Trinkwasserzirkulation einstellen
Anzeige
Beschreibung
„Wartezeit"
Wartezeit nach Ablauf der Laufzeit der
Trinkwasserzirkulationspumpe trotz Zapfim-
puls
Bei „Anforderung".
„Desinfektion"
Thermische Desinfektion (siehe Seite 26)
Hinweis
Für die Funktion thermische Desinfektion
muss die Funktion „Zirkulation" aktiviert
sein.
Funktionsarten der Zirkulation
Funktionsart
„Dauer"
„Takt"
„Thermisch"
„Anforderung"
„Aus"
Manueller Abgleich der Trinkwasserzirkulationspumpe
Beim manuellen Abgleich wird die Drehzahl der Trink-
wasserzirkulationspumpe verändert. Dadurch wird der
Volumenstrom und das
T in der Zirkulationsleitung
Δ
(„
T-Zirk.leitg.") einreguliert.
Δ
Die Drehzahl der Trinkwasserzirkulationspumpe so
einstellen, dass bestehende Vorschriften eingehalten
werden (DVGW-Arbeitsblatt W 551). „
sollte z. B.
5 K sein.
≤
(Fortsetzung)
Beschreibung
Trinkwasserzirkulationspumpe ist innerhalb der eingestellten Zeitphasen
dauernd an.
Hinweis
Um eine übermäßige Verkalkung zu vermeiden, bei Dauerbetrieb immer
Zeitphasen einstellen.
Trinkwasserzirkulationspumpe wird innerhalb der eingestellten Zeitphasen
in 5-Minuten-Takten eingeschaltet.
Die Anzahl der Takte pro Stunde ist einstellbar.
Bei Einstellung „Sensor" „S3" oder „Sensor" „S5": Wird der Sollwert von
„T-Ein" an Sensor S3 oder S5 unterschritten, wird die Trinkwasserzirkula-
tionspumpe eingeschaltet.
Trinkwasserzirkulationspumpe ist innerhalb der eingestellten Zeitphasen an,
bis „T-Ein" + „
T-Aus" überschritten wird.
Δ
Hinweis
Die Einstellung „Sensor" „S3" kann dazu führen, dass die Trinkwasserzir-
kulationspumpe wird bei jeder längeren Zapfung eingeschaltet wird.
Wird am Volumenstromsensor ein Zapfimpuls (max. 4 s) registriert, wird die
Trinkwasserzirkulationspumpe für die Dauer von „Laufzeit" eingeschaltet.
Anschließend bleibt die Pumpe auch bei Zapfimpuls aus, bis die „Warte-
zeit" abgelaufen ist.
Nicht bei Kaskadenanlage
Keine Zirkulation
Bei Kaskadenanlagen kann der Abgleich nur an der
Master-Regelung durchgeführt werden. Falls ein ande-
res Gerät aktiv war, wird während des Abgleichs das
Master-Gerät als Grundlastgerät aktiviert.
Den Abgleich nur bei aufgeheiztem Heizwasser-Puffer-
speicher durchführen.
T-Zirk.leitg."
Während des Abgleichs darf kein Warmwasser gezapft
Δ
werden.
Auslieferungszu-
Einstellbereich
stand
10 min
0 bis 60 min
Inbetriebnahme
21