Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius PR5610 Handbuch

Sartorius PR5610 Handbuch

System weighing controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätehandbuch
System Weighing Controller
PR5610
Installationshandbuch
für PR5610
Sartorius Mechatronics T&H GmbH, Meiendorfer Str. 205, 22145 Hamburg, Germany
Tel:+49.40.67960.303 Fax:+49.40.67960.383
9499 050 60085
Version: 3.16
Ausgabe 5
18.05.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius PR5610

  • Seite 1 Gerätehandbuch System Weighing Controller PR5610 Installationshandbuch 9499 050 60085 Ausgabe 5 18.05.2010 für PR5610 Version: 3.16 Sartorius Mechatronics T&H GmbH, Meiendorfer Str. 205, 22145 Hamburg, Germany Tel:+49.40.67960.303 Fax:+49.40.67960.383...
  • Seite 2 This product is partly copyrighted. It may not be modified or copied and may not be used without purchasing or written authority from the copyright owner (SARTORIUS). By using this product, you agree to be bound by the terms stated herein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Öffnen des Gerätes ..................................8 1.3.4 Erdung........................................ 8 1.3.5 Schutzleiter ...................................... 8 1.3.6 Netzanschluss PR5610/X0................................8 1.3.7 Stromversorgung PR5610/X1 ..............................9 1.3.8 Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen ....................... 9 1.3.9 Zur besonderen Beachtung ................................. 9 1.3.10 Sicherung ......................................9 Reparatur und Wartung ..................................10 1.4.1...
  • Seite 4 PR5610 Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ................................60 Datensicherung / Spannungsausfall ............................60 4.1.1 Kalibrierungsdaten..................................60 4.1.2 Konfigurationsdaten ...................................61 4.1.3 Programmieren mit PR1750 ..............................61 4.1.4 Kalt- / Warmstart ..................................61 Anzeige- und Bedienelemente ..............................62 4.2.1 Steuersignale....................................62 4.2.2 Sprache ......................................62 4.2.3 Bedienkonzept Inbetriebnahme...............................63 Hauptmenü ......................................64 4.3.1 Funktion Setup....................................64 4.3.2...
  • Seite 5 4.10.9 MODBUS / J-BUS Fehlermeldungen ............................ 109 4.10.10 MODBUS / J-BUS Wort-Adressen............................110 Inbetriebnahme mit Terminal..........................111 Systemkonsole: Anschließen, Menüstruktur .......................... 111 5.1.1 PR5610-PC-Verbindung herstellen............................111 5.1.2 Terminal Programm .................................. 111 5.1.3 Menüstruktur Main-Command-Level..........................112 5.1.4 Allgemeine Bedienungshinweise ............................114 Konfiguration....................................
  • Seite 6 5.6.9 Flüssigkeitszähler..................................140 5.6.10 Kundenspezifischer Wägepunkt (user) ..........................141 5.6.11 GWT Waage ....................................143 5.6.12 Sartorius Waage (xBPI) ................................144 Untermenü Service..................................145 5.7.1 Verfügbarer Speicher ................................146 5.7.2 Anzeige der Hardware-Konfiguration ..........................147 5.7.3 Test der Eingangs- und Ausgangsmodule ......................... 147 5.7.4...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise, Elektrische Schutzklasse

    Die Sendung ist auf Vollständigkeit zu überprüfen. Mit einer Sichtprüfung ist festzustellen, ob die Sendung beschädigt wurde. Liegt eine Beanstandung vor, so muss beim Überbringer sofort reklamiert werden. Eine Sartorius Verkaufs- oder Servicestelle muss benachrichtigt werden. 1.3 Vor Inbetriebsetzung Sichtprüfung ! Vor Inbetriebsetzung, nach Lagerung und Transport, ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 8: Elektrostatisch Gefährdete Bauteile

    Sachverständigen abzunehmen. 1.3.6 Netzanschluss PR5610/X0 Das Gerät PR5610/X0 ist ausgelegt für Wechselstromnetze: 50 Hz/60 Hz mit Versorgungsspannungen: 230 V / 115 V Die eingestellte Betriebsspannung muss mit der Nenn-Netzspannung übereinstimmen. Die Umstellung von 230 V (Auslieferungszustand) auf 115 V erfolgt durch einen Drehschalter, der mit einem Schraubendreher betätigt...
  • Seite 9: Stromversorgung Pr5610/X1

    PR5610 Installationshandbuch Sicherheitshinweise, elektrische Schutzklasse 1.3.7 Stromversorgung PR5610/X1 Das Gerät PR5610/X1 ist für den Anschluss an 24 V Wechsel- und Gleichsspannung, 50/60 Hz ausgelegt, unter der NetzAnschlussklemme L und N: 24 VAC/DC anschließen. Erdung siehe Kapitel 1.3.5. Schutzleiter. 1.3.8 Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen Wenn anzunehmen ist, daß...
  • Seite 10: Reparatur Und Wartung

    PR5610 Installationshandbuch 1.4 Reparatur und Wartung Reparaturen sind prüfpflichtig und können nur bei Sartorius durchgeführt werden. Bei einem Defekt oder einer Funktionsstörung wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Vertretung von Sartorius, um Reparaturmaßnahmen einzuleiten. Das Gerät muss mit exakter und kompletter Fehlerbeschreibung zur Reparatur eingeschickt werden.
  • Seite 11: Entsorgung

    PR5610 Installationshandbuch Sicherheitshinweise, elektrische Schutzklasse 1.5 Entsorgung Elektronikschrott ist Sondermüll. Bitte beachten Sie die lokalen Vorschriften für die Entsorgung. 1.6 Reinigung Falls erforderlich, kann die Frontplatte mit einem feuchten weichen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie nur etwas Wasser oder Isopropanol zum Anfeuchten. Bei angesteckter PC Tastatur entspricht das Gerät nicht mehr IP 65! Feuchtigkeit darf nicht in das Innere eindringen.
  • Seite 12: System Weighing Controller

    • Erweiterbar durch Optionen (4 Steckplätze), RAM-Speichererweiterung (2 Sockel). • Schnittstellen (außer RS 232, analoger Eingang und BCD Ausgang) sind galvanisch getrennt. • NetzAnschluss für 230 V/ 115 V Wechselstrom (PR5610/X0) bzw. 24 V Gleich-/Wechselstrom (PR5610/X1), Schutzklasse I (Schutzleiter). • Anschlüsse im Gehäuse sind mittels Klemmenblöcken steckbar (außer Netzkabel).
  • Seite 13: Optionen

    PR5610 Installationshandbuch System Weighing Controller 2.2 Optionen PR 5610 Periphery PR 1713/05 PR1713/05 Fieldbus master 1 MByte extension static RAM Slot 4 RAM sockets PR1721/01 PR1721/02 PR1721/04 PR1721/01 PR1721/02 PR1721/04 Fieldbus Profibus- Interbus-S DeviceNet Profibus- Interbus-S DeviceNet Slave Weight Weight...
  • Seite 14: Programmerweiterung (Option)

    System Weighing Controller PR5610 Installationshandbuch 2.2.1 Programmerweiterung (Option) Folgende Lizenzen können in den Controller PR5610 eingegeben werden: Funktion PR1713/20 Dosierfunktion mit 1 Rezept, bis zu 255 Komponenten PR1713/21 Dosierfunktion mit mehreren Rezepten bis je 255 Komponenten PR1713/30 Standard batching phases, InBatch (< 256 I/Os)
  • Seite 15: Steckkarten Und Module (Optionen)

    PR5610 Installationshandbuch System Weighing Controller 2.2.2 Steckkarten und Module (Optionen) Auf der Hauptplatine (Board 1) kann PR5610 bis zu 3 Steckkarten aufnehmen. Produkt Funktion PR1713/04 Die RS 485 serielle Schnittstelle muss vor dem Einbau durch DIL- 1 serielle Schnittstelle RS 232 und Schalter auf der Schnittstellenkarte konfiguriert werden! Protokolle 1 serielle Schnittstelle RS 485/ RS 422.
  • Seite 16: Gehäuse

    System Weighing Controller PR5610 Installationshandbuch Gehäuse Das Gerät hat ein multifunktionales Gehäuse in Edelstahl (288x144x130 mm) in IP 65 Ausführung. Es kann als Tisch-, Wand- oder Panelversion eingesetzt werden. Das Gehäuse ist nach vorne zu öffnen. Die Tastatur, die Anzeige sowie die Platine 2 bilden mit der Front eine Einheit. Der Rahmen der Frontplatte ist 5 mm dick und wird durch 8 Schrauben gehalten.
  • Seite 17: Anzeige- Und Bedienelemente

    PR5610 Installationshandbuch System Weighing Controller 2.4 Anzeige- und Bedienelemente 2.4.1 Anzeige Statusanzeige Dialogtasten alphanumerische Tasten Indikatortasten Funktionstasten Auf der Gewichtsanzeige können 7-stellige Gewichtswerte mit Dezimalpunkt angezeigt werden. Als Gewichtseinheit sind t, kg, g bzw. lbs möglich. Zusätzlich zu dem numerischen Gewichtswert stehen auf der Anzeige zwei Textzeilen für den Bedienerdialog zur Verfügung.
  • Seite 18: Fronttasten

    System Weighing Controller PR5610 Installationshandbuch 2.4.2 Fronttasten Der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der Symbole auf den Fronttasten zu entnehmen: Funktions- Funktions- Beschreibung Beschreibung tasten tasten Beim Drücken dieser Taste wird das Bruttogewicht angezeigt Ausdruck Start B – Brutto Auswahltaste zum Wechseln Beim Drücken dieser Taste wird das...
  • Seite 19: Bedienkonzept

    PR5610 Installationshandbuch System Weighing Controller 2.4.3 Bedienkonzept 2.4.3.1 Bedienung über Softkeys Die Bedienung erfolgt menügeführt. Zu diesem Zweck verfügt das Gerät über eine Softkey-Funktionalität. Die drei Softkeys mit dem Pfeil nach oben unterhalb der Anzeige haben die in der unteren Textzeile beschriebene Funktion.
  • Seite 20: Eingabe Von Alphanumerischen Zeichen

    System Weighing Controller PR5610 Installationshandbuch 2.4.3.3 Eingabe von alphanumerischen Zeichen Im alphanumerischen Anzeigemode blinkt ein Cursor im Eingabefeld. In diesen Modus gelangt man durch Drücken einer alphanumerischen Taste. Den alphanumerischen Tasten sind jeweils mehrere Zeichen zugeordnet. Durch einmaliges Drücken wird das jeweilige erste Zeichen, z.B.
  • Seite 21: Gerät Und Optionen Installieren

    • Installation prüfen und Gerät schließen. 3.1 Mechanische Vorbereitung PR5610 als Tischgerät braucht eine ebene, feste Unterlage. Bei Wandmontage muss der Aufstellbügel an der Wand befestigt werden. Bei Schrank- oder Paneleinbau muss ein entsprechender Ausschnitt im Gehäuse angebracht sein. Halten Sie alle Teile, technische Unterlagen und nötiges Werkzeug bereit. Kabel an den Montageort heranführen und befestigen (z.B.
  • Seite 22: Optionen Einbauen

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.2.1 Optionen einbauen Platine 1 hat drei identisch belegte Steckplätze (Doppelreihe, 2*25 Kontakte) für Optionen. Die Bezeichnung der Steckplätze (von links nach rechts) ist Slot 1 ... 3. Die Anschlüsse der Steckkarten gehen in gleicher Weise von jedem Steckplatz auf je zwei 8-polige Klemmenreihen.
  • Seite 23: Kabeldurchführung Und Anschluss

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.2.3 Kabeldurchführung und Anschluss Die Kabel werden in Stopfbuchsen verschraubt, um die Dichtigkeit nach IP 65 zu erhalten. Geeignet sind Kabeldurchmesser von 6...12 mm für PG13.5, 5...10 mm für PG11 und 4...8 mm für PG9. Die Kabeladern werden im Gerät auf die Schraubklemmen aufgelegt.
  • Seite 24: Wägezellenkabel / Kabelverbindungskasten

    über Kabelverbindungskasten PR6130/.. mit Kabel PR6135/.. Die hier aufgeführten Kabelfarben gelten für die Sartorius Wägezellen der Serien PR62 . . bzw. für das Verlängerungskabel PR6135. Bei Einsatz von Sartorius Plattformwaagen oder anderen Wägezellen können die Kabelfarben eine andere Bedeutung haben! Deshalb ist vor Anschluss die Bedeutung der Kabelfarben aus dem zugehörigen...
  • Seite 25: Externe Wägezellen-Spannungsversorgung

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren Anschluss einer Wägezelle in 4-Leitertechnik: • Brücken von + Supply (3) nach + Sense (4) und von – Supply nach - Sense (5) am Klemmenblock vorsehen. Klemmenblock LC Anschluss Beschreibung + Meas. + Signal / LC output - Meas.
  • Seite 26: Externe Pc Tastatur

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.3.2 Externe PC Tastatur Das Gerät hat ein alphanumerisches Tastenfeld und einen Anschluss für eine PC-Tastatur mit DIN-Stecker (auf der Gehäuserückseite). Beide Funktionen sind gleichwertig und sind alternativ einsetzbar. Wir empfehlen die Tastatur 'Cherry Business Line' G83-6300 (mit AT/DIN Stecker, 35mA Strom).
  • Seite 27: Barcodeleser

    Single read Redundancy: 3 times redundant Es können in Verbindung mit dem PR5610 auch die Barcodeleser Syntech (Cipher 1021G) und Gryphomn (M- 100) eingesetzt werden. Um sichere Lesewerte zu erhalten, empfehlen wir, 3 redundante Lesevorgänge einzustellen. Zur Bestätigung jedes Lesevorganges über das Tastenfeld muss die automatische CR-Funktion des Lesers ausgeschaltet werden.
  • Seite 28: Rs 232-Schnittstelle Built-In

    Terminalprogramm angeschlossen ist, kann die Schnittstelle zur Kalibrierung und Konfiguration des Gerätes benutzt werden. Die Schnittstelle ist frei verwendbar und kann z.B. zur Datenübertragung für ein Leitsystem, an eine Fernanzeige, einen Drucker oder eine externe Sartorius-Waage (xBPI) konfiguriert werden. Technische Daten:...
  • Seite 29: Anschluss Einer Fernanzeige / Eines Fernterminals

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.3.4.2 Anschluss einer Fernanzeige / eines Fernterminals An die RS 232 Schnittstelle Builtin können eine Fernanzeige PR1627 oder ein Fernterminal PR1628 angeschlossen werden. Hierzu sind in [Serial port setup]-[Builtin RS232]-[Protocol] unter [RemoteDsp] einige Parameter fest eingestellt: Bits-7, Parity-Even, Stopbits-1.
  • Seite 30 Über die RS 232-Schnittstelle Built-in kann eine Sartorius-Wägeplattform mit xBPI-Protokoll angeschlossen werden. Ausführliche Angaben siehe Handbuch des Sartorius-Terminals. 3.3.4.5 Anschluss eines xBPI-Terminals über RS232 Über die RS 232-Schnittstelle Built-in kann ein Sartorius-Terminal mit xBPI-Protokoll angeschlossen werden. Ausführliche Angaben siehe Handbuch des Sartorius-Terminals. DE-30 Sartorius...
  • Seite 31: Optionen

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4 Optionen 3.4.1 PR1713/04 Serial I/O Die Steckkarte enthält 1x RS 232 und 1x RS 485/ 422, wobei nur die RS 485-Schnittstelle galvanisch getrennt ist. Max. 3 Karten PR1713/04 können benutzt werden. Parameter der seriellen Schnittstelle RS 232 und RS 485/422 werden per Software durch Konfiguration eingestellt.
  • Seite 32 Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch Anschlussbelegung der Klemmenstecker für PR1713/04 (Einbau siehe Kapitel3.2.1) Die Schnittstellen erhalten logische Namen in der Reihenfolge der in den Slots vorgefundenen Belegung. Die erste Karte wird als TTY1 und TTY2 erkannt, wobei TTY1 die RS 485 und TTY2 die RS 232 Schnittstelle ist.
  • Seite 33 PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren Anschluss an die RS 232 Schnittstelle (alle Protokolle) Leitsystem/ SPS/ Drucker PR1628/00 /24 Fernanzeige PR1713/04 PR1713/04 Bei XON/XOFF Protokoll muss die Steckbrücke RTS-CTS geschlossen sein. Bei Hardware-Handshake: Leitungen entsprechend RTS-CTS mit der Gegenstelle verbinden.
  • Seite 34: Anschluss Einer Xbpi Plattformwaage Über Rs485 Schnittstelle

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.1.1 Anschluss einer xBPI Plattformwaage über RS485 Schnittstelle Über die Schnittstelle PR1713/04 RS 485 ist der Anschluss einer Sartorius Plattformwaage mit xBPI-Protokoll möglich. Ausführliche Angaben siehe Handbuch der Sartorius Plattformwaage. 3.4.1.2 xBPI Terminal RS485 Über die RS 485 Schnittstelle PR1713/04 kann ein Sartorius-Terminal mit xBPI-Protokoll angeschlossen werden.
  • Seite 35 5610 veranlaßt: TxD senden Empfangsseite: Modem bestätigt: DCD ist gut 5610 erwartet: RxD empfangen PR5610 mit PR1713/04 Bei Hardware-Handshake: Leitungen mit der Gegenstelle verbinden (siehe oben). Das Modem wird von den Signalen der Schnittstelle PR1713/04 gesteuert (siehe oben). Bei Software-Handshake: XON/XOFF-Steuerung muss eingeschaltet sein, die Leitungen RxD, TxD und GND werden 1 : 1 verbunden.
  • Seite 36 Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch Anschluss an einen RS 485-Bus (Zwei-Draht-System) Leitsystem/ SPS PR5610, Slave 1 PR5610, letzter Slave Anschluss an einen RS 485-Bus (Vierdraht-System) Leitsystem/ SPS PR5610, Slave 1 PR5610, letzter Slave DE-36 Sartorius...
  • Seite 37: Pr1713/05 Ram-Speichererweiterung

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.2 PR1713/05 RAM-Speichererweiterung Wenn eine höhere RAM Speicherkapazität erforderlich ist (z.B. für Alibi Speicher PR1713/81), können zwei Speicherchips von 512 kbyte gesteckt werden. Die beiden Stecksockel für die Speichererweiterung liegen auf Platine 2 neben dem Stecker mit dem 4-poligen Stromversorgungskabel.
  • Seite 38: Pr1713/06 Analoge Ausgangskarte

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.3 PR1713/06 Analoge Ausgangskarte Anschlussart: 2-reihiger, 25-poliger Stecker Klemmenblock A mit 8 Schraubklemmen 1 Stromausgang, Spannung über Anzahl der Ausgänge: externen Widerstand Brutto-, Nettogewicht oder Ausgang: applikationsabhängig Bereich: 0/4 ... 20mA, konfigurierbar und anpassbar per Software Auflösung:...
  • Seite 39 PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren PR1713/0.. ROW A 0 (4)...20mA (Sig.GND) PR1713/06 Analog out 0 ... 20mA Analogsignal, Stromausgang. Der Strom wird direkt von den Klemmen geliefert. 0 ... 10V Analogsignal, Spannungsausgang. Der Spannungspegel entspricht dem Spannungsabfall am 500 Ohm Widerstand.
  • Seite 40: Analog-Ausgangsanpassung

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.3.1 Analog-Ausgangsanpassung Der Strom der PR1713/06 Analog Ausgangskarte oder der PR1713/07 Analog Eingangs-/ Ausgangskarte kann im Bereich von max. +/- 1 mA angepasst werden. Diese Anpassung ist notwendig, wenn durch nachfolgende Konversion(en) kleine Abweichungen auftreten.
  • Seite 41: Pr1713/07 Analog I/O

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.4 PR1713/07 Analog I/O Das Gerät kann nur 1 analogen Ausgang betreiben (Leistungsbedarf). Die Karte (Siehe 3.2.1 Optionen einbauen) hat 1 Ausgang wie PR1713/06 und 4 analoge Eingänge. Nach Kaltstart ist die Einstellung im Konfigurations- modus erforderlich.
  • Seite 42 S202-3 S201-3 50K0 50K0 250E CH 4 U(10V) I (20mA) S202-4 S201-4 Anschlussbelegung der Optionsstecker im Gerät PR5610 (Einbau siehe Kapitel 3.2.1) Klemmenblock B Eingang obere Reihe 4 Kanäle + CH1 + CH2 + CH3 + CH4 Klemmenblock A Ausgang...
  • Seite 43: Pr1713/08 Bcd-Ausgang

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.5 PR1713/08 BCD-Ausgang Diese Optionskarte wird vorzugsweise auf Steckplatz 3 eingebaut (Einbau siehe Kapitel 3.2.1), um die Stecker der anderen Karten nicht zu blockieren. Die Klemmenblöcke A/B werden dafür nicht benutzt. Die Karte kann nur in Verbindung mit einem Applikationspaket oder einem in IEC 61131 geschriebenen Programm genutzt werden.
  • Seite 44 Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch %QXn.20 SIGN Vorzeichenbit Wird PR1713/08 als BCD-Ausgang für Gewichtswerte %QXn.21 STSTI Stillstandsbit benutzt, können die Ausgänge der 6. Dekade %QXn.22 ERROR Fehlerbit folgendermaßen belegt werden: %QXn.23 DAHOL Daten gültig Spannungsversorgung für die Ausgangstransistoren 6 - Uext, Bezugspotential 7 - GND Achtung: Erdschleifen nach GND vermeiden! Ausgang: Die Ausgänge des Modules PR1713/08 arbeiten mit gemeinsamer externer Versorgungsspannung als...
  • Seite 45 PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren PR1713/.. PR1713/08 BCD out X104 1*10 1*10 1*10 1*10 1*10 X105 SIGN STSTI ERROR DAHOL J104 V1/V2 DESEXT Enab. & Uext J105 J103 Sartorius DE-45...
  • Seite 46: Pr1713/12 4 Optoeingänge / 4 Optoausgänge

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.6 PR1713/12 4 Optoeingänge / 4 Optoausgänge Max. 3 Karten PR1713/12 oder PR1713/15 können benutzt werden. Die digitalen Schnittstellen sind passiv (externe Speisung ist erforderlich) und haben kein gemeinsames Potential. Anschlussart: 2-reihiger 25-poliger Stecker...
  • Seite 47 PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren PR1713/.. PR1713/12 ROW A Control I/O's Opto CONTROL OUT CH 1 CH 2 CH 3 CH 4 ROW B CONTROL IN CH 1 CH 2 CH 3 CH 4 Sartorius DE-47...
  • Seite 48: Pr1713/13 Dios-Master

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.7 PR1713/13 DIOS-Master Nur 1 Karte PR1713/13 kann benutzt werden. Die DIOS-Steckkarte (digitales I/O-System als einfacher Interbus-S Master) ist die Anschaltbaugruppe für externe I/O-Erweiterung. Anschlussart: 2-reihiger 25-pol. Stecker Klemmenblock A mit 8 Schraubklemmen max. 256 Bit Anzahl Ein-/Ausgänge:...
  • Seite 49 PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren PR1713/.. PR1713/13 DIOS Master +5Vi +5Vi ROW A IBS-UART +5Vi Sig.GND +5Vi Sartorius DE-49...
  • Seite 50: Geräte Am Fernbus

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.7.1 Geräte am Fernbus PR1713/13 Fernbus - Geräte Alle Phoenix Interbus-S Module werden unterstützt. Bitte beachten Sie die Beschränkung auf 256 I/Os. Für z.B. PR1720 werden 8 Byte benötigt, also bleiben dann noch 192 für I/O zur Verfügung. Auch eine Busklemme (mit Lokalbus) ist ein Slave.
  • Seite 51: Pr1713/14 Ethernet

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.8 PR1713/14 Ethernet Die Karte wird auf Platine 2 in Steckplatz 4 eingebaut (Einbau siehe Kapitel 3.2.2) Anschlussart: 50-poliger Stecker Klemmenblock mit 5 Schraubklemmen 10 Mbits/sec Übertragungsrate: Punkt-zu-Punkt Verbindungsart: Kabel: paarweise verdrillt, abgeschirmt Kabelimpedanz: 150 Ohm Abmess.
  • Seite 52 Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch Wenn das Gerät an einen Switch angeschlossen wird, ist sicherzustellen, daß dieser auf autodetect/Autoerkennung oder halb-duplex gesetzt wird. Ausführliche Information siehe Bedienerhandbuch der Ethernet-Karte. DE-52 Sartorius...
  • Seite 53: Pr1713/15 4 Optoeingänge / 4 Relaisausgänge

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.9 PR1713/15 4 Optoeingänge / 4 Relaisausgänge Max. 3 Karten PR1713/15 können benutzt werden. Die digitalen Schnittstellen sind passiv (externe Speisung ist erforderlich) und haben kein gemeinsames Potential. Anschlussart: 2-reihiger 25-poliger Stecker Klemmenblock Schraubklemmen Eingänge: 4 , Ausgänge: 4...
  • Seite 54 Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch Die Jumper J102 (CH1), J105 (CH2), J108 (CH3), J111 (CH4) sind bei Auslieferung auf A eingestellt (Schließer- Kontakt). Zum Umstellen auf 'Öffner-Kontakt' muss A auf und B umgelötet werden. Die Jumper J100, J101, J103, J104, J106, J107, J109, J110 sind für Sonderbestückungen vorgesehen und...
  • Seite 55: Pr1713/17 6 Optoeingänge / 8 Optoausgänge

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.10 PR1713/17 6 Optoeingänge / 8 Optoausgänge Max. 3 Karten PR1713/17 können benutzt werden. Die digitalen Schnittstellen sind passiv (externe Speisung erforderlich) und haben ein gemeinsames Potential pro Eingangsgruppe und ein gemeinsames Potential pro Ausgangsgruppe.
  • Seite 56 Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch PR1713/.. PR1713/17 ROW A Control I/O's 6 / 8 CONTROL OUT ROW B B3V0 CONTROL IN B3V0 B3V0 B3V0 B3V0 B3V0 DE-56 Sartorius...
  • Seite 57: Pr1721/11 Profibus-Schnittstelle

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.11 PR1721/11 Profibus-Schnittstelle Die Profibus Schnittstelle PR1721/11 ist eine Option zum Einbau in Slot 4 des PR5610, siehe Kapitel 3.2.2. Kommunikationsprotokolle und Syntax entsprechen dem jeweiligen Busstandard. Anschlussart: 50-poliger Stecker, Slot 4 Klemmenblock 6 Schraubklemmen Profibus-DP max.
  • Seite 58: Pr1721/12 Interbus-Schnittstelle

    Gerät und Optionen installieren PR5610 Installationshandbuch 3.4.12 PR1721/12 Interbus-Schnittstelle Die Interbus Schnittstelle PR1721/12 ist eine Option zum Einbau in Slot 4 des PR5610, siehe Kapitel 3.2.2. Kommunikationsprotokolle und Syntax entsprechen dem jeweiligen Busstandard. Anschlussart: 50-poliger Stecker, Slot 4 Klemmenblöcke mit 6 und 7 Schraubklemmen Übertragungsgeschw.:...
  • Seite 59: Pr1721/14 Devicenet-Schnittstelle

    PR5610 Installationshandbuch Gerät und Optionen installieren 3.4.13 PR1721/14 DeviceNet-Schnittstelle Die DeviceNet Schnittstelle PR1721/14 ist eine Option zum Einbau in Slot 4 des PR5610, siehe Kapitel 3.2.2. Kommunikationsprotokolle und Syntax entsprechen dem jeweiligen Busstandard. Anschlussart: 50-poliger Stecker, Slot 4 Klemmenblock, 6...
  • Seite 60: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Gerätes ist über Tasten auf der Gerätefrontseite oder über ein VT 100 kompatibles Terminal oder PC mit Emulationsprogramm möglich. Nach dem ersten Einschalten kann folgende Fehlermeldung erscheinen: Die Batteriebrücke muss gesetzt werden (siehe Kapitel 1.4.2), danach muss mit [Cold] ein Kaltstart erfolgen und die Uhr (Datum und Uhrzeit) gestellt werden.
  • Seite 61: Konfigurationsdaten

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.1.2 Konfigurationsdaten Einstellung der seriellen Schnittstelle/ Kommunikation, Feldbus-Parameter. Die Konfigurationseinstellungen werden ebenfalls per Befehl abgespeichert. Sie sind unabhängig von dem CAL-Schalter, d.h. der Zugriff auf die Konfigurationseinstellungen ist jederzeit möglich. Bei gelöschtem EAROM werden die voreingestellten Konfigurationsdaten in das RAM (Arbeitsspeicher) geladen.
  • Seite 62: Anzeige- Und Bedienelemente

