® ROTEX Blatt: 2 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: ® Die ROTEX GS ist eine steckbare Wellenkupplung für die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie ist in der Lage, Wellenversatz, z. B. verursacht durch Fertigungsungenauigkeiten, Wärmedehnung usw. auszugleichen. Inhaltsverzeichnis Technische Daten Nabenausführungen...
Seite 3
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 3 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Inhaltsverzeichnis Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen 10.1 Bestimmungsgemäße Verwendungen in -Bereichen 10.2 Kontrollintervalle für Kupplungen in -Bereichen 10.3 Verschleißrichtwerte 10.4 Kupplungskennzeichnung für den explosionsgefährdeten Bereich 10.5 EU-Konformitätserklärung...
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 4 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.1 Nabenausführungen Ausf. 1.0 Ausf. 2.0 Ausf. 2.5 Nabe mit Passfedernut und Gewindestift Klemmnabe einfach geschlitzt ohne Passfe- Klemmnabe zweifach geschlitzt ohne Pass- dernut (bis Größe 14 Standard) federnut (ab Größe 19 Standard)
5850 1) Maximaldrehmoment der Kupplung T = Nenndrehmoment der Kupplung T Kmax. K Nenn. Kupplungsauslegung siehe Katalog Antriebstechnik „ROTEX GS“ ® 2) Bei Einsatz des 72 ShD Zahnkranzes empfehlen wir den Einsatz von Naben in Stahl Tabelle 2: Fertigbohrungen Fertigbohrung [mm] max.
Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Standard-Wellenkupplung ® ® Bild 2: ROTEX Bild 3: ROTEX (Gr. 5 - 38) (Gr. 42 - 90) Bitte entnehmen Sie aus Tabelle 1 die Drehmomente und aus Tabelle 2 die Fertigbohrungen. Tabelle 3: Abmessungen - Standard-Wellenkupplung...
Seite 7
Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Klemmnaben ® ® Bild 4: ROTEX Bild 5: ROTEX Nabenausführung 2.0 (Gr. 5 - 14) Nabenausführung 2.5 (Gr. 19 - 90) Bitte entnehmen Sie aus Tabelle 1 die Drehmomente und aus Tabelle 2 die Fertigbohrungen.
Seite 8
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 8 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Tabelle 5: Reibschlussmomente und Flächenpressung der Klemmnaben (Nabenausführung 2.0 und 2.5) Größe übertragbares Reibschlussmoment T der Klemmnabe [Nm] Bohrungs-Ø Flächenpressung [N/mm Ø2 Ø3 Ø4 Ø5 Ø6...
Seite 9
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 9 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Fortsetzung Tabelle 5: Reibschlussmomente und Flächenpressung der Klemmnaben (Nabenausführung 2.0 und 2.5) Größe übertragbares Reibschlussmoment T der Klemmnabe [Nm] Bohrungs-Ø Flächenpressung [N/mm 1242 1985 Ø48...
Seite 11
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 11 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Tabelle 7: Reibschlussmomente und Flächenpressung der Compact (Nabenausführung 2.8 und 2.9) Größe übertragbares Reibschlussmoment T der Klemmnabe [Nm] Bohrungs-Ø Flächenpressung [N/mm 0,65 Ø3 173,5 86,4 0,85 Ø4...
Seite 12
Spannringnabe 6.0 light mit Blockmontage (Nabe und Spannring auf Block montiert) 1) Ab Ø55 Toleranz G7/m6 ® Bild 9: ROTEX GS, Spannringnaben Bitte entnehmen Sie aus Tabelle 1 die Drehmomente und aus Tabelle 2 die Fertigbohrungen. Tabelle 8: Abmessungen - Spannringnaben 6.0 light, 6.0 Stahl und 6.0...
Seite 13
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 13 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Tabelle 9: Reibschlussmomente und Flächenpressung der Spannringnaben 6.0 light Größe übertragbares Reibschlussmoment T der Spannringnabe [Nm] / Flächenpressung [N/mm Bohrungs-Ø N/mm N/mm N/mm N/mm N/mm...
Seite 14
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 14 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Tabelle 10: Reibschlussmomente und Flächenpressung der Spannringnaben 6.0 Stahl Größe übertragbares Reibschlussmoment T der Spannringnabe [Nm] / Flächenpressung [N/mm Bohrungs-Ø N/mm N/mm N/mm N/mm N/mm...
Seite 15
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 15 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen Fortsetzung Tabelle 10: Reibschlussmomente und Flächenpressung der Spannringnaben 6.0 Stahl Größe übertragbares Reibschlussmoment T der Spannringnabe [Nm] / Flächenpressung [N/mm Bohrungs-Ø N/mm N/mm N/mm N/mm...
