Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON DHB 18 ST thermotronic Bedienungsanleitung

STIEBEL ELTRON DHB 18 ST thermotronic Bedienungsanleitung

Elektronisch gesteuerter durchlauferhitzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHB 18 ST thermotronic:

Werbung

.CeC& eC .CZ`<<`.HC
<:`VHC.Z+ &Z`eV`V eV+<e%V+.`xV
á + Ä Z` ä¼
á +
Z` ä¼
á + Ô Z` ä¼
á +
Z` ä¼
ê›
ê›
ê›
ê›

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON DHB 18 ST thermotronic

  • Seite 1 .CeC& eC .CZ`<<`.HC <:`VHC.Z+ &Z`eV`V eV+<e%V+.`xV á + Ä Z` ä¼ ê› á + Z` ä¼ ê› á + Ô Z` ä¼ ê› á + Z` ä¼ ê›...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    .C+<` ’ .CeC& <<&B.C +.Cq.Z .CeC& BEDIENUNG Allgemeine Hinweise ________________________________________2 Zeichenerklärung ________________________________________________ 2 Sicherheit _____________________________________________________3 Allgemeine Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________ 3 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3 Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fach- CE-Kennzeichnung _______________________________________________ 3 handwerker. Gerätebeschreibung _________________________________________3 Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker.
  • Seite 3: Sicherheit

    .CeC& Z.+V+.` Sicherheit Gerätebeschreibung Das Gerät erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung strömt. Die Warmwasser-Auslauftemperatur können Sie in drei Das Gerät ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kaltwasser Stufen mit dem Temperatur-Einstellknopf einstellen. Ab einer be- nach DIN 1988 / DIN EN 806.
  • Seite 4: Was Tun Wenn

    .CeC& qZ `eC qCC Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen. Was tun wenn..bei Unterbrechung der Wasserzufuhr Beschädigungsgefahr! Nach Unterbrechung der Wasserzufuhr müssen Sie folgende Arbeitsschritte vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes durchführen. f Schrauben Sie die Sicherungen heraus beziehungsweise schalten Sie diese aus.
  • Seite 5: Sicherheit

    .CZ`<<`.HC Z.+V+.` .CZ`<<`.HC Beschädigungsgefahr! Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsysteme beachten Sie die extremste Betriebsbedingung und Störfall- bedingung, die am Gerät auftreten können. Sicherheit Kunststoffrohr-Hersteller. Beachten Sie die Angaben des Kunststoffrohr-Herstellers. Allgemeine Sicherheitshinweise - Sicherheitsventile sind in der Warmwasserleitung des Durch- Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von lauferhitzers nicht zulässig.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    .CZ`<<`.HC &V ` Z+V. eC& Gerätebeschreibung Sonderzubehör Das Sonderzubehör ist im Fachhandel erhältlich. Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet. Die Beheizung ist gegen Verkalkung weitgehend Armaturen unempfindlich. - WKMD - Zweigriff-Küchen-Druckarmatur Die Auslauftemperatur können Sie in drei Stufen einstellen. Durch die elektronische Steuerung erfolgt eine automatische Anpassung - WBMD - Zweigriff-Badewannen-Druckarmatur der elektrischen Leistung entsprechend der gewählten Temperatur...
  • Seite 7: Installation

    .CZ`<<`.HC .CZ`<<`.HC Installation 10. Montage Installationshinweise 10.1 Montageort Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage vorgesehen. 9.1.1 Fließdruck Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fä hig ist. Wird die Durchflussmenge zum Einschalten des Gerätes auch bei voll geöffneter Armatur nicht erreicht, müssen Sie den Durch- Montieren Sie das Gerät immer senkrecht (übertisch oder flussmengenbegrenzer ausbauen.
  • Seite 8: Montage

    .CZ`<<`.HC BHC`& 10.2 Montage 10.2.4 Elektroanschlusskabel herrichten Elektroanschlusskabel herrichten 10.2.1 Gerät öffnen Gerät öffnen f Bereiten Sie das Elektroanschlusskabel vor. f Verwenden Sie die Kunststoffkappe als Montagehilfe. 10.2.5 Doppelnippel einschrauben Doppelnippel eindichten und einschrauben 10.2.2 Rückwand trennen Rückwandunterteil abnehmen 10.2.6 Wasseranschluss vorbereiten f Schrauben Sie das T-Stück und das Kreuzstück mit jeweils einer Flachdichtung auf die Doppelnippel.
  • Seite 9: Einbau Sieb

    .CZ`<<`.HC BHC`& 10.2.7 Einbau Sieb Gerät aufhängen f Montieren Sie das mitgelieferte Sieb in den Kaltwasserein- lauf des Gerätes. Sieb. Damit die Funktion des Gerätes gewährleistet ist, muss das Sieb immer eingebaut sein. Wird eine Installation mit Geräteaustausch vorgenommen, müssen Sie auf das Vorhandensein des Siebes achten.
  • Seite 10: Rückwandunterteil Montieren

    .CZ`<<`.HC BHC`& 10.2.12 Rückwandunterteil montieren 10.3 Montage-Varianten Rückwandunterteil montieren und einrasten 10.3.1 Elektroanschluss unterputz oben Aus folgendem Bild können Sie die Maße für den Elektroanschluss oben entnehmen. Maße für Elektroanschluss oben und aufputz (AP) 10.2.13 Montagevorgang abschließen f Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den Be- festigungsknebel lösen, den Elektroanschluss und die Rückwand ausrichten und den Befestigungsknebel wieder festdrehen.
  • Seite 11: Anschluss Eines Lastabwurfrelais

    .CZ`<<`.HC BHC`& 10.3.4 Anschluss eines Lastabwurfrelais f Schneiden beziehungsweise brechen Sie die Durchführungen in der Rückwand und in der Gerätekappe heraus. Die mög- Setzen Sie das Lastabwurfrelais in Kombination mit anderen lichen Ausbruchstellen erkennen Sie in Bild „Maße für Elektrogeräten, zum Beispiel Elektro-Speicherheizgeräten, ein. Elektroanschluss“.
  • Seite 12: Wasserinstallation Aufputz Mit Lötanschluss/Pressfitting

    .CZ`<<`.HC BHC`& 10.3.6 Wasserinstallation aufputz mit Lötanschluss/Pressfitting f Stecken Sie das Rückwandunterteil an das Mittelteil. f Rasten Sie das Rückwandunterteil in die Rückwand ein. Mit dem Sonderzubehör „Lötanschluss“ oder „Pressfitting“ siehe „Sonderzubehör“ lassen sich bei Aufputz-Montage Kupferrohr- Das Unterteil müssen Sie mit einer zusätzlichen Schraube leitungen oder auch Kunststoffrohrleitungen verbinden.
  • Seite 13: Installation Bei Fliesenversatz

    .CZ`<<`.HC .C `V. C+B f Verschließen Sie das Gerät mit der Schraube in der 11. Inbetriebnahme Gerätekappe. 11.1 Erstinbetriebnahme Gerätekappe bei Untertisch-Montage Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Fachhand- werker unter der Beachtung der Sicherheitsvorschriften erfolgen! Erstinbetriebnahme 10.3.11 Installation bei Fliesenversatz Sie können das Gerät bei einem Fliesenversatz montieren.
  • Seite 14: Übergabe Des Gerätes

    .CZ`<<`.HC i V&  Z &V `Z 12. Übergabe des Gerätes f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut. f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell die Verbrühungsgefahr. f Übergeben Sie diese Anweisung zur sorgfältigen Auf- bewahrung durch den Benutzer.
  • Seite 15: Störungstabelle

    .CZ`<<`.HC Z`MVeC&Z Z.`.&eC& 13.2 Störungstabelle Ö ¼êÖ¼ <éê|Ö ¼| ¼ù |›ä¼ f ¼ä¼ Ö Das Gerät schaltet nicht ein. Der Duschkopf / die Perlatoren sind verkalkt. Entkalken gegebenenfalls erneuern Sie den Dusch- kopf / die Perlatoren. Der Durchfluss ist zu gering. Das Sieb im Gerät ist verschmutzt. Reinigen Sie das Sieb.
  • Seite 16: Technische Daten

    .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 14.3 Mischwassermenge / Auslaufmenge 14. Technische Daten Nutztemperatur ca. 38 °C in der Dusche, für Handwäsche, 14.1 Maßzeichnung Wannenfüllung etc. Maßzeichnung Bê ›ä | ¼ ¼ Ö¼ Gerät Kaltwasser Zulauf- 6 °C l/min 10,7 12,1 temperatur 10 °C l/min 10,7 12,3...
  • Seite 17: Technische Daten

    .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 14.6 Technische Daten B ®¼ùù ù¼÷ ê ›ä Ö¼ ¼ ¼ ¼  ›äù| ϼ äê ¼ DHB 18 ST thermotronic DHB 21 ST thermotronic DHB 24 ST thermotronic DHB 27 ST thermotronic Bestellnummer 227608 227609 227610...
  • Seite 18 :eCC.CZ` eC &VC`. Ä ’+ Z` `+VBH`VHC. qqq Z`. <é<`VHC HB...
  • Seite 19 eBq<` eC Vt<.C& qqq Z`. <é<`VHC HB + Z` `+VBH`VHC. ’...
  • Seite 20         - ( % ( + . ...

Inhaltsverzeichnis