Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Teach-Funktion - bürkert 8695 REV.2 Bedienungsanleitung

Steuerkopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8695 REV.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2.2

Manuelle Teach-Funktion

Für Geräte ohne Pilotventil:
Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell durch den Benutzer.
Bei der Variante IO-Link kann die Teach-Funktion auch mit einem azyklischen IO-Link-Parameter
(siehe Parameterliste) oder mit dem Bürkert Communicator gestartet werden.
Bei der Variante büS kann die Teach-Funktion auch mit dem Bürkert Communicator gestartet werden.
Erforderliche Voraussetzungen:
• Das Gerät ist auf dem Antrieb montiert.
• Die Versorgungsspannung ist angeschlossen.
• Die Druckluftversorgung ist angeschlossen.
• Um korrekte Referenzbedingungen zu ermitteln, muss der Steuerdruck den Betriebsbedingungen
entsprechen.
• Die Möglichkeit schaffen, dass der Benutzer den pneumatischen Antrieb schalten kann (auf und zu).
Bild 25:
Gerät öffnen oder schließen
ACHTUNG
Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung.
▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten.
Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Bild 26:
Teach-Funktion starten
Pneumatischen Antrieb entlüften: in die unbetätigte Endlage bringen.
Taste 1 zum Starten der Teach-Funktion mindestens 10 s gedrückt halten:
Nach 5 s fängt die rote Teach-LED an zu blinken. Taste weiter gedrückt halten. Nach weiteren 5 s blinkt
die rote Teach-LED dann sehr schnell. Erst dann die Taste loslassen.
36
Klarsichthaube
Gehäusemantel
Grundgehäuse
Antrieb
deutsch
Typ 8695 REV.2
Inbetriebnahme
Taste 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis