Deutsch
8. Inbetriebnahme
8.1
Vorbereitende Spülung
Unsere Pumpen werden im Werk hydraulisch
getestet, es ist daher möglich, dass sich noch
Wasser im Inneren befindet. Aus Gründen der
Hygiene wird daher vor jedem Einsatz der Pumpe in
einem Trinkwassernetz eine Spülung empfohlen.
8.2 Befüllung – Entlüftung
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Die Pumpe niemals trocken laufen lassen, auch
nicht für kurze Zeit!
Pumpe im Zulaufbetrieb (Abb. 2).
•
Druckseitiges Absperrventil (Pos. 3) schließen.
•
Einlass-/Entlüftungsschraube öffnen (Pos. 5).
•
Nach und nach das Ventil öffnen, dass sich an
der Verrohrung am Eingang der Pumpe befin-
det (Pos. 2) und die vollständige Befüllung der
Pumpe
durchführen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Bei Heißwasser kann ein Wasserstrahl aus der
Entlüftungsöffnung austreten.
•
Alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen für Per-
sonen und den Motor-Frequenzumformer treffen.
Pumpe im Ansaugbetrieb (Abb. 1, 4).
1. Fall (Abb. 4.1)
• Druckseitiges Absperrventil schließen (Abb. 1,
Pos. 3), saugseitiges Absperrventil öffnen
(Abb. 1, Pos. 2).
• Einlass-/Entlüftungsschraube (Abb. 1, Pos. 5), die sich
auf dem Pumpengehäuse befindet, abschrauben.
• Mithilfe eines in die Entlüftungsöffnung
eingeführten Trichters Pumpe und Ansaugleitung
langsam und vollständig befüllen.
• Wenn Wasser austritt und sich keine Luft mehr in der
Pumpe befindet, ist die Befüllung abgeschlossen.
• Einlass-/Entlüftungsschraube wieder einschrauben.
2. Fall (Abb. 4.2)
• Das Befüllen kann vereinfacht werden, indem in der
Ansaugleitung der Pumpe ein mit einem Absperrhahn
und einem Trichter ausgestattetes vertikales Rohr mit
Ø ½» (Abb 4, Pos. 12) installiert wird.
• Druckseitiges Absperrventil schließen (Abb. 1, Pos.
3), saugseitiges Absperrventil öffnen (Abb. 1, Pos. 2).
• Absperrhahn (Abb. 4, Pos. 12) und Einlass-/
Entlüftungsschraube (Abb. 1, Pos. 5) öffnen.
• Vollständige Befüllung der Pumpe und der
Ansaugleitung durchführen, bis Wasser blasenfrei
aus der Füllöffnung austritt.
• Den Hahn (Abb. 4, Pos. 12) schließen (dieser kann
am Rohr bleiben), das Rohr abnehmen und die
Einlass-/Entlüftungsschraube wieder einschrauben
(Abb. 1, Pos. 5).
8.3
Einschaltung
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Je nach Temperatur des Fördermediums
und den Betriebszyklen der Pumpe kann die
Oberflächentemperatur (Pumpe, Motor) mehr als
68 °C betragen.
20
• Gegebenenfalls erforderliche Personenschutz-
vorrichtungen installieren!
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei Nullförderstrom (druckseitiges Absperr-
ventil geschlossen) darf die Pumpe bei kaltem
Wasser (T < 40 °C) nicht länger als 10 Minuten
laufen; bei warmem Wasser (T > 60 °C) nicht län-
ger als 5 Minuten.
• Wir empfehlen die Einhaltung einer
Mindestförderleistung von etwa 10 % des
Nenndurchsatzes der Pumpe, damit sich im obe-
ren Teil der Pumpe kein Gaseinschluss bildet.
• Druckseitiges Absperrventil öffnen und Pumpe
starten.
• Stabilität des Drucks druckseitig mit einem
Manometer überprüfen, bei Druckschwankungen
erneut entlüften oder befüllen.
• Sicherstellen, dass die Stromaufnahme nicht über
den angegebenen Wert auf dem Typenschild der
Pumpe hinausgeht.
8.4 Betrieb mit Frequenzumrichter
8.3.1 Steuerungselemente
Der Umrichter wird mit den folgenden Elementen
gesteuert:
Drehknopf
• Zur Auswahl von Parametern den Drehknopf
nach rechts in Richtung „+" oder nach links in
Richtung „-" drehen.
• Zur Bestätigung der Einstellung den Drehknopf
kurz drücken.
Dieser Umrichter verfügt über einen Block mit
5 DIP-Schaltern mit jeweils zwei Positionen
(Fig. 1D, Pos. 1).
ON
1
2
3
4
5
• DIP-Schalter 1 schaltet von der Betriebsart
„OPERATION" [DIP-Schalter 1 OFF] in den
Modus „SERVICE" [DIP-Schalter 1 ON] und
zurück. In der Position „BETRIEB" werden der
Betrieb der gewählten Betriebsart autorisiert
und der Zugang zur Parametrierung gesperrt
(Normalbetrieb). In der Position „SERVICE" kön-
nen die Betriebsfunktionen vom Bediener para-
metriert werden.
• DIP-Schalter 2 wird für die Deaktivierung bzw.
Aktivierung der „Zugangssperre" verwendet
(siehe Abschnitt 8.3.6.5).
• Die DIP-Schalter 3 und 4 müssen stets auf ON
stehen.
• DIP-Schalter 5 wird nicht verwendet und muss
stets auf OFF stehen.
Relais
(siehe Abschnitt 10)
WILO SE 11/2019