Luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbetrieb, mit 1 integrierten heiz-/kühlkreis und integriertem speicher-wassererwärmer (160 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 250-A Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A Luft/Wasser-Wärmepumpe, Monoblock-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A 2C Luft/Wasser-Wärmepumpe, Monoblock-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen VITOCAL 250-A Bitte aufbewahren! 6169469 DE 10/2021...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Außeneinheit enthält leicht ent- Dieses Zeichen warnt vor Perso- flammbares Kältemittel der Sicherheits- nenschäden. gruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro- ■ lich an autorisierte Fachkräfte. fachkräften durchgeführt werden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Vor der erstmaligen Inbetriebnahme ■ ■ brennbaren Kältemitteln der Sicher- müssen alle sicherheitsrelevanten heitsgruppe A3 dürfen nur von Fach- Punkte durch die jeweiligen zertifizier- kräften durchgeführt werden, die dazu ten Fachkräfte geprüft werden.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) VDMA 24020-3: ■ Kälteanlagen mit brennbarem Kältemit- tel der Sicherheitsgruppe A3 TRBS 1112-1: ■ Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.35: ■ Betreiben von Kälteanlagen, Wärme- pumpen und Kühleinrichtungen FprCEN/TS 17607: ■ Zusätzliche Aspekte zu Betrieb, War- tung, Instandhaltung, Reparatur und Still-Legung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die entflamm-...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die verwendeten elektrischen Betriebs- Gefahr ■ mittel müssen den Anforderungen an Heiße Oberflächen und Medien explosionsgefährdete Bereiche, Zone 2 können Verbrennungen oder Ver- entsprechen. brühungen zur Folge haben. Kalte Keine brennbaren Stoffe verwenden, Oberflächen können Erfrierungen ■ z.
Seite 6
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren Materialien und Zünd- schweren gesundheitlichen Schä- quellen entfernen. den führen, z. B. Erfrierungen und/ Vor, während und nach den Arbeiten oder Verbrennungen.
Gewähr- ■ Füllwasser gemäß VDI 2035 leistung einschränken. befüllen, nicht mit frostschutzhalti- Bei Austausch ausschließlich gen Medien. Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- Elektrische Verbindungsleitungen teile verwenden. Gefahr Durch kurze elektrische Leitungen kann bei Undichtheit am Kältekreis gasförmiges Kältemittel in das...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Austritt von Kältemittel Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Austretendes Kältemittel kann zu Gefahr Feuer und Explosionen führen, die Bei Wasseraustritt aus dem Gerät schwerste Verletzungen bis hin zum besteht die Gefahr eines Strom- Tod zur Folge haben.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Keine mechanischen Gegenstände/ ■ Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden. Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- ■ geräten, Kältekreis mit geeignetem Messgerät auf Dichtheit prüfen. Das Heizgerät darf keine Zündquelle – darstellen. Das Heizgerät muss den Anforderun- –...
Abb. 1 Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/...
Information Symbole Symbole in dieser Anleitung Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst Symbol Bedeutung und folgendermaßen gekennzeichnet: Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Symbol Bedeutung Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche Arbeitsschritt in Abbildungen: Arbeitsabläufe Die Nummerierung entspricht der Reihen-...
Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Hinweis Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen bzw. haushaltsähnlichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen. Produktinformation Aufbau und Funktionen Vitocal 250-A ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Typ AWO(-M)-E-AC 251.A 2C/ Monoblock-Ausführung bestehend aus 1 Inneneinheit AWO(-M)-E-AC-AF 251.A 2C und 1 Außeneinheit.
Information Produktinformation (Fortsetzung) Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App.
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A B C Abb. 3 Min. Montagehöhe Rücklauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt Innen- Hängt davon ab, ob die Bedieneinheit unten oder einheit), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm oben montiert wird. Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwas- seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm ser-Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm...
Seite 19
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Ablaufschlauch Sicherheitsventil Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Hinweis Min. Montagehöhe: Siehe Kapitel „Inneneinheit mon- tieren“, „Mindestmontagehöhen“ auf Seite 39.
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen F G H Abb. 4 Min. Montagehöhe: Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Hängt davon ab, ob die Bedieneinheit unten oder tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm oben montiert wird. Vorlauf Außeneinheit (Heizwassereintritt Innenein- Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x heit), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm 1,0 mm...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x Anschlusskasten 230 V~ 1,0 mm Ablaufschlauch Sicherheitsventil Anschlussbuchsen Kleinspannung < 42 V Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Hinweis Min. Montagehöhe: Siehe Kapitel „Inneneinheit mon- tieren“, „Mindestmontagehöhen“ auf Seite 39. Außeneinheit 1144 Abb.
Montageablauf Außeneinheit montieren Transport Gefahr Achtung Die Außeneinheit ist mit dem Kältemittel R290 Starke Neigung der Außeneinheit führt zu Gerä- (Propan) gefüllt: Mechanische Belastung kann teschäden. zu Undichtheiten am Kältekreis führen. Bei Aus- ■ Max. Kippwinkel: 45° tritt von Kältemittel besteht Explosions- und ■...
Seite 23
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 6 Tragehilfe...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Tragehilfen abbauen Alle Tragehilfen nach dem Transport abbauen. Abb. 7 Montagehinweise Bodenmontage Wandmontage Insbesondere bei schwierigem klimatischen Umfeld Konsolen-Set für Wandmontage (Zubehör) verwen- ■ (Minusgrade, Schnee, Feuchtigkeit) ist ein Abstand den. zum Untergrund von mindestens 300 mm erforderlich. ■...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bei der Montage der Außeneinheit auf einem Flach- Beim Abtauen tritt aus den Luftaustrittsöffnungen der ■ dach u. a. zusätzlich zu den Anforderungen bei Boden- Außeneinheit kühler Dampf aus. Dieser Dampfaus- und Wandmontage folgende planerische Maßnahmen tritt muss bei der Aufstellung (Wahl des Aufstellorts, berücksichtigen: Ausrichtung der Wärmepumpe) berücksichtigt wer-...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Falls Design-Verkleidung für Konsole für Bodenmon- Körperschall- und Schwingungsentkopplung zwi- ■ tage (Zubehör) verwendet wird: schen Gebäude und Außeneinheit Bei Rohrleitungen innerhalb der Konsole die beilie- gende Wärmedämmung verwenden. ■ Elektrische Verbindungsleitungen Innen-/Außenein- ■ Außeneinheit in den Blitzschutz einbinden. heit zugfrei verlegen.