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.2 Anzeige- und Bedienelemente Textanzeige mit Gewichtsanzeige des 2x20 Zeichen gewählten Wägepunktes Alphanumerische Tasten Dialogtasten Indikatortasten Funktionstasten 4.2.1 Steuersignale Die Funktionen Nullsetzen, Tara ein – aus, Anwahl der Gewichtsart und Drucken liegen auf den Tasten der Frontplatte und sind für den Programmierer erreichbar. Die Funktionen der Tasten F1 und F2 müssen bei Bedarf mit PR1750 programmiert werden.
  • Seite 63: Bedienkonzept Inbetriebnahme

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.2.3 Bedienkonzept Inbetriebnahme Das Gerät wird auf dem Tastenfeld (Frontplatte) oder alternativ mit einem Terminal oder einem Terminalprogramm auf PC konfiguriert. Die Bereiche für Kalibration und Konfiguration lassen sich vom Hauptmenü aus über das Menü [Setup] erreichen. Bruttoanzeige zur Kalibrierung: Falls nötig, bitte: enttarieren + nullstellen! Bedienkonzept: Das Gerät wird menügeführt mit Softkeys bedient.
  • Seite 64: Hauptmenü

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.3 Hauptmenü Nach Anschluss an die Stromversorgung erscheint ein Displaytest, die Initialisierung der Wägepunkte und die Bezeichnung des Applikationspaketes (z.B. Batch-X5) mit dem Hauptmenü. Das Gerät kann auf dem Tastenfeld der Frontplatte oder (nach Umschalten) auf einem Terminal konfiguriert werden.
  • Seite 65 PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.3.1.1 Setup-Menü Setup - Config Menü ist abhängig vom Applikationspaket, siehe entspr. Anleitung - Weighingpoints - WP A: - WP B: - Assign internal, liquid, user, GWT-Scale, x-BPIScale - Calib (für internal ADC) siehe Kapitel 4.3.1.2 - Config (für liquid) - W&M...
  • Seite 66 Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.3.1.2 Interner ADC Kalibrierbaum WP X: Internal ADC - Assign internal, liquid, user, GWT-Scale, x-BPIScale - Calib Kalibrierung interner ADC - New - Reset all to default YES oder NO - Set Fullscale 0.000100 ...<3000>... 9999900 <kg>, t, lb, g - Set Stepwidth <1>, 2, 5, Auswahl mit [More] 10, 20, 50 , aktuelle Schrittweite in ><...
  • Seite 67 PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.3.1.3 Parameter Baum Setup - Set Clock Uhrzeit und Datum - Serial Ports - Operator device at <Builtin RS232>, none, Slot 1 .. 3 RS485, Slot 1 ... 3 RS 232 (auswählen) - Printer device at <none>, Builtin RS232, Slot 1 .. 3 RS485, Slot 1 ... 3 RS 232 (auswählen) - Remote device at <none>, Builtin RS232, Slot 1 ..
  • Seite 68: Boot-Menü

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.3.2 Boot-Menü In das Boot-Menü gelangt man durch: Drücken von beim Einschalten des Gerätes Drücken der Tasten , wenn [Setup]-[Software Parameter]-[Reset on stop+exit] = 1 bzw. 5 s, [Warm]-Start ist nicht möglich! Menü [Setup]-[Reboot] • Wenn Warmstart möglich ist: [Cold] Alle in den Arbeitsspeicher geladenen Programme und Tabellen werden gelöscht.
  • Seite 69 PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme [Cold] Alle ins RAM geladenen Daten werden gelöscht: je nach Applikationpaket kann es sich hierbei um Rezepte, Komponentendaten, etc. handeln. Die Daten im EAROM bleiben unverändert. Meldungen: Die Prüfsumme der Firmware wird getestet. Ein Kaltstart wird ausgeführt.
  • Seite 70: Wägepunkt-Initialisierung

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.3.2.1 Wägepunkt-Initialisierung Nach [Erase], [Cold], [Warm] oder Netz-ein werden die Wägepunkte initialisiert. Dadurch wird sichergestellt, daß die physikalischen Wägepunkte gültige Gewichtswerte liefern. Falls keine gültigen Gewichtswerte geliefert werden, wird eine Fehlermeldung generiert. Nach [Erase] wird nur der Wägepunkt A initialisiert (siehe Kapitel 4.4 für Wägepunktzuweisung) Beispiel für Netz-ein (WP A und WP B sind zugewiesen):...
  • Seite 71 Während des Einspielens der Firmware erscheinen verschiedene Statusmeldungen: Danach erscheint wieder das Bootmenü mit der Statuszeile: Den PR5610 mit [Cold] initialisieren. Flash löscht die Datenbanken, daher muss vor Flash nicht Erase ausgeführt werden, um die internen Datenbanken zu löschen.
  • Seite 72: Wägepunkt Zuweisen

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.4 Wägepunkt zuweisen Es wird zwischen physikalischen (z.B. internal ADC, xBPI scale) und logischen Wägepunkten (WP A, WP B und WP C) unterschieden. Im Menü [Setup]-[Weighingpoints]-[WP X]-[Assign] kann der physikalische Wägepunkt entsprechend der nachfolgenden Tabelle einem logischen Wägepunkt zugewiesen werden: Physikalischer Wägepunkt...
  • Seite 73: Fehlermeldungen Auf Der Gewichtsanzeige

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.4.1 Fehlermeldungen auf der Gewichtsanzeige Der interne ADC und die externen Wägepunkte können Fehlermeldungen generieren, die auf der Gewichtsanzeige dargestellt werden. Wurde mehr als ein Wägepunkt zugewiesen, wird mit zwischen den Wägepunkten umgeschaltet. Die Meldungen werden kodiert in der Form 'Error X' angezeigt...
  • Seite 74: W&M Parameter

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.4.2 W M Parameter & Für alle Wägepunkttypen kann individuell ein W M-Parameter gesetzt werden (siehe Kapitel 4.3.1.1). & Der Parameter kann nur gesetzt / geändert werden, wenn der CAL-Schalter offen ist. Folgende Auswahl ist möglich, wobei die Defaultwerte angezeigt werden: M-Modus mit wählen.
  • Seite 75: Korrigieren Des Nullpunktes An Einer Leeren Waage

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.4.3 Korrigieren des Nullpunktes an einer leeren Waage Nach folgend wird eine nachträgliche Totlastkorrektur beschrieben. Der Parameter kann nur bei CAL-Schalterstellung geändert werden! Der Vorgang startet mit [Setup]-[Weighingpoint]. anwählen. [Modify] mit auswählen. anwählen. anwählen. Die Waage entlasten, um das aktuelle Gewicht als Totlast festzulegen.
  • Seite 76: Kalibrierung, Interner Adc

    4.5.2 Fehlermeldungen bei Kalibrierstart Bei Aufruf der Kalibrierung können verschiedene Fehlermeldungen auftreten: Der CAL-Schalter ist geschlossen. Meldung: PR5610 wurde tariert. PR5610 ist an ein Terminal/einen PC angeschlossen 4.5.3 Kalibrierung / Konfigurationszähler Das Menü [Setup]-[Weighingpoints]-[WP X:Internal ADC]-[Calib]-[Check] hat zwei 5-stellige Zähler (max. 65000): Zähler für NTEP...
  • Seite 77: Anwahl Des Wägepunktes

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.5.4 Anwahl des Wägepunktes Die Anwahl des Wägepunktes erfolgt über [Setup]-[Weighingpoints]. oder kann der Wägepunkt geändert werden. Mit [Calib] wird die Kalibrierung des gewählten Wägepunktes ausgewählt. Es wird das Kalibriermenü mit den Auswahlmöglichkeiten [New], [ Modify] und [Param] angezeigt.
  • Seite 78: Skalenendwert Setzen

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.5.7 Skalenendwert setzen Für den Skalenendwert wird ein numerischer Wert mit oder ohne Dezimalpunkt eingegeben. Die Einheit kann mit geändert und übernommen werden. Bestätigung der Übernahme des Skalenendwertes. Weiter mit 4.5.8 Schrittweite setzen. 4.5.7.1 Erhöhte Auflösung Während der Kalibrierung kann das Gewicht mit 10-facher Auflösung angezeigt werden. Mit wird diese Funktion ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 79: Eingabe Des Wägebereiches (Span)

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.5.10 Eingabe des Wägebereiches (Span) Es werden die Auswahlmöglichkeiten [Load], [mV/V] und [Data] für die Span-Eingabe angezeigt. [Load] Wenn die Waage mit einem bekannten Gewicht belastet werden soll, [Load] wählen. Bekanntes Gewicht auf die Waage bringen, Gewichtswert mit den numerischen Tasten eingeben und mit bestätigen.
  • Seite 80: Berechnung Des Testwertes

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch Unteren Korrekturwert A in % eingeben und mit übernehmen. Oberen Korrekturwert B in % eingeben und mit übernehmen. Wägezellendaten alle gleich [all LC same] oder jede anders [each LC specific] mit oder auswählen und mit übernehmen. Rücksprung in das Eingabemenü für die Wägezellendaten.
  • Seite 81: Beenden Der Kalibrierung

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.5.12 Beenden der Kalibrierung Beenden der Kalibrierung mit Anzeige der Auswahlmöglichkeiten [Save] und [Undo]. [Save] Abspeichern der neuen Kalibrierdaten mit [Save]. Verlassen des Kalibiermenüs. Rücksprung in das Wägepunktauswahlmenü. [Undo] Verlassen des Kalibiermenüs ohne Abspeichern neuer Daten mit [Undo].
  • Seite 82: Parametereingabe

