Verwendung und Betrieb
6.3
Ansteuerung der Umwälzpumpe/ Filteranlage
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die Umwälz-
pumpe, sowie die Wärmepumpe zu steuern. Nachfolgend wer-
den die sechs am häufigsten angewendeten Varianten be-
schrieben.
6.3.1
Ansteuerung Wärmepumpe über Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe (max. 1,5 kW Leistung) kann von der Wär-
mepumpe angesteuert werden, Elektrischer Schaltplan, An-
schlussklemmen 1+2). Wenn die Wärmepumpe heizen muss,
wird die Umwälzpumpe eingeschaltet, aber auch abgeschaltet,
wenn kein Bedarf für die Wärmepumpe besteht. Bei abgeschal-
teter Wärmepumpe erfolgt somit keine Umwälzung/Filterung.
6.3.2
Ein-/Ausschalten über den Flow Switch (1)
Über den Flow Switch wird die Wärmepumpe ein- und ausge-
schaltet (Fehlercode E03) – Standard in Europa.
Die Wärmepumpe wird z. B. jeden Tag eingeschaltet. Wenn die
Umwälzpumpe aus ist, schaltet die Wärmepumpe mit Fehler
E03 ab. Wenn die Umwälzpumpe wieder zuschaltet, erlischt
E03 und das Heizen wird gemäß Wassereingangs- und Soll-
temperatur fortgesetzt. Die Zeitschaltuhr (integriert in Pumpe o-
der separat), kann gemäß der Poolumwälzung und Poolheizung
gesetzt werden.
6.3.3
Separate Steuerung Umwälzpumpe/ Wärmepumpe
Die Umwälzpumpe und Wärmepumpe werden jeweils über eine
eigene Zeitschaltuhr gesteuert. E03 schaltet die Wärmepumpe
ab, wenn die Umwälzpumpe aus ist.
78
Schwimmbad-Wärmepumpe – MIDA.Joy