Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers arcon Titan 4000 HD, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
Seite 3
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen Systemeinstellungen Spracheinstellungen TV Norm Systemsperre Systemzeit Timer Einstellungen Netzwerk Systeminformationen Installation Programmsuche Satellitensuche Anbieter suchen Bearbeiten TP/Satellit DiSEqC Positionierer Werkseinstellung Sendermanager TV Programme Radio Programme Favoritenlisten Provider bearbeiten Genre Daten zurücksetzen Common Interface Speichermedium Timerliste Aufzeichnungsliste MP3 Player Bildbetrachter Täglicher Betrieb Programminformationen...
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Der elektrische Anschluss • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Altgeräte Rücknahmeverordnung WEEE - Reg.-Nr.: DE 97076859 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver Titan 4000 HD dient dem Empfang und der Aufzeichnung von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Bitte beachten Sie, dass für die Aufzeichnung ein externes Speichermodul, wie z.B. eine externe Festplatte, benötigt wird.
• Sehr schneller Sendersuchlauf • Leistungsaufnahme Standby < 1 Watt Lieferumfang: Receiver, Fernbedienung, 2 Batterien, Bedienungsanleitung Spezifikationen in dieser Anleitung können durch aktualisierte Softwarestände des Gerätes leicht differieren. Bitte beachten Sie die Hinweise im Service und Produktbereich unserer Homepage www.arcon-gmbh.de...
Mit dem Titan 4000 HD genießen Sie hochauflösendes Fernsehen mit höchstem Bedienkomfort. Über USB schließen Sie Ihre externe Festplatte an um Sendungen aufzuzeichnen. Binden Sie den Titan 4000 HD in Ihr heimisches Netzwerk ein und verbinden ihn mit Ihrer Stereoanlage für perfekten Klang. Mobil einsetzbar über 12 Volt.
Konformitätserklärung Die Firma arcon gmbh erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EN 60065:2002+A1:2006 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG EN 55 013:2001+A1:2003+A2:2006 EN 55 020:2007 EN 61 000-3-2:2006 EN 61 000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005 Gerätetyp/Type: Digitaler HDTV Satellitenreceiver Mitgeliefertes Zubehör...
Beschreibung der Front- und Seitenelemente VFD Display Das VFD Display zeigt Ihnen den gewählten Programmnamen diverse Betriebsarten Gerätes. Detaillierte Beschreibung im weiteren Verlauf dieser Anleitung. Ext. IR Anschluss für externen Infrarotempfänger Smartcard Einschub für eine Smartkarte (Conax Verschlüsselung) Einschübe für 2 Common Interface Module...
Beschreibung der Fernbedienung Gerät in den Standby Modus schalten (ein und aus). Stummtaste um den Ton stumm zu schalten. Bildschirmauflösung ändern. Audiomodus (Tonspur) wählen. Es erscheint auf dem Bildschirm eine Liste der möglichen Auswahl. DVB Untertitel aktivieren, sofern das gewählte Programm diesen Service liefert.
Seite 11
Aufruf des zuvor gesehenen Programms. Optionen z.B. Unterkanäle des eingeschalteten Programms auswählen. Weiterhin als Funktionstaste in diversen Menüeinstellungen. In Listen seitenweise abwärts blättern. In Listen seitenweise aufwärts blättern. Erhöhen der Lautstärke. Anwahl des nächst höheren Programms. Reduzieren der Lautstärke. Anwahl des nächst niedrigeren Programms. Cursorkreuz aufwärts.
Seite 12
Durch mehrfaches Betätigen der Taste wählen Sie die Zeit nach der das Gerät automatisch in den Standby Modus schaltet. Die ausgewählte Zeit wird Ihnen im auf dem Bildschirm angezeigt. Einblenden der aktuellen Uhrzeit. Lesezeichen setzen. Wenn Sie während der Wiedergabe einer Sendung mittels dieser Taste eine Markierung setzen, haben Sie die Möglichkeit, die markierten Stellen mittels der Taste 35 wieder aufzurufen.
Beschreibung der Geräterückseite 1 TV SCART TV SCART-Anschluss für TV-Gerät. Hinweis: Über diesen Ausgang kann kein Signal in HDTV ausgegeben werden und die Buchse führt lediglich ein Signal im Modus 576i ! 2 CVBS (FBAS) Video Anschluss analog. 3 Analoger Audio-Anschluss L Analoger Audio-Anschluss links.
Alle Anschlussmöglichkeiten im Überblick Anschluss an die Antennenanlage Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und dass bei allen Geräten, an denen Sie Anschlussarbeiten ausführen, der Netzstecker gezogen ist.
mögliche Schäden durch Kurzschluss oder Gefahren durch elektrischen Schlag, die bei einem falschen Anschluss entstehen können. Der Receiver wird über die LNB-Eingänge mit dem Anschluss Ihrer Satellitenantenne verbunden. Dazu benötigen Sie eine Satellitenantenne mit Universal-LNB für den Digital-Empfang. Beachten Sie die Montageanweisung zur Satellitenantenne. Schließen Sie das Antennenkabel am Anschluss „TUNER IN“...
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen Das Gerät wird werksseitig bereits optimal programmiert ausgeliefert, so dass Sie die hier beschriebenen Einstellarbeiten kaum benötigen. Wir empfehlen, umfangreiche Änderungen von Ihrem Fachhändler durchführen zu lassen, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Bitte führen Sie zunächst alle Verbindungen wie zuvor beschrieben durch, bevor Sie die nachfolgend detailliert beschriebenen Einstellungen vornehmen.
Systemeinstellungen Spracheinstellungen In den Spracheinstellungen nehmen Sie die Grundeinstellungen der von Ihnen bevorzugten Spracheinstellungen vor. Menü Sprache Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Bildschirm Menüsprache. 1. Audio Sprache Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Sprache. Sofern das gewählte Programm mehrere Sprachen überträgt, wird die gewählte Sprache automatisch übertragen. 2.
TV Norm In den Einstellungen für die TV Norm legen Sie Einstellungen im Bezug auf das angeschlossene TV Gerät fest. TV SCART Wählen Sie ob über die Scartbuchse das Signal in der Norm RGB oder CVBS (FBAS) ausgegeben werden soll. Bildschirmformat Wählen Sie das Bildschirmformat des angeschlossenen TV Gerätes.
Systemsperre Die Systemsperre dient dazu, das Gerät und dessen Funktionen gegen unbefugte Benutzung zu schützen. Sie haben in diesem Menü die Möglichkeit einige Kategorien individuell nach Bedarf sichern. 4-stellige Kennwort Werkseinstellung „0000“, dieses können Sie jedoch nach eigenem Wunsch ändern. Sollten Sie das verwendete Kennwort einmal vergessen haben, ist es generell möglich das Masterkennwort „4132“...
Systemzeit Die Systemzeit wird anhand gesendeter Daten der TV-Sender synchronisiert und aktuell gehalten. Sie haben aber auch die Möglichkeit eine feste Zeit einzugeben. Da die Zeit bei zumindest deutschsprachigen Sendern nach GMT übertragen wird, ist der entsprechende Zeitversatz zu Ihrem Standort anzugeben. Zeit automatisch synchronisieren Wählen Sie ob die Zeit manuell oder anhand der vom Sender übertragenen Daten synchronisiert werden soll.
Timer Einstellungen Sie haben die Möglichkeit auf Wunsch das Gerät einmalig oder täglich zu einer gewählten Zeit ein- und auszuschalten. In diesem Menü legen Sie die entsprechend gewünschten Parameter der Ein- und Ausschaltzeit fest. Diese Einstellung bezieht sich lediglich auf den normalen Betrieb des Gerätes und nicht auf Aufnahmen eines Programms.
Software mit dem Stand auf Ihrem Gerät zu vergleichen. Neue Software und diesbezügliche Informationen erhalten Sie auch zukünftig auf unserer Homepage www.arcon-gmbh.de. Ein Update der Software ist mittels USB Sticks oder zukünftig auch über das Netzwerk möglich. Eine genaue Anleitung und Beschreibung zum Updateverfahren...
Installation Programmsuche Wenn Sie nach neuen Programmen suchen möchten, haben Sie über dieses Menü die Möglichkeit, dieses manuell oder automatisch vorzunehmen. Zusätzlich können Sie diverse Einstellungen passend zu Ihrer Antennenanlage vornehmen. Wie auch in allen folgenden Suchmethoden, werden neu gefundene Sender immer am Ende der Programmliste angehängt.
Seite 24
DiSEqC 1.1 Auswahl Zuordnung vorheriger DiSEqC Einstellung Empfangsanlagen mit bis zu 16 LNB. 22 kHz Signal Auswahl Zuordnung vorheriger DiSEqC Einstellung Empfangsanlagen mit bis zu 16 LNB. TP wählen Wenn Sie nur einen Transponder absuchen möchten, wählen Sie hier den entsprechenden Transponder aus Sind alle zuvor aufgeführten Parameter korrekt eingestellt, haben Sie die Möglichkeit mittels der roten Taste eine automatische Suche über den gesamten Satelliten...
Satellitensuche Wenn Sie mehrere Satelliten empfangen und diese bereits korrekt konfiguriert sind, haben Sie in diesem Menü die Möglichkeit einzelne oder alle Satelliten mittels der „OK“ Taste zu markieren und die Suche auf allen markierten Satelliten mittels der roten Taste zu starten. Anbieter suchen Wenn Sie ausschließlich nach Programmen eines vorgegebenen Anbieters (Provider) suchen möchten, wählen Sie die hier gezeigt Suchmethode.
Bearbeiten TP / Satellit Jedem Satelliten sind eine Anzahl an Transpondern zugeordnet, die bei der Sendersuche berücksichtigt werden. Bei den meisten Satelliten werden diese Daten automatisch aktualisiert und erweitert, wenn Sie bei den vorherigen beschriebenen Suchmethoden die Netwerksuche aktiviert haben. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, die Transponderdaten manuell zu editieren oder neue manuell hinzuzufügen (linke Cursortaste nach Menüaufruf).
Sendermanager Im Sendermanager verwalten Sie die Programme in Ihren Programm- und Favoritenlisten. Sie haben die Möglichkeit z.B. Senderreihenfolge, Favoritenlisten, etc. zu bearbeiten und neu anzulegen. TV Programme Nach Aufruf des Menüs erscheint zunächst die bestehende Programmliste. Mittels der Cursortasten haben Sie die Möglichkeit in der Liste zu blättern. Mittels der roten Taste haben Sie die Möglichkeit die Liste nach verschiedenen Kriterien sortiert anzuzeigen.
Radio Programme Alle möglichen Funktionen gelten wie zuvor bei den TV Programmen beschrieben. Favoriten-Listen Sie haben die Möglichkeit sich bis zu 7 eigene Favoritenlisten anzulegen. In der linken Spalte sehen Sie die Standard Programmliste, in der rechten Spalte die gewählte Favoritenliste. Die Auswahl der gewünschten Favoritenliste geschieht mittels der Taste „FAV“...
Provider bearbeiten Im Menü der Provider können Sie ersehen welches Programm zu welchem Provider (Anbieter/ Netwerk) gehört. Die Reihenfolge der Provider können Sie verändern oder die Provider umbenennen. Genre Im Receiver sind 15 Listen nach verschiedensten Programmgenres vorgegeben. Diese sind ähnlich wie Favoritenlisten zu verwenden. Sie haben die Möglichkeit die Programme den unterschiedlichen Genres zuzuweisen.
Daten zurücksetzen In diesem Menüpunkt löschen Sie alle Programmdaten. Common Interface Um verschlüsselte Programme anschauen zu können, benötigen Sie ein Common Interface Conditional Access Modul (CI-CAM) und/oder die dazugehörige Karte des Anbieters. Stecken Sie das Modul, zusammen mit der gültigen Karte in den CI-Slot Ihres Receivers.
Der Menüpunkt PVR (Personal Video Recorder) dient in erster Linie allen Einstellungen für das extern angeschlossene Speichermedium. Zur Aufzeichnung können Sie USB Stick oder Festplatte verwenden. Für die Aufzeichnung von TV Programmen empfehlen wir jedoch eine Festplatte. Sie können auch externe Daten wie z.B.
DB auf USB speichern Sie haben die Möglichkeiten die gesamten Systemeinstellungen inklusive der Programmdaten auf dem USB Datenträger zu sichern. DB von USB laden Sie haben die Möglichkeit alle auf dem USB Datenträger befindlichen Systemdaten vom USB-Stick zurückzusichern. Weiterhin wird Ihnen die belegte und noch freie Kapazität des angeschlossenen Mediums angezeigt.
Aufzeichnungsliste In der Aufzeichnungsliste finden Sie alle auf dem Datenträger vorhandenen Aufzeichnungen. In diesem Menü werden Ihnen auch andere Verzeichnisse angezeigt, die andere Daten enthalten. Deren Daten sind jedoch nicht ersichtlich. Sichtbar sind ausschließlich Dateien, die auch mit diesem Gerät aufgezeichnet wurden.
Bildbetrachter Sie haben die Möglichkeit auf dem Datenträger befindliche Dateien im JPG Format wiederzugeben. Sofern die Daten in der Datei enthalten sind erhalten Sie Zusatzinformationen zur Datei. Täglicher Betrieb Programminformationen Im täglichen Betrieb erhalten Sie nach jedem Programmwechsel eine kurze Information zum gewählten Programm.
Programmplatznummer, Programmnamen, Satellitennamen, Beginn und Ende der Sendung, aktuell laufende Sendung und darauf folgende Sendung, Signalstärke und Qualität. Die Symbole haben folgende Bedeutung wenn diese hervorgehoben dargestellt werden. Programm überträgt Dolby Digital, Teletext, Stereo, verschlüsseltes Programm, laufende Aufnahme, USB Gerät angeschlossen, gesendet Auflösung, TV oder Radio Programm, gesperrtes Programm, Übertragungsnorm, SD oder HD Programm.
Elektronischer Programmführer Der Elektronische Programmführer liefert Ihnen Informationen zum Beginn und Ende einer Sendung und sofern der Sender diese Information anbietet, deren detaillierten Inhalt. Sie erhalten eine Programmübersicht, je nach Sender bis zu mehreren Tagen. Rufen Sie den EPG mittels der Taste „GUIDE“ auf. Ein Übersichtsmenü des laufenden und weiterer Programme erscheint.
Manuelle Aufnahme Wenn Sie eine laufende Sendung aufnehmen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Aufnahmetaste auf der Fernbedienung. Die gerade laufende Sendung wird aufgezeichnet. Als Aufnahmelänge wird automatisch eine Zeitspanne von zwei Stunden vorgegeben. Diese können Sie manuell anpassen. Ist keine entsprechende Information vorhanden, wird die Vorbesetzung von zwei Stunden Laufzeit gewählt.
Reinigung und Pflege ACHTUNG! Bevor Sie das Gerät reinigen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lösungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen der Anlage beschädigen können.
Seite 39
Standby- Leistungsaufnahme: 12 Volt / < 1W Grösse/Temperatur Gewicht: 1.0 Kg Größe: 240mm x 43mm x 155mm Umgebungstemperatur: 0° C ~ +45° C Lagertemperatur: -10° C ~ +70° C Technische Änderungen vorbehalten! Weitere Hinweise zum Gerät finden Sie auf: www.arcon-gmbh.de...
Seite 40
Bedienungsanleitung arcon Titan 4000HD Stand 26.01.2010...