Seite 27
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Nicht in Nischen oder zwischen Mauern installieren. Innerhalb des Schutzbereichs dürfen folgende Gege- ■ Dies kann zu einem Luftkurzschluss zwischen aus- benheiten nicht vorhanden sein oder auftreten: geblasener und angesaugter Luft führen. ■ Gebäudeöffnungen, z. B. Fenster, Türen, Licht- Achtung schächte, Flachdachfenster oder andere Ein Luftkurzschluss im Heizbetrieb führt zur...
Seite 28
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Aufstellung der Außeneinheit vor einer Außen- Eckaufstellung der Außeneinheit links wand 2144 2144 2644 3144 3144 1000 Abb. 9 Abb. 11 Schutzbereich Eckaufstellung der Außeneinheit rechts Schutzbereich 2394 2894 1000 Abb. 10 Schutzbereich...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände 1000 Abb. 12 Lufteintritt Luftaustritt ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: 250 mm ≥ Leitungsdurchführung unter Erdniveau: ■ 450 mm ≥ Kondenswasserablauf durch Versickern ■ Kondenswasser frei und ohne Abflussrohr in ein Kiesbett unter der Außeneinheit ablaufen lassen. Oder Kondenswasser über ein Abflussrohr in eine Sicker- ■...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Kondenswasser-Ablaufstutzen Fundament Frostschutz (verdichteter Schotter) Abflussrohr mit Begleitheizung (min. DN 40) Erdreich Sickerschicht zum Abführen des Kondenswassers Kondenswasserablauf über Abwassersystem Hinweis Kondenswasser-Ablaufstutzen Damit der Kondenswasserablauf auch bei tiefen Tem- Fundament peraturen gewährleistet ist, im Abflussrohr eine Frostschutz (verdichteter Schotter) Begleitheizung (Zubehör) vorsehen.
Seite 31
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 15 Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, Befestigungspunkte für Konsole: z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Bodenanker mit Zugkraft von mindestens 2,5 kN Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik verwenden. Fundamentstreifen Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) zum Versickern...
Seite 32
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 16 Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, Dämpfungssockel (Zubehör): z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Dämpfungssockel mittig auf dem Fundament aus- Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik richten. Fundamentstreifen Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) zum Versickern...
Seite 33
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchführung über Erdniveau 3000 Abb. 17 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm Erdreich Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung Gehweg, Terrasse ohne Design-Verkleidung (Zubehör) Hydraulische Verbindungsleitungen Innen-/Außen- Fundamentstreifen einheit Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außen- zum Versickern einheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit:...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchfüh- Hinweis rung unter Erdniveau ■ Rohrleitungen an der Außenluft mit einer ausrei- chend dicken Wärmedämmung versehen: Siehe Tabelle auf Seite 25. ■ Rohrleitungen vor Beschädigung schützen. Stolper- fallen vermeiden. Außeneinheit auf Fundament montieren Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Montageanleitung „Konsolen-Set für Bodenmon- tage“...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Gefahr Fehlerhafte Montage kann zu Geräte- und Per- sonenschäden führen, z. B. durch umstürzende oder herabfallende Außeneinheit. Außeneinheit nur gemäß den Vorgaben in die- ser Anleitung montieren. Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Abb. 19 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Kondenswasserablauf im Bodenblech: Anschluss-Set für Wandkonsole (Zubehör) Öffnung nicht verschließen.
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 20 Vorlauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt) Rücklauf Außeneinheit (Heizwassereintritt) Transportsicherung prüfen Achtung Vorzeitiges Lösen der Transportsicherung beein- trächtigt die Funktion des Sicherheitsventils beim Befüllvorgang. Dies kann zu Schäden in der Außeneinheit führen. Transportsicherung erst nach dem Befüll- und Entlüftungsvorgang lösen.
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 21 Nach der Aufstellung der Außeneinheit mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) prüfen, ob die Transportsicherung vollständig verriegelt ist. Sicherungsschraube muss bis zum Anschlag nach links gedreht sein. Inneneinheit montieren Transport Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- ren.
Seite 38
Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Dynamische IP-Adressierung (DHCP, Auslieferungs- Durchdringungswinkel ■ zustand) im Netzwerk (WLAN): Vor Inbetriebnahme bauseits durch IT-Fachkraft prü- Das senkrechte Auftreffen der Funksignale auf Wände fen lassen. Ggf. einrichten. wirkt sich positiv auf die Empfangsqualität aus. ■ Routing- und Sicherheitsparameter im IP-Netzwerk Je nach Durchdringungswinkel verändert sich die (LAN) festlegen.
Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände Inneneinheit nicht in Schränke einbauen. Abb. 24 Mindestmontagehöhen Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten Empfohlene Maße angeordnet. Für bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert werden, z. B. bei niedri- Ohne Montagehilfe für Aufputz- ≥ ≥...
Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 26 Halterung für zusätzliche Sicherungsschraube, z. B. in Erdbebengebieten Sekundärkreis anschließen ■ Falls die Inneneinheit mit einer Montagehilfe an der Wand montiert wurde (Empfehlung), bauseitige Lei- tungen an der Montagehilfe anschließen. Montageanleitung Montagehilfe Falls keine Montagehilfe verwendet wird, bauseitige ■...
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Beiliegende Anschluss-Stücke montieren Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Abb. 27 Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwas- Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- ser-Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heiz- tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm wasser-Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x Vorlauf Außeneinheit (Heizwassereintritt Innenein-...
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Abb. 28 Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x Rücklauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt Innen- 1,0 mm einheit), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x...
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 2. Alle sekundärseitigen hydraulischen Leitungen 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärmedäm- (Raumbeheizung/-kühlung, Trinkwassererwär- men. Falls Raumkühlung im Gebäude vorgesehen mung) an der Inneneinheit anschließen. ist, wärme- und dampfdiffusionsdichte Dämmung verwenden. Achtung Mechanisch belastete hydraulische Verbin- Innen- Rohr- Min.
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Anschluss Für den trinkwasserseitigen Anschluss sind die Trinkwasserfilter EN 806, DIN 1988, DIN 4753, TrinkwV und DVGW zu beachten (CH: Vorschriften des SVGW). Ggf. weitere Nach DIN 1988-2 ist bei Anlagen mit Rohrleitungen landespezifische Normen beachten. aus Metall ein Trinkwasserfilter einzubauen.
Montageablauf Inneneinheit: Vorderblech abbauen Abb. 30 Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Leitungslängen in der Inneneinheit Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- ■ gende Tabellen. Einige Anschlussbereiche, z. B. für Netzanschlüsse ■ Für Zubehör: und die CAN-BUS-Kommunikationsleitung befinden Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für sich außerhalb der Inneneinheit an der Geräteunter- externe Anschlüsse.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitungen Inneneinheit Netzanschluss Leitung Max. Leitungslänge Regelung/Elektronik 230 V~ Ohne EVU-Sperre 50 m 3 x 1,5 mm ■ Mit EVU-Sperre 50 m 5 x 1,5 mm ■ Heizwasser-Durchlauferhit- 400 V~ 25 m 5 x 2,5 mm ■...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussbuchsen Kleinspannung 42 V ≤ Anschlussbuchse Kleinspannung 42 V ≤ Elektrische Anschlussbereiche öffnen Achtung Elektronikmodul HPMU öffnen Durch elektrostatische Entladung können elekt- ronische Baugruppen beschädigt werden. Um die statische Aufladung abzuleiten, vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z. B. Hei- zungs- oder Wasserrohre.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU öffnen Anschlusskasten 230 V~ öffnen Abb. 35 Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm Abb. 34 Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Strom und zu Geräteschäden führen.
Seite 49
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Achtung Nicht sorgfältig verschlossene Öffnungen kön- nen zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und starker Geräuschentwicklung führen. ■ Nur so viele Öffnungen zu den Anschlussbe- reichen ausbrechen wie zur Leitungsdurchfüh- rung benötigt werden. Für alle Leitungsdurchführungen passende ■ Zugentlastungen oder Leitungsverschraubun- gen verwenden.
Seite 50
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 230 V~ <42 V Abb. 36 Anschlusskasten 230 V~ Elektronikmodul HPMU Elektronikmodul EHCU...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungen zum Anschlusskasten 230 V~ verlegen Leitungen durch die Leitungsverschraubung führen. ■ Leitungen fest verschrauben. ■ Am Deckel nur so viele Öffnungen ausbrechen wie ■ Leitungen im Anschlussbereich zusätzlich zugentlas- erforderlich. ten. ■ Alle Leitungen im Anschlusskasten 230 V~ mit 2 Lei- tungsbindern zugentlasten: Siehe Abb.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussbuchsen: Sensoren und BUS-Verbindungen 10 kΩ 24 V CAN H CAN L 10 kΩ 10 kΩ Abb. 37 6-polige Anschlussbuchse links 6-polige Anschlussbuchse rechts 5-polige Anschlussbuchse rechts...
Seite 53
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 6-polige Anschlussbuchse Klemmen Komponente Erläuterung 1 CAN L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Zur Einbindung der Wärmepumpe in ein ex- 2 GND nehmers ternes CAN-BUS-System: 3 CAN H Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informationen: Siehe Kapitel „Wärmepumpe in ein CAN-BUS-System einbinden“. Anschluss ist intern auf Stecker 91 im Elekt- ronikmodul HPMU geführt.
Seite 56
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 11-poliger Stecker Klemmen Komponente/Funktion Erläuterung P2.N Zirkulationspumpe Leistung: 230 W ■ Spannung: 230 V~ ■ P2.L Max. Schaltstrom: 1 A ■ Empfohlene Anschlussleitung: 3 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 143.1 Spannungsversorgung für konfigurierbare Spannung: 230 V~ Digital-Eingänge 1 bis 4 143.2...
Seite 57
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Folgende Funktionen stehen über die 4 Digital-Eingänge zur Verfügung: Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich: — — — Geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb ■ Geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb ■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die ab- ■...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU: Zubehör 230 V~ und BUS-Verbindung L GND H L GND H F1 T6,3 A Abb. 39 F1 Sicherung T 6,3 A H Alle Anschlüsse mit flexiblen Leitungen ausführen. Anschlüsse 230 V~ Klemmen Komponente Erläuterung 156.N Geschalteter Netzausgang für Netzan- Leistung: 230 W...
Seite 59
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlüsse Kleinspannung < 42 V Klemmen Komponente Erläuterung 91.L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Einbindung der Wärmepumpe als mittlerer 91.GND nehmers Teilnehmer in ein externes CAN-BUS-Sys- 91.H Empfohlene Anschlussleitung: Vorkonfektionierte BUS-Verbindungslei- ■ tung (Zubehör) Weitere Informationen: Siehe Kapitel „Wär- mepumpe in ein CAN-BUS-System einbin- den“.
Anschluss PlusBus an Anschlussbuchse 156 Netzanschluss PlusBus-Teilnehmer im Elekt- ronikmodul HPMU Erweiterungssatz Mischer Wärmepumpe in ein CAN-BUS-System einbinden Der Viessmann CAN-BUS ist für die BUS-Topologie Einbindung in ein externes CAN-BUS-System: ■ „Linie“ mit beidseitigem Abschlusswiderstand ausge- ■ Empfohlene Leitung zur Einbindung in ein externes legt.
Seite 61
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abschlusswiderstand bei Einbindung in ein Wärmepumpe ist mittlerer Teilnehmer externes CAN-BUS-System prüfen Für die Einbindung in den externen CAN-BUS sind in Wärmepumpe ist erster oder letzter Teilnehmer diesem Fall 2 Anschlüsse an der Wärmepumpe erfor- derlich: Anschluss externer CAN-BUS an 6-poliger 1 Anschluss an 6-poliger Anschlussbuchse an der ■...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU: Weiterer Feuchteanbauschalter 24 V Abb. 44 Klemmen Komponente Erläuterung X22.1 GND Feuchteanbauschalter 24 V für Heiz-/ Empfohlene Anschlussleitung: X22.2 24 V Kühlkreis 2 2 x 0,75 mm ■ Max. Leitungslänge: 25 m Oder ■ 2 x 1,5 mm Max.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Bedieneinheit anbauen Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten angeordnet. Für bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert werden, z. B. bei niedri- gen Montagehöhen. Hierfür die Konsole der Bedieneinheit oben montieren. Konsole der Bedieneinheit oben montieren 0 °...
