Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex GS Serie Betriebs-/Montageanleitung Seite 26

Drehelastische klauenkupplungen der bauarten wellenkupplung, klemmnaben, compact, spannringnaben light, spannringnaben, dkm und deren kombinationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Montage
4.6 Montage der Spannringnaben (Nabenausführung 6.0 light, 6.0 Stahl und 6.0)
Bei Spannverbindungen mit Hohlwellen wird der erfor-
derliche Hohlwelleninnendurchmesser d
Formel berechnet:
Tangentialspannung am Welleninnendurchmesser für
Hohlwelle:
Tangentialspannung für Vollwelle:
R
=
Dehngrenze des Wellenwerkstoffes [N/mm
p0,2
p
=
Flächenpressung Nabe / Welle [N/mm
W
Die erforderliche Festigkeit ist nicht gegeben, wenn die Hohlwellenbohrung größer ist als die berechnete max.
Innenbohrung, oder wenn die Tangentialspannung die Werkstoffstreckgrenze überschreitet.
Für eine detaillierte Berechnung wenden Sie sich bitte an die KTR.
Bei Einsatz im Ex-Bereich sind alle Schraubenverbindungen zusätzlich gegen Selbstlockern
zu sichern, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest).
• Nabenbohrung und Welle reinigen und auf Maßhaltigkeit prüfen, anschlie-
ßend mit dünnflüssigem Öl ölen (z. B. mit Castrol 4 in 1, Klüber Quietsch-
Ex oder WD 40).
Öle und Fette mit Molybdändisulfid oder sonstigen Hoch-
!
druckzusätzen sowie Gleitfettpasten dürfen nicht verwen-
det werden.
• Spannschraube leicht lösen und den Spannring geringfügig von der Nabe
abziehen, so dass der Spannring lose aufliegt.
• Die Spannringnabe auf die Welle aufschieben. Das l
einzuhalten (siehe Tabelle 8).
• Spannschrauben gleichmäßig stufenweise über Kreuz auf das in Tabelle
8 angegebene Anziehdrehmoment anziehen. Vorgang ist so oft zu wie-
derholen, bis das Anziehdrehmoment bei allen Spannschrauben vorliegt.
Werden die Spannschrauben nicht mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen, be-
!
steht die Gefahr
a) des Naben-/Nockenbruches und plastischer Verformungen bei zu hohem Anziehdreh-
moment T
b) des frühzeitigen Rutschens, Lösens der Schrauben bei zu kleinem Anziehdrehmoment T
• Nur gültig bei Nabenausführung 6.0 light:
Die Spannschrauben gleichmäßig stufenweise mit 1/3 bzw. 2/3 Anziehdrehmoment T
Kreuz anziehen, bis der Ring zur Anlage kommt. Abschließend reihum die Schrauben mit dem in Tabelle 8
genannten Anziehdrehmoment anziehen.
Schutzvermerk ISO 16016
beachten.
ROTEX
Betriebs-/Montageanleitung
mit folgender
iW
2
]
A
Gezeichnet:
10.02.2020 Pz/Ht
Geprüft:
10.02.2020 Pz
®
GS
R
d
d
iW
2
tiW
1
=
p
tW
W
2
]
d
=
Innendurchmesser der Hohlwelle [mm]
iW
d
=
Wellendurchmesser [mm]
C
=
d
/ d
W
iW
-Maß ist mindestens
3
Ersatz für:
Ersetzt durch:
KTR-N
45510 DE
Blatt:
26 von 40
Ausgabe:
23
2
p
p
0
2 ,
W
mm
R
p
0
2 ,
p
2
W
N
/
mm
2
C
W
2
N
/
mm
Bild 21: Montage
Spannringnabe mit Spannring
(siehe Tabelle 8) über
A
KTR-N vom 10.04.2019
A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis