22
Informationen zum Hauptmenü Konnektivität
22
Informationen zum Hauptmenü Konnektivität
Über diese Funktion können Regelgeräte miteinander verbunden sowie
die Regelgeräteanbindung an das Internet oder ein Netzwerk hergestellt
werden. Um die Verbindung herstellen zu können, muss ein Datenkabel
mit einem der Anschlüsse 9 bis 11 der Bedieneinheit ( Bild 4,
Seite 11) verbunden werden.
22.1
Netzwerkaufbau mit anderen Regelgeräten
Logamatic 5000
Über die Schnittstellen LAN 1 (Eingang) und LAN 2 (Ausgang) kann eine
Verbindung zwischen Regelgeräten aufgebaut werden. Hierzu müssen
die Regelgeräte untereinander mit einem LAN-Kabel verbunden werden.
Bei Kaskaden von Wärmeerzeugern muss dies über ein Funktionsmodul
FM-CM geschehen.
22.1.1 Netzwerkaufbau
Die Verbindung zwischen den Regelgeräten muss über ein LAN-Kabel er-
folgen.
1
2
LAN1 LAN2
LAN1 LAN2
CBC-BUS
4
Bild 33 Regelgeräteanbindung
[1]
Regelgerät 53xx Adresse 0 (Master)
[2]
Regelgerät 53xx Adresse 1 (Slave)
[3]
Regelgerät 53xx Adresse 2 (Slave)
[4]
Wärmeerzeuger
Wärmeerzeuger mit Master-Regelgerät
Der Wärmeerzeuger mit Master-Regelgerät ist der Führungskessel (Mas-
ter) und hat die Regelgeräteadresse 0.
▶ LAN-Kabel in den Anschluss LAN 2 ( Bild 4, [10], Seite 11) ste-
cken.
▶ Adressschalter ( Bild 4, [5], Seite 11) auf 0 stellen.
Wärmeerzeuger mit Slave-Regelgerät
Alle Wärmeerzeuger mit Slave-Regelgerät sind Folgekessel (Slaves) und
haben eine Regelgeräteadresse > 0.
▶ LAN-Kabel vom vorherigen Regelgerät in den Anschluss LAN 1
( Bild 4, [11], Seite 11) stecken.
▶ Adressschalter ( Bild 4, [5], Seite 11) auf 1 stellen.
Für die Einbindung weiterer Folgekessel:
▶ Anschluss wie zuvor beschrieben wiederholen.
▶ Adressschalter ( Bild 4, [5], Seite 11) auf 2 oder größer stellen.
Es darf keine Adresse doppelt vorkommen.
▶ Kapitel 8, Seite 22 beachten.
56
3
LAN1 LAN2
CBC-BUS
CBC-BUS
0010010538-001
Der Anschluss LAN 1 am Master-Regelgerät (Adresse 0) ist für die
Internetverbindung oder für die Verbindung zu einer GLT über Modbus
TCP/IP vorgesehen und muss entsprechend parametriert werden.
Der Anschluss LAN 1 an Regelgeräten mit der Adresse > 0 kann
ausschließlich zur internen Kommunikation zwischen den Regelgeräten
der Serie Logamatic 5000 verwendet werden. LAN 1 kann daher nicht
parametriert werden.
Der Anschluss LAN 2 wird grundsätzlich nur zur internen Kommunikation
zwischen Regelgeräten der Serie Logamatic 5000 verwendet. Dies ist
unabhängig von der eingestellten Regelgeräteadresse.
22.1.2 Regelgerätekopplung
Die Regelgerätekopplung wird in einem einstellbaren Zeitraum durch-
geführt. Hierbei sucht der Master nach Teilnehmern auf dem CBC-BUS.
Alle Regelgeräte, die sich angemeldet haben, erscheinen in der System-
übersicht des Master-Regelgeräts.
1
8
7
6
Bild 34 Wärmeerzeugerübersicht
[1]
Regelgerät (Anlage) Adresse 0
[2]
Name des ausgewählten Regelgeräts
[3]
Regelgerät (Anlage) Adresse 1
[4]
Statusanzeige des Regelgeräts
[5]
Wechsel zur Ansicht des Master-Regelgeräts (wird nur bei Slave-
Regelgeräten angezeigt)
[6]
Weiterführende Informationen zum ausgewählten Regelgerät
[7]
Feld, um in die vorherige Ebene/das vorherige Bild des ausge-
wählten Regelgeräts zu gelangen
[8]
Feld, um im gewählten Regelgerät in die Systemübersicht oder in
die Regelgeräteübersicht zu gelangen
Der Kopplungsprozess läuft nach dem Start im Hintergrund.
Während des Kopplungsprozesses dürfen an keinem der Regelgeräte
Bedienungen oder Einstellungen vorgenommen werden.
Logamatic 5313 – 6720830025 (2020/02)
2
3
4
12:00
0010023333-001
5