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.5.13 Parametereingabe [Param] Parametereingabe mit [Param] wählen. Messzeit mit numerischen Tasten eingeben oder mit oder zwischen 50 und 1000 ms auswählen und mit übernehmen. Analogfilter [on] oder [off] mit oder auswählen und mit übernehmen. Filtercharakteristik [off], [bessel], [aperiod.], [butterw.], [tscheby.] oder auswählen und mit...
  • Seite 83: Eichpflichtiger Betrieb

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme Zulässigen Wägebereich > Skalenendwert mit den numerischen Tasten zwischen 0 und 9999999 d eingeben und mit übernehmen. Untere Gewichtsgrenze für einen Ausdruck mit den numerischen Tasten zwischen 0 und 9999999 d eingeben und mit übernehmen. Betriebsart Mehrbereichswaage (max. 3 Bereiche) [on] oder [off] oder auswählen und mit...
  • Seite 84: Konfiguration Für 'Liquid', 'Gwt-Scale', 'User', 'Xbpi-Scale

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.6 Konfiguration für 'liquid', 'GWT-Scale', 'user', 'xBPI-Scale' Die physikalischen Wägepunkte können logischen Wägepunkten (WP A, WP B) zugewiesen werden, siehe Kapitel 4.4. Nach der Zuweisung müssen die Wägepunkte konfiguriert werden. Die Konfiguration unterscheidet sich je nach Waagentyp. Sie wird daher detailliert aufgeführt.
  • Seite 85: Wägepunktfunktion Gwt-Scale

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme Verlassen der Konfigurierung und Abspeichern der Daten mit [Yes]. Bei [No] bleiben die alten Daten unverändert. Automatischer Rücksprung in das Wägepunktauswahlmenü. 4.6.2 Wägepunktfunktion GWT-Scale Bei der GWT-Scale muss die Updatezeit festgelegt werden und bei Feldbus-Appliksationen muss die Slaveadresse definiert werden.
  • Seite 86: Wägepunktfunktion Xbpi-Scale

    [Remote] und [Local] auswählen und mit übernehmen. [Remote] ist für ein ISI- Terminal zu wählen. Es wird dann nicht im PR5610 tariert. [Local] ist für eine xBPI-Plattform zu wählen. Es wird im PR5610 tariert. Anzeigebereich oberhalb vom Skalenendwert oder numerischen Tasten zwischen 1 und 9999999 d eingeben und mit übernehmen.
  • Seite 87: Xbpi Waage

    Inbetriebnahme 4.7 xBPI Waage Der PR5610 kann mit einer Sartorius-Waage oder -Platform über das xBPI-Protokoll kommunizieren. Hierzu muss die serielle Schnittstellenoption PR1713/04 installiert oder der serielle Port Builtin benutzt werden. Für Applikationen, die in IEC 61131 geschrieben sind, ist in einer separaten Dokumentation ein zusätzlicher Satz Funktionen beschrieben.
  • Seite 88: Xbpi Setup Für Seriellen Port

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.7.1 xBPI Setup für seriellen Port Im Menü [Setup]-[Serial Ports]-[Serial port setup] muss der Port festgelegt werden, an den die Sartorius-Waage / -Plattform angeschlossen ist. Schnittstellenmodul mit oder wählen und mit bestätigen. Gegebenenfalls wird das zur Zeit auf der Schnittstelle aktivierte Protokoll gestoppt.
  • Seite 89: Xbpi Plattform-Konfiguration

    Inbetriebnahme 4.7.3 xBPI Plattform-Konfiguration Die xBPI- Plattformen haben sogenannte Spezfikationsblöcke, um die verschiedenen Betriebsarten auszuwählen (Einbereich, Mehrbereich usw.). [Setup] wählen. Der PR5610 lädt die Parameters von der Sartorius- Plattform. Fehlermeldung: Keine Kommunikation mit der xBPI Waage [Select] wählen. Numerischen Wert eingeben (1 ... 20), wenn der Spezfika- tionsblock nicht gültig ist, erscheint eine Fehlermeldung.
  • Seite 90: Xbpi-Waagenparameter

    Im Menü [Setup]-[Weighingpoints]-[WP X:xBPIScale]-[Setup]-[Config] werden die Waagenparameter eingestellt. Vor der Eingabe dieses Menüs müssen das Protokoll (siehe Kapitel 4.7.1) und der WP (siehe Kapitel 4.4) festgelegt werden und die Kommunikation zwischen PR5610 und der Sartorius-Waage oder -Plattform aktiviert sein. [Setup] wählen.
  • Seite 91: Xbpi Waagenparameter Tabellen

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.7.5 xBPI Waagenparameter Tabellen In den folgenden Tabellen werden die unter [Config]-[Scale], [Config]-[Appl] und [Config]-[Interf] einzugebenen Parameter aufgelistet. Je nach Waage können nicht alle Parameter gewählt werden. Wenn dies not valid for scale. der Fall ist, erscheint die Meldung [Scale] Ambient conditions :"...
  • Seite 92 Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch [Appl] "Application Tare :" "Weight unit 2 :" "Weight unit 3 :" "Accessible " "gramm g" "gramm g" "Blocked " "kilogram kg" "kilogram kg" "Carat ct" "Carat ct" "Number of ranges :" "Pound lb" "Pound lb" "1 weighing range "...
  • Seite 93: Xbpi-Waageneinstellung Für Totlast

    Begriff Totlast benutzt, bei Sartorius-Waagen der Begriff Vorlast Nach Wählen von [xBPI Scale Setup] lädt PR5610 die Parameter aus der Sartorius-Waage. Wenn das Waagenmenü erscheint, [Calib] wählen. Wählen Sie nun [Deadld]. Gewicht von der Waage nehmen und [Set] wählen. Auf der Gewichtsanzeige steht 0.
  • Seite 94: Xbpi-Kalibrierung Mit Eingebautem Gewicht

    Im Menü [Setup]-[xBPI Scale Setup]-[Calib]-[Adjust] kann die Waage mit dem internen Gewicht kalibriert werden. Vor Eingabe dieses Menüs müssen das Protokoll (siehe Kapitel 4.7.1) und der zusätzliche WP (siehe Kapitel 4.4) festgelegt werden, und die Kommunikation zwischen PR5610 und der Sartorius-Waage oder – Plattform muss aktiviert worden sein.
  • Seite 95: Xbpi Kalibrierung Mit Dem Benutzergewicht

    Im Menü [Setup]-[xBPI Scale Setup]-[Calib]-[Adjust] wird die Waage mit dem Benutzergewicht kalibriert. Vor der Eingabe dieses Menüs müssen das Protokoll (siehe Kapitel 4.7.1) und der zusätzliche WP (siehe Kapitel 4.4) festgelegt werden, und die Kommunikation zwischen PR5610 und der Sartoriuswaage oder -Plattform muss aktiviert worden sein.
  • Seite 96: Konfiguration Wägepunktunabhängiger Parameter

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.8 Konfiguration wägepunktunabhängiger Parameter Die Konfiguration aller Parameter, die nicht mit dem internen Wägepunkt zusammenhängen, ist in mehrere Bereiche eingeteilt (siehe Kapitel 4.3.1.3 Parameter Baum). Es wird in den Clips immer der Defaultwert angezeigt. 4.8.1 Set Clock (Datum und Uhrzeit) Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit [Setup]-[Set Clock] auswählen.
  • Seite 97 PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme Einstellen der Schnittstellenparameter [Serial port setup] Auswahl der eingebauten Schnittstelle mit oder zwischen [Builtin RS232], [Slot 1…3 RS485] oder [Slot 1…3 RS232]; Übernahme mit Vorhandene Protokolle sind: XON/XOFF Software Handshake 3964R-slv Siemens S5 Dust Slave 3964R-mas Siemens S5 Dust Master...
  • Seite 98: Softwareparameter

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch Mögliche Fehlermeldung Der Benutzer hat z.B. versucht, die Parameter von Built-in RS232 einzustellen, die bereits dem Printer Device oder Operator Device (fest eingestellte Parameter) zugeordnet wurden. 4.8.3 Softwareparameter Die Grundparameter werden in Menü [Setup]-[Software Parameter] festgelegt. Wählen Sie [Software Parameter] mit...
  • Seite 99: Quit In Mainlevel

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.8.3.5 Tare key Wählen Sie die Aktivierung der Tarataste mit oder zwischen [enabled] – ein und [disabled] - aus, übernehmen Sie 4.8.3.6 Set zero key Wählen Sie die Nullsetztastenfunktion mit oder zwischen [enabled] und [disabled], und übernehmen Sie mit 4.8.3.7...
  • Seite 100 Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.8.3.11 Lines per recipe Mit [Lines per recipe] wird die maximale Anzahl der Komponentenzeilen im Rezept festgelegt. Wählen Sie die Anzahl der Zeilen mit oder , geben Sie die gewünschte Zahl mit den numerischen Tasten zwischen [1…255] ein, und übernehmen Sie mit...
  • Seite 101: Fieldbus Parameter

    Verlassen des Feldbus-Konfigurationsmenüs. Mit [YES] speichern Sie die Feldbus-Konfiguration ab. Das Gerät führt nun einen WARM-Start aus. Mit [NO] kehren Sie zum Konfigurationsmenü [Setup]-[Fieldbus Parameter] zurück. Nach dem Speichern führt der PR5610 einen Warmstart durch, um das PR1721-Modul zu initialisieren. Sartorius DE-101...
  • Seite 102: Licence Setup

