Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Material; Elektrische Ausrüstung; Anschlüsse Und Schnittstellen - Memmert HPP Serie Betriebsanleitung

Konstantklima-kammer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Beschreibung

2.2 Beschreibung

Das Gerät kann den Innenraum auf bis zu 60 ºC aufheizen und auf bis zu 15 ºC abkühlen.
Dabei wird die geräuscharme, langlebige und energiesparende Peltier-Kühl- und Heiztechnik
eingesetzt. Im Heizbetrieb wird ein Teil der benötigten Energie der Umgebung entzogen (Wär-
mepumpenprinzip).
Zusätzlich kann die Feuchte im Innenraum zwischen 15 und 80 % rh (rh = relative humidity
– relative Luftfeuchte) reguliert werden. Die Feuchte wird erhöht, indem Wasser aus einem
Kanister verdampft und in den Innenraum geleitet wird; reduziert wird die Feuchte durch
Kondensation an einem Peltiermodul.

2.3 Material

Für das Außengehäuse verarbeitet MEMMERT Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für
den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe
Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen
(nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen) auszeichnet.
Das Beschickungsgut des Gerätes ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den
oben genannten Materialien genau zu prüfen. Eine Materialbeständigkeitstabelle kann beim
Hersteller angefordert werden.
2.4 Elektrische Ausrüstung
Betriebsspannung und Stromaufnahme: Siehe Typenschild
Schutzklasse I, d. h. Betriebsisolation mit Schutzleiteranschluss nach EN 61010
Schutzart IP 20 nach DIN EN 60 529
Funkentstört nach EN 55011 Klasse B
Geräteschutzsicherung: Schmelzsicherung 250 V/15 A flink
Der Temperaturregler ist mit einer Feinsicherung 100 mA abgesichert
2.5 Anschlüsse und Schnittstellen

2.5.1 Elektrischer Anschluss

Das Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz
Z
am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen. Der Be-
max
treiber hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben
wird, das diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
Beim Anschluss die landesspezifischen Vorschriften beachten (z. B. in Deutschland
DIN VDE 0100 mit FI-Schutzschaltung).
10
D33463 | Stand 12/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpp 1400Hpp 2200

Inhaltsverzeichnis