Seite 16
Blatt: 16 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Technische Daten 1.3 Kupplungsabmessungen ® Bild 10: ROTEX GS DKM Bitte entnehmen Sie aus Tabelle 1 die Drehmomente und aus Tabelle 2 die Fertigbohrungen. Tabelle 12: Abmessungen - DKM Abmessungen [mm] Größe M, N Zwischenstückwerkstoff - Aluminium/Nabenwerkstoff abhängig von der Nabenausführung...
Für den Kupplungseinsatz im Ex-Bereich beachten Sie die besonderen sicherheitstech- nischen Hinweise und Vorschriften laut Anhang A. ® Um das Funktionsprinzip der ROTEX GS zu gewährleisten und einen vorzeitigen Verschleiß der Kupplung zu vermeiden, muss bei der Auslegung je nach Anwendungsfall ein entsprechender Betriebsfaktor „S “...
Veränderungen an der Kupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. ® Die hier beschriebene ROTEX GS entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Betriebs-/Montageanleitung.
2.5 Kupplungsauslegung Für einen dauerhaften störungsfreien Betrieb der Kupplung muss die Kupplung für den An- wendungsfall entsprechend den Auslegungsvorschriften (in Anlehnung an DIN 740, Teil 2 mit spezifischen Faktoren) ausgelegt sein (siehe Katalog Antriebstechnik „ROTEX GS“). ® Bei Änderungen der Betriebsverhältnisse (Leistung, Drehzahl, Änderungen an Kraft- und Arbeitsmaschine) ist eine Überprüfung der Kupplungsauslegung zwingend erforderlich.
Nabe Zahnkranz Gewindestift DIN EN ISO 4029 ® ® Bild 12: ROTEX Bild 13: ROTEX (Gr. 5 - 38) (Gr. 42 - 90) Naben, Klemmnaben oder ähnliche Varianten ohne Passfedernut dürfen nur in der Kategorie 3 eingesetzt werden und sind entsprechend mit der Kategorie 3 gekennzeichnet.
Seite 21
Stückzahl Benennung Klemmnabe Zahnkranz Zylinderschraube DIN EN ISO 4762 ® Bild 14: ROTEX GS Klemmnabe Naben, Klemmnaben oder ähnliche Varianten ohne Passfedernut dürfen nur in der Kategorie 3 eingesetzt werden und sind entsprechend mit der Kategorie 3 gekennzeichnet. ®...
Seite 22
GS Spannringnaben, Nabenausführung 6.0 light, 6.0 Stahl oder 6.0 Bauteil Stückzahl Benennung Spannring Spannringnabe Zahnkranz s. Tabelle Zylinderschraube DIN EN ISO 4762 5, 6 und 7 ® Bild 17: ROTEX GS Spannringnabe ® Bauteile ROTEX GS DKM Bauteil Stückzahl Benennung Nabe Zahnkranz DKM-Zwischenstück Gewindestift DIN EN ISO 4029 ®...
Alle Zähne sind stirnseitig angeschrägt, was eine Blindmontage ermöglicht. Bei dem Zusammen- ® schieben der Kupplungsnaben mit dem ROTEX GS-Zahnkranz tritt eine axiale Montagekraft auf, die sich durch die elastische Vorspannung des sternförmigen Elastomers ergibt. Diese Montagekraft variiert in Abhängigkeit von der Kupplungsgröße, der Zahnkranzhärte und den Fertigungstoleranzen.
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 24 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Montage 4.4 Montage der Naben (Nabenausführung 1.0, 1.1 und 1.2) Wir empfehlen, Bohrungen, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu prüfen. Vor Beginn der Montage müssen die Passbohrungen von Konservierungsmitteln befreit werden. Ebenso sind die Wellenenden sorgfältig zu reinigen.
4.5 Montage der Klemmnaben (Nabenausführung 2.0, 2.1, 2.5, 2.6, 2.8 und 2.9) ® Die Kraftübertragung der ROTEX GS-Klemmnaben (Nabenausführung 2.0, 2.5 und 2.8) erfolgt reibschlüssig. Bei der Nabenausführung 2.1, 2.6 und 2.9 ist zusätzlich ein Formschluss durch eine Passfeder gegeben.
Seite 26
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 26 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Montage 4.6 Montage der Spannringnaben (Nabenausführung 6.0 light, 6.0 Stahl und 6.0) Bei Spannverbindungen mit Hohlwellen wird der erfor- − derliche Hohlwelleninnendurchmesser d mit folgender Formel berechnet: ...
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 27 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Montage 4.7 Demontage der Spannringnaben (Nabenausführung 6.0 light, 6.0 Stahl und 6.0) Die Spannschrauben gleichmäßig der Reihe nach lösen. Jede Schraube darf pro Umlauf nur eine halbe Umdrehung gelöst werden. Sämtliche Spann- schrauben um 3 - 4 Gewindegänge herausdrehen.
Seite 28
0,11 +3,4 / -1,5 0,23 0,17 0,13 ® Die angegebenen zulässigen Verlagerungswerte der elastischen ROTEX GS-Kupplungen stellen allgemeine Richtwerte dar unter Berücksichtigung der Kupplungsbelastung bis zum Nenndrehmoment T der Kupplung sowie einer auftretenden Um- gebungstemperatur von +30 °C. Gezeichnet: 10.02.2020 Pz/Ht Ersatz für:...
+2,2 / -2,0 1,01 0,91 0,81 0,71 ® Die angegebenen zulässigen Verlagerungswerte der elastischen ROTEX GS-Kupplungen stellen allgemeine Richtwerte dar unter Berücksichtigung der Kupplungsbelastung bis zum Nenndrehmoment T der Kupplung sowie einer auftretenden Um- gebungstemperatur von +30 °C. Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme der Kupplung den Anzug der Gewindestifte in den Naben prüfen, die Ausrichtung und das Abstandsmaß...
Grundsätzlich ist eine Lackierung oder Beschichtung des Zahnkran- zes nicht gestattet. Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung ® Nachfolgend aufgeführte Fehler können zu einem sachwidrigen Einsatz der ROTEX GS-Kupplung führen. Es ist neben den bereits gemachten Vorgaben dieser Betriebs-/Montageanleitung darauf zu achten, diese Fehler zu vermeiden.
Seite 31
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 31 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Gefahrenhinweise für Störungen Ursachen Beseitigung Ex-Bereiche 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. Erhöhte Temperatur an lose Fundamentschrauben, Bruch der Mo- der Zahnkranzoberfläche;...
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 32 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Gefahrenhinweise für Störungen Ursachen Beseitigung Ex-Bereiche 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste des Zahn- kranzes entfernen für den Zahnkranz 3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupp- unzulässig hohe/...
Ausgabe: Wartung und Instandhaltung ® Bei der ROTEX GS handelt es sich um eine wartungsarme Kupplung. Wir empfehlen Ihnen, mindestens einmal jährlich die Kupplung einer Sichtkontrolle zu unterziehen. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf den Zustand der Zahnkränze der Kupplung zu legen.
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 34 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen Gültige Nabenausführungen/Bauarten: a) Naben, die in der Gruppe II, Kategorie 2 und 3 eingesetzt werden dürfen ® (Naben mit Passfedernut und Naben mit CLAMPEX -Spannsatz oder Spannringnaben) •...
Seite 35
10.1 Bestimmungsgemäße Verwendungen in -Bereichen -Einsatzbedingungen ® Die ROTEX GS-Kupplungen sind für den Einsatz nach EU-Richtlinie 2014/34/EU geeignet. 1. Industrie (außer Bergbau) • Gerätegruppe II der Kategorie 2 und 3 (Kupplung ist für Gerätekategorie 1 nicht geprüft/nicht geeignet) • Stoffgruppe G (Gase, Nebel, Dämpfe), Zone 1 und 2 (Kupplung ist für Zone 0 nicht geprüft/nicht geeignet) •...
Seite 36
3 eingesetzt werden und sind entsprechend mit der Kategorie 3 gekennzeichnet. ® ROTEX GS spielfreie Wellenkupplungen ® ® Bild 25: ROTEX GS spielfreie Wellenkupplung Bild 26: ROTEX GS-Zahnkranz Hierbei ist das Spiel, soweit dies durch den Antrieb erlaubt ist, zwischen Kupplungsnocken und dem elastischen Zahnkranz mittels einer Fühlerlehre zu überprüfen.
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 37 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen 10.3 Verschleißrichtwerte Bei einem Spiel > X mm ist ein Austausch des elastischen Zahnkranzes durchzuführen. Die Überwachung des Allgemeinzustandes der Kupplung kann sowohl im Stillstand als auch während des Be- triebs erfolgen.
Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen 10.4 Kupplungskennzeichnung für den explosionsgefährdeten Bereich ® Die ATEX-Kennzeichnung der ROTEX GS-Kupplung erfolgt am Außenmantel oder an der Stirnseite. Der elastische Zahnkranz wird nicht gekennzeichnet. Die vollständige Kennzeichnung ist der Betriebs-/Montageanleitung und/oder dem Lieferschein/der Verpackung zu entnehmen.
Seite 39
KTR-N 45510 DE ® ROTEX Blatt: 39 von 40 Betriebs-/Montageanleitung Ausgabe: Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen 10.4 Kupplungskennzeichnung für den explosionsgefährdeten Bereich Abweichende Kennzeichnung ist gültig bis zum 31.10.2019: Kurze Kennzeichnung: II 2GD c IIC T X/I M2 c X II 3G c IIC T6, T5 bzw.
DIN EN ISO 80079-38 IEC/TS 60079-32-1 ® Die ROTEX GS stimmt mit den Anforderungen der RL 2014/34/EU überein. Entsprechend Artikel 13 (1) b) ii) der RL 2014/34/EU ist die technische Dokumentation bei der notifi- zierten Stelle hinterlegt (Baumusterprüfbescheinigung IBExU03ATEXB002_05 X): IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH...