Seite 1
Schwimmbad-Wärmepumpe MIDA.Maxx Montage- und Betriebsanleitung Schwimmbad-Wärmepumpe – MIDA.Maxx Für künftige Verwendung aufbewahren! DEUTSCH - Januar 2020...
Seite 3
Informationen Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil der tech- nischen Dokumentation der Schwimmbad-Wärmepumpe ge- mäß EG-Maschinenrichtlinie. Die Herstellerdokumentationen der Zukaufteile ergänzen diese Montage- und Betriebsanlei- tung. Alle Dokumentationen gelten ausschließlich im Zusam- menhang. Die Inhalte der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung entsprechen der »RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄI- SCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17.
Seite 4
(Technische Produktdokumentation - Schutzvermerke zur Be- schränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten) Das Urheberrecht an der vorliegenden technischen Dokumenta- tion verbleibt bei der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH. Die vorliegende Dokumentation ist für den Betreiber bestimmt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung der vorliegenden techni- schen Dokumentation, Verwertung und Mitteilung deren Inhal- tes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Seite 5
Produkt auf der Grund- lage strengster Fertigungsstandards hergestellt. Die vorlie- gende Montage- und Betriebsanleitung enthält sämtliche not- wendigen Informationen zu Installation, Störungsbeseitigung, Entleerung und Wartung. Ihr Team von MIDAS Pool & Fountain Products GmbH Schwimmbad-Wärmepumpe – MIDA.Maxx...
In diesem Fall kann die Sicherheit und deren Schutz beeinträchtigt werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet das Unternehmen MIDAS Pool & Fountain Products GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: ● das Beachten aller Hinweise der Montage- und Betriebsan- leitung ●...
Öffnen von unter Druck stehenden Systemen ● die Änderung der Steuerungssoftware ohne vorherige Ab- sprache mit der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH ● Veränderungen am Gerät, sowie An- und Umbauten ohne vorherige Absprache mit der MIDAS Pool & Fountain Pro- ducts GmbH ●...
Seite 11
Ausschließlich Originalersatz- und Verschleiß- teile des Herstellers verwenden! ● Keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät ohne schriftliche Genehmigung der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH vor- nehmen! ● Sicherheits- und Schutzeinrichtungen zu kei- nem Zeitpunkt demontieren, überbrücken oder manipulieren!
Identifikation Lieferumfang Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die Schwimmbad-Wärme- pumpe unbeschädigt und vollständig bei Ihnen angekommen ist. Transportschäden reklamieren Sie bitte umgehend bei der anliefernden Spedition oder wenden sich an die Firma, die Sie beliefert hat. Im Lieferumfang sind enthalten: ●...
Technische Daten Abmessungen der Schwimmbad-Wärmepumpe Größe / Typ MIDA.Maxx 14 MIDA.Maxx 17 MIDA.Maxx 25 MIDA.Maxx 31 783 mm 783 mm 827 mm 877 mm 729 mm 729 mm 787 mm 921 mm 767 mm 767 mm 887 mm 920 mm 400 mm 400 mm 550 mm...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Nachfolgende Sicherheitszeichen und Signalwörter werden in der vorliegenden Dokumentation verwendet. Die Kombination eines Sicherheitszeichens und eines Signalwortes klassifiziert den jeweiligen Sicherheitshinweis. Das Sicherheitszeichen kann je nach Gefahrenart variieren. Ein Sicherheitshinweis ist wie nachfolgend beschrieben aufge- baut. Signalwort, Zeichen, Farbbalken und Texteinheiten bilden, umrandet von einer schwarzen Linie, den Sicherheitshinweis.
Sicherheitshinweise Qualifikation Die Schwimmbad-Wärmepumpe ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder Erfah- rung und/oder mangelndem Wissen (einschließlich Kinder) be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Si- cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist und können die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstehen.
Sicherheitshinweise Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berüh- rung spannungsführender elektrischer Einrich- tungen Beim Berühren von spannungsführenden Leitern o- der Teilen, die bestimmungsgemäß Spannung füh- ren oder bei Kontakt mit spannungsführenden Lei- tern oder Teilen, die im Fehlerzustand (besonders bei Isolationsfehlern) Spannung führen, sowie durch elektrostatische Vorgänge, wie z.
Seite 20
Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlender Erdung Es bestehen Gefahren durch elektrische Energie, wenn das Gerät oder elektrische Verbindungen nicht oder fehlerhaft geerdet werden. ● Erdung nur von Elektro-Fachpersonal durch- führen lassen! ● Erdungsmittel des Gerätes mit dem Erdungs- system des Standorts verbinden, d.
Sicherheitshinweise Gefahren durch mechanische Energie WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierenden Lüfter Es bestehen Gefahren, wenn bei eingeschaltetem Gerät Arbeiten zur Störungsbeseitigung bei demon- tiertem Lüftergitter verrichtet werden und der Lüfter plötzlich anläuft. ● Niemals die Hand oder andere Teile (Werk- zeuge) in die Lufteinlassöffnung und Luftaus- lassöffnung der Wärmepumpe stecken! ●...
Sicherheitshinweise Gefahren durch Kältemittel R410A Das Kältemittel R410A fließt in einem geschlossenen Kreislauf und stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Bei austretendem Käl- temittel kann das Mittel zu einer Gefährdung führen. Zusätzlich besteht eine erhöhte Brandgefahr, wenn das Mittel austritt. Erste-Hilfe-Maßnahmen ●...
Seite 23
Sicherheitshinweise GEFAHR Feuer-/Brandgefahr Es besteht grundsätzlich Brandgefahr, wenn das hochentzündliche Kältemittel R410A austritt und sich durch offenes Feuer oder Funkenflug entzün- det. Der Kühlkreislauf der Schwimmbad-Wärme- pumpe ist im Normalfall (keine Störung oder Be- schädigung) geschlossen. Einwirkung von Feuer kann Bersten/ Explodieren des Kühlmittelkreislaufs verursachen.
Sicherheitshinweise Gefahren durch Kältemittel R32 Das gasförmige Kältemittel R32 strömt in einem geschlossenen Kreislauf und stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Bei entwei- chendem Kältemittel kann das Mittel zu einer Gefährdung füh- ren. Zusätzlich besteht eine erhöhte Brandgefahr, wenn das Mittel einer externen Zündquelle ausgesetzt wird.
Seite 25
Sicherheitshinweise GEFAHR Feuer-/Brandgefahr durch Kältemittel R32 Diese Wärmepumpe enthält und arbeitet mit Kälte- mittel R32 (Difluomethan). Es besteht grundsätzlich Brandgefahr, wenn das extrem entzündbare gas- förmige Kältemittel R32 entweicht und sich durch offenes Feuer oder Funkenflug entzündet. Der Kühlkreislauf der Schwimmbad-Wärmepumpe ist im Normalfall (keine Störung oder Beschädigung) geschlossen.
Sicherheitshinweise 3.5.1 Sicherheitsbestimmungen Kältemittel »R32« ● Das Gerät darf nur in einem Raum ohne ständig in Betrieb befindliche Zündquellen gelagert werden (z.B. offene Flam- men, ein Gasgerät mit Zündflamme oder ein Elektroheizge- rät). ● Um Explosionen oder Verletzungen zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht, wenn schädliche Gase (z.
Sicherheitshinweise reparieren, ansonsten kann es zu Störungen oder Schäden am Gerät und zu Verletzungen kommen. Gefahren durch Emissionen WARNUNG Feuer-/Brandgefahr bei Gasaustritt Es besteht grundsätzlich Brandgefahr, wenn im Nahbereich der Schwimmbad-Wärmepumpe Gas austritt. Es kann zur Entzündung kommen. ● Die Schwimmbad-Wärmepumpe darf nicht in der Nähe von entflammbarem Gas aufgestellt werden! ●...
Installation und Anschluss Installation und Anschluss Die Wärmepumpe wird in Verbindung mit der Filtrationseinheit (Filterbehälter und Umwälzpumpe) verwendet, welche Bestand- teil der Schwimmbeckeninstallation des Benutzers ist. Der Durchfluss durch die Wärmepumpe sollte dem empfohlenen Wert laut Typenschild entsprechen. Für die richtige Verwendung der Wärmepumpe ist es erforder- lich, einen Bypass zu installieren, der durch eine Dreiergruppe von Kugelhähnen gebildet wird und durch den der Durchfluss durch die Wärmepumpe eingestellt wird.
Installation und Anschluss Transport und Verpackung Aus Transportgründen befindet sich das Zubehör (unter ande- rem Verschraubungen für den wasserseitigen Anschluss) in ei- ner separaten Verpackung. Diese befindet sich in der Umverpa- ckung. Betriebs- und Umgebungsbedingungen Für den sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die nachfolgenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu be- achten und einzuhalten.
Seite 31
Installation und Anschluss ACHTUNG Beschädigung des Wärmetauschers Vor dem automatischen Chlor-Dosierer (im Falle dessen Verwendung im Filtrationskreislauf) ist es nötig ein Rückschlagventil mit Titanfeder zu instal- lieren. Wenn dieses Ventil fehlt, kommt es bei ei- nem Stillstand der Filtration zur Erhöhung der Chlor-Konzentration im Bereich des Wärmetau- schers der Wärmepumpe über zulässigen Wert und zu dessen Beschädigung.
Installation und Anschluss Hinweise zur Installation Nachfolgende Hinweise sind vor Beginn der Installation zu be- achten. ● Die Zugabe von Chemikalien muss in den der Schwimmbad- Wärmepumpe nachgeschalteten Rohrleitungen erfolgen. ● Installieren Sie einen Bypass ( Kapitel 4.7), wenn der Was- serdurchfluss der Schwimmbad-Pumpe 20% größer ist, als der zulässige Durchfluss durch den Wärmetauscher der Schwimmbad-Wärmepumpe.
Installation und Anschluss Zubehör installieren 4.4.1 Gummifüße (Vibrationsdämpfer) Gummifüße aus der Verpackung nehmen. Gummifüße nacheinander unter die Befestigungspunkte der Schwimmbad-Wärmepumpe legen, mit Schrauben d8mm (nicht im Lieferumfang) auf dem Untergrund befestigen. Schwimmbad-Wärmepumpe – MIDA.Maxx...
Installation und Anschluss 4.4.2 Kondensat-Ablassschlauch montieren Winkeltülle des Kondensat-Ablassschlauchs unter der Grundplatte der Schwimmbad-Wärmepumpe installieren. Kondensat-Ablassschlauch mit der Winkeltülle und einer Ablaufleitung verbinden, damit das Wasser ablaufen kann. ACHTUNG Beschädigung des Kompressors Schwimmbad-Wärmepumpe nur leicht anheben, um den Kondensat-Ablassschlauch zu installieren. Wärmepumpe für die Montage niemals umkippen, weil dadurch der Kompressor beschädigt werden könnte.
Installation und Anschluss 4.4.3 Montage Wassereinlass/-Wasserauslass-Anschluss Dichtungsband verwenden, um den Wassereinlass und Wasserauslass-Anschluss mit der Schwimmbad-Wärme- pumpe zu verbinden. Beide Verbindungen wie auf der nachfolgenden Abbildung gezeigt, montieren. Anschlüsse auf den Wassereinlass- und auf den Wasser- auslass-Stutzen der Schwimmbad-Wärmepumpe auf- schrauben.
Installation und Anschluss 4.4.4 Netzkabel anschließen Netzkabel, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, durch die Kabeldurchführung in den Schaltkasten führen. Leitungen, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, am Klemm- brett montieren. 4.4.5 Kabel Wasserpumpe anschließen Kabel der Wasserpumpe, wie im nachfolgenden Bild ge- zeigt, durch die Kabeldurchführung in den Schaltkasten führen.
Installation und Anschluss Aufstellort Schwimmbad-Wärmepumpe Die Schwimmbad-Wärmepumpe wird im Freien an einem gut belüfteten Platz, unter Berücksichtigung der Abstandsangaben in der nachfolgenden schematischen Darstellung, montiert. Bei der Installation in einem Hallen-Schwimmbad wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Die Schwimmbad-Wärmepumpe sollte auf einem soliden, ebe- nen Untergrund platziert werden, der das Gewicht der Wärme- pumpe aufnehmen kann.
Installation und Anschluss ACHTUNG Wirkungsgrad bei mangelnder Frischluft Der Wirkungsgrad der Schwimmbad-Wärmepumpe (Wärmezufuhr Schwimmbad) wird bei nicht konti- nuierlicher Frischluftzufuhr gemindert. ● Die Schwimmbad-Wärmepumpe darf nicht in geschlossenen Bereichen mit geringer Luftzir- kulation aufgestellt werden, in denen die Ab- luft des Geräts wieder angesaugt werden würde! ●...
Installation und Anschluss Verrohrung für Schwimmbad-Wärmepumpe Die wasserseitigen Anschlüsse haben ein 1 ½“ Innengewinde. Im Lieferumfang sind zwei Verschraubungen mit 1 ½ Außenge- winde x 50 mm enthalten, die in die Anschlussausgänge einzu- drehen sind. Achten Sie auf den richtigen Sitz der O-Ringe und dichten Sie ggf.