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.8.5 Licence Setup Es sind Applikationslizenzen z.B. Lizenz 102 FLOW und allgemeine Lizenzen z.B. PR1713/21 aktivierbar. Der Zugang erfolgt über das Menü [Setup]-[Licence Setup]. Wählen Sie den Zugang mit Wählen Sie zwischen Zeigen [Show], Ergänzen [Add] oder Entfernen [Delete].
  • Seite 103: Print Setupdata

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.8.7 Print Setupdata Drucken der Initialisierungsdaten über die gewählte Schnittstelle in [Setup]-[Serial Ports]-[Printer device at]. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn für den Drucker keine Schnittstelle ausgewählt wurde. Verlassen des Menüs mit 4.8.8 Last Fault Drucken des letzten Fehlers über die gewählte Schnittstelle in [Setup]-[Serial Ports]-[Printer device at].
  • Seite 104: Show Version

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.8.11 Show Version Zugang mit , es werden die Firmware-Daten angezeigt. Auswahl der verschiedenen Meldungen mit oder Die Meldung erscheint als Fließtext. Lesen des Fließtextes Schritt für Schritt ist mit oder möglich. Der letzte Flash-Vorgang wird mit Datum und Uhrzeit angegeben.
  • Seite 105: Modbus / J-Bus Protokoll

    Kommunikation zwischen einem PC oder einer PLC und bis zu max. 127 Geräten. PR5610 unterstützt voll Modbus-RTU einschließlich der Funktionen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 (Unterfunktion 0), 15 und J-Bus ist ein französischer 'clone' des Modbus. Es gibt eine kleine Differenz: J-Bus Adressen zählen von 0 (anstelle von 1) bis hex FFFF (anstelle von dez.
  • Seite 106: Funktion 1 Oder 2: N Bits Lesen

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.10.2 Funktion 1 oder 2: n Bits lesen Kommando Geräte- Funktions- Adresse Anzahl CRC 16 adresse nummer des 1. Bits der Bits 1 Byte 1 Byte 2 Bytes 2 Bytes 2 Bytes Wertebereich 1...127 1, 2 0,8,16...
  • Seite 107: Funktion 5: Ein Bit Schreiben

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.10.4 Funktion 5: Ein Bit schreiben Kommando Geräte- Funktions- Adresse Wert des immer 0 CRC 16 adresse nummer des Bits Bits 1 Byte 1 Byte 2 Bytes 1 Byte 1 Byte 2 Bytes Wertebereich 0...127 0...32760 0 oder 255 Ist die Geräteadresse 0, so wird das Kommando von allen angeschlossenen Geräten ausgeführt, jedoch keine...
  • Seite 108: Funktion 8: Diagnose

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.10.6 Funktion 8: Diagnose Kommando Geräte- Funktions- Unter- beliebiger CRC 16 adresse nummer funktion Wert 1 Byte 1 Byte 2 Bytes 2 Bytes 2 Bytes Wertebereich 1...127 Diese Funktion dient zum Testen der Kommunikation. Es wird nur die Unterfunktion 0 unterstützt.
  • Seite 109: Funktion 16: N Fortlaufende Worte Schreiben

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme 4.10.8 Funktion 16: n fortlaufende Worte schreiben Kommando Geräte- Funktions- Adresse d. Anzahl der Anzahl Werte der CRC 16 adresse nummer 1. Wortes Worte der Bytes Worte 1 Byte 1 Byte 2 Bytes 2 Bytes 1 Byte...
  • Seite 110: Modbus / J-Bus Wort-Adressen

    Inbetriebnahme PR5610 Installationshandbuch 4.10.10 MODBUS / J-BUS Wort-Adressen Bruttogewicht, 1. byte (MSB) Bruttogewicht, 2. byte Bruttogewicht, 3. byte Bruttogewicht, 4. byte (LSB) 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 Adresse Bedeutung...
  • Seite 111: Inbetriebnahme Mit Terminal

    [Protocol]: XON/XOFF, [Baudrate]: 9600, [Bits]: 8, [Parity]: None, [Stopbits]: 1, [Devtype]: Ansi, [Echo]: Enabled • Die Schnittstellenparameter des PC/Terminal müssen mit denjenigen im Gerät übereinstimmen. 5.1.1 PR5610-PC-Verbindung herstellen Der PC wird mit einem direkt verbundenen Kabel (Rx-Tx nicht gekreuzt) an die eingebaute RS 232-Schnittstelle angeschlossen.
  • Seite 112: Menüstruktur Main-Command-Level

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.1.2.3 Terminalemulationsprogramm beenden Vor dem Ausschalten des PC bzw. vor dem Schließen des Terminalemulationsprogrammes zurück auf das Hauptmenü gehen. ⇒ Befindet man sich beim Ausschalten des PC nicht in einem Hauptmenü, sondern in einem Untermenü, wird beim Starten des Terminalemulationsprogrammes unter Umständen nicht die volle Maske dargestellt.
  • Seite 113: Menüstruktur (Baum)

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.1.3.1 Menüstruktur (Baum) Bei Konfiguration auf einem seriell angeschlossenen Terminal gilt das folgende Setup-Menü: Main-Command-Level - C Configuration Konfigurationsdaten - D Set date Datum eingeben - T Set time Uhrzeit eingeben - C Change serial port parameter Port Parameter ändern...
  • Seite 114: Allgemeine Bedienungshinweise

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.1.4 Allgemeine Bedienungshinweise Die Sprache aller in den Masken verwendeten Begriffe ist englisch. In der Beschreibung der einzelnen Begriffe englische Begriff wird der zugehörige oder Anzeigetext in anderer Schrift dargestellt. Eine Untermaske kann auf mehrere Arten verlassen werden, die jeweils im unteren Teil der Maske angezeigt werden, z.B.
  • Seite 115: Konfiguration

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.2 Konfiguration Configuration Main-Command-Level Der Aufruf der Maske erfolgt aus dem Hauptmenü durch Betätigen der Taste [C]. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Configuration Mo 31.Oct 2005 09:31:51 D Set date T Set time C Change serial port parameter...
  • Seite 116: Uhrzeit Setzen

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.2.2 Uhrzeit setzen Configuration Mo 31.Oct 2005 09:31:51 D Set date T Set time ..Enter new time [13:06:16]: • Betätigen der Taste [T] • Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung: Enter new time [13: 06:16]: •...
  • Seite 117: Übersicht: Physikalische Schnittstellen

    Echo Elemente, die in Klammern angezeigt werden, können nicht ausgewählt werden. ⇒ Der PR5610 kann mit maximal 7 seriellen Schnittstellen ausgerüstet werden. Übersicht siehe Kapitel 5.2.3.1. ⇒ Abhängig vom selektierten Protokoll (und der Schnittstelle) werden durch das System bestimmte Voreinstellungen durchgeführt.
  • Seite 118: Eingabe Der Software-Lizenznummern

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.2.4 Eingabe der Software-Lizenznummern License configuration Configuration Der Aufruf der Maske erfolgt aus dem Untermenü durch Betätigen der Taste [L]. PR1713 Rel. 03.16 28.10.2005 09:05 License Configuration Mo 31.Oct 2005 09:31:51 Boardnumber: 8409060 S88 Disabled...
  • Seite 119: Eingabe Von Softwareparametern

    Local Language (nicht für die Konfiguration): (Standard) oder (alternative Standardsprache: Deutsch) Frontkey timeout Haltezeit der Brutto- und Taraanzeige Nachwirkungszeit der PR5610- 1 sec, 2 sec, 3 sec Funktionstasten: Low battery check Anzeige der Batterieüberwachung Alarmmeldung bei ‘Batterie leer’. Die Alarmmeldung erfolgt bei als Daueranzeige, bei überhaupt nicht und bei...
  • Seite 120: Feldbusparameter

    Fieldbus Configuration Waagenschnittstelle: freigegeben für Benutzung der Standardschnittstelle Feldbus - PR1721 protocol PR5610 mit 8 Bytes. Gesperrt wenn Applikationsprogramm IEC 61131 den Feldbus Scale-interface..:enabled benutzt. Nach der Eingabe der Parameter führt das Gerät einen Warmstart aus, um Modul PR1721 zu initialisieren.
  • Seite 121: Eingabe Von Benutzerdefinierten Einheiten

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.2.7 Eingabe von benutzerdefinierten Einheiten PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Configuration Mo 31.Oct 2005 09:31:51 U Set units F Set fieldbus configuration E Exit Enter new units : u1u2u3u4u5u6u7u8 Zur Verwendung der IEC 61131 Firmware-Funktionen MAKE_WEIGHT und SET_WEIGHT_UNIT können 8 verschiedene Einheiten festgelegt werden.
  • Seite 122: Wägepunktmaske

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.3 Wägepunktmaske Weighingpoint Main Command Level Der Aufruf der Maske erfolgt aus dem durch die Taste [W]. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Weighingpoint Max= 3000kg 0001kg A < > N 0050kg Max= 3000kg 0001kg B < > N...
  • Seite 123: Wägepunkt Zuweisung

    Flüssigkeitszähler (intern) user Kundenspezifischer Wägepunkt GWT Scale PR1720 oder PR5610 / PR5610 (via Interbus) Sartorius Waage xBPI Scale • Nach Eingabe von [↵] kann der Wägepunkttyp für B mit den beiden Cursortasten [↑] und [↓] gewählt werden. Der aktuell gewählte Wägepunkt wird durch inverse Darstellung hervorgehoben.
  • Seite 124: Aufruf Und Abbildung Der Wägepunktkalibriermaske

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.4.1.1 Aufruf und Abbildung der Wägepunktkalibriermaske ♦ Aufruf der Wägepunktkalibriermaske Calib/Config • Mittels der beiden Cursortasten [↑] und [↓] erfolgt die Wägepunktanwahl. Dabei wird der aktuell angewählte Wägepunkt durch die inverse Darstellung hervorgehoben. • Calib/Config.
  • Seite 125: Verlassen Der Wägepunktkalibriermaske

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.4.1.2 Verlassen der Wägepunktkalibriermaske Beim Verlassen der Maske hat man zu entscheiden, was mit den eingegebenen Kalibrierdaten zu geschehen hat. Eingeleitet wird das Verlassen der Maske immer mit dem Befehl • Exit calibration : Buchstabe E eingeben Keys Danach bietet das System folgende Antwortmöglichkeiten an (siehe in der Abb.
  • Seite 126: Interner Adc, Parameter

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.5 Interner ADC, Parameter Im ersten Abschnitt werden die Editierfunktionen zur Parametereingabe beschrieben, in den nachfolgenden Abschnitten die einzelnen Parameter. 5.5.1 Editierfunktionen zur Parametereingabe Die Wägepunktanwahl erfolgt vor dem Aufruf dieser Wägepunktkalibriermaske mittels der beiden Cursortasten [↑] und [↓].
  • Seite 127: Filter: Analog Filter

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.5.2 Filter: Analog Filter Es kann zwischen Filter on = ein oder kein Filter = off gewählt werden. Das Analogfilter (Tiefpaß) hat eine Butterworth-Charakteristik 2-er Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 2 Hz. Das Filter ist vor dem ADC angeordnet und sollte eingeschaltet sein.
  • Seite 128: Automatische Nullpunktnachführung

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.5.7 Automatische Nullpunktnachführung Verändert sich das Gewicht der leeren Waage (Behältergewicht) z.B. durch Abbrand (Verringerung der Tara) oder Schlackenbildung (Erhöhung der Tara) nur um einen sehr kleinen Betrag, sorgt die automatische Nullpunktnachführung dafür, daß die Waage automatisch wieder auf Null gesetzt wird.
  • Seite 129: Maximal Zulässiger Überlastwert: Overload

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal Overload 5.5.14 Maximal zulässiger Überlastwert: Eingabe in d, zulässiger Bereich 0d bis 9999999d no p below 5.5.15 Untere Gewichtsgrenze für Ausdruck: Eingabe in d, zulässiger Bereich 0d bis 9999999d Stepwidth 5.5.16 Schrittweite (Skalenteil): Schrittweiten: 1, 2, 5, 10, 20, 50 5.5.17 Eichpflichtiger Betrieb: W...
  • Seite 130: Wägepunktkalibrierung

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.6 Wägepunktkalibrierung Bei der Kalibrierung wird der Zusammenhang zwischen Anzeige und Meßgröße (Gewicht) festgestellt. Dieser Zusammenhang wird durch die beiden Angaben • Deadload Totlast (Leergewicht der Waage ) und • Span Meßbereich der Waage ( festgelegt.
  • Seite 131: Editierfunktionen Zur Parametereingabe

    - kein bzw. ein oder mehrere Leerzeichen - Dimensionsangabe (g, kg, lb oder t) Abschluss durch Eingabetaste [↵]. ♦ Der PR5610 prüft die Angaben auf Plausibilität: Calipoint Ist der Skalenendwert kleiner als das während der Kalibrierung angegebene Kalibriergewicht ( ) oder überschreitet die hochgerechnete Eingangsspannung für den angegebenen Skalenendwert die zulässigen...
  • Seite 132: Voreingestellter Meßbereich

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.6.4 Voreingestellter Meßbereich Voreingestellten Meßbereich übernehmen Return to FiXed X to set fixed span oder Durch Betätigen der Taste [X] wird der voreingestellte Meßbereich übernommen. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, wird mit JA/NEIN [Y/N] nachgefragt. 5.6.5 Vorgehensweise / Reihenfolge bei der Wägepunktkalibrierung Bei der Wägepunktkalibrierung (bzw.
  • Seite 133: Kalibrierung Mit Gewichten

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.6.6.1 Kalibrierung mit Gewichten Punkte 1. bis 7. der 'Vorgehensweise der Wägepunktkalibrierung' ausführen. Jetzt folgt die eigentliche Kalibrierung. Unload 1. In der Kalibriermaske steht die Befehlsszeile: Nullpunkt Calibration by weight Unload and hit O or S to skip, Q to quit, E to end, X to set fixed span, P to print Das System bietet folgende Anwortmöglichkeiten:...
  • Seite 134 Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch Unload/Load Es erscheint die Befehlszeile wie unter 3.: Nullpunkt/Meßbereich Calibration by weight Unload and hit O or S to skip, E to end, X to set fixed span, P to print • Kalibrierschritt wiederholen (wie unter 4.).
  • Seite 135: Nachträgliche Totlastkorrektur

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.6.6.2 Nachträgliche Totlastkorrektur Verändert sich das Behältergewicht z.B. durch Abbrand (Verringerung der Tara) oder Schlackenbildung (Erhöhung der Tara) um einen Betrag, der größer als der Nullstellbereich ist, so arbeiten die automatische Nullpunktnachführung und das manuelle Nullsetzen nicht mehr. In diesen Fällen kann man eine nachträgliche durchführen, ohne den Wägepunkt neu kalibrieren zu müssen.
  • Seite 136: Wägepunktkalibrierung Ohne Gewichte

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.6.7 Wägepunktkalibrierung ohne Gewichte Unterliegt die zu kalibrierende Waage nicht dem Eichgesetz, und ist eine Kalibrierung mit Gewichten nicht möglich bzw. von der Genauigkeit her nicht erforderlich, kann eine Kalibrierung ohne Gewichte durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß man die Wägezellenempfindlichkeit und den Ausgangswiderstand (möglichst jeder einzelnen Wägezelle) kennt.
  • Seite 137 PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.6.7.1 Kalibrierung ohne Gewichte durchführen Punkte 1 bis 7 der ‘Vorgehensweise der Wägepunktkalibrierung' ausführen. Jetzt folgt die eigentliche Kalibrierung: Deadload In der Kalibriermaske erscheint die Befehlszeile: Totlast Calibration by mV/V Enter deadload mV/V, Q to quit, S to skip: _...
  • Seite 138 Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.6.7.2 Nachträgliche Nullpunktkorrektur ohne Gewichte Punkte 1. bis 7. der 'Vorgehensweise der Wägepunktkalibrierung' ausführen. Jetzt folgt die eigentliche Kalibrierung: Deadload In der Kalibriermaske erscheint die Befehlszeile: Totlast Calibration by mV/V Enter deadload mV/V, Q to quit, S to skip:_...
  • Seite 139: Fehlermeldungen Im Kalibrierungsmenü

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.6.8 Fehlermeldungen im Kalibrierungsmenü no standstill Während der Kalibrierung wurde kein Stillstand erreicht. value is invalid Parameter ist zu groß oder zu klein. Vorschlag des größten zulässigen Wertes mit: setting max..ADU Error Allgemeiner Fehler ADU/Wägezellen current load is below deadload Entsteht bei der Eingabe des SPAN-Wertes.
  • Seite 140: Flüssigkeitszähler

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.6.9 Flüssigkeitszähler Bei einem Flüssigkeitzähler gelangt eine volumetrische Gewichtswerterfassung zur Anwendung. Das Material fließt durch einen Durchflußzähler, der pro definierte Durchflußrate einen/mehrere Impuls(e) generiert. Diese Daten werden bei der Konfiguration des Flüssigkeitszählers in das Gerät eingegeben. Die Impulse werden über einen digitalen Eingang eingegeben, gezählt und in einen Gewichtswert umgesetzt.
  • Seite 141: Kundenspezifischer Wägepunkt (User)

    Doppelwort pro Wägepunkt • erlaubter Eingangs-Adressbereich %MD32 … %MD255 • Erlaubte Dosiermodi wie Standard-Wägepunkt • Dosierzyklus 50 msec • Netzausfallverhalten Dosierablauf vorhanden, wie Standard • Sichern der Definitionsdaten im Speicher des PR5610 RAM, Daten müssen nach KALTstart neu eingegeben werden. Sartorius DE-141...
  • Seite 142 Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch ♦ Die Eingabe der Konfigurationsparameter erfolgt über die nachfolgende Maske: PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Configuration of WP B Type :user W & M none Fullscale 1000kg Stepwidth Overload Minwgt Scale Weight Scale Counts 1 cnt...
  • Seite 143: Gwt Waage

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.6.11 GWT Waage Das Gewicht wird direkt aus dem PR1720 oder PR5610 ausgelesen. Mit einem kundenspezifischen IEC 61131- Programm wird der (mit GET_WEIGHT ausgelesene) Gewichtswert auf der alphanumerischen Anzeige des Gerätes zur Verfügung gestellt. Configuration of WP B Der Wägepunkt wird in der Maskenüberschrift angezeigt:...
  • Seite 144: Sartorius Waage (Xbpi)

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.6.12 Sartorius Waage (xBPI) Der Gewichtswert wird aus der Sartorius-Waage über das xBPI-Protokoll ausgelesen. Configuration of WP B Der Wägepunkt wird in der Kopfleiste der Maske angezeigt: PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Configuration of WP B...
  • Seite 145: Untermenü Service

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.7 Untermenü Service Service Main-Command-Level Der Aufruf der Maske erfolgt aus dem Hauptmenü durch Betätigen der Taste [S]. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Service Mo 31.Oct 2005 09:31:51 H Show hardware configuration M Show available memory...
  • Seite 146: Verfügbarer Speicher

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.7.1 Verfügbarer Speicher Show available memory Service Der Aufruf der Maske ‘Verfügbarer Speicher’ erfolgt aus dem Untermenü durch Betätigen der Taste [M]. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Service Mo 31.Oct 2005 09:31:51 MEMORY STATISTICS 262144 bytes physical memory bank 1...
  • Seite 147: Anzeige Der Hardware-Konfiguration

