Seite 1
Manual MPA 41xx Edition: 02.19 1 … 132 Nr. 257 539 - D...
Seite 2
EU-Konformitäts- EU-Declaration of Déclaration de Dichiarazione di erklärung conformity conformité EU conformità EU Gebrauchs- Instructions Notice Istruzioni anleitung d’utilisation di esercizio e di montaggio MPA 41xx Feuerungs- Automatic Burner Système de com- Sistema automa- automat mande tico per bruciatori automatique des brûleurs MPA 41xx # 257 539...
Automatic Burner MPA 41xx Système de commande automatique des brûleurs Sistema automatico per bruciatori Hersteller / Manufacturer Karl Dungs GmbH & Co. KG Fabricant / Produttore Karl-Dungs-Platz 1 D-73660 Urbach, Germany bescheinigt hiermit, dass die in die- certifies herewith that the prod- certifie par la présente que le...
Gebrauchsanleitung MPA 41xx 1. Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte der Gas- Sicherheits- und Regelungstechnik, befähigte Per- sonen oder die von Ihnen unterwiesenen Personen. Sie können aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt- nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beur- teilen und mögliche Gefahren erkennen.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist • Fehlfunktionen und Störungen sind unverzüglich zu gegeben, wenn die nachfolgenden Hinweise beachtet beheben. werden: • Einsatz nur unter Beachtung der Hinweise dieser • Einsatz nur unter Einhaltung der auf dem Typenschild Gebrauchsanleitung und der nationalen Vorschriften.
Seite 9
µP-Feuerungsautomat MPA 41xx Feuerungsautomatenfamilie für einstufige oder modulierende Gasbrenner • Gasfeuerungsautomat für ein- stufige Brenner mit Zündbrenner oder für Direktzündung • Dauerbetrieb • Programmablauf parametrier- • Ausführung mit oder ohne Display • Zwei unabhängige Flammen- wächter: Ionisationseingang Schalteingang • Zusatzfunktionen durch Erweiterungsmodule •...
Die MPA 41xx Gasfeuerungsauto- • Für atmosphärische Brenner und maten eignen sich für alle Arten von Gebläsebrenner einstufigen oder modulierende Gas- • Dauerbetriebsgeeignet brennern mit oder ohne Zündgas. • MPA 4112/MPA 4122 ohne Laptop/ Die Flammenüberwachung erfolgt PC über Display parametrierbar entweder über einen Ionisationsein- •...
Seite 11
Alle Einstellungen am MPA 41xx Gas- Über das eingebaute Display (MPA feuerungsautomaten können auch 4112/MPA 4122) kann der Program- mittels Laptop / PC über die MPA Visi- mablauf und die Programmzeiten auf on Box vorgenommen werden. die jeweilige Anwendung angepasst werden.
Zulassungsübersicht Zulassungsübersicht Artikel- nummer recog- listed C22.2 nized MPA 4111 / AC 230 V 259058 MPA 4111 / AC 115 V 259062 MPA 4112 / AC 230 V 259066 MPA 4112 / AC 115 V 259070 MPA 4122 / AC 230 V 260347 MPA 4122 / AC 115 V 260355...
Seite 14
Betrieb oder den Dauerbetrieb von Gasbrennern mit oder ohne Gebläse. Die Geräteparameter können über das eingebaute Display (MPA 4112/MPA 4122) und / oder über die DUNGS Vision Box eingestellt werden. Die Flammenüberwachung erfolgt ent- weder über eine Ionisationselektrode, einen DUNGS FLWXX Flammenwäch- ter oder DUNGS UV 41 Flammen- wächter der an den Ionisationselektro-...
Technische Daten Allgemein MPA 41xx Schutzart Kunststoffgehäuse MPA 4111 IP 42 MPA 4112 IP 54 Schutzart Metallgehäuse MPA 4122 IP 65 (Achtung: Nur geeignete Kabelverschraubungen verwenden!) Umgebungstemperatur -20 °C ... +60 °C bei UL-Zulassung MPA 41xx -40°C ... +70°C Lagerung und Transport -40°C ...
Seite 16
Anschlußplan MPA 411x 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 6,3 A T (10 A F) * Die verwendeten Anschlußleitungen müssen für eine Umgebungstemperatur von mindestens 75 °C (167 °F) geeignet sein. Achtung: Die werksseitig montierte Brücke Nach dem Entfernen der Haube zwischen Klemme 1 und 2 darf können elektrische Anschlüsse...
Technische Daten Allgemein Bezeichnung Eingangsart Elektrische Daten MPA 4111 MPA 41x2 Anschluß L1 über tausch- L1 abgesichert über inte- ● ● bare Vorsicherung grierte Sicherung, 6,3 A träge oder 10 A flink TWI–Schnittstelle Anschluss nur für Vision- ● ● Box und Parametrierkoffer Galvanisch NICHT ge- trennt! Schalter für Parametrier-...
Seite 19
Flamme 3: N 4: PE 5: ION* 7: FLW power 16: FLW2 NO *Bei Verwendung eines DUNGS DEZ 1xx SEO Zündtransformators für den Ein-Elektrodenbetrieb muß die Grün/Gelbe Leitung auf Klemme 5 angeschlossen werden. Zweielektrodenbetrieb Ionisation MPA-Anschluss 15: Zündung Flamme 3: N...
Seite 20
Flammenüberwachung und Zündung Anschluß Flammenwächter 2 Flammenwächter FLW 41I 15: Zündung Flamme 3: N 4: PE 5: ION 7: FLW power 16: FLW2 NO Flammenwächter UV 42 15: Zündung Flamme 3: N 4: PE 5: ION 7: FLW power 16: FLW2 NO 20 …...
Seite 21
MPA 41xx Montage MPA 411x Montagemöglichkeiten: - direkte Verschraubung des Sockels auf der Montagefläche Befestigungslöcher z. B. mit geeig- neten Schraubendreher ausbre- chen oder mit Bohrer 4,2 mm (M4) bzw. 5,5 mm (M5) aufbohren. - Hutschienenmontage ( Verra- stung des Sockels auf einer Hutschiene) Hutschienen- montage...
Seite 22
MPA 4111 Abmessungen ø 15,7 mm für Profibus Anschluß 152,5 ø 16 mm für M16x1,5 MPA 4112 Abmessungen 152,5 22 … 132...
Seite 23
MPA 41xx Montage MPA 412x Montagemöglichkeiten: - direkte Verschraubung des Gehäuses auf der Montagefläche mit Schrauben M4, Länge min. 20 mm MPA 412x Abmessungen 37,9 40,5 M16x1.5 - 6H M16x1.5 - 6H M16x1.5 - 6H M32x1.5 - 6H M32x1.5 - 6H 23 …...
MPA wieder Ebene Bezeich- Tastendruck entriegelt werden. nung gefordert Die Wartezeit beträgt 15 Minuten bzw. Dungs 3 Minuten pro Entriegelung Experte Erweiterte Entriegelung Die beschriebene Einschränkung auf Service 5 Entriegelungen in 15 Minuten kann durch die „Erweiterte Entriegelung“...
Pausenstates wird angehalten und Gasventile ein Tastendruck zum Weitergehen Der Anschluss der Ventile ist konfigu- gefordert (angezeigt mit Hx auf dem rierbar, Siehe Abschnitt „Parameter- Display). beschreibung“ - P38. Erst wenn der State H5 erreicht ist, sind die eingestellten Parameterwer- Flammenwächter te freigegeben.
Änderung der Parameter individuell angepasst werden. Achtung Alle Einstellungen müssen ent- sprechend den jeweils geltenden Normanforderungen entsprechen. DUNGS übernimmt keinerlei Gewährleistungen für Sach- oder Personenschäden die durch eine unsachgemäße Anwendung bzw. Parametrierung des Feuerungsau- tomaten enstehen. *1 Die Überwachung des LDW ist abhängig von der in P16 eingestellten Betriebsart *2 V1 kann über Parameter P38 nach der zweiten Sicherheitszeit deaktiviert werden (= unterbrochenes Startgas)
Seite 28
Statebeschreibung MPA 41xx State xx Bezeichnung Beschreibung Befindet sich der Automat in diesem State liegt ein Fehler Fehler vor. Die Anzeige wechselt selbständig in die Fehleranzeige und zeigt anstatt der Statenummer den aktuellen Fehler an (z.B. „F 11“). Handbetrieb Pause 1 Steht der Schalter für Parametriermodus auf "Para"...
Statebeschreibung MPA 41xx State xx Bezeichnung Beschreibung Erste Sicherheitszeit-Flammener- Nach Deaktivieren der Zündung wird der Vorgang zur kennung Flammenerkennung gestartet. Sofern je nach eingestellter Konfiguration ein Ionisationsstrom fließt bzw. der 230 V Eingang eingeschaltet ist, meldet der MPA Flamme. Die Dauer des States beträgt 0,5 s. Stabilisierung Flamme A Die Flamme kann sich in diesem State stabilisieren.
Seite 30
Statebeschreibung MPA 41xx State xx Bezeichnung Beschreibung In dieser Zeit (P50–P51 >0) darf noch ein Flammensignal Nachbrennzeit vom vorherigen Betrieb vorhanden sein, verursacht durch z.B. vorhandenes Restgas im Brennraum. Die Fremdlicht- überwachung startet erst im folgenden State. Die Nachbrennzeit startet bereits im State Nachbelüftung, wenn die Nachbelüftung größer/gleich der Nachbrennzeit ist, so wird der State Nachbrennzeit übersprungen.
Parameter Parameteränderung Parametertypen 1-Bit Parameter (U1) - Einstellung 0 und 1 (wird auf Anzeige als ON/OFF dargestellt), keine Grenzen 8-Bit Paramerter (U8) - Wert-Einstel- lung innerhalb der variablen Grenzen 16-Bit Parameter (U16) - Wert- Einstellung innerhalb der variablen Grenzen. Ein Parameter kann über die Anzeige am MPA 4112/MPA 4122 oder über die VisionBox Software am PC geän- dert werden.
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Konfiguration Feld- Einstellung der Bus-Slave-Adresse Wertebereich: busadresse des MPA OFF (kein Feldbus vorhanden) Ist eine ungültige Adresse für das 0 bis 254 angeschlossene Busmodul einge- (z.B. Einstellbereich Profibus von 1 stellt und der MPA befindet sich im bis 126) Auto-Modus wird ein Wiederanlauf- versuch generiert (Fehler 0x18).
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Verriegelung bei offe- Ist die Sicherheitskette nicht ge- Die Einstellung gilt ebenfalls, wenn ner Sicherheitskette schlossen wartet der MPA in State nach State 4 die Sicherheitskette 25 (Sicherheitskette offen). geöffnet wird. Ist nach Ablauf der einstellbaren Zeit (P20) die Sicherheitskette Einstellung: noch immer geöffnet, erfolgt ent-...
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Betriebsart Tempera- Der Temperaturregler kann in den Einstellung 0: turregler folgenden Betriebsarten arbeiten: Die Wärmeanforderung ist immer AUS, unabhängig vom Hardwaree- - Interner Parameter- ingang Wert wird durch MPA Einstellung 1: automatisch gesetzt. Die Wärmeanforderung ist immer EIN, unabhängig vom Hardwaree- ingang...
Seite 35
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Flammenwächter 2 Durch diesen Parameter wird fest- Einstellung 0: bzw. Gasdruckwäch- gelegt ob ein zweiter Flammen- Eingang NO und Eingang NC wird wächter, Gasdruckwächter für das Flammensignal überwacht. oder ein Endkontakt zur Ventilüber- Die Signale müssen invers sein.
Seite 36
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Dauer Sicherheits- Durch diesen Parameter kann die Wertebereich: kette offen Dauer von State 25 (Sicherheits- 0 bis 65535 (Auflösung in 1/16s). kette offen) bestimmt werden. Bis der Automat einen Wiederanlauf- versuch macht bzw. sofort in die Verrigelung wechselt, abhängig...
Seite 37
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Aktive(r) Flammen- Der Parameter steuert welche/r Einstellung: wächter für Sicher- Flammenwächter (State 11 bis 1: Nur Flammensignal 1 relevant heitszeit Anlauf State 16) zur Flammenerkennung 2: Nur Flammensignal 2 relevant aktiv sind/ist. 3: Flamme 1 UND Flamme 2 4: Flamme 1 ODER Flamme 2 HINWEIS: Wird...
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele Dauer Regelbetrieb Befindet sich der MPA im Betrieb, wech- Wertebereich selt er nach Ablauf dieser Zeit in State 2 1 bis 65534: Zeit bis zu einem Neu- und führt einen neuen Anlauf durch. anlauf (Auflösung in Minuten) Ein Selbsttest im Anlauf ist im in- 65535: Dauerbetrieb...
Parameter Werkseinstellungen Para- Bezeichnung We r k s e i n - Einheit Zugriffs- Komfort- Min. Wert Max. Wert meter stellung ebene parametrie- rung Konfiguration SERVICE Feldbusadres- Anzahl Wieder- anlaufversuche bzw. Antipen- delzähler Anzahl Wieder- anlaufversuche nach fehlender Flammenbil- dung nach SZA Anzahl Wieder- anlaufversuche nach Flammen-...
Seite 40
Parameter Werkseinstellungen Para- Bezeichnung We r k s e i n - Einheit Zugriffs- Komfort- Min. Wert Max. Wert meter stellung ebene parametrie- rung Zweite Sicher- 1/16 s heitszeit im Anlauf Aktive(r) Flam- menwächter für Phase 2 Stabilisierungs- 1/16 s 65534 zeit B Betriebsart V1...
MPA 4111 Information LED Gelb Ausführung ohne Display Die Ausführung MPA 4111 kann LED aus: überall dort eingesetzt werden wo In Störung (State 0) kein Dialog über das Display gefor- dert und eine eingeschränkte Infor- LED dauernd ein: mation ausreichend ist. Warten auf Wärmeanforderung (State 2) bis Zweite Sicherheitszeit–Flam- Die Parametrierung des Gerätes...
Seite 43
Fehlercode Blinkrhythmus Anzahl der LED aus, je nach Fehler-Blink-Code LED ein LED aus 4s Pause 4s Pause Blinkcode Fehler-ID Fehlerbezeichnung MinAnz Weitere Informationen zu den einzelnen Fehlern sind in den Tabellen weiter oben zu finden 0xA2 FEHLER_SICHERHEITSKETTE_OFFEN 0x60 FEHLER_AENDERUNG_PARAMETER_NICHT_FREIGEGEBEN 0xA7 FEHLER_KEINE_FLAMME_WAEHREND_ERSTER_SICHERHEITSZEIT 0xBC FEHLER_KEINE_FLAMME_WAEHREND_ZWEITER_SICHERHEITSZEIT...
MPA 4112/MPA 4122 Ausführung mit Display Die Ausführung MPA 4112/MPA 4122 kann über das eingebaute Display durch den Kunden individuell auf den jeweiligen Brenner angepasst werden. Alle wichtigen Parameter können über vier Bedientasten eingestellt werden. Die Parametrierung des Gerätes kann auch mit Hilfe der Vision Box oder durch den Parametrier- und Servicekoffer erfolgen.
Seite 45
Übersicht über die Anzeigemodi MPA 4112/MPA 4122 Modus Aktiv wenn Betriebsanzeige im normalen Betriebsfall, wenn kein Fehler vorliegt. Fehleranzeige wenn sich der Automat in der Störverriegelung befindet. Infoanzeige Aus der Betriebsanzeige durch Drücken der Tastenkombination Fehlerspeicheranzeige Aus der Betriebsanzeige durch Drücken der Tastenkombination Parametrieranzeige Aus der Betriebsanzeige durch Drücken der Tastenkombination Rücksetzanzeige...
Anzeige MPA 41x2 MPA41x2 Anzeige Display ▶ Displayanzeige des Betriebszustandes zur Parametrierung und Fehlerdiagnose Zeichen blau Wärme- Flamme Störung anforderung gelb blau Achtung Darstellung auf 7-Segment-Anzeige beachten 1. Ziffern 2. Buchstaben B oder b = D oder d = O oder o = 46 …...
Seite 47
11.7 Betriebsanzeige Betriebsanzeige MPA 41x2 ▶ Zeigt den Betriebszustand des Automaten an Parametrierschalter auf "Auto" Spannungsversorgung "Ein" Warten auf Wärmeanforderung Ruhestandskontrolle LDW Überprüfung Sicherheitskette Watchdog Ladephase Warten auf Luftdruck Fremdlichtkontrolle Vorbelüftung Warten auf Sicherheitskette bei offener Sicherheitskette aus State Watchdog Lade- phase Warten auf Gasdruck bei Gasmangel...
Betriebsanzeige Betriebsanzeige Zusatzinformation ▶ Anzeige der State-Nummer ▶ Anzeige und Einstellung der Busadresse Umschalten der Zustandsanzeige durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Anzeige der State-Nummer Betriebsanzeige Anzeige der Busadresse während Druck auf Taste Anzeige der Busadresse bzw. OFF Zurück zur Betriebsanzeige Taste unter 5 s wieder losgelassen Wert erniedrigen...
Betriebsanzeige Betriebsanzeige / Parametrier- und Servicekoffer ▶ Anzeige des Automatenzustandes bei Parametrierung oder Prüfung im Servicekoffer Parameter werden vom Prüf- und Parametrier-Koffer in den MPA geladen Der MPA befindet sich im Test-Modus initiiert durch den Prüf- und Parametrier-Koffer. Hinweis: Während des Tests ist die Parametrier- und Rücksetzanzeige gesperrt 49 …...
Infoanzeige Infoanzeige Die Infoanzeige wird aus der Betriebsanzeige heraus aktiviert (nicht während der Auto-Paramet- ▶ rierung). Über die Infoanzeige kann die Flammenqualität, der rücksetzbare Betriebsstundenzähler, der ▶ rücksetzbare Anlaufzähler und der Schaltspielzähler abgerufen werden. Dieser Modus wird über ein Timeout von 60 Sekunden wieder verlassen, wenn innerhalb dieser ▶...
Fehleranzeige Fehleranzeige ▶ Die Fehleranzeige wird automatisch aktiviert, wenn der Automat in Störstellung geht. ▶ Der zuletzt aufgetretene Fehler wird angezeigt. Automatische Aktivierung bei Störstellung Solange die Plus-Taste gedrückt ist, wird die State-Nummer angezeigt Solange die Minus-Taste gedrückt ist, wird der Zusatzfehlerhinweis (Zusatzbyte 1) angezeigt Solange Zurück-Taste gedrückt ist, wird die aktuelle Busadresse angezeigt...
Seite 52
Fehlerspeicheranzeige Fehlerspeicheranzeige ▶ Die Fehlerspeicheranzeige dient zur Abfrage der letzten 10 aufgetretenen Fehler. ▶ Es wird zunächst der zuletzt aufgetretene Fehler angezeigt ▶ Die Fehleranzeige wird aus der Betriebsanzeige heraus aktiviert (nicht während Parametrieranzeige). ▶ Auf der zweistelligen Sieben-Segment-Anzeige wird der Fehlercode angezeigt. Die Fehlerspeicheranzeige wird über ein Timeout von 60 s verlassen, wenn innerhalb dieser Zeit ▶...
Seite 53
Parametrieranzeige Parametrieranzeige Nach Aktivierung der automatischen Parametrierung müssen 19 Parameterwerte eingestellt ▶ werden, siehe Parameterliste. ▶ Diese Parametrierung wird nicht über ein Timeout verlassen. ▶ Zur Änderung der Parameter ist ein Passwort erforderlich. Achtung: Einige Parameterwerte werden hier in einer anderen Auflösung dargestellt als im Para- metriermodus über die VisionBox.
Seite 54
Parametrieranzeige Achtung: Mit der "Zurück" Taste kann innerhalb des Parametriermodus im Programmablauf zurückgegangen werden. ▶ Ist das erste Eingabefeld wieder erreicht wird mit dem nächsten Druck auf die Taste der Para- metriermodus verlassen. Parametrierschalter auf "Para" Spannungsversorgung "EIN" Eingabe Passwort Eingabe Passwort 1.
Seite 55
Parameter 0 (P30) Vorbelüftungszeit (0-99 s / 1 s) Parameter 1 (P31) Vorzündung (0-99 s / 1 s) Parameter 2 (P32) Erste Sicherheitszeit Anlauf (0-60 s / 1 s) Parameter 3 (P33) Aktive Flammenüberwachung Phase 1 (1-4) 55 … 132...
Seite 56
Parameter 4 (P35) Zweite Sicherheitszeit Anlauf (1-30 s / 1 s) Parameter 5 (P36) Aktive Flammenüberwachung Phase 2 (1-4) Parameter 6 (P41) Sicherheitszeit Betrieb Flammenwächter 1 (0,8-3 s/0,1 s) Parameter 7 (P42) Sicherheitszeit Betrieb Flammenwächter 2 (0,5-3 s/0,1 s) 56 … 132...
Seite 57
Parameter 8 (P51) Nachbelüftungszeit (0-99 s / 1 s) Parameter 9 (P14) Anzahl zulässige Wiederanläufe nach Flammen- ausfall im Betrieb (0-5) Parameter A (P13) Anzahl zulässige Wiederanläufe nach fehlender Flammenbildung (0-5) Parameter b (P15) Verriegelung nach dem Öffnen der Sicherheits- kette 0 = Nein (Aus) 1 = Ja (Ein)
Seite 58
Parameter [ (P16) Betriebsart des Luftdruckwächters (0-15) Parameter d (P38) Betriebsart V1; V2 (0-2) Parameter E (P18) Flammenwächter 2-NC-Überwachung/GDW/ POC (0-4) Achtung: Parametereinstellung 01 wenn FLW2 nicht belegt ist. Parameter F (P40) Dauerbetrieb 0 = Nein (Aus) 1 = Ja (Ein) Parameter h (P21) Shutter Flammenwächtertest (0-3) 58 …...
Seite 59
Parameter L (P19) Betriebsart des Ausgangs Betriebsart (0-4) Parameter Wiedereinschaltsperre (P52) Dauer Wiedereinschaltsperre (0-99 s / 1 s) Parameter n (P11) Feldbusadresse (0-99, "0" nicht ein- stellen) (+ und - gemeinsam drücken um Feldbus Ein- / oder Ausschalten) zurück zu Parameter 0 Handbetrieb zur Überprüfung...
Seite 60
Handbetrieb zur Überprüfung der Einstellungen Handbetrieb Handbetrieb Pause 1 Warten auf Wärmeanforderung Taste "Weiter" Ruhestandskontrolle LDW Überprüfung Sicherheitskette Watchdog Ladephase Warten auf Luftdruck Fremdlichtkontrolle Vorbelüftung Warten auf Sicherheitskette bei offener Sicherheitskette aus State Watchdog Lade- phase Warten auf Gasdruck bei Gasmangel Handbetrieb Pause 2 Taste "Weiter"...
Rücksetzanzeige Rücksetzanzeige Die Rücksetzanzeige wird aus der Betriebsanzeige heraus aktiviert (nicht während der Auto-Para- ▶ metrierung). Über die Rücksetzanzeige können Fehlerspeicher, Zugriffsebene, rücksetzbarer Betriebsstunden- ▶ zähler bzw. Anlaufzähler gelöscht und die Passworte für die Service- und die OEM-Ebene geän- dert werden. Dieser Modus wird über ein Timeout von 60 Sekunden wieder verlassen, wenn innerhalb dieser ▶...
Seite 62
Eingabe bisheriges Passwort 1. Stelle Eingabe bisheriges Passwort 2. Stelle Passwort Passwort richtig falsch zurück zur Betriebsanzeige Eingabe 1. Stelle Eingabe 2. Stelle Anzeige neues Passwort Anzeige neues Passwort Betriebsanzeige 62 … 132...
Fehlerübersicht MPA 41xx Fehler ohne Fehler ID Fehler interner Fehlerbeschreibung Fehler Weitere Informationen zu den einzelnen Fehlern sind in den Tabellen weiter oben zu finden Unterspannung Busverbindung unterbrochen blinkend Interner Fehler Die angeschlossene Anzeige ist ungültig blinkend Das Passwort wurde beim Änderungsversuch falsch eingegeben oder nicht mit der Entrie- blinkend gelungstaste bestätigt Das Signal der Fernentriegelung über Bus liegt zu lange an...
Fehlerübersicht MPA 41xx Fehler aus dem Basissystem (0x01 bis 0x3F) Fehler Blink- interner Fehlerbeschreibung code Fehler MinAnz 0x01 FEHLER_INTERRUPT_ZYKL_STATERAHMEN 0x02 FEHLER_WD_TRIGGERUNG FEHLER_WD_HARDWARE Mögliche Fehlerursache: 0x03 Zu Hohe Umgebungstemperatur Überspannung FEHLER_ENTRIEGELUNG_VERWEIGERT Mögliche Fehlerursache: 0x04 Mehr als 5 Entriegelungen in den letzten 15 Minuten, Abhilfe: Warten bzw. Er- weiterte Entriegelung durchführen 0x05 FEHLER_ROM_TEST...
Seite 66
Fehlerübersicht MPA 41xx Fehler aus dem Basissystem (0x01 bis 0x3F) Fehler Blink- interner Fehlerbeschreibung code Fehler MinAnz Zusatzbytebyte 1: 0xB4 (Fehler der Vision-Box) Eine Abschaltung wurde extern veranlasst, durch das Auswählen der Funktion „Abschaltung“ in der PC-Software der VisionBox Zusatzbytebyte 1: 0x90 (Fehler MPA intern P2) Zusatzbyte 4: 0x01 Interner Fehler: Staterahmen Zusatzbyte 4: 0x08 Interner Fehler: Stacküberlauf Zusatzbyte 4: 0x09 Interner Fehler: Programmierung...
Seite 67
Fehlerübersicht MPA 41xx Fehler aus den Erweiterungsfunktionen ( 0x40 bis 0x9F) Fehler Blink- interner Fehlerbeschreibung code Fehler MinAnz 0x19 Frei 0x1A FEHLER_SWWD_WAEHREND_INITIALISIERUNG 0x1B FEHLER_PUFFERUEBERLAUF 0x1C FEHLER_SYNCHRONISIERUNG_WAEHREND_INITIALISIERUNG FEHLER_PROZESSORABSTURZ 0x1D Mögliche Fehlerursache: Der MPA unterliegt starken EMV-Störeinflüssen 0x1E FEHLER_SFRREGISTER_STATEBLOCK 0x40 - Reserviert 0x42 0x43 FEHLER_TEST_IONISATIONSEINGANG...
Seite 68
Fehlerübersicht MPA 41xx Fehler aus den Erweiterungsfunktionen ( 0x40 bis 0x9F) Fehler Blink- interner Fehlerbeschreibung code Fehler MinAnz 0xA0 FEHLER_STATEDAUER_ZU_LANG 0xA1 Reserviert FEHLER_SICHERHEITSKETTE_OFFEN Mögliche Fehlerursache: 0xA2 Die Sicherheitskette wurde geöffnet bzw. ist nicht geschlossen Die Adern der Sicherheitskette sind unterbrochen 0xA3 Frei FEHLER_RUECKMELDUNG_V1_FALSCH...
Seite 69
Fehlerübersicht MPA 41xx Fehler aus den Erweiterungsfunktionen ( 0x40 bis 0x9F) Fehler Blink- interner Fehlerbeschreibung code Fehler MinAnz FEHLER_FREMDLICHT_ANLAUF 0xBA Fremdlicht > 1 min. nach Wämeanforderung FEHLER_KEINE_FLAMME_WAEHREND_ZWEITER_SICHERHEITSZEIT 0xBC Zusatzinfo Byte 0: Bit0=Flamme an FLW1, Bit1=Flamme an FLW2 Zusatzinfo Byte 1: Flammenqualität an FLW1 0xBD FEHLER_FLAMMENWAECHTER_NICHT_INVERS_GESCHALTET 0xBF...
Einstellen der Feldbus–Adresse Wichtig: Änderungen werden erst Minute wieder auf Lesen des Hard- Soll der Automat mit dem Bus ver- bei einem Neustart oder nach einer wareeingangs „Temperaturregler“. bunden werden, muss eine gültige Erweiterten Entriegelung des Auto- Während der Betriebs– und der Adresse im Parameter P11 eingetra- maten übernommen.
Erweiterungsmodul MPA 41xx EM 2/4 Modbus Terminierung Busdaten Profibus Schnittstelle Profibus DP, Modbus RTU / ASCII und Shut- DIP-Schalter Nr. 1: Die Menge der Ein- und Ausgangs- teransteuerung für dauerbetriebs- Daten werden über die „Module“ fähige Flammenwächter Stellung ON = Modbus Terminierung 120 Ohm in der mitgelieferten GSD-Datei für Profibus festgelegt.
Seite 73
Profibus Eingangsdaten MPA an Master Eingangsdaten sind Informationen über den Zustand des MPA. Die Eingangsdaten enthalten je nach verwendetem Datentransfer-Modul unterschiedlich viele Bytes. Da- bei sind die unteren Bytes jeweils gleich, d.h. der Basic-Transfer ist im Standard-Transfer enthalten, und der Standard-Transfer ist im Extended- Transfer ebenso enthalten.
Basic-Transfer Bereich MPA 41xx Eingangsbyte EB0 Beschreibung Während Störung Flamme 1 Signal Flamme 1 vorhanden Flamme 2 Signal Flamme 2 vorhanden Flamme 2 NC / GDW Signal Flamme 2 NC vorhanden bzw. Signal GDW vorhanden Flammenerkennung Resultierendes Flammensignal erkannt Ausreichend Luftdruck vorhanden Eingang Temperatur- Signal des Hardwareeingangs „Temperaturregler“...
Seite 75
Standard Transfer Bereich MPA 41xx Eingangsbyte EB2 Beschreibung Während Störung Statenummer bzw. Aktuelle Statenummer, oder wenn Störung, ist hier der Fehler- Fehlercode code eingetragen Eingangsbyte EB3 Beschreibung Während Störung Flammenqualität Qualität der Flamme über Ionisationseingang Extended Transfer Bereich MPA 41xx Eingangsbyte EB4 Beschreibung During fault...
Seite 76
Special Extended Transfer Bereich MPA 41xx Eingangsbyte EB12 Beschreibung During fault rücksetzbarer Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Schaltspielzähler V2 Schaltspielzähler V2 (Einheit: s) Eingangsbyte EB13 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Byte 1 des 32–Bit Schaltspielzähler V2 Schaltspielzähler V2 (Einheit: s) Eingangsbyte EB14 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Byte 2 des 32–Bit Schaltspielzähler V2...
Deklaration der Profibusschnittstelle MPA 41xx Herstellerkennung Ident–Number OXOCF1 (Karl Dungs GmbH & Co. KG) ASCIC–Typ VPC3+C Wird unterstützt Sync– und Freeze–Mode (Sync–Kommando: Alle Ausgänge der adressierten Slaves einfrieren Freeze–Kommando: Alle Eingänge der adressierten Slaves einfrieren) Maximale Zeit bis zur Antwort auf ein Anforderungstelegramm abhängig von der Busübertragungsrate:...
Busdaten Modbus Registeradresse) Modbus RTU- oder ASCII-Modus 16 (0x10) Write Multiple Registers (ab Registeradresse) Das Modbusprotokoll kann mit dem FunctionCode 0x41 auf den ASCII- Wird AB0 nicht beschrieben funktio- Modus (siehe Protokoll) umgestellt niert der MPA über die HW-Eingänge. werden. Die Einstellung wird dauerhaft im Slave Modbus Eingangsdaten MPA an gespeichert.
Basic-Transfer Bereich Registeradresse 0 Beschreibung Während Störung Flamme 1 Signal Flamme 1 vorhanden Flamme 2 Signal Flamme 2 vorhanden Flamme 2 NC / GDW Signal Flamme 2 NC vorhanden bzw. Signal GDW vorhanden Flammenerkennung Resultierendes Flammensignal erkannt Ausreichend Luftdruck vorhanden Eingang Temperaturregler Signal des Hardwareeingangs „Temperaturregler“...
Seite 80
Registeradresse 5 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Betriebsstun- Byte 1 des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) denzähler 8...15 Frei Frei Registeradresse 6 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Betriebsstun- Byte 2 des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) denzähler 8...15 Frei Frei Registeradresse 7 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Highbyte (Byte 3) des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s)
Seite 81
Registeradresse 15 Beschreibung Während Störung Schaltspielzähler V2 Highbyte (Byte 3) des 32–Bit Schaltspielzähler V2 8...15 Frei Frei Registeradresse 16 Beschreibung Während Störung Betriebszeitzähler V2 Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Betriebsstundenzähler V2 (in s) 8...15 Frei Frei Registeradresse 17 Beschreibung Während Störung Betriebszeitzähler V2 Byte 1 des 32–Bit Betriebsstundenzähler V2 (in s)
Seite 82
Registeradresse 22 Beschreibung Während Störung Statenummer bzw. Aktuelle Statenummer, ODER wenn Störung, ist hier der Feh- Fehlercode lercode eingetragen 8-15 Flammenqualität Qualität der Flamme über Ionisationseingang Registeradresse 23 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) Betriebsstundenzähler 8-15 rücksetzbarer...
Leitungslängen Bezeichnung Leitungslänge Elektrische Daten Profibus DP Max. 1200 m siehe BMA MPA41xx Galvanisch getrennt 4kV Modbus Max. 1000 m Galvanisch getrennt 4kV Unterstützte Baudraten Profibus Folgende Tabelle gilt nur für den Leitungstyp A nach EN50170 Übertragungsge- 19,2 45,45 93,75 187,5 1500 3000...
Flammenwächtertest für UV4x EM Shutter Das EM 2/4 Modul beinhaltet eine Ansteuerung für den UV 4x / Shutter. Durch den Einsatz des UV 4X / Shut- ters kann ein UV Flammenwächter UV 41 (HE) und UV 42 für Dauer- betriebsanwendungen eingesetzt werden.
260570 wird im Metallgehäuse mon- tiert. Die Ansteuerung des EM1/1 Shutter- moduls welches für den Dauerbetrieb Achtung von DUNGS UV 4x und FLW 41I Flammenwächtern notwendig ist, ist Die Montage der EM 2/6 Module darf im EM 2/6 integriert (Beschreibung ausschließlich durch DUNGS oder siehe Seite 84).
Seite 87
Technische Daten Ausgänge* Bezeichnung Sicherheits- Ausgangsart Leitungslänge Elektrische Daten relevant Gebläseansteu- PWM 4 kHz, Max. 10 m 24 V DC, Schutzkleinspannung erung ohne Erfassung (3 Leitungen: GND, +24 V DC, der Drehzahl- Steuersignal PWM rückmeldung Frequenzum- 0...10 V Max. 10 m 10 V DC, Schutzkleinspannung richteransteue- 4...20 mA...
Seite 88
Steckerbelegung Stecker 1 (Analog Ein/Aus 115 VAC / 230 VAC) 1: COM 2: Schaltstellung "High Fire" 3: Schaltstellung "Low Fire" 4: Schaltstellung Automatik Schalterstellung Analogausgang 4...20 mA Schalter oben Stecker 2 (115 VAC / 230 VAC 0...10 V Schalter mitte Eingänge) PWM Schalter unten 6: N...
Seite 89
Parameter Alle Werte bzgl. "Drehzahl" o.ä. beziehen sich auf das PWM Steuer- signal und haben keine Aussagekraft auf die tatsächliche Drehzahl des Gebläses. Die Werte P240 bis P244 sind, ab- hängig von der Zugriffsebene, nach Eingabe eines Passwortes änderbar. Lesezugriff ist für alle Parameter unabhängig von der Zugriffsebene möglich.
Seite 90
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele P240 Vorbelüftung / Akti- Der Parameterwert wird für die Sta- Einstellung von 0,01 % bis 100,00 % vierung des Erweite- tes 5-8 (Anlauf bis Vorbelüftung) *1 Auflösung: 0,01 % rungmoduls des MPA41xx verwendet. Wobei Ist der Parameter >0 gesetzt, muss State 8 (Vorbelüftung) geteilt wer- ein Erweiterungsmodul an der...
Seite 91
Parameter Parameterbeschreibung Parameter Bezeichnung Beschreibung Einstellung / Beispiele P247 Schrittweite Dreh- Gibt an, um welchen Wert die Soll- Einstellbar von 0,01 % bis 100,00 % zahländerung drehzahl des Gebläses inkremen- Auflösung: 0,01 % tiert bzw. dekrementiert wird. Die Berechnung der Zeit anhand der Berechnung findet 16 mal pro Se- Schrittweite kunde statt.
Seite 92
P249 Bit Funktionen Bit 2+3: Der Parameter beinhaltet die Um- Einstellung 0: Während Standby und schaltung PWM/Analog, die Ruhe- Störung PWM = 0 standskontrolle der beiden Luftdruck- Einstellung 1: Während Standby und wächter LDW Niedrig / LDW Hoch Störung PWM = Leistung +/- und eine Rampenfunktion (Sollwert- Einstellung 2: Während Standby und verzögerung).
Seite 93
Berechnung als Rampe 5-Bit Wert Dauer in s Beispiel: wenn Änderung von 0 % nach 100 % Sprung 3,125 6,250 9,375 12,5 15,625 18,75 21,875 28,125 31,25 34,375 37,5 40,625 43,75 46,875 53,125 56,25 59,375 62,5 65,625 68,75 71,875 78,125 81,25 84,375 87,5...
Leistungsvorgabe manuelle Einstellung, Reglerstopp Während des Betriebs und Warten auf Wärmeanforderung kann das Analogsignal für die Brenner- leistungsvorgabe manuell eingestellt werden. Das externe Reglersignal wird während der manuellen Einstellung nicht ausgewertet � Regler- ▶ stopp. Wird innerhalb von 15 min. keine Taste gedrückt kehrt der Automat zur Betriebsanzeige zurück. Das externe Reglersignal wird wieder aktiv.
Seite 95
Feldbus Kommunikation Profibus DP Einstellung Profibus, Terminierung, technische Daten siehe Seite 68 ff. EM 2/4 Modul Profibus Eingangsdaten MPA an Master Eingangsdaten sind Informationen über den Zustand des MPA. Die Eingangsdaten enthalten je nach verwendetem Datentransfer-Modul unterschiedlich viele Bytes. Da- bei sind die unteren Bytes jeweils gleich, d.h.
Basic-Transfer Bereich MPA 41xx Eingangsbyte EB0 Beschreibung Während Störung Flamme 1 Signal Flamme 1 vorhanden Flamme 2 Signal Flamme 2 vorhanden Flamme 2 NC / GDW Signal Flamme 2 NC vorhanden bzw. Signal GDW vorhanden Flammenerkennung Resultierendes Flammensignal erkannt Ausreichend Luftdruck vorhanden Eingang Temperatur- Signal des Hardwareeingangs „Temperaturregler“...
Seite 97
Eingangsbyte EB5 Beschreibung Während Störung Ausgang Relaismat- rix (2 Bit) 00 = Aus 01 = Relais 1 10 = Relais 2 11 = Relais 3 Warnung: Low/High Fire gleichzeitig ein frei frei frei frei frei Eingangsbyte EB6 Beschreibung Während Störung Modulationsgrad in % Extended Transfer Bereich MPA 41xx...
Seite 98
Special Extended Transfer Bereich MPA 41xx Eingangsbyte EB15 Beschreibung Während Störung Schaltspielzähler V2 Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Schaltspielzählers V2 Eingangsbyte EB16 Beschreibung Während Störung Schaltspielzähler V2 Byte 1 des 32–Bit Schaltspielzählers V2 Eingangsbyte EB17 Beschreibung Während Störung Schaltspielzähler V2 Byte 2 des 32–Bit Schaltspielzählers V2 Eingangsbyte EB18 Beschreibung Während Störung...
Seite 99
Ausgangsdaten des Masters an den MPA Byte 0 Ausgangsbyte AB0 Wärmeanforderung Hohe Leistung / Stufe 2 Fernentriegelung Frei Frei Frei Bit 0 (Wärmeanforderung über Bus) ignorieren Reserviert (bitte auf 0 setzen) Byte 1 Steuer-Bit Bus-Eingänge Mehr/Weniger Wärme aktivieren Mehr Wärme Weniger Wärme Frei Frei...
Seite 100
Feldbus Kommunikation modbus Einstellung modbus, Terminierung, technische Daten: siehe Seite 70 ff. EM 2/4 Modul Eingangsdaten modbus Die Informationen können mit fol- genden FunctionCodes ausgelesen werden: 03 (0x03) Read Holding Registers 01 (0x01) Read Coils 100 … 132...
Seite 101
Basic-Transfer Bereich Registeradresse 0 Beschreibung Während Störung Flamme 1 Signal Flamme 1 vorhanden Flamme 2 Signal Flamme 2 vorhanden Flamme 2 NC / GDW Signal Flamme 2 NC vorhanden bzw. Signal GDW vorhanden Flammenerkennung Resultierendes Flammensignal erkannt Ausreichend Luftdruck vorhanden Eingang Temperaturregler Signal des Hardwareeingangs „Temperaturregler“...
Seite 102
Registeradresse 5 Beschreibung Während Störung 0..1 bzw. 8..9 : Zustand Ausgang Modulation Schalter (2Bit): 0 = Aus, 01 = Relais 1, 10 = Relais 2, 11 = Relais 3 Warnmeldung: Low Fire/High Fire gleichzeitig an Frei Frei Frei Frei Frei 8...15 Frei Registeradresse 6 Beschreibung...
Seite 103
Registeradresse 11 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Anlaufzählers Anlaufzähler 8...15 Frei Frei Registeradresse 12 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Byte 1 des 32–Bit Anlaufzählers Anlaufzähler 8...15 Frei Frei Registeradresse 13 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Byte 2 des 32–Bit Anlaufzählers Anlaufzähler 8...15 Frei Frei...
Seite 104
Registeradresse 19 Beschreibung Während Störung Betriebszeitzähler V2 Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Betriebsstundenzähler V2 (in s) 8...15 Frei Frei Registeradresse 20 Beschreibung Während Störung Betriebszeitzähler V2 Byte 1 des 32–Bit Betriebsstundenzähler V2 (in s) 8...15 Frei Frei Registeradresse 21 Beschreibung Während Störung Betriebszeitzähler V2...
Seite 105
Registeradresse 26 Beschreibung Während Störung Statenummer bzw. Fehlercode Aktuelle Statenummer, ODER wenn Störung, ist hier der Feh- lercode eingetragen 8-15 Flammenqualität Qualität der Flamme über Ionisationseingang Registeradresse 27 Beschreibung Während Störung Wärme Plus Zustand HW-Eingang Wärme Minus Zustand HW-Eingang High-Fire Zustand HW-Eingang Low-Fire Zustand HW-Eingang...
Seite 106
Registeradresse 29 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Lowbyte (Byte 0) des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) Betriebsstundenzähler 8-15 rücksetzbarer Byte 1 des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) Betriebsstundenzähler Registeradresse 30 Beschreibung Während Störung rücksetzbarer Byte 2 des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) Betriebsstundenzähler 8-15 rücksetzbarer Highbyte (Byte 3) des 32–Bit Betriebsstundenzählers (in s) Betriebsstundenzähler...
Seite 107
Registeradresse 38 Beschreibung Während Störung LowByte: LSByte der u24 Artikelnummer SW P1 8-15 HighByte: u24 Artikelnummer SW P1 Registeradresse 39 Beschreibung Während Störung LowByte: MSByte der u24 Artikelnummer SW P1 8-15 HighByte: Index Artikelnummer SW P1 Registeradresse 40 Beschreibung Während Störung LowByte: Tag Produktion MPA 8-15...
Seite 108
Registeradresse 49 Beschreibung Während Störung LowByte: MSByte der u24 Artikelnummer SW EM 8-15 HighByte: Index Artikelnummer SW EM Registeradresse 50 Beschreibung Während Störung LowByte: Tag der Produktion EM 8-15 HighByte: Monat Produktion EM Registeradresse 51 Beschreibung Während Störung LowByte: Jahr Produktion EM 8-15 HighByte: frei Registeradresse 52...
Ausgangsdaten Digitaleingänge Diese Vorgaben können mit fol- Diese Informationen können mit fol- genden FunctionCodes geschrieben genden FunctionCodes ausgelesen werden. werden. 04 (x04) Read Inputs Registers 05 (0x05) Write Single Coil (Coil = Bit 02 (0x02) Read Discrete Inputs an Bit-Adresse x) Diese Information sind in den Ein- 06 (0x06) Write Single Register (an gangsdaten enthalten (siehe oben).
Seite 110
Abmessungen Stecksockel x1 MPA x2 EM2/6 4,5 mm 110 … 132...
Für nicht ordnungsgemäßes Zusam- menwirken von Flammenwächter Die Flammenwächter müssen zur und Feuerungsautomat übernimmt Überwachung von Gasbrennern DUNGS keine Haftung. Insbesondere geprüft und zugelassen sein. durch nicht normgerechtes elektro- magnetisches Verhalten oder fehler- Die Reaktionszeiten sind zu beachten! haftes Zeitverhalten.
FLW 41I D U N G S - S h u t t e r s i - gnal (z.B. EM 2/4) Flammenwächter die nicht in dieser Liste aufgeführt sind müssen vor dem Einsatz durch DUNGS freigeben werden. 112 … 132...
Seite 113
UV 41 (HE) Der UV 41 (HE) ist ein Flammen- wächter mit UV Röhre in Metal- lausführung für hohe mechanische Beanspruchung. Der Flammenwächter wird an den Ionisationseingang des MPA 41xx angeschlossen und ist für intermittie- renden Betrieb geeignet. Für die Verwendung in Dauerber- triebsanwendungen ist zusätzlich der UV 4x Shutter erforderlich.
Seite 114
Montage Der UV 41 (HE) ist so nahe wie möglich an der zu überwachenden Flamme einzubauen. Der UV 41 (HE) EM 1/3 Adapter ist passend für ein 1“ Sichtrohr, bei der Montage ist darauf zu achten dass der, dem UV 41 (HE) beiliegende Gummidichtring zwischen dem UV 41 (HE) und dem Montageadapter eingelegt ist...
Seite 115
UV 42 Der UV 42 ist ein Flammenwächter mit UV Röhre in Metallausführung für hohe mechanische Beanspruchung. Der Flammenwächter wird an den Schalteingang des MPA 41xx an- geschlossen (Flammenwächter 2) und ist für intermittierenden Betrieb geeignet. Für die Verwendung in Dauerber- triebsanwendungen ist zusätzlich der UV 4x Shutter erforderlich.
Seite 116
Montage Achtung Der UV 42 ist so nahe wie möglich Der Flammenwächter UV 42 wird an der zu überwachenden Flamme ohne Kabelverschraubung ausgelie- einzubauen. fert. Der UV 42 EM 1/3 Adapter ist Zur Gewährleistung der erforderli- passend für ein 1“ Sichtrohr, bei der chen Zugentlastung und IP Schutz- Montage ist darauf zu achten dass klasse IP 54 ist eine Kabelverschrau-...
UV 4x EM 1/1 (Shuttermodul) Das UV 4x Shuttermodul ermöglicht den Dauerbetrieb der UV 41 und UV 42 Flammenwächter. Das Shutter- modul wird zwischen den Flammen- wächter und dem entsprechenden Montageadapter eingefügt. Eine separate Spannungsversor- gung ist nicht notwendig, lediglich das Shuttersignal, das der MPA 41xx durch ein Erweiterungsmodul (z.B.
Seite 118
Achtung Das Shuttermodul wird zwischen Die maximal zulässigen Leitungs- dem UV 41 (HE) oder UV 42 Flam- längen dürfen nicht überschritten menwächter und dem Montageadap- werden. Versorgungs- und Signallei- ter UV 4x EM 1/x montiert. tungen sind soweit möglich getrennt zu führen.
FLW 20UV Der FLW 20UV ist ein Flammen- wächter mit UV Röhre in Kunststoff- ausführung. Die eingesetzte UV-Röhre gewähr- leistet, dass Hintergrundstrahlungen, z.B. von glühenden Ausmauerungen oder Mischeinrichtungsteilen, nicht erkannt werden. Über eine LED als optische Anzeige ist die Flammensignalintensität di- rekt am Flammenwächter zu erken- nen.
Seite 120
Abmessungen [mm] FLW 20 UV Sichtöffnung radial FLW Flansch Montage Der FLW 20UV ist so nahe wie möglich an der zu überwachenden Flamme einzubauen. Die Montage erfolgt mit Hilfe eines FLW Flansches (Höhe 7 oder 13 mm), oder eines Halters mit 14 m Montageöffnung.
Elektrischer Anschluß Blau, Klemmennummer: N Schwarz, Klemmennummer: 5 / Ion Braun, Klemmennummer: 7 / FLW pwr. Betriebsanzeige LED Über die eingebaute LED wird die Flammensignalintensität, des Flam- menwächters FLW 20 UV angezeigt. LED aus FLW ist spannungslos oder es wird keine Flamme detektiert LED blinkt Flamme wird detektiert;...
FLW 10IR Der FLW 10IR ist ein Flammenwäch- ter mit IR Sensor zur Überwachung von Brennern mit blau brennenden Flammen. Der Flammenwächter detektiert die Flackerfrequenz der Flamme. Lichtstrahlungen die eine gleichmä- ßige Frequenz aussenden werden ausgeblendet. Fremdlicht wie etwa durch glühende Bauteile oder durch Leuchtstoffröhren werden nicht als Flamme erkannt.
Seite 123
Abmessungen [mm] FLW 10IR Sichtöffnung FLW Flansch Montage Der FLW 10IR ist so nahe wie möglich an der zu überwachenden Flamme einzubauen. Die Montage erfolgt mit Hilfe eines FLW Flansches (Höhe 7 oder 13 mm), oder eines Halters mit 14 mm Monta- geöffnung.
Seite 124
Elektrischer Anschluß Blau, Klemmennummer: N Schwarz, Klemmennummer: 5 / Ion Braun, Klemmennummer: 7 / FLW pwr. Betriebsanzeige LED Über die eingebaute LED wird die Flammensignalintensität, des Flam- menwächters FLW 10 IR angezeigt. LED aus FLW ist spannungslos oder es wird keine Flamme detektiert LED blinkt Flamme wird detektiert;...
FLW 41I Das Flammenwächtermodul FLW 41I wird an dem zweiten Flammenwäch- tereingang des MPA 41xx ange- schlossen. Die Flammenüberwachung erfolgt durch eine Ionisationselektrode. Dadurch können Brenner mit zwei Messpunkten überwacht werden. Geeignet für intermittierenden Be- trieb, in Verbindung mit einem elekt- ronischen Shuttersignal (z.B.
Montage Der FLW 41 I kann entweder auf einer Hutschiene oder durch direkte Verschraubung montiert werden (alle Maße wie MPA411) Achtung Die maximal zulässigen Leitungs- längen dürfen nicht überschritten werden. Versorgungs und Signalleitungen sind getrennt zu führen. Funktion Durch den FLW 41 I kann eine Flam- me an zwei Meßpunkte oder zwei Flammen unabhängig voneinander überwacht werden.
Zündtransformatoren DEZ Technik Die DUNGS DEZ sind elektronische Hochleistungszündtransformatoren mit Hochfrequenz-Schwingungstech- nologie. Im Vergleich zu herkömmlichen induktiven Zündtransformatoren sind die DEZ wesentlich kleiner und leichter. Ausführungen für ein- oder zwei Zündelektroden in unterschiedlichen Spannungsvarianten erhältlich. Anwendung Für Öl- und Gasbrenner, je nach Aus- führung erfolgt die Zündung mit einer...
Seite 128
DEZ Funktion Beide Ausführungen sind mit unter- schiedlichen Leistungsdaten liefer- Die DEZ Zündtransformatoren sind in bar. zwei Ausführungen erhältlich. Für die Verwendung in Brennersy- Entweder mit einem Hochspan- stemen bei denen die Zündung und nungsausgang (DEZ 1xx) für die Ionisationsflammenüberwachung Zündung gegen die Brennermasse über eine gemeinsame Elektrode oder mit zwei Hochspannungsaus-...
Seite 129
Anschluß Elektrode Anschluß DEZ ø 6,3 mm Abmessungen Achtung Beim Betrieb der DEZ Zündtrans- formatoren entstehen sehr hohe Spannungen. Die Zündtransforma- toren dürfen nur in Betrieb genom- men werden wenn die Zündelektro- den berührungssicher im Brenner / Brennraum eingebaut sind und alle stromführenden Verbindungen mit den dafür vorgesehenen Leitungen berührungssicher hergestellt sind.