Seite 40
Installation und Anschluss WICHTIG Bildung von Kondenswasser Da die Schwimmbad-Wärmepumpe die Luft um etwa 4-5 °C abkühlt, kann sich auf den Lamellen des Verdampfers Kondenswasser bilden. Bei sehr hoher relativer Luftfeuchtigkeit können dies meh- rere Liter pro Stunde sein. Kondenswasser wird leicht mit einem Leck am Gerät verwechselt.
Installation und Anschluss Verwendung des Bypasses Der Bypass besteht aus drei Kugelhähnen, die wie nachfolgen- des Schema geschaltet sind. Rechts befindet sich der Zulauf von der Filterpumpe, links die Rückleitung zurück ins Schwimm- becken. Kugelhahn 1 völlig schließen und Kugelhähne 2 und 3 am Zulauf und Austritt der Schwimmbad-Wärmepumpe voll- ständig öffnen.
Seite 42
Installation und Anschluss WICHTIG Druckanzeige Das Manometer an der Schwimmbad-Wärme- pumpe zeigt nicht den Wasserdruck an, sondern den Druck im Kältemittelkreislauf. Dabei gilt: ● weniger Wasserdurchfluss: Wärmeabgabe wird verlangsamt und der Druck steigt an ● höherer Wasserdurchfluss: Wärmeabgabe wird erhöht und der Druck sinkt Schwimmbad-Wärmepumpe –...
Installation und Anschluss Elektrischer Anschluss Obwohl die Schwimmbad-Wärmepumpe vom Rest des Geräts elektrisch isoliert ist, wird damit nur der Stromfluss vom oder zum Wasser des Schwimmbeckens verhindert. Zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts ist dennoch eine Er- dung des Geräts erforderlich. Eine thermische Schutzeinrich- tung ist ebenfalls erforderlich.
Installation und Anschluss 4.8.1 Netztrennschalter Eine Trennvorrichtung (Leistungsschalter, Schalter mit oder ohne Sicherung) muss sich leicht zugänglich und in Sichtweite des Geräts befinden. Dies ist bei Klimaanlagen und Wärme- pumpen in Gewerbe- und Wohnbereichen gängige Praxis. Auf diese Weise wird das Einschalten des unbeaufsichtigten Geräts verhindert und das Ausschalten der Stromversorgung am Gerät zu dessen Wartung ermöglicht.
Seite 45
Installation und Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Es besteht Lebensgefahr, wenn Personen einen Stromschlag bei Berührung eines beschädigten Netzkabels erleiden. Es kommt zum elektrischen Schlag und in der Folge zu schwersten Verletzun- gen (Herzrhythmusstörungen, Verbrennungen, Blendung) bis hin zum Tod führen! ●...
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Schwimmbad-Wärmepumpe erhitzt das Wasser des Schwimmbades und sorgt für eine konstante Temperatur. Die Schwimmbad-Wärmepumpe besteht aus einer Pumpe mit Wärmetauscher (geschlossener Kreislauf), einem Kondensator, einem Lüfter zum Ansaugen der Frischluft, einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf, integriert in einem spritzwasserge- schützten Gehäuse mit Bodenwanne und Kondensatablauf.
Seite 50
Gerätebeschreibung Die Schwimmbad-Wärmepumpe zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Haltbarkeit ● Die Schwimmbad-Wärmepumpe ist aus PVC- & Titanium- rohren gefertigt, diese sind besonders widerstandfähig ge- gen das Schwimmbadwasser. Witterungsfest ● Es empfiehlt sich eine Installation im Freien. Dabei sind ins- besondere die jeweiligen Mindestabstände (►...
Verwendung und Betrieb Verwendung und Betrieb Die Schwimmbad-Wärmepumpe »MIDA.Maxx « wird über den integrierten Touchscreen mit Farbdisplay bedient. Die einzelnen Menüs, die Bedienung, sowie mögliche Einstel- lungen werden auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Hauptmenü der Steuerung Schwimmbad-Wärmepumpe – MIDA.Maxx...
Verwendung und Betrieb Pos. Bezeichnung Funktion Wasser-Eingangs- Anzeige Wassereingangs- und Ausgangstemperatu- temperatur ren, Grafik Temperaturverlauf, Kompressor-Frequenz 6.1.2 Starten und Abschalten Das Starten und Abschalten der Schwimmbad-Wärmepumpe ist nur im Hauptmenü mit der Taste »EIN/AUS« möglich. Starten der Schwimmbad-Wärmepumpe Taste »EIN/AUS« drücken, um die Schwimmbad-Wärmepumpe zu starten.
Verwendung und Betrieb 6.1.3 Einstellung Betriebsmodus/ Zieltemperatur Im Menü »Wechsel Betriebsmodus/ Einstellung Zieltemperatur« wird der Betriebsmodus gewechselt und/oder die Zieltemperatur eingegeben. Zum Aufrufen des Menüs dienen die Tasten »Mo- dus« oder »Temperaturverlauf« im Hauptmenü (► 6.1.1) der Steuerung. Durch Betätigung der jeweiligen Taste kann zwischen den Modi »Kühlung«, »Heizung«...
Seite 55
Verwendung und Betrieb Schwimmbad-Wärmepumpe – MIDA.Maxx...
Verwendung und Betrieb 6.1.3.1 Parameterliste »Temperatur« Bedeutung Standard Bemerkung Ziel-Temperatur im Kühlmodus 28°C veränderbar Ziel-Temperatur im Heizmodus 28°C veränderbar Ziel-Temperatur im Automatikmodus 27°C veränderbar 6.1.4 Einstellung Uhr/Timer Im Menü »Einstellung Uhr/Timer« werden die Uhrzeit und der Timer eingestellt. Zum Aufrufen des Menüs dient die Taste »Uhr/ Timer«...
Verwendung und Betrieb 6.1.4.1 Zeit-Einstellung Im Untermenü »Zeit-Einstellung« wird über den angezeigten Ziffernblock zunächst das Datum, sowie anschließend die Uhr- zeit eingegeben. Die Eingaben werden abschließend mit der Taste »Enter« gespeichert. HINWEIS Eingabeformat beachten Wenn die Eingabe nicht dem vorgegebenen Da- tums- oder Zeitformat (MM TT JJ HH MM SS) ent- spricht, lassen sich die Eingaben nicht speichern.
Verwendung und Betrieb 6.1.4.2 Timer-Einstellung Im Untermenü »Timer-Einstellung« werden die Start- und End- Zeiten des Timers eingestellt. Start- und Abschaltzeit müssen innerhalb einer Zeitspanne von 0:00-23:00 Uhr eingestellt wer- den. Es sind nur volle Stunden einstellbar. Wenn der Timer ge- startet wurde, ist die Taste »Uhr/ Timer«...
Verwendung und Betrieb 6.1.5 Einstellung Ventilator Im Menü »Ventilator« wird der Mute-Modus ein- bzw. ausge- schaltet und dessen Timer programmiert. Zum Aufrufen des Menüs dient die Taste »Ventilator« im Hauptmenü (► 6.1.1) der Steuerung. Mit Betätigung der Taste »Ventilator« werden zwei weitere Tas- ten im Hauptmenü...
Verwendung und Betrieb 6.1.5.1 Timer-Einstellung (Mute) Im Untermenü »Timer Mute« werden die Start- und Endzeiten des Timers für den Mute-Modus eingestellt. Start- und Abschaltzeit müssen innerhalb einer Zeitspanne von 0:00-23:00 Uhr eingestellt werden. Es sind nur volle Stunden einstellbar. Beispiel Mit der unten im Menü...
Verwendung und Betrieb Pos. Bezeichnung Tastenfarbe Funktion Timer Mute End- Endzeitpunkt für den Timer festle- zeit 6.1.6 Fehlerprotokoll Im Menü »Fehlerprotokoll« werden Fehlfunktionen in Klartext (Fehler-Code, -Name und Zeitpunkt) tabellarisch sortiert nach dem Zeitpunkt des Auftretens dargestellt. Zum Aufrufen des Menüs dient die Taste »Fehleranzeige«...
Seite 62
Verwendung und Betrieb Pos. Bezeichnung Funktion Zeitpunkt (Monat - Tag - Jahr - Stunden - Minuten) Fehler-Uhrzeit des Auftretens der Fehlermeldung Clean Fehlermeldung löschen Fehler-Name Code Ursache Fehlerbehebung Fehler Temperatur- Temperatur-Sensor ist de- Prüfen Sie den Anschluss des sensor Wasserzu- fekt oder hat einen Kurz- Sensors.
