Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEMPRE YT60199-WH Bedienungsanleitung

Funkwecker mit temperaturstation

Werbung

FUNKWECKER MIT
TEMPERATURSTATION
3
ID: #05006
Bedienungs–
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEMPRE YT60199-WH

  • Seite 1 Bedienungs– anleitung FUNKWECKER MIT TEMPERATURSTATION ID: #05006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ............4 Komponenten ............7 QR-Codes ..............9 Allgemeines ............10 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .. 10 Zeichenerklärung ............ 11 Sicherheit ..............13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......13 Sicherheitshinweise ..........14 Erstinbetriebnahme ..........29 Wecker und Lieferumfang prüfen ......29 Batterien einlegen/wechseln .......30 Bedienung des Weckers ........
  • Seite 3 Weckalarm aktivieren/deaktivieren ....40 Weckalarm ausschalten/wiederholen ....41 Weckalarm anzeigen ..........42 Max- und Min-Temperatur anzeigen ....43 Einstellung der Temperaturstation ....44 Empfangskanal einstellen ........44 Empfangskanal auswählen ........45 Außentemperatur empfangen/zurücksetzen ...45 Temperaturalarm einstellen .........46 Temperaturstation aufhängen ......47 Reinigung ............. 49 Technische Daten ..........51 Entsorgung ............
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang...
  • Seite 5 Lieferumfang 16 17 18...
  • Seite 6 Lieferumfang...
  • Seite 7: Komponenten

    Lieferumfang Komponenten SNOOZE/LIGHT-Taste Wochentag Datum Funksignalsuche Weckalarm Uhrzeit Temperaturstation Signalstärke Empfangskanal Batterie, 4× Batteriestatus SET/CH-Taste (Temperaturstation) AL/SET-Taste Außentemperatur ALERT-Taste Batteriestatus (Wecker) UP/MEM-Taste Innentemperatur DOWN/RCC-Taste...
  • Seite 8 Lieferumfang Batteriefach (Wecker) Aufhängung Empfangskanalschalter Batteriefach (Temperaturstation)
  • Seite 9: Qr-Codes

    QR-Codes QR-Codes Jetzt ausprobieren Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt. Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Funkwecker mit Temperaturstation (im Folgenden nur „Wecker“ genannt). Sie enthält wichtige Infor- mationen zur Bedienung des Weckers und zum Aufstellen der Temperaturstation. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Wecker einset- zen.
  • Seite 11: Zeichenerklärung

    Allgemeines Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut- zung auf. Wenn Sie den Wecker an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit. Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Be- dienungsanleitung, auf dem Wecker oder auf der Verpackung verwendet.
  • Seite 12 Allgemeines den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinfor- mationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformi- tätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeich- nete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Auf die mit diesem Symbol gekennzeichneten Produkte werden 36 Monate Garantie gewährleistet. Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Wecker ist ausschließlich zur Zeit- und Temperaturanzei- ge in Innenräumen konzipiert. Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie den Wecker nur wie in dieser Bedienungsan- leitung beschrieben.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind. Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation kann zu elektrischem Stromschlag führen. − Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich...
  • Seite 15 Sicherheit dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haf- tungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen. − Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Wecker befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
  • Seite 16 Sicherheit von offenem Feuer und heißen Flächen fern. − Verwenden Sie den Wecker nur in Innenräumen. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen. − Verwenden Sie die Temperaturstation in Innen- räumen oder im überdachten und geschützten Außenbereich. Betreiben Sie sie niemals in feuchten Räumen oder im Regen.
  • Seite 17 Sicherheit es ins Wasser gefallen ist. − Decken Sie den Wecker und die Temperaturstation niemals ab. Stellen Sie eine ausreichende Belüf- tung sicher, um eine Überhitzung des Weckers und der Temperaturstation zu verhinden. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm rund um den Wecker und die Temperaturstation ein.
  • Seite 18 Sicherheit WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verrin- gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behin- derte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielswei- se ältere Kinder). − Dieser Wecker kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin- gerten physischen, sensorischen oder mentalen...
  • Seite 19 Sicherheit Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Weckers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dür- fen nicht mit dem Wecker spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
  • Seite 20 Sicherheit − Dieser Wecker und Temperaturstation ist nicht für Verwendung an Orten geeignet, an denen möglicherweise Kinder anwesend sein können. WARNUNG! Vergiftungsgefahr! Wenn Kinder oder Tiere beschädigte Batterien ver- schlucken, können die Batte rien auslaufen und zu Vergiftungen oder zum Tode führen. −...
  • Seite 21 Sicherheit − Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie verschluckt wurde oder auf andere Weise in den Körper gelangt ist, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. WARNUNG! Explosionsgefahr! Wenn Sie Batterien ins offene Feuer werfen, können sie explodieren und giftige Dämpfe verursachen. −...
  • Seite 22 Sicherheit men, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden – Explosionsgefahr! − Setzen Sie die Batterien nie extrem hohen Temperaturen aus. Dies kann zu einer Explosion oder zum Austritt von entflammbarer Flüssig- keit oder Gasen führen. − Setzen Sie die Batterien nie extrem niedrigen Luftdruck aus.
  • Seite 23 Sicherheit − Benutzen Sie nur Qualitätsbatterien. − Entsorgen Sie Batterien bei Ihrer örtlichen Sammelstelle. WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Wenn Sie verschiedene Batterie typen für den Wecker oder die Temperaturstation verwenden, erhöhen Sie das Risiko, dass die Batterien auslaufen. Das Berühren beschädigter und ausgelaufener Batterien kann zu...
  • Seite 24 Sicherheit Verletzungen oder Verätzungen führen. − Fassen Sie ausgelaufene Batterien nicht an. Sollten Sie doch einmal mit der Batterie säure in Kon- takt kommen, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich und mit reichlich klarem Wasser ab. − Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, laden Sie sie nicht auf, nehmen Sie sie nicht auseinander und schließen Sie sie nicht kurz.
  • Seite 25 Sicherheit durch einen flachen Typ ersetzt werden. − Verwenden Sie nur Batterien gleicher Leistung (siehe Kapitel „Technische Daten“). − Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Wecker und der Temperaturstation kann zu Beschädigungen des Weckers und der Temperaturstation führen.
  • Seite 26 Sicherheit − Schützen Sie den Wecker und die Temperaturstation vor Sonnen einstrahlung, Hitze- und Kältequellen, Schmutz, Feuchtigkeit, Magnetfeldern sowie Stößen. − Verwenden Sie den Wecker und die Temperatur- station nicht an feuchten Orten (z. B. im Bad), und vermeiden Sie Staub, Spritz- oder Tropfwasser, Wärmequellen, extreme Temperaturen und direk- tes Sonnenlicht.
  • Seite 27 Sicherheit − Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf den Wecker und die Temperaturstation. − Stecken Sie keine Gegenstände in das Gehäuse des Weckers und der Temperaturstation. − Üben Sie keinen Druck auf das Display des We- ckers aus.
  • Seite 28 Sicherheit oder wenn eine Störung auftritt, entnehmen Sie die Batterien aus dem Wecker und der Tempera- turstation. − Verwenden Sie den Wecker und die Temperatur- station nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. − Öffnen Sie das Gehäuse des Weckers und der Temperaturstation unter keinen Umständen.
  • Seite 29: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Wecker und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Wecker und die Temperaturstation schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
  • Seite 30: Batterien Einlegen/Wechseln

    Erstinbetriebnahme 1. Nehmen Sie den Wecker und die Temperaturstation aus der Verpackung. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A). 3. Kontrollieren Sie, ob der Wecker oder die Einzelteile Schä- den aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Wecker nicht.
  • Seite 31 Erstinbetriebnahme 2. Schließen Sie das Batteriefach. 3. Legen Sie die im Lieferumfang enthaltenen oder neue Batterien (1,5 V AAA) in das Batteriefach ein (siehe Abb. B). Achten Sie auf Temperatur sta tion die richtige Polarität. 4. Schließen Sie das Batteriefach. Bei niedrigem Batteriestand des Weckers erscheint der Batteriestatus über der Innentemperatur-Anzeige.
  • Seite 32: Bedienung Des Weckers

    Bedienung des Weckers Bedienung des Weckers Wecker manuell einstellen Mit dieser Funktion können Sie das Anzeigeformat für die Zeit (12/24 h), die Zeitzone, die Uhrzeit (Stunden/ Minuten/Sekunden), die Sprache, das Datum (Jahr/ Monat/Tag) sowie die Temperatureinheit (°C/°F) einstellen. Wenn 20 Sekunden keine Taste gedrückt wurde, wird der Einstellungsvorgang abgebrochen.
  • Seite 33 Bedienung des Weckers (12/24 h) (siehe Abb. C). − Um ein Anzeigeformat zu wählen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die SET/CH-Taste. Sie gelangen zur Zeitzonenauswahl. 2. Um die Zeitzone einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste.
  • Seite 34 Bedienung des Weckers UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste. − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die SET/CH-Taste. Sie gelangen zur Minutenauswahl. 4. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste. − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die SET/CH-Taste. Sie gelangen zur Sekundenauswahl.
  • Seite 35 Bedienung des Weckers UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste. − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die SET/CH-Taste. Sie gelangen zur Jahresauswahl (siehe Abb. G). 7. Um das Jahr einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste. − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die SET/CH-Taste. Sie gelangen zur Datumsformatauswahl im Anzeigebe- (siehe Abb. H).
  • Seite 36 Bedienung des Weckers 9. Um den Monat einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste. − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die SET/CH-Taste. Sie gelangen zur Tagesauswahl im Anzeigebereich Wochentag 10. Um den Tag einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste.
  • Seite 37: Funksignal Empfangen

    Bedienung des Weckers Funksignal empfangen Mit dieser Funktion versucht der Wecker ein Funk- signal zu empfangen und die Uhrzeit automatisch einzustellen. Sollte der Wecker nach 10 Minuten kein Funksignal empfangen haben, geht er in den normalen Modus über. 1. Halten Sie die DOWN/RCC-Taste gedrückt, um die Funksignalsuche zu starten.
  • Seite 38: Weckalarm Einstellen

    Bedienung des Weckers 2. Halten Sie die DOWN/RCC-Taste gedrückt um die Funksignalsuche vorzeitig abzubrechen. Weckalarm einstellen 1. Halten Sie die AL/SET-Taste gedrückt. Auf dem Display wird „A1“ für den Weckalarm 1 angezeigt und die Uhrzeitanzeige blinkt. 2. Um die Stunde einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste −...
  • Seite 39 Bedienung des Weckers − Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die AL/SET-Taste. Sie gelangen zum Weckalarm 2. Auf dem Display wird „A2“ für den Weckalarm 2 angezeigt und die Uhrzeitanzeige blinkt. 4. Um die Stunde einzustellen, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste.
  • Seite 40: Weckalarm Aktivieren/Deaktivieren

    Bedienung des Weckers Weckalarm aktivieren/deaktivieren Sie können den Weckalarm 1 und den Weckalarm 2 jeweils einzeln oder zusammen aktivieren. 1. Drücken Sie die AL/SET-Taste , um den Weckalarm 1 zu aktivieren. Das Symbol Weckalarm 1 wird auf dem Display angezeigt. 2. Drücken Sie die AL/SET-Taste, um den Weckalarm 2 zu aktivieren.
  • Seite 41: Weckalarm Ausschalten/Wiederholen

    Bedienung des Weckers Das Symbol Weckalarm 1 und das Symbol Weckalarm 2 werden auf dem Display angezeigt. 4. Drücken Sie die AL/SET-Taste, um beide Weckalarme zu deaktivieren. Weckalarm ausschalten/wiederholen Der Weckalarm kann durch das Drücken der SNOOZE/LIGHT-Taste beliebig oft wiederholt werden. − Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Rückseite des Weckers, um den Weckalarm auszuschalten.
  • Seite 42: Weckalarm Anzeigen

    Bedienung des Weckers Weckalarm anzeigen Wenn 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, geht der Wecker automatisch in den normalen Modus über. 1. Drücken Sie die DOWN/RCC-Taste , um die Uhrzeit des Weckalarms 1 anzuzeigen. Auf dem Display wird die Uhrzeit des Weckalarms 1 und „A1“...
  • Seite 43: Max- Und Min-Temperatur Anzeigen

    Bedienung des Weckers 3. Drücken Sie die DOWN/RCC-Taste, um zum normalen Modus zurückzukehren. Max- und Min-Temperatur anzeigen 1. Drücken Sie die UP/MEM-Taste , um die Max-Tempera- tur anzuzeigen. Auf dem Display wird neben der Innentemperatur und Außentemperatur „MAX“ angezeigt. 2. Drücken Sie die UP/MEM-Taste noch einmal, um die Min-Temperatur anzuzeigen.
  • Seite 44: Einstellung Der Temperaturstation

    Einstellung der Temperaturstation Auf dem Display wird die aktuelle Innen- und Außentem- peratur angezeigt. Einstellung der Temperaturstation Empfangskanal einstellen − Stellen Sie den Empfangskanalschalter der Tempera- turstation auf den Empfangskanal 1, 2 oder 3. Die Signalstärke des Empfangskanals wird über das Symbol Signalstärke angezeigt.
  • Seite 45: Empfangskanal Auswählen

    Einstellung der Temperaturstation Empfangskanal auswählen Der Wecker kann mit bis zu drei Temperaturstationen verbunden werden. − Drücken Sie die SET/CH-Taste , um zwischen den Empfangskanälen 1, 2 und 3 zu wechseln (siehe Abb. K). Außentemperatur empfangen/zurücksetzen Der Wecker versucht sich, nach dem Einlegen der Batterien, mit den Temperaturstationen zu verbinden.
  • Seite 46: Temperaturalarm Einstellen

    Einstellung der Temperaturstation 1. Drücken Sie die SET/CH-Taste , um zwischen den drei Empfangskanälen zu wechseln. Wählen Sie den Empfangskanal aus, welchen Sie zurück- setzen möchten. 2. Halten Sie die SNOOZE/LIGHT-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Der ausgewählte Empfangskanal wird zurückgesetzt und versucht eine neue Verbindung aufzubauen.
  • Seite 47: Temperaturstation Aufhängen

    Einstellung der Temperaturstation 1. Halten Sie die ALERT-Taste gedrückt. Auf dem Display blinkt die Außentemperaturanzeige ( ). Um die Temperaturgrenze einzustellen, bei der ein Alarm ausgelöst werden soll, drücken Sie die UP/MEM-Tas te oder die DOWN/RCC-Taste . Sie können eine Tempera- tur zwischen 30 °C und 70 °C einstellen.
  • Seite 48 Einstellung der Temperaturstation − Stellen Sie die Temperaturstation an einem vor Regen geschützten Ort auf. Alternativ kann die Temperaturstation auch aufgehangen werden. − Hängen Sie die Aufhängung der Temperaturstation an einem vor Regen geschützten Ort an einen geeigneten Gegenstand.
  • Seite 49: Reinigung

    Reinigung Reinigung HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. − Tauchen Sie den Wecker und die Temperaturstation niemals in Wasser. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
  • Seite 50 Reinigung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Wecker kann zu Beschädigungen des Weckers führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmit- tel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsge- genstände wie Messer, harte Spachtel und derglei- chen. Diese können die Oberflächen beschädigen. −...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell: YT60199 - WH / YT60199 - TP / YT60199 - BK Artikelnummer: 73053 Wecker Abmessungen: 97 × 79 × 35 mm Betriebstemperatur: 0 °C bis 50 °C Batterie: 3 V (2× 1,5 V) Typ: AAA Ausgangsleistung: 0 dBm Maximale Radiofrequenzleistung: -67,78 dBm...
  • Seite 52 Technische Daten Frequenzband: 433,05 MHz–434,79 MHz; 77,5 kHz Temperaturabweichung: ±1 °C/°F Temperaturstation Abmessungen: 40 × 97 × 25 mm Betriebstemperatur: –20 °C bis 60 °C Batterie: 3 V (2× 1,5 V) Typ: AAA Temperaturabweichung: ±1 °C/°F Reichweite: maximal 100 Meter bei freier Sicht Frequenzband: 433,05 MHz–434,79 MHz Maximale Radiofrequenzleistung: -53,23 mW...
  • Seite 53: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Wecker und Temperaturstation entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
  • Seite 54 Entsorgung Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollten der Wecker und die Temperaturstation einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
  • Seite 55 Entsorgung Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
  • Seite 56: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 57 Konformitätserklärung...
  • Seite 58 VERTRIEBEN DURCH: EIE IMPORT GMBH HOFER STRASSE 5 4642 SATTLEDT AUSTRIA KUNDENDIENST 73053 Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale. JAHRE MODELL: GARANTIE YT60199 - WH/ YT60199 - TP / YT60199 - BK 01/2020...

Diese Anleitung auch für:

Yt60199-tpYt60199-bk

Inhaltsverzeichnis