Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SCHUNK PGN-plus-P serie Montage- Und Betriebsanleitung

SCHUNK PGN-plus-P serie Montage- Und Betriebsanleitung

2-finger parallelgreifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung
Montage- und Betriebsanleitung
PGN-plus-P
2-Finger Parallelgreifer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK PGN-plus-P serie

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung PGN-plus-P 2-Finger Parallelgreifer...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................  5 Zu dieser Anleitung.................... 5 1.1.1 Darstellung der Warnhinweise .............. 5 1.1.2 Mitgeltende Unterlagen ................ 6 1.1.3 Baugrößen .................... 6 1.1.4 Varianten .................... 6 Gewährleistung .................... 7 Lieferumfang ...................... 7 Zubehör ........................  8 Grundlegende Sicherheitshinweise ................ 9 Bestimmungsgemäße Verwendung.............. 9 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Montage ......................... 19 Montieren und anschließen ................ 19 Anschlüsse ...................... 20 5.2.1 Mechanischer Anschluss................. 20 5.2.2 Pneumatischer Anschluss ............... 24 Zusatzaufbau montieren .................. 25 Sensoren montieren ...................  27 5.4.1 Übersicht der Sensoren ................ 28 5.4.2 Einstellmaße für Magnetschalter ............ 28 5.4.3 Ausschalthysterese bei Magnetschaltern.......... 29 5.4.4 Einstellmaße für Positionssensoren ............ 30 5.4.5 Induktiven Näherungsschalter IN montieren ......... 31 5.4.6 Magnetschalter MMS 22 montieren ............ 33...
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Mitgeltende Unterlagen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * • Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • PGN-plus-P 40 • PGN-plus-P 50 •...
  • Seite 7: Gewährleistung

    Allgemein 1.2 Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 36 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: • Beachten der Umgebungs- und Einsatzbedingungen, Technische Daten  17] • Beachten der vorgeschriebenen Wartungsintervalle, Wartung  48] Werkstückberührende Teile und Verschleißteile sind nicht Bestandteil der Gewährleistung. Bezeichnung PGN-plus-P 40 50-160 200-240 300-380...
  • Seite 8: Zubehör

    Allgemein 1.4 Zubehör Für dieses Produkt ist eine breite Palette an Zubehör erhältlich. Für Informationen, welche Zubehör-Artikel mit der entsprechenden Produktvariante verwendet werden können, siehe Katalogdatenblatt. Inhalt des Dichtsatzes: • 1x Zylinderkolbendichtung • 1x Kolbenstangendichtung • 1x Deckeldichtung Ident.-Nr. des Dichtsatzes Baugröße Ident.-Nr.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätzliche Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funktion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Produkt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 10: Ersatzteile

    Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 2.5 Greiferfinger Anforderungen an die Greiferfinger Durch gespeicherte Energie können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschaden führen können.
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, die ihm übertragenen...
  • Seite 12: Hinweise Zum Sicheren Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.9 Hinweise zum sicheren Betrieb Unsachgemäße Arbeitsweise des Personals Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Produktes beeinträchtigen. •...
  • Seite 13: Entsorgung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefah- ren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, er- heblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können. • Bestandteile des Produkts nach den örtlichen Vorschriften dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. 2.13 Grundsätzliche Gefahren Allgemein •...
  • Seite 14: Schutz Bei Inbetriebnahme Und Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. • Während des Betriebs den Gefahrenbereich nicht betreten. 2.13.3 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Unerwartete Bewegung Ist noch Restenergie im System vorhanden, können beim Arbeiten...
  • Seite 15: Schutz Vor Stromschlag

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13.4 Schutz vor Stromschlag Mögliche elektrostatische Energie Bauteile oder Baugruppen können sich elektrostatisch aufladen. Beim Berühren kann die elektrostatische Entladung eine Schreckreaktion auslösen, die zu Verletzungen führen kann. • Der Betreiber muss sicherstellen, dass nach einschlägigen Regeln alle Bauteile und Baugruppen in den örtlichen Potenzialausgleich einbezogen werden.
  • Seite 16 Grundlegende Sicherheitshinweise  WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen und Stoßen! Beim Verfahren der Grundbacken und durch Bruch oder Lösen der Greiferfinger kann es zu schweren Verletzungen kommen. Geeignete Schutzausrüstung tragen. • Nicht in die offene Mechanik und in den Bewegungsbereich • des Produkts greifen.  WARNUNG Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und spitze Ecken! Scharfe Kanten und spitze Ecken können zu Schnittverletzungen...
  • Seite 17: Technische Daten

    Geräuschemission [dB(A)] ≤ 70 * Für den Einsatz in verschmutzten Umgebungen (z. B. Spritz- wasser, Dämpfe, Abriebs- oder Prozessstäube) bietet SCHUNK oftmals entsprechende Produktoptionen bereits im Standard an. Für spezielle Anwendungen in verschmutzter Umgebung bietet SCHUNK auch gerne kundenspezifische Lösungen an.
  • Seite 18: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung 4 Aufbau und Beschreibung 4.1 Aufbau 2-Finger Parallelgreifer Sperrluftanschluss Grundbacke Druckluft-Hauptanschluss Nut für Magnetschalter Gehäuse 4.2 Beschreibung Universeller 2-Finger-Parallelgreifer mit großer Greifkraft und hoher Momentenaufnahme durch Vielzahn-Gleitführung. 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 19: Montage

    Montage 5 Montage 5.1 Montieren und anschließen  WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt: Energieversor- • gung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr •...
  • Seite 20: Anschlüsse

    Um eine einwandfreie Funktion des Greifers zu erreichen, muss beim Verwenden der Variante Staubdicht (SD) der Gewindestift des Sperrluftanschlusses entfernt und durch einen Pneumatikan- schluss ersetzt werden. SCHUNK empfiehlt die Verwendung des Sperrluftanschlusses im Rahmen der technischen Daten, Technische Daten  17].
  • Seite 21 Montage Pos. Befestigung PGN-plus-P Zentrierhülsen Ø14 Ø16 Ø16 Ø22 Ø28 Gewinde in Grundbacken M10 M12 M12 M16 M20 Befestigungsschraube der 12.9 Festigkeitsklasse Max. Einschraubtiefe ab 19.3 21.1 27.9 Anschlagfläche [mm] Staubdicht (SD) HINWEIS Im Auslieferungszustand der Variante Staubdicht (SD) sind die Zwischenbacken auf die Grundbacken geschraubt.
  • Seite 22 Montage Pos. Befestigung PGN-plus-P 80 100 125 Seite B Bohrung für M2.5 M3 M4 M4 M5 M6 Befestigungsschrauben Befestigungsschrauben DIN EN ISO 4762 nach Norm Zentrierhülsen Ø5 Ø6 Ø8 Ø8 Ø10 Ø12 Seite C Bohrung für M2.5 M3 M4 M5 M6 M8 Befestigungsschrauben Befestigungsschrauben DIN EN ISO 4762...
  • Seite 23 Montage Anschlüsse für Zusatzaufbauten Anschlüsse am Gehäuse, Baugrößen: A - bis 100, B - ab 125 Pos. Befestigung PGN-plus-P 80 100 125 Gewinde in Gehäuse M2 M2. M3 M4 Max. Einschraubtiefe ab 7.1 7.1 7.1 8.4 10.9 Anschlagfläche [mm] Zentrierhülsen Ø3 Ø4 Ø4...
  • Seite 24: Pneumatischer Anschluss

    Montage 5.2.2 Pneumatischer Anschluss HINWEIS • Anforderungen an die Druckluftversorgung beachten, Technische Daten  17]. • Bei Druckluftverlust (Abtrennen der Energieleitung) verliert das Produkt seine Kraftwirkung und verharrt nicht in einer gesicher- ten Position. Um die Kraftwirkung in diesem Fall dennoch für geraume Zeit aufrecht zu erhalten, wird der Einsatz eines Druckerhaltungsventils SDV-P empfohlen.
  • Seite 25: Zusatzaufbau Montieren

    Montage Pos. Befestigung PGN-plus-P 64 80 Gewinde in den M3 M5 M5 M5 G1/8 G1/8 Hauptluftanschlüssen Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm] Gewinde im M3 M3 M5 M5 Sperrluftanschluss Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm] Pos. Befestigung PGN-plus-P Gewinde in den G1/8 G1/8 G1/8 G1/4 G1/4 Hauptluftanschlüssen Max.
  • Seite 26 Montage Greifer mit Zusatzaufbau Greifer Zentrierhülse Zusatzaufbau Greiferfinger Werkstück Zum Abstützen von z. B. Werkstücken kann ein Zusatzaufbau auf den Greifer montiert werden. Die Auflagefläche des Zusatzaufbaus darf die Aussparung der Abdeckung nicht überschreiten. Die Außenmaße des Zusatzaufbaus können die Außenmaße des Greifers überschreiten, dürfen die Greiferfinger aber nicht im Bewegungsablauf behindern.
  • Seite 27: Sensoren Montieren

    Zusatzaufbau innerhalb der Aussparung (4) montieren, Mechanischer Anschluss  20]. Zwischen Greifer und Zusatzaufbau Zentrierhülsen (3) ✓ verwenden. Zentrierhülsen können bei SCHUNK bestellt werden. Bei den Baugrößen 50 – 100 werden für die Befestigung des ✓ Zusatzaufbaus die Gewindebohrungen (5) der Abdeckung verwendet.
  • Seite 28: Übersicht Der Sensoren

    Montage 5.4.1 Übersicht der Sensoren Bezeichnung PGN-plus-P 40 50 64 80 100 125 160 200 240 300 380 Induktiver Näherungsschalter – – IN 80 Magnetschalter MMS 22 Programmierbarer – – – Magnetschalter MMS 22-PI2 Programmierbarer – – – Magnetschalter MMS-P 22 Programmierbarer Magnetschalter MMS 22-PI1 Magnetschalter MMS 22-IOL...
  • Seite 29: Ausschalthysterese Bei Magnetschaltern

    Der Magnetschalter MMS 22-PI1 kann über zwei Verfahren eingestellt und geteacht werden: • Der "Standard Modus" ermöglicht eine schnelle Montage an dem von SCHUNK voreingestellten Nutenstein in der Nut oder dem definierten Einstellmaß "l1". • In der Betriebsart "Optimaler Modus" ermittelt der Sensor die optimale Position in der Nut selbst.
  • Seite 30: Einstellmaße Für Positionssensoren

    Montage 5.4.4 Einstellmaße für Positionssensoren Das Einstellmaß gilt für folgende Sensoren: FPS, APS-M1, APS-Z80 Einstellmaß l3 von Grundbacke (2) bis Stirnseite Schaltnocke (1) Baugröße Einstellmaß l3 [mm] APS-M1 APS-Z80 64-1 -0.8 +0.7 64-2 -1.1 -3.8 80-1 80-2 -2.6 -3.3 100-1 -2.7 100-2 -3.8...
  • Seite 31: Induktiven Näherungsschalter In Montieren

    Montage 5.4.5 Induktiven Näherungsschalter IN montieren HINWEIS Der Sensor kann nicht für kleinere Baugrößen als die Baugröße 64 verwendet werden. Position "Greifer geöffnet" oder "Greifer geschlossen" Variante Staubdicht (SD): Dichtbolzen aus dem Klemmhalter Ø entfernen. Sensor 1 (1) durch den Klemmhalter (2) bis zum Anschlag in das Ø...
  • Seite 32 Montage Verstellspindel (5) drehen, um die Position der Schaltnocke (6) Ø zu verschieben. Teil gegriffen (Außengreifen): ✓ Schaltnocke (6) so weit nach außen verschieben, bis der Sensor (1) nicht mehr anspricht. Schaltnocke (6) wieder nach innen verschieben, bis der ✓ Sensor (1) zu schalten beginnt.
  • Seite 33: Magnetschalter Mms 22 Montieren

    Montage 5.4.6 Magnetschalter MMS 22 montieren ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • Position "Greifer geöffnet" oder "Teil gegriffen (Innengreifen)" Produkt in einzustellende Position bringen. Ø Gegebenenfalls Nutenstein (3) entfernen. Ø Sensor 1 (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø...
  • Seite 34: Programmierbaren Magnetschalter Mms 22-Pi2 Montieren

    Montage 5.4.7 Programmierbaren Magnetschalter MMS 22-PI2 montieren ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • HINWEIS Ist kein Nutenstein vorhanden, den Sensor gemäß dem Maß I1 in die Nut (2) schieben, Einstellmaße für Magnetschalter  28]. Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø...
  • Seite 35: Programmierbaren Magnetschalter Mms-P 22 Montieren

    Montage 5.4.8 Programmierbaren Magnetschalter MMS-P 22 montieren ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • HINWEIS Ist kein Nutenstein vorhanden, den Sensor gemäß dem Maß I1 in die Nut (2) schieben, Einstellmaße für Magnetschalter  28]. Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø...
  • Seite 36: Programmierbaren Magnetschalter Mms 22-Pi1 Montieren

    Der Magnetschalter MMS 22-PI1 kann über zwei Verfahren eingestellt und geteacht werden: • Der "Standard Modus" ermöglicht eine schnelle Montage an dem von SCHUNK voreingestellten Nutenstein in der Nut oder dem definierten Einstellmaß "l1". • In der Betriebsart "Optimaler Modus" ermittelt der Sensor die optimale Position in der Nut selbst.
  • Seite 37 Montage Sensor in der Betriebsart "Optimaler Modus" einstellen Greifer in einzustellende Position bringen. Ø Teachwerkzeug an den Sensor 1 (1) halten bis dieser blinkt. Ø Sensor 1 (1) in die Nut (2) schieben, bis der Sensor 1 schnell Ø blinkt. Die optimale Position wird angezeigt.
  • Seite 38: Magnetschalter Mms 22-Iol Montieren

    Montage 5.4.10 Magnetschalter MMS 22-IOL montieren ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • HINWEIS Ist kein Nutenstein vorhanden, den Sensor gemäß dem Maß I1 in die Nut (2) schieben, Einstellmaße für Magnetschalter  28]. Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø...
  • Seite 39: Analogen Magnetschalter Mms 22-A Montieren

    Ø Sensor. Baugrößen 50, 200 Bei der Abfrage erzeugen die ersten und letzten 15 % des Nennhubs keine Änderung des Analogsignals. Eine Abfrage der Endlagen ist daher nicht möglich. Bei Fragen mit SCHUNK in Verbindung setzen. Baugröße Hub 1 Hub 2...
  • Seite 40 Montage Signal Real Signal Optimal Hub [mm] Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø ODER: Sensor (1) in die Nut (2) schieben, bis der Sensor (1) am Nutenstein (3) anliegt. Sensor (1) mit Gewindestift (4) fixieren. Ø Anzugsdrehmoment: 10 Ncm HINWEIS Nur gültig für Baugröße 50.
  • Seite 41: Analogen Positionssensor Aps-Z80 Montieren

    Bei der Abfrage erzeugen die ersten 8 % des Nennhubs keine Änderung des Analogsignals. Beim Außengreifen kann daher die Position "Greifer geschlossen" und beim Innengreifen die Position "Greifer geöffnet" nicht abgefragt werden. Bei Fragen mit SCHUNK in Verbindung setzen. Signal Real...
  • Seite 42 Montage Produkt in Position "Greifer geöffnet" bringen. Ø Klemmspindel (4) lösen und durch Drehen der Verstellspindel Ø (5) Schaltnocke (6) für induktive Abfrage aus der Grundbacke entfernen. Schaltnocke (7) aus dem Anbausatz in Grundbacke schieben. Ø Darauf achten, dass die höhere Stirnseite der Schaltnocke (6) ✓...
  • Seite 43: Flexiblen Positionssensor Fps Montieren

    Montage 5.4.13 Flexiblen Positionssensor FPS montieren Der flexible Positionssensor FPS besteht aus einer Auswerteeinheit und einem der folgenden Sensoren: • MMS 22-A-5V • FPS-S M8 ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • 5.4.13.1 Montage MMS 22-A-5V Hinweis: Für die Montage des Sensors MMS 22-A-5V ist kein zusätzlicher Anbausatz notwendig.
  • Seite 44 Montage 5.4.13.2 Montage FPS-M8 Um den Sensor montieren zu können, muss der Greifer mit einem speziellen Anbausatz umgerüstet werden. Variante Staubdicht (SD): Vor dem Montieren des Sensors den Dichtbolzen aus dem Klemmhalter entfernen. Vor dem Einstellen der Schaltnocke den Gewindestift aus der seitlichen Abdeckung herausschrauben. Produkt in Position "Greifer geöffnet"...
  • Seite 45: Analogen Positionssensor Aps-M1 Montieren

    Montage 5.4.14 Analogen Positionssensor APS-M1 montieren Um den Sensor montieren zu können, muss der Greifer mit einem speziellen Anbausatz umgerüstet werden. Bei den Baugrößen 64 und 80 müssen die Klemmhalter aus dem Anbausatz montiert werden. Variante Staubdicht (SD): Vor dem Montieren des Sensors den Dichtbolzen aus dem Klemmhalter entfernen.
  • Seite 46: Fehlerbehebung

    Nicht benötigte Luftanschlüsse schließen. Drosselventil geschlossen. Drosselventil öffnen. Bauteil defekt. Bauteil erneuern oder das Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. Nachträgliche Montage des Staubdicht- Grundbacken mit maximalem Betriebsdruck Anbausatzes mehrere Zyklen bewegen. 6.2 Produkt macht nicht den vollen Hub Mögliche Ursache...
  • Seite 47: Öffnungs- Und Schließzeiten Werden Nicht Erreicht

    Druckluftverbrauch. Durchfluss des Wegeventils ist ausreichend groß bezogen auf den Druckluftverbrauch. Wenn trotz optimaler Luftanschlüsse die Öffnungs- und Schließzeiten gemäß Katalog nicht erreicht werden, empfiehlt SCHUNK den Einsatz von Schnellentlüftungsventilen direkt am Produkt. Druckluft entweicht. Dichtungen prüfen, ggf. Produkt auseinan- derbauen und Dichtungen tauschen.
  • Seite 48: Wartung

    Austausch von Gehäuse und Grundbacken Die Grundbacken und die Führungen im Gehäuse sind aufeinander abgestimmt. Zum Austausch dieser Teile das Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK schicken oder das Gehäuse mit Grundbacken als Set bestellen. 7.2 Wartungsintervalle Werden Produkte bei Raumtemperatur eingesetzt und die...
  • Seite 49: Schmierstoffe/Schmierstellen

    Wartung 7.3 Schmierstoffe/Schmierstellen SCHUNK empfiehlt die aufgeführten Schmierstoffe. Bei der Wartung alle Schmierstellen mit Schmierstoff behandeln. Den Schmierstoff mit einem nichtfasernden Tuch dünn auftragen. Schmierstelle Schmierstoff Metallische Gleitflächen microGLEIT GP 360 Alle Dichtungen Renolit HLT 2 Zylinderfläche Renolit HLT 2 7.4 Produkt schmieren...
  • Seite 50: Dichtungen Wechseln

    Wartung 7.5 Dichtungen wechseln 7.5.1 Dichtung wechseln (Variante ohne Greifkrafterhaltung) Alle Druckluftleitungen entfernen, Pneumatischer Anschluss  24]. Ø Produkt aus der Anlage/Maschine demontieren. Ø Variante Staubdicht (SD): Staubabdeckung entfernen  54]. Ø Abdeckung (10) entfernen. Ø Am Gehäuse (2) die Einbaulage der Grundbacken (3) markieren. Ø...
  • Seite 51: Dichtung Wechseln (Variante Mit Greifkrafterhaltung "Außengreifen")

    Ø 7.5.2 Dichtung wechseln (Variante mit Greifkrafterhaltung "Außengreifen") HINWEIS Der Zylinderkolben muss bei der Montage exakt ausgerichtet werden. Daher wird empfohlen, den Dichtungswechsel bei SCHUNK durchführen zu lassen. Alle Druckluftleitungen entfernen, Pneumatischer Anschluss  24]. Ø Produkt aus der Anlage/Maschine demontieren.
  • Seite 52 Wartung Grundbacken (3) in das Gehäuse (11) stecken. Ø ACHTUNG! Einbaulage der Grundbacken (3) im Gehäuse (11) beachten. Keilhaken (1) in das Gehäuse (11) stecken. Ø Feder (10) und Distanzstück (4) in das Gehäuse (11) stecken. Ø Zylinderkolben (5) in das Gehäuse (11) einsetzen und exakt Ø...
  • Seite 53: Dichtung Wechseln (Variante Mit Greifkrafterhaltung "Innengreifen")

    Wartung 7.5.3 Dichtung wechseln (Variante mit Greifkrafterhaltung "Innengreifen") Alle Druckluftleitungen entfernen, Pneumatischer Anschluss  24]. Ø Produkt aus der Anlage/Maschine demontieren. Ø Variante Staubdicht (SD): Staubabdeckung entfernen  54]. Ø Abdeckung (11) entfernen. Ø Am Gehäuse (10) die Einbaulage der Grundbacken (3) markieren. Ø...
  • Seite 54: Staubabdeckung Entfernen

    Wartung Deckel (5) mit den Schrauben befestigen. Ø Anzugsdrehmoment: Anzugsdrehmomente  55] Variante Staubdicht (SD): Staubabdeckung in umgekehrter Ø Reihenfolge montieren, Staubabdeckung entfernen  54] . Abdeckung (11) mit den Schrauben befestigen. Ø Produkt an die Anlage/Maschine montieren. Ø Druckluftleitungen anschließen. Ø 7.5.4 Staubabdeckung entfernen Die Staubabdeckung ist nur bei der Variante Staubdicht (SD) enthalten.
  • Seite 55: Anzugsdrehmomente

    Wartung 7.6 Anzugsdrehmomente Lage der Positionsnummern: Zusammenbauzeichnung  56] PGN-plus-P 40-240: Anzugsmoment für Schrauben - Angaben in Nm Baugröße Pos. 40 Pos. 41 PGN-plus-P 40 0.27 PGN-plus-P 50 PGN-plus-P 64 PGN-plus-P 80 PGN-plus-P 100 PGN-plus-P 125 PGN-plus-P 160 PGN-plus-P 200 65.5 PGN-plus-P 240 PGN-plus-P 300-380 (ohne GKS): Anzugsmoment für Schrauben - Angaben in Nm Baugröße...
  • Seite 56: Zusammenbauzeichnung

    Wartung 7.7 Zusammenbauzeichnung PGN-plus-P 40 – 240 Standard 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 57 Wartung PGN-plus-P 300 – 380 Standard 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 58 Wartung PGN-plus-P 40 – 240 mit Greifkrafterhaltung Außengreifen (A) und Innengreifen (B) 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 59 Wartung PGN-plus-P 300 – 380 mit Greifkrafterhaltung Außengreifen (A) und Innengreifen (B) 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 60 Wartung Variante Staubdicht (SD) 10.00 | PGN-plus-P | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389752...
  • Seite 61: Einbauerklärung

    8 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
  • Seite 62: Anlage Zur Einbauerklärung

    Anlage zur Einbauerklärung 9 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung 2-Finger Parallelgreifer Typenbezeichnung PGN-plus-P Ident.-Nr.
  • Seite 63: Schutzmaßnahmen Gegen Mechanische Gefährdungen

    Anlage zur Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.1 Risiko des Verlusts der Standsicherheit 1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb 1.3.3 Risiken durch herabfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände 1.3.4 Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken 1.3.5 Risiken durch mehrfach kombinierte Maschinen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8...
  • Seite 64 Anlage zur Einbauerklärung Instandhaltung 1.6.1 Wartung der Maschine 1.6.2 Zugang zu den Bedienungsständen und den Eingriffspunkten für die Instandhaltung 1.6.3 Trennung von den Energiequellen 1.6.4 Eingriffe des Bedienungspersonals 1.6.5 Reinigung innen liegender Maschinenteile Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2...

Inhaltsverzeichnis