Seite 63
Verwendung und Betrieb Fehler-Name Code Ursache Fehlerbehebung Abluft Übertempera- P082 Kompressor ist überlastet Überprüfen Sie, ob das Kompres- turschutz sor-System normal läuft. Kommunikations- Kommunikation zwischen Überprüfen Sie die Kabelverbin- fehler Display und Mainboard ist dung und den Anschluss des Dis- fehlerhaft plays und des Mainboards.
Verwendung und Betrieb 6.1.6.1 Fehler-Codes (Frequenzumrichter) Fehler-Name Code Ursache Fehlerbehebung Drv1 MOP alarm Antrieb fehlerhaft Wiederherstellung nach 150 s Inverter offline Kommunikationsfehler Fre- Kommunikationsschnittstelle prü- quenzumrichter-Platine und Hauptplatine IPM Schutz Modularer IPM Schutz Wiederherstellung nach 150 s Treiberfehler Fehlende Phase, Sektions- Überprüfen Sie den Spannungsan- oder Laufwerksbeschädi- schluss der Hardware der Fre-...
Verwendung und Betrieb Fehler-Name Code Ursache Fehlerbehebung Warnung Überhit- Temperatur des Umrichters Prüfen und Einstellen der Strom- zung Frequenzum- ist zu hoch stärke richter Comp. OverCur. Kompressorstrom ist zu Überstromschutz des Kompres- Warn hoch sors Warnung Eingang Stromaufnahme ist zu hoch Prüfen und Einstellen der Strom- Überstrom stärke EEPROM Error...
Verwendung und Betrieb 6.1.8 Temperaturkurve Im Menü »Temperaturkurve« wird die aufgezeichnete Tempera- turkurve, sowie der durchschnittliche Stromverbrauch der Schwimmbad-Wärmepumpe angezeigt. Zum Aufrufen des Me- nüs dient die Taste »Temperaturkurve« im Hauptmenü (► 6.1.1) der Steuerung. Die Temperaturkurve wird automatisch jede Stunde aktualisiert und kann bis zu 60 Tagen abgespeichert werden.
Verwendung und Betrieb Ansteuerung der Umwälzpumpe/ Filteranlage Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die Umwälz- pumpe, sowie die Wärmepumpe zu steuern. Nachfolgend wer- den die 6 am häufigsten angewendeten Varianten beschrieben. 6.2.1 Ansteuerung Umwälzpumpe über Wärmepumpe Die Umwälzpumpe (max. 1,5 kW Leistung) wird von der Wär- mepumpe angesteuert (►...
Verwendung und Betrieb Ansteuerung Umwälzpumpe über Wärmepumpe und Zeitschaltuhr Mit der Wärmepumpe und einer separaten Zeitschaltuhr kann die Umwälzpumpe gesteuert werden. Über den Kontakt der Wärmepumpe zur Ansteuerung der Umwälzpumpe wird ein Re- lais angeschlossen, welches die Umwälzpumpe ansteuert. Das Ausgangssignal einer Zeitschaltuhr wird ebenfalls über das Re- lais angeschlossen.
Verwendung und Betrieb Inbetriebnahme des Gerätes Damit die Schwimmbad-Wärmepumpe das Schwimmbad oder den Wellnesspool erwärmen kann, muss die Filterpumpe lau- fen. Nur dadurch ist eine Wasserzirkulation durch den Wärme- tauscher der Schwimmbad-Wärmepumpe gegeben. Die Wär- mepumpe läuft nicht an, wenn das Wasser nicht zirkuliert. Nach Abschluss der Installation folgende Schritte durchführen: Filterpumpe einschalten.
Seite 70
Verwendung und Betrieb Abhängig von der Anfangstemperatur des Wassers im Schwimmbad und der Lufttemperatur kann es mehrere Tage dauern, bis das Wasser auf die gewünschte Temperatur er- wärmt ist. Eine gute Schwimmbadabdeckung kann die erforder- liche Zeitspanne erheblich verkürzen. HINWEIS 3-Minuten-Einschaltverzögerung Die Schwimmbad-Wärmepumpe verfügt über eine eingebaute elektronische 3-Minuten-Einschalt-ver-...
Wartung und Inspektion Wartung und Inspektion Die Wartung und Pflege der Schwimmbad-Wärmepumpe muss zu den vorgegebenen Intervallen, sowie gemäß der Beschrei- bung in dieser Montage- und Betriebsanleitung, durchgeführt werden. Bei Nichtbeachten dieser Anweisungen erlischt die Ga- rantie. Reparatur Die Reparatur des Geräts darf nur von einem Servicebetrieb, qualifiziertem Fachpersonal oder Vertragshändler durchgeführt werden.
Wartung und Inspektion Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Es besteht Lebensgefahr, wenn Personen War- tungsarbeiten an der unter Spannung stehenden Schwimmbad-Wärmepumpe durchführen. Es kann zum elektrischen Schlag und in der Folge zu schwersten Verletzungen (Herzrhythmusstörun- gen, Verbrennungen, Blendung) bis hin zum Tod führen! ●...
Wartung und Inspektion 7.2.1 Allgemeine Wartung Überprüfen Sie den Wasserzulauf und -ablauf regelmäßig. Stellen Sie sicher, dass zu jedem Zeitpunkt dem System genügend Wasser und saubere Ansaugluft zur Verfügung stehen. Die Leistung und die Zuverlässigkeit der Schwimm- bad-Wärmepumpe hängen davon ab. Reinigen Sie den Wärmetauscher - im Besonderen die La- mellen - regelmäßig um einem guten Wärmeaustausch zu erzielen und Energie zu sparen.
Wartung und Inspektion Wartung – jährlich 7.2.2 Diese Maßnahmen müssen einmal jährlich durchgeführt wer- den, damit die Langlebigkeit und die fehlerfreie Funktion der Schwimmbad-Wärmepumpe gewährleistet bleiben: ● Reinigen des Verdampfers von Hand mittels einer weichen Handbürste und anschließendem Abspülen mit einem Was- serschlauch.
Wartung und Inspektion Überwintern (Gerät winterfest machen) Im Spätherbst/Winter muss das komplette Wasser aus der Schwimmbad-Wärmepumpe und aus dem Wassersystem noch vor den ersten Frost abgelassen werden, um ein Einfrieren des Wassers in der Pumpe oder im System und damit die Zerstö- rung zu verhindern.
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Beim Auftreten einer Störung ist die Schwimmbad-Wärme- pumpe noch vor der Fehlersuche abzuschalten, zu sichern und Fachpersonal zu informieren. Die Stromversorgung muss auch im Falle eines ungewöhnli- chen Verhaltens der Schwimmbad-Wärmepumpe wie z. B. un- gewöhnliche Geräusche, auftretender Geruch oder Rauch so- fort getrennt werden.
Störungsbeseitigung 8.1.1 Flüssigkeits-Leckage Bei ungewöhnlich auftretenden Flüssigkeitsflecken kann es sich um Wasser des Schwimmbades, um Kondenswasser der Schwimmbad-Wärmepumpe oder um austretendes Kältemittel des Heizkreislaufs handeln. Mögliche Ursachen bei einer erkannten Flüssigkeitsleckage können sein: ● Schlauch (Vorlauf, Rücklauf) ist defekt, ● Verbindungsstellen der Medienführungen sind undicht, ●...
Störungsbeseitigung 8.1.2 Störungen (keine Fehleranzeige am Display) Störung Beschreibung Ursache Fehlerbehebung Wärme- keine Fehleran- keine Spannungsversor- Kabel und Schutzschalter prüfen, pumpe läuft zeige am Dis- gung ob sie angeschlossen sind. nicht play Display zeigt die Wärmepumpe im Standby- Inbetriebnahme der Wärmepumpe. aktuelle Uhrzeit Modus Display zeigt die...
Anhang Anhang Entsorgung Zum Vollzug des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sind Wärmepumpen dieses Typs unter WEEE-Nr. 54436223 regis- triert Nicht mehr benötigte Geräte sind gemäß EU-Richtlinien 2012/19/EG (WEEE) und EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) zum Recyceln bzw. fachgerechter Entsorgung gefährlicher Stoffe und Materialien bei einer Wertstoffsammelstelle abzuge- ben.
Anhang Gewährleistung Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Wenden Sie sich im Falle eines Gewährleistungsanspruchs bitte grundsätzlich an Ihren Fachhändler. Falls eine Rücksendung erforderlich ist wir diese durch uns ver- anlasst. Hierzu stets das ausgefüllte Reklamationsformular mit der von uns vorab vergebenen Vorgangsnummer beifügen.
Seite 84
MIDAS Pool & Fountain Products GmbH www.my-midas.de...