Seite 2
JULE ist ein typischer Fischkutter, wie sie überall an der Nord- und Ostseeküste anzutreffen sind. Sie wurden seit Anfang des 20. Jahrhundert bis weit in die 1960er Jahre gebaut. Anfangs aus Holz, ab den 1950er Jahren auch in Stahl. Vor Baubeginn prüfen Sie bitte anhand der Stückliste, dass Ihr Bausatz vollständig ist. Bitte lesen die einzelnen Bauschritte vor Beginn sorgfältig durch und legen sich die benötigten Materialien zurecht, damit später alles griffbereit zur Verfügung steht.
Seite 3
Bild 2 Die Welle ohne Spalt zwischen die beiden Kielteile Welle einlegen. Der Überstand des Wellenrohrs beträgt hinten 3,0 mm. Klebestreifen Die Welle mit den Verschlussplatten 18 mittig im Kiel ausrichten und auf einer Seite mit Klebestreifen fixieren. Das Bauteil mit dem Klebestreifen nach unten auf eine ebene Fläche legen, eine Verschlussplatte wieder abnehmen, Klebstoff (2K-Kleber) in den Spalt geben und mit Verschlussplatte 18 abdecken.
Seite 4
Bild 6 Die Außenplatten 23, 24, 25 bestehen aus besonders biegsamen, weicherem Birkensperrholz. Klebstoff auf die Spanten, Stringer und in die Kielnuten geben. Die Bordwände in die Zwischenräume der Hilfsspanten und Zapfen stecken. Vorn und hinten in die Nuten des Kiels einstecken. Die Bordwände 23 mit den Stringern verkleben.
Seite 5
Bild 9 Bild 9 Je nachdem, wie weit die Bodenplatten in den Kielnut geschoben worden sind, muss an der Kimmplatte außen etwas nachgeschliffen werden. Die Kimmplatte steht auf der Bordwand 23 und wird außen gegen die Bodenplatten 24 geklebt. Hinten wird sie in die Nut des Kiels gesteckt.
Seite 6
Bild 13 Den Ruderkoker außen leicht anrauen und in die Aussparung des Kiels stecken. Der Koker sollte unten ca. 3,5 mm aus dem Kiel herausstehen. Stecken Sie die Ruderwelle in den Koker. Kontrollieren Sie, ob sie mittig und gerade steht. Fixieren Sie die Welle und kleben Sie den Ruderkoker wasserdicht von innen und außen ein.
Seite 7
Bild 17 Schrauben Sie den Motor an Motorspant 11 und montieren Sie die Kupplung. Die Kupplung auf die Schiffswelle stecken. Den Motorträger auf dem Kiel ausrichten und festkleben. Die Platte des Windenhalters 77 ist vorbereitet für Segelwinden. Sollten Sie Getriebemotoren mit Windentrommeln verwenden, kleben Sie die Servoeinsätze fest und passen Sie sie an Ihren Getriebemotor an.
Seite 8
Bild 20 Die Decksauflage 40 in die Aussparungen der Spanten kleben. Vorn und hinten den Überstand beachten. Der vordere Stoß kann durch Unterlegen mit einem Sperrholzrest oder Klebestreifen verbunden werden. Die Auflagen werden aber später mit dem Deck verklebt. Bild 20 Bild 21 Entnehmen Sie die Decksöffnungen aus dem Deck 39.
Seite 9
Bild 23 Zeichnen Sie die Wallschienen 44.2 auf dem Rumpf an. Schneiden Sie aus den Profilen die entsprechenden Stücke zu und kleben Sie diese auf den Rumpf. Oben ca. 1,5 mm Überstand stehen lassen. Schleifen Sie die oberen Enden der Wallschienen mit der Bordwand bündig. Den Handlauf vorn und hinten in Vor- und Achtersteven einstecken.
Seite 10
Streichen Sie die Mahagoniplatte vor dem Entnehmen der Teile 1-2x mit Porenfüller. Sie vermeiden dadurch Klebstoffflecken. Diese Teile können auch sehr gut mit 5-Min-Epoxy geklebt werden. Da Porenfüller nicht wasserdicht ist, kann auch mit Holzleim weitergearbeitet werden. Tipp: Lassen Sie die Fenster- und Türfüllungen in den Platten, das gibt beim Zusammenbau mehr Stabilität.
Seite 11
Bild 30 Die beiden Haltegriffe aus 1,5-mm-Draht 203 biegen und einkleben. Die Rettungsringhalter 203/205 aus 1,5-mm-Draht 205 biegen und verlöten. In die vorgesehenen Löcher einkleben. Die Rettungsringe 207 im Halter befestigen. Die Klinken aus 1,0-mm-Draht 205 biegen, durch die Blenden und Türblätter stecken. Die Blenden 206 festkleben.
Seite 12
Bild 33 Bild 33 Kleben Sie zwischen die Metallteile der Lampen die transparenten Gläser 120. 1x Hecklicht 117, 1x Toplicht 116 1x Seitenlicht grün 118, 1x Seitenlicht rot 118 2x Rundumlicht rot 119 2x Rundumlicht weiß 119 Toplicht Seitenlicht Seitenlicht Rundum- Glas 1x Rundumlicht grün 119...
Seite 13
Bild 38 Kleben Sie die Winde 129 zusammen. Zusätzlich werden zwei Scheiben 130 mittig auf die Trommelwellen geklebt. Die Windentrommeln sollten leicht drehbar sein. Die Spillköpfe auf die Wellen kleben. Lackieren Sie die Netzwinde. Kleben Sie in das Deck von oben 4 Aderendhülsen 123 als Leinendurchführung ein. Die Klebestellen/Bohrungen von unten entgraten.
Seite 14
Bild 42, 43, 44 Bohren Sie in den Baum 121 drei 1,3-mm-Löcher für die 3 Ringösen Bild 42 114 und löten Sie diese ein. Die Bohrungen in den Gelenken evtl. auf 2,0 mm aufbohren. Es können Gussgrate in den Bohrungen sein. Das Gelenk 124 einstecken und verkleben.
Seite 15
Bild 46 Bild 46 In den Netzaufholer 137 die Ringösen, wie bereits beschrieben, einlöten. Die beiden Blöcke mit Halteringen einhängen und mit der Abspannung 138 zwischen die Masten montieren. Den Stag zwischen die Masten montieren. Der Vorstag wird auf dem Vorsteven in der vorderen Ringöse mit einer Spannschraube 141 befestigt.
Seite 16
Bild 50 Die Ausleger waagerecht herunterklappen und rechtwinklig zur Mittschiffsachse drehen. Den vorderen Vorholer 154 an der hinteren Leinenöse auf dem Vorsteven und der vorderen Bohrung des Baumendstückes 134 befestigen. Dasselbe auf der anderen Seite. Den hinteren Vorholer 154 am Baumenstück hinten und dem Halter 142 befestigen. Die Vorholer halten die Kurrbäume während der Vorwärtsfahrt rechtwinklig zum Schiff.
Seite 17
Bild 52 Bild 52, 53 Rüttelsieb Für das Rüttelsieb werden folgende Teile aus einem Neusilber- Draht 1 x 500 mm (Pos. 220) auf die richtige Länge zugeschnitten und evtl. gebogen: 163,167,170,175,179,189,197. Die Längenangaben der Positionen finden Sie in der Stückliste. Die Füße 155,156 entsprechend des Bildes biegen.
Seite 18
Bild 57 Bild 57 Die Waschtrommel 172 zu einem Rohr rollen. Die beiden Räder 173 einlöten. Bild 58 An die Klappe 174 die Achse 175 anlöten. Die Achse mit 4 mm Abstand 90° umbiegen. Die beiden Lager durch die Öffnungen der Klappe stecken.
Seite 19
Steuerhausdach kleben. Den Draken 210 mit Takelgarn am Kreuzpoller befestigen. Bei einem Besuch an der Nordsee können Sie sich für den weiteren Ausbau des Modells inspirieren lassen. Viel Spaß beim Bau und beim „Krabben“-Fischen wünscht Ihnen das Team von aero-naut...
Seite 20
Nr. Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Bestell-Nr. Helling Depron Laserteil 6 mm Spant Sperrholz Laserteil 3 mm Spant Sperrholz Laserteil 3 mm Spant Sperrholz Laserteil 3 mm Spant Sperrholz Laserteil 3 mm Spant Sperrholz Laserteil 3 mm Spant Sperrholz Laserteil 3 mm Spant...
Seite 21
Nr. Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Bestell-Nr. 54 Kapp, Wand Mahagoni Laserteil 1,5 mm 55 Kapp Türen Mahagoni Laserteil 1,5 mm 56 Auflage Mahagoni Laserteil 1,5 mm 57 Fußboden Sperrholz Laserteil 2 mm 58 Mittelwand Sperrholz Laserteil 1,5 mm 59 Seitenwand rechts Mahagoni Laserteil...
Seite 22
Nr. Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Bestell-Nr. 112 Masttop vorn Gussteil Fertigteil 113 Masttop hinten Gussteil Fertigteil 114 Ringösen Stahl Fertigteil 5463/15 115 Lagerflansch Mittelteil ALU-Rohr Zuschnitt 9/8,1 x 12 7735/09 115.1 Lagerflansch oben, unten Gussteil Fertigteil 116 Toplicht Gussteil Fertigteil 117 Hecklicht...
Seite 23
Nr. Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Bestell-Nr. 168 Fixierung 169 Schubstangen Neusilber Ätzteil 170 Antriebswellen, Zuschnitt aus Pos. 220 Neusilber Zuschnitt 1 x 30 mm 7731/65 171 Auffangtrichter Neusilber Ätzteil 172 Trommel Neusilber Ätzteil 173 Trommelrad Neusilber Ätzteil 174 Klappe Neusilber Ätzteil 175 Achse, Zuschnitt aus Pos.
Seite 24
Weitere tolle Modelle aus unserem Programm Alex 3047/00 Jenny 3055/00 Bellissima 3012/00 Victoria 3082/00 Pilot 3046/00 aero naut aero-naut Modellbau und viele mehr auf www.aero-naut.de Stuttgarter Strasse 18-22 D-72766 Reutlingen www.aero-naut.de...