Typ 8652
Inbetriebnahme
Die Handbetätigung ist standardmäßig tastend und rastend.
Tastend:
Wird der Schiebemechanismus bis zu einem ersten Widerstand verschoben, kehrt die Handbetätigung nach
Loslassen wieder in den ungeschalteten Zustand zurück.
Rastend:
Wird der Widerstand überschritten, bleibt die Handbetätigung nach Loslassen im geschalteten Zustand
stehen. Erst ein manuelles Zurückschieben über den Rastpunkt führt zum ungeschalteten Zustand der
Handbetätigung.
17.2.1
Zusatzelement „Verriegelung hB"
Bild 33:
Zusatzelement „Verriegelung HB"
Das Zusatzelement „Verriegelung HB" ermöglicht ein Einschränken der Handbetätigung.
Je nach Drehposition (0° oder 180° gedreht) des eingeclipsten Zusatzelements ist die Handbetätigung nur
tastend oder gesperrt.
17.3
Kennzeichnen der Ventilplätze
Im Lieferumfang der Ventilinsel sind Bezeichnungsschilder im MultiCard-Format enthalten:
Bezeichnungsschild ESG 5/10 MC NE WS
Die einzelnen Bezeichnungsschilder sind mit einem Trägerrahmen verbunden und können in dieser ver-
bundenen Form mit standardisierten Industriedruckern (z. B. von Fa. Weidmüller) beschriftet werden. Nach
dem Druckvorgang können die Bezeichnungsschilder aus dem Trägerrahmen gelöst und ans Ventil geclipst
werden.
Bild 34:
Kennzeichnen der Ventilplätze mit Bezeichnungsschildern im MultiCard-Format: Nach dem Druckvorgang
können die Bezeichnungsschilder aus dem Trägerrahmen gelöst und ans Ventil geclipst werden.
Verriegelung
Handbetätigung nur
tastend
180°
Verriegelung
Handbetätigung
gesperrt
deutsch
61