Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTS Sensors Temposonics TH Serie Betriebsanleitung Seite 33

Magnetostriktive lineare positionssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
MTS TH Analog Software Bedienoberfläche
1
2
3
Abb. 41: MTS Analog-Configurator V1.34, Funktion 1
Unter Datei kann die Sensorkonfiguration auf dem Computer
1
gespeichert, ausgedruckt oder in den Sensor geladen
Außerdem kann hier zur Werkseinstellung zurückgekehrt werden.
Sensor Information zeigt die unveränderlichen Sensorparameter,
2
die beim Anschluss des Sensors automatisch eingelesen werden.
Durchgeführte Änderungen werden dunkel hinterlegt. Erst nach
3
einem EEPROM Update werden die geänderten Parameter auf
den Sensor geladen und dauerhaft gespeichert. Die übernomme-
nen Werte werden danach am Bildschirm wieder vor weißem
Hintergrund dargestellt.
Über die Registerkarten im Dialogfeld können den Ausgängen des
4
Sensors Funktionen zugeordnet werden. Über das Feld Funktion
ist die Art der Messung auswählbar. Der Messbereich für die
Funktion wird im Feld Scaling festgelegt.
Status zeigt den erfolgreichen Verbindungsaufbau zum Sensor.
5
Dialogfeld mit Registerkarten
Über die Registerkarte Funktion 1 wird die Art der Messung sowie
6
die Quelle festgelegt. In Abb. 42 ist die Positionsmessung
mit Magnet 1 ausgewählt. Unter Scaling können Sie dann den
Startpunkt und Endpunkt der Positionsmessung angeben.
Über die Registerkarte Ausgang 1 wird dem analogen Ausgangs-
7
signal eine Funktion zugeordnet, Funktion 1 oder Funktion 2.
Abb. 42: Beispiel mit Registerkarten
5/ Nur Sensorkonfigurationen mit gleicher Seriennummer zulässig
TH Analog ATEX- / IECEx- / CEC- / NEC- / KCs- / EAC Ex-zertifiziert / Japanische Zulassung / SIL 2-fähig
®
werden.
5
4
5
Abb. 43: Beispiel Bedienoberfläche
Ist als Art der Messung Position ausgewählt, kann über die Schalt-
8
flächen Magnet Pos. lesen die aktuelle Magnetposition übernom-
men werden. (Anmerkung: Bei Sensoren mit 2 Magneten bezieht
sich diese Werteübernahme immer nur auf den ersten Magneten).
Im Menü Test Sensor befindet sich eine Datenanzeige (Abb. 44)
9
die die absoluten Positionen der Positionsmagnete wiedergibt.
Verglichen mit der Messrate des Sensors ist die serielle Daten-
übertragung zwischen Sensor und PC relativ langsam, sodass
hierbei nicht jeder tatsächlich gemessene Wert dargestellt werden
kann. In dem Diagramm wird deshalb nur etwa jeder fünfzigste
Messwert wiedergegeben.
Die Registerkarten Funktion 2, Ausgang 2 sowie der funktionelle
10
Bezug zum 2. Magneten im Feld Quelle (Abb. 42), sind nur für
Sensoren mit zwei Analogausgängen.
Ist kein Positionsmagnet vorhanden oder befindet sich dieser in
11
der Totzone am Stabende des Sensors, also ausserhalb des
Messbereichs, so wird ein Globaler Fehler ausgegeben. Der
Fehlerwert kann innerhalb von −0,7...20,7 mA eingestellt werden.
Dabei gibt das Feld Ausgang Minimum den Stromwert an, der am
12
Startpunkt der gewählten Funktion ausgegeben werden soll. Der
zum Endpunkt gehörende Ausgangswert ist im Feld Ausgang
Maximum einzutragen (Abb. 43).
Datenanzeige
6
7
8
Abb. 44: Datenanzeige, zwei Positionen
33
Betriebsanleitung
9
10
11
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis