Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Halbautomatische Belichtungseinstellung - A/S; Manuelle Belichtungseinstellung - M - Leica SL2 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HALBAUTOMATISCHE BELICHTUNGSEINSTELLUNG –
A/S
ZEITAUTOMATIK – A
Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch ent-
sprechend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher
insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe ein
entscheidendes Gestaltungselement ist.
Mit einem entsprechend kleinen Blendenwert kann der Bereich der
Schärfentiefe verringert werden. Damit lässt sich der Fokussierte
Bereich stärker vor dem nicht fokussierten Hintergrund abheben.
Umgekehrt kann mit einem größeren Blendenwert der Bereich der
Schärfentiefe vergrößert werden. Dies bietet sich an, wenn alles
von Vorder- bis Hintergrund scharf wiedergegeben werden soll.
Die gewählte Blendeneinstellung wird während der Aufnahme
konstant gehalten.
Betriebsart A wählen (siehe S. 161)
Gewünschten Blendenwert einstellen
Aufnahme starten
BLENDENAUTOMATIK – S
Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch
entsprechend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Die
gewählte Verschlusszeit wird während der Aufnahme konstant
gehalten.
Betriebsart S wählen (siehe S. 161)
Gewünschte Verschlusszeit einstellen
Aufnahme starten
MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – M
Die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende bietet sich
an:
– um zwischen verschiedenen Aufnahmen die Belichtungsein-
stellungen konstant zu halten
– um während der Aufnahme die Belichtungseinstellungen
konstant halten zu können, besonders in Verbindung mit festen
ISO-Werten
Betriebsart M wählen (siehe S. 161)
Gewünschte Belichtung einstellen
• Der Belichtungsabgleich erfolgt mit Hilfe der Skala der
Lichtwaage.
Auslösen
Anzeigen der Lichtwaage:
korrekte Belichtung
Unter- bzw. Überbelichtung um das angezeigte
Maß
Unter- bzw. Überbelichtung um mehr als 3 EV
(Exposure Value = Belichtungswert)
DE
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl2-s

Inhaltsverzeichnis