Seite 64
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Bedieneinheit montieren Hinweis Das integrierte WLAN-Kommunikationsmodul unter- stützt Inbetriebnahme, Wartung und Service über „Vitoguide App“ sowie die Bedienung über die „ViCare App“. Die für den Verbindungsaufbau erforderlichen Zugangsinformationen werden in 3-facher Ausführung als Aufkleber auf der Rückseite der Bedieneinheit aus- geliefert.
Seite 65
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 46 Lightguide Bedieneinheit...
Seite 67
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) CAN H CAN L Abb. 48 Hinweis Nur Leitungen mit Schirmung verwenden: An beiden Seiten der Verbindungsleitung die Schir- mung jeweils am Anschluss „GND“ anschließen.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Für bauseitige Leitungen Folgendes beachten: ■ Leitungslänge: Min. 3 m Max. 30 m ■ Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informati- onen: Siehe Kapitel „Wärmepumpe in ein CAN-BUS- System einbinden“. Inneneinheit schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Nicht sorgfältig verschlossenes Gehäuse kann kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und...
Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene ■ ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise einge- tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom setzt werden. Netz trennt und der Überspannungskategorie III Technische Anschlussbestimmungen des EVU (3 mm) für volle Trennung entspricht.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Wärmepumpenregelung Der Netzanschluss erfolgt am Anschlusskas- ten 230 V~. 5 4 3 2 1 Abb. 50 1/N/PE 230 V/50 Hz Max Absicherung: 16 A ■ ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: Normaltarif: Kein Niedertarif mit EVU-Sperre möglich ■ ■ 3 x 1,5 mm Hinweis Mit EVU-Sperre 5 x 1,5 mm...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitung: H07RN-F ■ Die Verwendung einer PVC-Leitung ist nicht zuläs- sig. ■ Keine Ader-Endhülsen verwenden. Ader PE muss länger werden als die beiden Adern L und N. Netzanschlussleitung vor direkter Sonneneinstrah- ■ lung schützen. Abb. 53 Typen Leitung Max.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitung: H07RN-F ■ Die Verwendung einer PVC-Leitung ist nicht zuläs- sig. ■ Keine Ader-Endhülsen verwenden. Ader PE muss länger werden als die Adern L1, L2, L3 und N. Netzanschlussleitung vor direkter Sonneneinstrah- ■ lung schützen. Abb. 54 Typen Leitung Max.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre Vitocal Vitocal E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 57 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt Eigenstromnutzung): Energiezähler Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung zum EVU Wechselrichter Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage Zähler mit Rücklaufsperre:...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Protokolle erstellen......................79 • 2. Netzspannung einschalten....................79 • 3. Wärmepumpe einschalten....................79 • 4. Anlage in Betrieb nehmen....................79 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Protokolle erstellen Die bei der Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte in die Protokolle ab Seite 177 und in das Betriebs- handbuch (falls vorhanden) eintragen. Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen: Siehe www.vibooks.de. Netzspannung einschalten Netzspannung an Hauptsicherung einschalten. Wärmepumpe einschalten Folgende Reihenfolge einhalten: Achtung Durch Frost können Schäden an der Wärme-...
Seite 80
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Inbetriebnahme-Assistent Ablauf Erläuterungen und Verweise Inbetriebnahme Sprache Gewünschte Menüsprache für die Bedieneinheit wählen. Mittel der Inbetriebnahme Mit Bedienteil (HMI) Die Inbetriebnahme wird mit der Bedieneinheit fortgesetzt. ■ Inbetriebnahme mit Soft- Das Gerät schaltet automatisch den WLAN Access Point ein. Weitere Inbetrieb- ■...
Seite 81
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Anlagenschema Heiz-/Kühlkreis 1 bis Konfigurierung der Heiz-/Kühlkreise Heiz-/Kühlkreis 4 Hinweis Bei den Typen ... 2C können nur 2 Heiz-/Kühlkreise konfiguriert werden. Funktion Nicht vorhanden ■ ■ Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer ■...
Seite 82
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Befüllassistent Anlagendruck Werte für Anlagendruck einstellen. Sollwert Sollwert des heizwasserseitigen Anlagendrucks in bar ■ Bereich Toleranzbereich des Anlagendrucks in bar: Falls dieser Wert für eine bestimmte ■ Dauer um mehr als den angegebenen Bereich abweicht, erscheint Warnmel- dung A.11.
Seite 83
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Erweiterungen EVU-Sperre und Smart- Aktivieren von EVU-Sperre und Smart Grid: Grid Anschluss der potenzialfreien Kontakte des Energieversorgungsunternehmens (Anschlüsse 143.4 und 143.5 im Anschlusskasten 230 V~): Siehe Seite 55. Funktion nicht verfügbar Weder EVU-Sperre noch Smart Grid sind angeschlossen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Estrichtrocknung Falls ein Profil gewählt wird, beginnt die Estrichtrocknung nach dem Beenden des Inbetriebnahme-Assistenten mit dem jeweiligen Temperatur-Zeit-Profil. Nicht aktiv Estrichtrocknung wird nicht eingeschaltet. ■ Profil A Temperatur-Zeit-Profil 1 (nach EN 1264-4) ■...
Seite 85
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Dieses WLAN-Kommunikationsmodul unterstützt Inbe- WLAN-Verbindung einschalten. Verbindung zum Rou- triebnahme, Wartung und Service mit „Vitoguide“/„Vito- ter herstellen: guide App“ sowie die Bedienung über die „ViCare ■ Informationen zum WLAN: Siehe Kapitel „Betriebssi- App“.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen Das Befüllen der Anlage erfolgt menügeführt mit dem Achtung Inbetriebnahme-Assistenten. Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster Transportsicherung kann zu Schäden in der Außeneinheit führen. Vor dem Füllen und Entlüften der Anlage prüfen, ob die Transportsicherung verriegelt ist: Siehe Seite 36.
Seite 87
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Heiz-/Kühlkreis 2 befüllen Hinweis Nur für Inneneinheiten mit 2 integrierten Heiz-/Kühl- kreisen Abb. 59 1. Befüllfunktion im Inbetriebnahme-Assistenten auf- 5. Befüllvorgang im Inbetriebnahme-Assistenten star- rufen. ten. 2. Befüllschlauch am 3-Wege-Kugelhahn Vorlauf 6. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Ablauf- Heiz-/Kühlkreis 2 anschließen.
Seite 88
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Übrige Verbraucherkreise befüllen Trinkwasserkreis („Befüllung Warmwasser“, integ- rierter Pufferspeicher („Befüllung Abtaupuffer“) und Heiz-/Kühlkreis 1 („Befüllung Heiz-/Kühlkreis 1“) werden nacheinander befüllt. Abb. 60 Befüllen der übrigen Verbraucherkreise starten: 2. Ablaufschlauch am 3-Wege-Kugelhahn Rücklauf Bei einer Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühl- Außeneinheit (Heizwasseraustritt Inneneinheit) ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) 3. 3-Wege-Kugelhähne im Vor- und Rücklauf Außen- 5. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Ablauf- einheit gemäß Abb. 60 öffnen: Offen in allen schlauch austreten, mit die Befüllung des Richtungen nächsten Verbraucherkreises starten. Heizwasser über den Befüllschlauch einströmen lassen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen Abb. 61 Befüllung der Anlage mit der Befüllfunktion ist abge- 5. Heizwasser über den Befüllschlauch langsam ein- schlossen. strömen lassen. Die Funktion „Anlagendruck herstellen“ startet im Anlagendruck auf dem Display prüfen. Anschluss automatisch. 6. Sobald der gewünschte Anlagendruck erreicht ist, 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen (Fortsetzung) Funktion Anlagendruck aktivieren Um diese Funktion zu aktivieren, Inbetriebnahme- Siehe Seite 85. Assistenten starten. Anlage entlüften 3. Die Funktion „Entlüftung“ endet automatisch. 1. Im Inbetriebnahme-Assistenten kann die Funktion Im Display wird der Anlagendruck angezeigt. „Entlüftung“...
Seite 93
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Bedieneinheit in Wartungsposition versetzen Für verschiedene Wartungsarbeiten die Bedienein- ■ heit je nach Anordnung nach oben oder unten ver- setzen. ■ Stecker an der Konsole nicht abziehen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt des Lei- tungsbinders) nicht verändern.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck prüfen Anhand der Berechnung nach DIN 4807-2 prüfen, ob 2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes nied- ■ das eingebaute Ausdehnungsgefäß für das Wasser- riger ist als der statische Druck der Anlage: Am volumen der Anlage ausreicht. Ventil vom Membran-Druckausdehnungsgefäß...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Transportsicherung Außeneinheit lösen (Fortsetzung) Abb. 65 Zum Lösen der Transportsicherung Sicherungs- schraube mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) bis zum Anschlag nach rechts drehen. Kältekreis prüfen Druckgeräte im Kältekreis gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU: Rohrleitungen PS x DN Kategorie Rohrleitungen gemäß Artikel 4, Absatz 3 <...
Seite 97
Weitere Prüfungen: Dichtheit prüfen: Siehe Kapitel „Kältekreis auf Dicht- Sicherheitskette jährlich prüfen: Informationen zum ■ ■ heit prüfen“. Prüfablauf beim Technischen Dienst von Viessmann ■ Qualität des Heizwassers prüfen: Siehe Kapitel „Füll- erfragen. und Ergänzungswasser“. ■ Hochdruckwächter PSH mindestens alle 12 Jahre austauschen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter im Kugelhahn reinigen 90° Abb. 66 4. Filter unter fließendem Wasser reinigen. 5. Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Arbeitsschritte 3. bis 1.). Anzugsdrehmoment für den Deckel: 10,0 0,5 Nm ± Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr Die Berührung des laufenden Ventilators kann zu gefährlichen Schnittverletzungen führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit… (Fortsetzung) Abb. 67 3. Ventilator von Hand drehen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile und Die Berührung des laufenden Ventilators kann der Kontakt spannungsführender Bauteile mit zu gefährlichen Schnittverletzungen führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit… (Fortsetzung) Gefahr 2. Wärmetauscher von innen nach außen mit Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materia- Druckluft ausblasen. lien können Verpuffungen und Brände auslösen, z. B. Benzin, Lösungs- und Reinigungsmittel, Achtung Farben oder Papier. Zu starker Luftdruck frontal und von der Keine säure- oder lösungsmittelhaltigen Sub- Seite kann zur Deformation der Aluminium- ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Achtung Beschädigungen durch Kondenswasser vermei- den. Elektronikbauteile mit geeignetem Material was- serdicht abdecken. Abb. 68 Öffnungen im Bodenblech Kondenswasserwanne Kondenswasserablauf 3. Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± Elektrische Anschlüsse der Inneneinheit auf festen Sitz prüfen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit auf festen Sitz prüfen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinie einstellen Auf folgende Schaltflächen tippen: „Heizkennlinie“ jeweils für den gewünschten Wert bei „Nei- gung“ und „Niveau“ entsprechend den Erforder- „Raumklima“ nissen der Anlage 3. Gewünschten Heiz-/Kühlkreis wählen, z. B. zur Bestätigung „Heiz-/Kühlkreis 1“. Name für Heiz-/Kühlkreise einstellen Im Auslieferungszustand sind die Heiz-/Kühlkreise mit „Heiz-/Kühlkreis umbenennen“...
Störungsbehebung Meldungsanzeige an der Bedieneinheit Falls an der Anlage Meldungen vorliegen, werden ■ die Meldung und angezeigt. Der Lightguide blinkt. ■ Falls eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlos- sen ist, wird diese Einrichtung eingeschaltet. Arten von Meldungen Bedeutung Status Betriebsmeldung ■ Anlage störungsfrei im Regelbetrieb ■...
Keine Reparaturen am Inverter vornehmen. Im ■ Achtung Falle eines Defekts Inverter austauschen. Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- ■ Defekte Bauteile müssen durch Viessmann treten. Originalteile ersetzt werden. ■ Vorschriften und Richtlinien zur Handhabung des Kältemittels unbedingt beachten und ein- halten: Siehe „Sicherheitshinweise“.
Seite 108
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Wärmepumpe wird ausge- Unterbrechung Vorlauf- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω schaltet. temperatursensor Sekun- Anschluss X4.1/X4.2 des Elektro- därkreis/Heiz-/Kühlkreis 1 nikmoduls EHCU prüfen. Ggf. Sen- sor austauschen. Wärmepumpe wird ausge- Kurzschluss Vorlauftem- Widerstandswert (NTC 10 k ) am...
Seite 109
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.33 Kältekreis aus Unterbrechung Lufteint- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω rittstemperatursensor Anschluss X16.3/X16.4 des Kälte- kreisreglers VCMU prüfen. Ggf. Sensor austauschen. F.34 Kältekreis aus Kurzschluss Lufteintritts- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω...
Seite 110
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.93 Funktion der angeschlosse- Kommunikationsfehler Einstellungen im Inbetriebnah- ■ nen Komponenten im Notbe- Elektronikmodul M2IO me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- trieb stellungen anpassen. Anschlüsse am Elektronikmo- ■ dul M2IO prüfen. Prüfen, ob Komponenten falsch ■...
Seite 111
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.100 Funktion der am PlusBus an- Kurzschluss PlusBus PlusBus-Spannungsversorgung ■ geschlossenen Elektronikmo- am Elektronikmodul HPMU prü- dule nicht verfügbar fen: Alle angeschlossenen Plus- Bus-Komponenten trennen. Nacheinander wieder verbinden. Anschlüsse an Stecker 74 des ■...
Seite 112
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.117 Kältekreis aus Unterbrechung Sauggas- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω temperatursensor Ver- Anschluss X20.5/X20.6 des Kälte- dampfer kreisreglers VCMU prüfen. Ggf. Sensor austauschen. F.118 Kältekreis aus Kurzschluss Sauggastem- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω...
Seite 113
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.160 Keine Kommunikation zwi- Allgemeine Störung Kom- CAN-BUS-Verbindungsleitungen ■ schen den betroffenen Elekt- munikation CAN-BUS zwi- prüfen. ronikmodulen schen den betroffenen CAN-BUS-Teilnehmernummern ■ Elektronikmodulen prüfen. Anlage spannungsfrei schalten. ■ Anlage wieder einschalten. Falls Störung weiterhin vorliegt, CAN-BUS-Verbindungsleitungen austauschen.
Seite 114
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.520 Kältekreis aus Kommunikationsfehler Modbus-Verbindungsleitung zwi- ■ Modbus schen Inverter und Kältekreisreg- ler VCMU am An- schluss X11/X13 am Kältekreis- regler VCMU prüfen. Anlage spannungsfrei schalten. ■ Anlage wieder einschalten. Falls Störung weiterhin vorliegt, Kältekreisregler VCMU und/oder Inverter austauschen.
Seite 115
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.546 Mischer fährt zu. Heizkreis- Unterbrechung Vorlauf- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ pumpe ist in Betrieb. temperatursensor Heiz-/ me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- Kühlkreis 3 mit Mischer stellungen anpassen. Oder Einstellung Drehschalter am ■...
Seite 116
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.624 Mischer fährt zu. Heizkreis- Kurzschluss Rücklauftem- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ pumpe schaltet aus. peratursensor me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- stellungen anpassen. Widerstandswert (NTC 10 k Ω ■ am Erweiterungssatz Mischer prüfen. Ggf. Sensor austau- schen.
Seite 117
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.685 Funktion der angeschlosse- Kommunikationsfehler Anschlüsse am Elektronikmo- ■ ■ nen Komponenten im Not- Elektronikmodul HPMU dul HPMU prüfen. betrieb Prüfen, ob Komponenten falsch ■ Frostschutzfunktion aktiv angeschlossen sind. ■ Anlage spannungsfrei schalten. ■...
Seite 118
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.790 Keine Raumbeheizung/- Motor 4/3-Wege-Ventil Anbau des Motors prüfen: Siehe ■ ■ ■ kühlung nicht korrekt montiert separate Montageanleitung. Keine Trinkwassererwär- 4/3-Wege-Ventil defekt Hydraulische und elektrische An- ■ ■ ■ mung schlüsse des 4/3-Wege-Ventils prüfen.
Seite 119
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.800 Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Heizkreispumpe Heiz-/ Anlage spannungsfrei schalten. kreis 2 ist aus. Kühlkreis 2 defekt Anlage wieder einschalten. Keine Raumbeheizung Falls Störung weiterhin vorliegt, ■ Heiz-/Kühlkreis 2 Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 2 Keine Trinkwassererwär- austauschen.
Seite 120
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.823 Kältekreis geht nicht in Be- Kurzschluss elektron- Anschlüsse am Kältekreisreg- ■ trieb. isches Expansionsventil 1 ler VCMU prüfen. Elektronisches Expansionsven- ■ til 1 über Aktorentest prüfen. Anlage spannungsfrei schalten. ■ Anlage wieder einschalten.
Seite 121
Störungsursache Maßnahme F.835 Kältekreis aus: Inverter und Ungeeigneter Inverter Technischen Dienst von Verdichter können nicht ein- oder Inverter falsch para- Viessmann hinzuziehen. geschaltet werden. metriert F.836 Kältekreis aus: Inverter und Überspannungsfehler am Elektrischen Anschluss am Ver- ■ Verdichter können nicht ein- Inverter dichter prüfen.
Seite 122
Falls Meldung im Betrieb auftritt: Anlage spannungsfrei schalten. ■ Hydraulische Verbindung zwi- ■ schen Innen- und Außeneinheit absperren. Technischen Dienst der ■ Viessmann Werke informieren. F.876 Wärmepumpe wird ausge- Unterbrechung Volumen- Volumenstromsensor prüfen. Ggf. schaltet. stromsensor Volumenstromsensor austauschen. F.881 Kältekreis geht nicht in Be- Sicherheitsabschaltung Anlage spannungsfrei schalten.
Seite 123
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.912 Kältekreis aus Störung Innenraumtempe- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω ratursensor Anschluss P1.8/P1.9 am Inverter prüfen. Ggf. Sensor austauschen. F.913 Kältekreis aus Innenraumtemperatur zu Umgebungstemperatur senken, hoch z. B. durch Sonnenschutz. F.983 Kältekreis geht nicht in Be- Interne Störung Inverter...
Seite 124
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.995 Keine Beheizung des exter- Unterbrechung Tempera- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ nen Heizwasser-Pufferspei- tursensor externer Heiz- me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- chers wasser-Pufferspeicher stellungen anpassen. Widerstandswert (NTC 10 k Ω ■ am Anschluss X17.1/X17.2 des Elektronikmoduls EHCU prüfen.
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.1011 Kältekreis aus Störung Hochdrucksensor Zur Prüfung des Sensors Span- nung am Sensor oder am An- schluss X14.1 bis X14.3 des Kälte- kreisreglers VCMU messen (0 bis 5 V). Ggf. Sensor austauschen. F.1012 Kältekreis aus Störung Niederdrucksen-...
Seite 126
Kühlkreis 2 läuft trocken. kreis 2 A.66 Sekundärpumpe/Heizkreis- Kein PWM-Signal Sekun- Ausschließlich Viessmann Original- pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 läuft därpumpe/Heizkreis- teile oder von Viessmann freigege- nicht. pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 bene Einzelteile verwenden. Falsche Umwälzpumpe eingebaut A.68 Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Kein PWM-Signal Heiz- Ausschließlich Viessmann Original-...
Seite 127
Störungsbehebung Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.72 Unzureichende Verdichter- Strom Leistungsfaktor- Falls Meldung häufig vorliegt, In- leistung Korrekturfilter zu hoch verter prüfen. A.73 Unzureichende Verdichter- Frequenzabweichung Ver- Falls Meldung häufig vorliegt, Ver- leistung dichterdrehzahl Istwert zu dichter prüfen. Sollwert A.74 Ungewöhnliche Betriebsge-...
Seite 128
Störungsbehebung Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.86 Keine Raumbeheizung Heiz-/ Signal Vorlauftemperatur- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω Kühlkreis 1 sensor Sekundärkreis/ Anschluss X4.1/X4.2 des Elektro- Heiz-/Kühlkreis 1 fehler- nikmoduls EHCU prüfen. Ggf. Sen- haft sor austauschen. A.87 Keine Raumbeheizung Heiz-/ Signal Vorlauftemperatur-...
Störungsbehebung Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.101 Betrieb Kältekreis gestört Werte für Heißgastempe- Sensoren prüfen. Ggf. beide Sen- ratur in Relation zum soren austauschen. Heißgasdruck nicht plausi- Zur Prüfung des Hochdrucksen- ■ sors Spannung am Anschluss X14.1 bis X14.3 des Kältekreis- reglers VCMU messen (0 bis 5 V).
Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldungscode Bedeutung S.117 4/3-Wege Ventil in Position Heiz-/Kühlkreis 2 S.118 4/3-Wege Ventil in Position interner Pufferspeicher-/Bypass S.120 Smart Grid: Normalbetrieb aktiviert S.121 Smart Grid: Empfohlener Betrieb aktiviert S.122 Smart Grid: Erzwungener Betrieb aktiviert S.123 Wärmepumpe Aus S.124 Wärmepumpe Vorlaufphase S.125...
Seite 131
Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldungscode Bedeutung I.75 Inverter: Übertemperatur im internen Leistungsmodul erkannt I.76 Inverter: Übertemperatur im Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) erkannt I.77 Inverter: Überstrom Warnung Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) erkannt I.78 Inverter: Selbstständige Leistungsreduzierung (Derating) durch zu hohe ausgangs- seitige Leistungsanforderung I.79 Inverter: Selbstständige Leistungsreduzierung (Derating) durch zu hohe ausgangs- seitige Leistungsanforderung des Verdichters I.80 Inverter: Interne Leistungsbegrenzung (Feldschwächebetrieb) durch zu hohe aus-...
Seite 132
Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldungscode Bedeutung I.124 Min. Rücklauftemperatur Kältekreis erreicht I.125 Max. Primäreintrittstemperatur Kältekreis erreicht I.126 Min. Primäreintrittstemperatur Kältekreis erreicht I.127 Max. Druckdifferenz für Verdichterstartstart erreicht I.128 Min. Ölsumpftemperatur erreicht I.129 Kältekreisumkehr: Druckunterschied zu gering I.130 Startphase Wärmepumpe: Zeitüberschreitung I.131 Min.
Instandhaltung Inneneinheit Übersicht elektrische Komponenten Siehe ab Seite 46. Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit HMI ausbauen Verbindungsleitung Bedieneinheit HMI austau- schen Achtung Falsche Verlegung der Verbindungsleitung kann zu Beschädigungen durch Wärmeeinwirkung und Beeinflussung der EMV-Eigenschaften füh- ren. Lage und Fixierung der Verbindungsleitung (Befestigungspunkt des Leitungsbinders) gemäß Montageanleitung „Verbindungsleitung HMI“...
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe voriges Kapitel. Nach Austausch des Elektronikmoduls HPMU Inbe- triebnahme erneut durchführen: Siehe Kapitel „Inbe- triebnahme“. 2. 2x Abb. 73 Elektronikmodul EHCU ausbauen Gefahr Bedieneinheit ausbauen: Siehe Kapitel „Bedienein- Das Berühren spannungsführender Bauteile heit HMI ausbauen“.
Seite 136
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls EHCU ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich. Abb. 74...
Instandhaltung Inneneinheit Inneneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) Abb. 77 3. 4/3-Wege-Ventil nacheinander auf , und stellen, bis kein Wasser mehr austritt. Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile ausbauen Für den Austausch von hydraulischen Komponenten Gefahr und EPP-Dämmteilen ggf. zuerst elektrische Kompo- Bei Montage oder Demontage der Inneneinheit nenten umklappen oder ausbauen: Siehe Kapitel oder hydraulischer Komponenten tritt Restwas- „Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen“.
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Übersicht der Anzugsdrehmomente für den Zusammenbau Überwurfmuttern: Achtung 1 Nm Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster ½ ± 2 Nm Transportsicherung kann zu Schäden in der ¼ ± 2 Nm Außeneinheit führen. ½...
Seite 147
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Zusätzlich bei Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis ~25° Abb. 84 Hinweis Nur erforderlich für den Ausbau des Hydraulikblocks...
Seite 151
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Temperatursensoren Sekundärkreis ausbauen Abb. 88...
Seite 152
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Zusätzlich bei Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Abb. 89...
Seite 153
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Drucksensor ausbauen Abb. 90...
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Umwälzpumpenkopf ausbauen Abb. 91 Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmoment für die Überwurfmuttern der ■ Umwälzpumpe: 2 Nm ± ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Pumpen- kopf: 1 Nm ± Hydraulikblock ausbauen Folgende Komponenten zuerst ausbauen: In Verbindung mit einer Montagehilfe (Zubehör): ■...
Seite 155
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 6x/8x 6x/8x 2,8 ±0,3 Nm Abb. 92...
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Weitere EPP-Dämmteile ausbauen Nach Ausbau des Hydraulikblocks können alle weite- ren EPP-Dämmteile ausgetauscht werden. Abb. 93...
Instandhaltung Inneneinheit Statusanzeige interne Umwälzpumpe Bedeutung Blinkt grün. Regelbetrieb, Umwälzpumpe läuft bei Anforderung. Leuchtet grün. Umwälzpumpe läuft dauerhaft mit ■ max. Leistung, z. B. bei Unterbre- chung des PWM-Signals. Keine Störungsmeldung ■ Leuchtet rot. Störung mit Störungsmeldung ■ Inneneinheit wird spannungsfrei ge- ■...
Instandhaltung Inneneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Gerät und Rohrleitungen müssen mit dem Potenzialausgleich des Hauses verbunden sein. Abb. 96 Klemmleiste Netzanschluss 400 V~ Klemmleiste Netzanschluss 230 V~ Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Hinweis Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von Mitarbeitern des Technischen Diensts von Viessmann durchgeführt werden.
Seite 161
Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Jede Person, die am Kältekreis arbeitet, muss einen ■ Befähigungsnachweis von einer industrieakkreditier- ten Stelle vorweisen können. Dieser Befähigungs- nachweis bestätigt die Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln anhand eines in der Indust- rie bekannten Verfahrens.
Seite 162
& Ausgetauschte elektrische Komponenten müssen sich für die ■ Anwendung eignen und den Herstellerspezifikationen entspre- chen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile erset- zen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von Viessmann ■ durchführen. Ggf. den Technischen Dienst von Viessmann hin- zuziehen.
Seite 163
Nur für brennbare Atmosphären geeignete Bauteile dürfen in ■ der Umgebung brennbarer Atmosphären unter Spannung ge- setzt werden. Nur Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene ■ Bauteile verwenden. Andere Bauteile können im Fall eines Lecks zur Entzündung von Kältemittel führen.
Seite 164
Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Lecksuche Folgende Lecksuchverfahren sind geeignet für Geräte mit brenn- barem Kältemittel: Lecksuche mit elektronischen Kältemitteldetektoren: Elektronische Kältemitteldetektoren haben ggf. nicht die erfor- ■ derliche Empfindlichkeit oder müssen auf den jeweiligen Bereich kalibriert werden.
Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen Vor dem Beginn der Arbeiten die „Checkliste für Arbei- 06. Mit dem Absauggerät das Kältemittel aus allen ten zur Instandhaltung“ ab Seite 160 beachten. Teilen des Kältekreises absaugen. Zusätzlich folgende Punkte berücksichtigen: Hinweis ■ Nur für R290 (Propan) zugelassene und regelmäßig ■...
Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen (Fortsetzung) 13. Nachdem das Kältemittel vollständig abgesaugt 14. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar ist, Schraderventile gasdicht schließen. Hierfür am an der Außeneinheit anbringen, mit Datum und Ventilkörper gegenhalten. Unterschrift: Anzugsdrehmoment Überwurfmutter Schutz- ■ Außeneinheit arbeitet mit brennbarem Kältemit- kappe: 15 Nm tel R290 (Propan).
Instandhaltung Außeneinheit Kältekreis füllen (Fortsetzung) 6. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar 8. Dichtkappe des Schraderventils Niederdruck ver- an der Wärmepumpe anbringen, mit Datum und siegeln: Siehe „Instandhaltung Außeneinheit: Über- Unterschrift: sicht interne Komponenten“. ■ Art des eingefüllten Kältemittels ■ Menge des eingefüllten Kältemittels 7.
Instandhaltung Außeneinheit Hydraulische Komponenten ausbauen Vor der Demontage von hydraulischen Komponenten Hinweis der Außeneinheit die hydraulische Verbindungsleitung Für einige Einzelteile: Siehe separate Montageanlei- zur Inneneinheit entleeren. tung des Einzelteils. Schwimmer-Entlüfterventil mit Schnellentlüfter ausbauen G 1¼ 50 ±2 Nm 7 ±1 Nm Abb.
Instandhaltung Außeneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Außeneinheit Drucksensoren prüfen Druck Abb. 103 Niederdrucksensor Hochdrucksensor Sicherungen prüfen Die Sicherungen befinden sich neben dem Kältekreis- 1. Netzspannung ausschalten. regler VCMU: Siehe Seite 160. 2. Rechtes Seitenblech der Außeneinheit abbauen. Sicherungstyp: T 6,3 A H, 250 V~ 3. Sicherung prüfen. Ggf. austauschen. ■...
Protokolle Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heizkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C Temperatur Luftaustritt °C Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■ = 35 °C und Temperatur Lufteintritt 15 °C ≤...
Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme Senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per E-Mail an Ihre zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung. Zur Inbetriebnahme der Anlage ist die Anwesenheit eines fachkompetenten Mitarbeiters erforderlich. Anlagendaten: Auftraggeber Anlagenstandort Check-Punkte ankreuzen: Hydraulikschema für Heizungsanlage beigefügt Heizkreise vollständig installiert und befüllt Elektrische Installation vollständig ausgeführt...
Seite 185
Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung (Fortsetzung) Folgende Verordnungen beachten: Zwischenlagerung: ■ Verordnung über fluorierte Treibhausgase ■ Zwischenlagern nur über Erdgleiche mit natürlicher 517/2014/EU Lüftungsöffnung ins Freie ■ Altölverordnung (AltölV) ■ Während der Zwischenlagerung für ausreichende ■ Abfallverzeichnisverordnung (AVV) Luftzufuhr sorgen. Nachweisverordnung (NachwV) Falls die zur Entsorgung abgebauten Außeneinhei- ■...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Hiermit erklärt Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht.