Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise; Elektrischer Anschluss; Hydraulischer Anschluss - BARTL-Wärmepumpe WB 2 CF/W Bedienungs- Und Installationsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienungshinweise

3.1 elektrische Installation
Elektroanschlüsse nur von ausgebildetem,
autorisiertem Fachpersonal ausführen lassen.
Das Gerät ist mit einem aufgesetztem Schaltschrank ausgestattet, der alle
erforderlichen Steuer, Regel und Sicherheitseinrichtungen enthält. Die Betriebs-
spannung beträgt 400V/50Hz. Die Steuerspannung 230V/50Hz.
Die Stromkabel werden an der Rückseite des Schaltschrankes eingeführt.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes müssen alle Elektroanschlüsse lt.
Klemmenplan ausgeführt sein.
Richtlinien für den Elektroanschluß
- max. zulässige Netzspannung 400 V (+/-10%)
- Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechend der Geräteleistung
max. Betriebsstrom bzw. max. Leistungsaufnahme) und den örtlichen Vorschriften
dimensionieren.
- Netzanschluss über einen bauseits abgesicherten, im Sichtbereich des Gerätes
installierten Hauptschalter führen.
- stromführende Teile müssen abgedeckt werden.
- Anschluss der Maschinen gemäß Motor-Anschlußbildern im Klemmkasten
beachten.
- die Anlage ist gemäß den VDE-Richtlinien und den örtlichen EVU-Vorschriften
anzuschließen.
3.2 hydraulische Installation
An dieser Stelle wird ausdrücklich vor 'Provisiorien'
gewarnt, die meist zu Schäden führen.
Vor der Inbetriebsetzung des Gerätes muss der Heizkreis fertig installiert,
abgedrückt, gespült, entlüftet und sicher gestellt sein, dass die Wärmenutzerseite
mit dem dafür vorgesehenen Volumenstrom zirkuliert.
VDI 2035 bei der Befüllung beachten.
Funktionsstörungen die auf eine Verschmutzung des Kondensators zurückgehen,
fallen nicht unter Garantieleistungen des Herstellers.
Ebenso muss der Wärmequellenkreislauf hergestellt sein und zirkulieren.
Achtung, auf Drehrichtung der Tauchpumpe achten, bei falscher Phasenfolge
fördert die Pumpe aber bei weitem nicht den vollen Volumenstrom.
Keine Mischinstallation. Brunnenwasserzu-und Ablauf aus PE-Rohr.
Die Verbindung der Installation mit der Wärmepumpe, wärmequellen- und
wärmenutzerseite muss immer über flexible Druckschläuche erfolgen.
Die meisten Dröhn-Übertragungen resultieren aus zu kurzen oder zu harten
Verbindungen des WP-Gerätes mit der Installation !
Seite 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis