Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und
Installationsanleitung
Serie MKT ECO
Lokale Raumklimageräte in Kompakt-Ausführung
MKT 251 ECO / MKT 291 ECO
0233-2020-01 Version 1, de_DE
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone MKT ECO Serie

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Serie MKT ECO Lokale Raumklimageräte in Kompakt-Ausführung MKT 251 ECO / MKT 291 ECO 0233-2020-01 Version 1, de_DE Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 R290 Kältemittel...
  • Seite 4: Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    MKT ECO Sicherheits- und Im Sinne des Umweltschutzes sind diese Geräte ausschließlich fachmännisch zu ent- Anwenderhinweise sorgen. Die Sicherheitshinweise in Bezug auf die 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Raumgröße sowie die Brennbarkeit des Kälte- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des mittels dürfen nicht vom Gerät entfernt werden. Gerätes oder deren Komponenten diese Anlei- Die Geräte dürfen nur in gut durchlüfteten tung aufmerksam durch.
  • Seite 5: Kennzeichnung Von Hinweisen

    Der Eingriff in den Kältekreislauf das aus- schließlich durch zertifiziertes Fachpersonal WARNUNG! unter Berücksichtigung der Sicherheitsanwei- sungen des Herstellers erfolgen. Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ- Wartung und Reparatur darf nur durch autori- ation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet- sierte Personen durchgeführt werden, die ent- zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden sprechende Fachkenntnisse in Bezug auf...
  • Seite 6: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    MKT ECO 1.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Niemals die Gehäusehülle durchbohren oder das Gerät mit Feuer in Kontakt bringen. Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits- Räume in denen Kältemittel austreten kann hinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften sind ausreichend zu be- und entlüften. Sonst zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne besteht Erstickungsgefahr.
  • Seite 7 Nichts auf dem Gerät abstellen oder drauf sitzen. Gerät nicht mit defektem Kabel oder defekter Steckdose betreiben. Vor Reinigung des Gerätes Netzstecker ziehen. 1.8 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten Arbeitsbereich prüfen Vor Arbeitsbeginn an Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss sichergestellt sein, dass mögliche Zündquellen entfernt werden und die Gefahr einer Entzündung von Kältemitteln aus- geschlossen ist.
  • Seite 8 MKT ECO Mögliche Zündquellen entfernen Reparaturen an geschlossenen Kompo- nenten Kältemittelaustritt in Kombination mit entspre- chender Zündquellen führt zu Explosion. Jeg- Vor der Reparatur von geschlossenen Kompo- liche Zündquellen sind daher zu jeder Zeit vom nenten/Gehäuseteilen muss das Gerät span- Arbeitsbereich fernzuhalten! Dazu gehört auch nungsfrei geschaltet werden.
  • Seite 9 Erkennen brennbarer Kältemittel 1. Ablassen des Kältemittels 2. Spülen des Systems mit Schutzgas Verwenden Sie bei der Suche nach Kältemittel- Leckagen unter keinen Umständen mögliche 3. Vakuumieren Zündquellen. Die Verwendung eine Lecksuch- 4. Ggf. Schritte 2 und 3 wiederholen lampe oder andere vergleichbare Geräten mit 5.
  • Seite 10: Gewährleistung

    Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbe- triebnahme die dem Gerät beigefügte „Gewährlei- stungsurkunde” vollständig ausgefüllt an die KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH zurückgesandt hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den „Allgemei- nen Geschäfts- und Lieferbedingungen“ aufgeführt.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten 2.1 Gerätedaten Baureihe MKT 251 ECO MKT 291 ECO Betriebsweise Lokales Kompakt-Klimagerät zum Kühlen Nennkühlleistung Energieeffizienzklasse Kühlen Energieeffizienzgröße EER Energieverbrauch, stündlich kWh/60 min Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. Einstellbereich Innengerät °C +16 bis +32 Arbeitsbereich Innengerät °C/%r.F. +16 bis +35/35 bis 85 Kältemittel R290 Kältemittel, Grundmenge...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    MKT ECO Aufbau und Funktion Gerätebeschreibung Das lokale Klimagerät eignet sich besonders für den flexiblen Einsatz. Das lokale Raumklimagerät besteht aus einem Gerät zur Fußboden-Aufstellung im Innenbereich und einen Abluftschlauch zur Abführung der Wärme. Das Innengerät nimmt die im zu küh- lenden Raum befindliche Wärme im Verdampfer (Wärmetauscher) auf und überträgt diese auf den internen Kältekreis.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung kann über das am Gerät befindliche Bedienungstableau oder über die serienmäßige Infrarot- Fernbedienung erfolgen. Die Funktionsbedienung der Tasten untereinander ist identisch, die Bezeichnung kann Unterschiede aufweisen. Vor Inbetriebnahme der Infrarot-Fernbedienung sind die Batterien korrekt ein- zusetzen. Abb. 3: Fernbedienung und Bedienungstableau Legende Taste "TIMER"...
  • Seite 14 Durch Betätigen der T aste Helfen Sie mit, Energieverbräuche im Stand- By-Betrieb einzusparen! Wird das Gerät, die Anlage oder die Komponente nicht verwendet, empfehlen wir eine Unterbrechung der Span- nungsversorgung. Der Sicherheit dienende Komponenten unterliegen nicht unserer Emp- fehlung!
  • Seite 15: Montage Und Installation

    Montage und Installation Kontrollieren Sie, ob der Stopfen des Konden- satablaufes vorhanden und korrekt aufgesetzt Montage- und Geräteaufstellanweisung ist. Es besteht die Gefahr eines unkontroll- ierten Kondensataustritts nach der Inbetrieb- Das Gerät wird an dem gewünschten Ort, mit der nahme. Austrittsseite zum Raum, aufgestellt.
  • Seite 16 MKT ECO Ableiten der warmen Abluft Über eine Wanddurchführung Der mitgelieferte Schlauch wird fest mit einer Wanddurchführung verbunden. Eine passende HINWEIS! Durchführung ist als Zubehör erhältlich (Abb. 11). Der Abluftschlauch ist immer mit Steigung in Luftrichtung zu verlegen und darf nicht verlän- gert werden! Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb feuchtwarme Abluft, die aus dem zu kühlenden Raum abgeleitet...
  • Seite 17: Außerbetriebnahme

    Kunststoffhülle gegen Staub. Unbefristete Außerbetriebnahme Die Deinstallation der gesamten Anlage kann unter umwelttechnischen Gesichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. Die KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH oder Ihr zuständiger Vertriebspartner nennen Ihnen gerne einen Kälte- fachbetrieb in Ihrer Nähe.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    MKT ECO Elektrischer Anschluss Elektrisches Anschlussschema CN 3 CN 4 CN 6 CN 2 CN 1 CN 5 Abb. 12: Elektrisches Anschlussschema A: Spannungsversorgung 5: Ventilatormotor Verdampfer 1: Infrarotempfänger 6: Verdichter 2: Schwimmerschalter 7: Übertemperaturschutz Verdichter 3: Temperaturfühler 8: Ventilatormotor Verflüssiger 4: Kondensatpumpe...
  • Seite 19: Störungsbeseitigung Und Kundendienst

    Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine ein- wandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    MKT ECO Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Kondensatwasseraustritt am Gerät. Gerät steht schief. Aufrecht stellen. Der Stopfen des Kondensatablaufes Stopfen korrekt aufstecken ist nicht korrekt aufgesteckt oder oder falls erforderlich ersetzen. beschädigt. Störanzeige durch Code Fehelrcode Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Sensor Raumtemperatur defekt Sensor austauschen Sensor Verdampfer defekt Sensor austauschen Steuerplatine defekt...
  • Seite 21: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Filterreinigung Das Gerät ist mit einem Luftfilter ausgerüstet. Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Dieser kann an der Rückseite herausgezogen Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö- werden. Die Reinigung der Filter muss in regelmä- rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer ßigen Zeitabständen durchgeführt werden.
  • Seite 22: Gerätedarstellung Und Ersatzteilliste

    MKT ECO Gerätedarstellung und Ersatzteilliste 11.1 Gerätedarstellung MKT 251 ECO / MKT 291 ECO Abb. 14: Explosionszeichnung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 23 11.2 Ersatzteilliste WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der entsprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung MKT 251 ECO, MKT 291 ECO Bodenplatte Transportrolle Gummistopfen Verschlusskappe Kondensatpumpe Schutzkappe Abdeckung Kondensatwanne Schutzgitter Schlauchanschluss Anschlussstutzen Abluftschlauch Schwimmerschalter Kompressor Schwingungsdämpfer...
  • Seite 24 MKT ECO Bezeichnung MKT 251 ECO, MKT 291 ECO Gehäuseteil Umluftventilatormotor unten Schutzgitter Umluftventilator Umluftventilatormotor Ventilatorlager Gehäuseteil Umluftventilatormotor oben Verdampfer Temperatursensor Umluft Befestigung Umluftsensor Abdeckung Netzzuleitung Luftfilter Abdeckung Luftfilter Geräterückseite Anzeigeplatine Bedienfeld Displayplatine Abdeckung Displayplatine Auf Anfrage unter Angabe der Seriennummer Gehäusefront Abdeckung Platinengehäuse Platinengehäuse...
  • Seite 26 MKT ECO...
  • Seite 28 KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH Fabrikstraße 39 33659 Bielefeld Fon 0521 800699-0 Fax 0521 403317 info@krone-klima.de www.krone-klima.de...

Diese Anleitung auch für:

Mkt 251 ecoMkt 291 eco

Inhaltsverzeichnis