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.7.2 Anzeige der Hardware-Konfiguration Der Aufruf der Maske Hardware-Konfiguration anzeigen Show hardware configuration erfolgt aus dem Untermenü Service durch Drücken der Taste [H]. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Show hardware configuration Mo 31.Oct 2005 09:31:51 I/O-Slot 1 : PR1713/04 Serial Interface RS232 and RS485...
  • Seite 148: Testen Der Seriellen Ein- Und Ausgangsmodule Pr1713

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.7.3.1 Testen der seriellen Ein- und Ausgangsmodule PR1713/04 Im Hardware-Testlevel können serielle Schnittstellenkarten PR1713/04 getestet werden, wenn folgende Drahtbrücken in den Klemmenblöcken des Moduls gesetzt werden: Klemmenblock B RS 232 obere Reihe Sign. Einstellungen S101:...
  • Seite 149: Test Analogeingangs / -Ausgangsmodul

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.7.3.2 Test Analogeingangs / -ausgangsmodul Der Test kann für PR1713/06 und PR1713/07 ausgeführt werden. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Test PR1713/06 Slot-Number 2 Mo 31.Oct 2005 09:31:51 Current Analog Output Value: Dec: 75.0% = 15.000 mA (9FAD) Enter decimal output 0..100%: _...
  • Seite 150 Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.7.3.3 Test Digitalmodul Der Test kann für PR1713/12, PR1713/15 und PR1713/17 ausgeführt werden. PR1713 Rel.03.16 28.10.2005 09:05 Test PR1713/12 Slot-Number 3 Inputs: I1= 1 I2= 0 I3= 1 Outputs: Dec: 11 Hex: B Bin: 1011...
  • Seite 151: Test Bcd-Ausgang

    PR5610 Installationshandbuch Inbetriebnahme mit Terminal 5.7.3.4 Test BCD-Ausgang Wenn die Karte PR1713/08 im System erkannt wurde, wird eine entprechende Bildschirmmaske aufgebaut. Die aktuellen Ein- und Ausgangswerte werden binär und für den Ausgang auch in Hex- und Dezimaldarstellung angezeigt. Einzelne Bits am Ausgang können mit 'Set Bit' oder 'Reset Bit' geändert werden. Ausgangsdaten können in BCD- oder HEX-Format eingegeben werden.
  • Seite 152: Iec 61131-Bedienebene

    Inbetriebnahme mit Terminal PR5610 Installationshandbuch 5.8 IEC 61131-Bedienebene Die Bedienebene wird zum Testen von (anwenderspezifischen) IEC 61131-Programmen benötigt. Der Aufruf der Bedienebene Commandline erfolgt aus dem Hauptmenü Main-Command-Level durch Betätigen der Taste [L]. • > Es erscheint ein leerer Bildschirm mit dem Promptzeichen ' Neben ’>’...
  • Seite 153: Technische Daten

    PR5610 Installationshandbuch Technische Daten 6 Technische Daten Die Kenndaten gelten nach einer Anwärmzeit von mindestens 60 Minuten (Bezugstemperatur 23° C). Zahlenwerte ohne Toleranzangaben sind Durchschnittswerte und dienen nur der Information. 6.1 Analogteil, A/D-Umsetzung Prinzip Gleichspannung, integrierender A/D-Umsetzer, ratiometrisch zur Wägezellenspeisespannung arbeitend...
  • Seite 154: Eg-Konformitätserklärung

    6.1.6 Prüfschein Für das Gerät PR1713..., PR5610 (X5), PR5710 (X6) gibt es einen Prüfschein der PTB für die Klasse III, n <=5000 mit der Nummer D09-02.33. In dem Verzeichnis Zertifikate auf der beigelegten CD-ROM ist das entsprechende Dokument als PDF zu finden.
  • Seite 155: Digitalteil

    PR5610 Installationshandbuch Technische Daten 6.2 Digitalteil Prozessor: MC68331 mit 16 MHz SRAM: 2x 128k8 (max. 2x 512k8) in SMD Option: PR1713/05 2x 512k8 steckbar in DIP FLASH: 2x 512k8 EAROM: 2k8 SPI 6.2.1 Pufferbatterie Batterie nicht aktiviert 10 Jahre Lebensdauer: Batterie aktiviert, Gerät unter Netzspannung...
  • Seite 156: Umwelteinflüsse

    Technische Daten PR5610 Installationshandbuch 6.3 Umwelteinflüsse 6.3.1 Netzspannungseinbrüche Netzspannungseinbrüche >10 ms bei 100% Einbruch, ohne Reaktion des Gerätes >20 ms bei 50% Einbruch, " " " " 6.3.2 Umgebungsbedingungen Temperaturbereich Umgebungstemperatur Betrieb -10... +40 °C Einschalttemperatur 0... +40 °C Lager/ Transport -40...
  • Seite 157: Mechanik

    PR5610 Installationshandbuch Technische Daten 6.4 Mechanik 6.4.1 Bauform Ganzmetallgehäuse aus rostfreiem Stahl. Schutzklasse IP 65. 6.4.2 Abmessungen Gehäuse Abmessungen Breite 288 mm Höhe 144 mm Tiefe 130 mm (135 mm inkl. Blindkappen) 6.4.3 Verbindungstechnik Anschlüsse über PG-Verschraubungen. Steckbare Schraubklemmen im Gerät.
  • Seite 158: Feldbus-Optionen

    Technische Daten PR5610 Installationshandbuch 6.5 Feldbus-Optionen 6.5.1 Interbus-S/ Profibus-DP/ DeviceNet INTERBUS Norm DIN 19258 INTERBUS Baudraten [kBps] 500 [kBps] Knotenbreite 8 Bytes bzw. 4 Worte Prozeßdaten Parameterdaten Nein Digitales Fernbusgerät mit I/O PROFIBUS Norm EN 50 179 Volume 2, PROFIBUS...
  • Seite 159: Gsd-Datei Für Pr1721 Profibus Dp

    Technische Daten 6.5.2 GSD-Datei für PR1721 Profibus DP Die GSD-Datei gwt_5610.gsd befindet sich auf der dem Gerät beigelegten CD-ROM. Unter der Internetadresse http://www.sartorius-mechatronics.com kann die GSD-Datei auch geladen werden. ;======================================================================= ;GSD-Datei für das Profibus-Interface von PR1721/xx ab Firmware 3.12 ;Stand 11.05.2004 - GLOBAL Weighing Technologies ;=======================================================================...
  • Seite 160 Technische Daten PR5610 Installationshandbuch Module = "8 Byte I/O Konsistent" 0xB7 EndModule Module = "16 Byte I/O Konsistent" 0xBF EndModule Module = "8 Byte I/O Separate" 0x37 EndModule Module = "16 Byte I/O Separate" 0x3F EndModule Module = "4 Word I/O Konsistent" 0xF3 EndModule Module = "8 Word I/O Konsistent"...
  • Seite 161: Eds-Datei Für Pr1721 Devicenet

    PR5610 Installationshandbuch Technische Daten 6.5.3 EDS-Datei für PR1721 DeviceNet Unter der Internetadresse http://www.sartorius-mechatronics.com kann die EDS-Datei pr1713.eds geladen oder durch Eingabe dieses Listings erzeugt werden $ DeviceNet Manager Generated Electronic Data Sheet [File] DescText = "PR1713"; CreateDate = 11-24-99; CreateTime = 11:28:26;...
  • Seite 162: Annex

    KALTstart (COLD) Alle im RAM-Speicher geladenen Programme und Tabellen werden gelöscht Kommunikationsprogramm von Microsoft (Dynamic Data Exchange) EW protocol Das serielle Kommunikationsprotokoll für Sartorius-Dosiersysteme, Version V1/ V2/ V3 Flash Laden des Programmes (auch Teile) Skalenendwert (SKE) Nullpotential, Masse bzw. ErdAnschluss...
  • Seite 163: Index

    PR5610 Installationshandbuch Index 8 Index Erase................69 Erhöhte Auflösung ............78 Ethernet ..............15, 51 Analogausgang..........15, 38, 149 Analog-Ausgangsanpassung ........40 Analogeingang / -ausgang........15, 41 Analogfilter ..............127 Fehlermeldungen ..........73, 139 Analogtest ..............127 Fehlermeldungen auf der Gewichtsanzeige ....73 Anzeige der Kalibrierdaten ..........
  • Seite 164 Stepwidth ..............142 PR1721/13 Interbus Schnittstelle .........58 Stillstandserkennung ..........127 PR1721/14 DeviceNet Schnittstelle ......59 Stop + Exit..............99 PR1750 ...............117 Stopfbuchsen ..............23 PR1750/00 ..............14 Stromversorgung PR5610/X1 ........9 PR1781/13 ..............14 Subrecipe ..............100 PR1790/01 ..............14 Switch-on messages............111 PR1791 ...............117 Systemkonsole............111 PR1791/13 ..............14 Print Setupdata ............103 Produktionsplan............14...
  • Seite 165 PR5610 Installationshandbuch Index Test Feldbuskarte ............151 Verlassen der Wägepunktkalibriermaske....125 Totlast..............78, 130 Volumetrische Gewichtswertermittlung ...... 141 Totlastkorrektur............135 Voreingestellter Meßbereich ........132 Truckline ..............99 TTY................117 W&M ................. 117 W&M Parameter ............74 Überlast .............. 129, 140 Wägepunkt ..............
  • Seite 168 Sartorius Mechatronics T&H GmbH Meiendorfer Straße 205 22145 Hamburg, Germany Tel +49.40.67960.303 Fax: +49.40.67960.383 www.sartorius-mechatronics.com © Sartorius Mechatronics T&H GmbH All rights are strictly reserved Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis