Kältemittelleitungen anschließen
Inneneinheit oberhalb der Außeneinheit
A
C
B
E
Abb. 17 Beispiel für Heizbetrieb: Mit Ölhebebögen
Inneneinheit
A
Heißgasleitung (Heißgas)
B
C
Flüssigkeitsleitung (Flüssigkeit)
Außeneinheit
D
Ölhebebögen
E
Wanddurchführung
F
A
B
C
D
E
2 - 5°
Abb. 19
Außerhalb des Gebäudes
A
Wand
B
PVC- oder PE-Rohr usw.
C
Geschlossenzellige diffusionsdichte Wärmedäm-
D
mung
E
Kältemittelleitungen
Innerhalb des Gebäudes
F
Leitungslängen
Die Inneneinheit enthält eine Stickstoff-Schutzfüllung.
Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R410A vorgefüllt.
Die Füllmenge reicht für beide Kältemittelleitungen bis
zu einer Leitungslänge von 12 m je Kältemittelleitung.
Die Verbindung beider Geräte erfolgt über die Heiß-
gasleitung und Flüssigkeitsleitung mit Bördelanschlüs-
sen.
(Fortsetzung)
Inneneinheit unterhalb der Außeneinheit
A
D
Abb. 18 Beispiel für Kühlbetrieb: Mit Ölhebebögen
Inneneinheit
A
Heißgasleitung (Sauggas)
B
C
Flüssigkeitsleitung (Flüssiggas)
Außeneinheit
D
Ölhebebögen
E
Innen- und Außeneinheit werden mit den Kältemittellei-
tungen und der elektrischen Verbindungsleitung mitei-
nander verbunden. Dazu sind Wanddurchführungen
erforderlich. Bei diesen Durchführungen auf tragende
Teile, Stürze, Abdichtungselemente (z. B. Dampfsper-
ren) usw. achten.
Hinweis
Um Körperschallübertragung zu vermeiden, dürfen die
Kältemittelleitungen das PVC- oder PE-Rohr nicht
berühren.
Bei der Planung der Kältemittelleitungen folgende
Bedingungen beachten:
■
Leitungslängen und Höhenunterschiede beachten.
Hinweis
Bei Leitungslängen ab 12 m muss Kältemittel R410A
nachgefüllt werden.
■
Verbindungen möglichst geradlinig und kurz verle-
gen.
Ausreichend große Biegeradien der Rohre einhalten.
■
■
Nur Kupferrohre verwenden, die für das Kältemittel
R410A zugelassen sind (Nennweite siehe Kapitel
„Technische Daten").
Montageablauf
C
D
B
E
25