Logischer Befehl und Drehzahlsollwert
Abbildung 7.5 auf Seite 7-12
(P0265 = 11), DI4 als Brems-E.P. (P0266 = 12) und DI1 für den Start/Stopp (P0263 = 1) verwendet. In diesem
Beispiel erfolgt die Sollwert-Rücksetzung bei deaktiviertem Umrichter und unter Aktivierung der E.P.-Eingänge zum
Beschleunigen und Bremsen. Darüber hinaus können Sie die Aktion der einzelnen Eingänge und die Aktion des
Sollwert-Backups (P0120 = 1) überwachen, wenn der Start/Stopp-Befehl geöffnet und wieder geschlossen wird.
DIx - Beschleunigung
7
DIx - Verzögerung
7.2.5 Analogeingang AIx und Frequenzeingang FI
Die Verhaltensweisen des Analog- und Frequenzeingangs sind in
Seite 12-1
ausführlich beschrieben. Somit wird er nach der entsprechenden Signalverarbeitung je nach der
Sollwertauswahl auf den Rampeneingang angewandt, wie in
UND DREHZAHLSOLLWERT auf Seite 7-1
7.2.6 Nennwert "13-bit speed"
Die Nennfrequenz "13-bit speed" ist eine Skala, die auf der Motornennfrequenz (P0402 oder P0403) basiert. Der
Parameter P0403 wird im MW500 als Basis verwendet, um die Nennfrequenz zu bestimmen. Der Wert "13-
bit speed" hat somit einen Bereich von 16 Bit mit einem Signal, das heißt -32768 bis 32767; die Nennfrequenz
in P0403 ist jedoch gleich dem Wert 8192. Deshalb ist der Maximalwert im Bereich 32767 gleich viermal P0403.
Der 13-Bit-Drehzahlsollwert wird in den Parametern P0681, P0683, P0685 und Systemmarkern für die Soft-SPS
verwendet, die den Schnittstellen mit den Kommunikationsnetzwerken und der Soft-SPS-Funktion des Produkts
zugewiesen sind.
7.3 STEUER- UND STATUSWORT DES UMRICHTERS
Das Steuerungswort des Umwandlers ist eine Gruppe von Bitsets, um die Befehle zu bestimmen, die der Umwandler
von einer externen Quelle empfängt. Das Statuswort ist ein anderes Bitset, das den Status des Umwandlers
bestimmt. Das Steuerungswort und das Statuswort richten auf diese Weise eine Schnittstelle für den Austausch
von Informationen zwischen dem Umwandler und dem externen Modul, wie z. B. einem Kommunikationsnetzwerk
oder einem Controller, ein.
7-12 | MW500
verweist auf den Betrieb der E.P.-Funktion über DI3 als Beschleunigungs-E.P.
DIx - Beschleunigung
DIx - Verzögerung
Starten (Betrieb)
P0133
Ausgangsfrequenz
Reset
Start/Stopp
Abbildung 7.5: Operationsgrafik der E.P.-Funktion
beschrieben.
RAMPE
Reset
&
aktiv
inaktiv
aktiv
inaktiv
aktiv
Abschnitt 12.1 ANALOGE EINGÄNGE auf
Abschnitt 7.1 AUSWAHL FÜR LOGISCHEN BEFEHL
Nennwert
Zeit
Zeit
Zeit
inaktiv
Zeit