Montage
Stromaufnahme des
DE
Gerätes [A]
> 32 und < 40
> 40 und < 50
> 50 und < 63
Netzanschlussleitung
Verlegungsart
fest verlegt
flexibel
Steuerleitung
Schutzkleinspannung 24 V für:
– Schlauchhalter
– Platzwahlventil
– Mundspülbeckenventil
Verlegungsart
fest verlegt
flexibel
22
Querschnitt
2
[mm
]
6
10
16
Leitungsausführung
(Mindestanforderung)
– Mantelleitung (z. B. Typ
NYM‑J)
– PVC-Schlauchleitung
(z. B. Typ H05 VV‑F)
oder
– Gummileitung (z. B. Typ
H05 RN‑F oder
H05 RR‑F
Leitungsausführung
(Mindestanforderung)
– Geschirmte Mantellei-
tung (z. B. Typ (N)YM
(St)-J)
– PVC-Datenleitung mit
geschirmtem Mantel für
Fernmelde- und Infor-
mationsverarbeitungs-
anlagen (z. B. Typ
LiYCY)
oder
– Leicht-PVC-Steuerlei-
tung mit geschirmtem
Mantel
7
Systemkomponenten
Die folgenden aufgelisteten Systemkomponenten
werden für verschiedene Arbeitsweisen oder
Installationen empfohlen bzw. sind erforderlich.
7.1
Steuerkasten
Das Gerät wird über einen Steuerkasten ange-
schlossen. Der Steuerkasten ist entweder im Lie-
ferumfang enthalten oder muss separat bestellt
werden. In manchen Geräten ist die Steuerung
im Gerät integriert.
7.2
Spüleinheit
Für das Saugsystem wird, z. B. in der Behand-
lungseinheit, eine Spüleinheit empfohlen. Über
die Spüleinheit wird beim Absaugen eine kleine
Menge Wasser zugeführt. Die abgesaugte
Flüssigkeit (Blut, Speichel, Spülwasser usw.) wird
dadurch verdünnt und kann so besser transpor-
tiert werden.
7.3
Strömungsbeschleuniger
Um die Saugleitung von Ablagerungen frei zu hal-
ten, kann in Verbindung mit einem Mundspülbe-
ckenventil ein Strömungsbeschleuniger einge-
baut werden. Beim Verwenden der Scha-
lenspülung sammelt sich Wasser vor dem
Strömungsbeschleuniger. Beim nächsten Absau-
gen mit der großen Kanüle wird die gesammelte
Flüssigkeit schwallweise und mit hoher
Geschwindigkeit zur Saugeinheit transportiert.
Dadurch werden die Saugleitungen automatisch
gereinigt.
7.4
Amalgamabscheider
Der Amalgamabscheider hat die Aufgabe, die
über die Absauganlage abgesaugten Schwerme-
talle und Amalgamstaub in Form von ausgebohr-
ten Füllungen, abzuscheiden und aufzufangen.
Der Amalgamabscheider wird im Abfluß hinter
der Separierung der Saugeinheit installiert. Die
Flüssigkeitsmenge aus der Saugeinheit darf nicht
größer sein als die zulässige Flüssigkeitsmenge
die der Amalgamabscheider verarbeiten kann. Je
nach Installation und Landesvorschrift muß evtl.
ein zweiter Amalgamabscheider installiert wer-
den.
9000-606-79/30 1912V003