Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTS 353 Montageanleitung Und Gerätebuch Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
D
Stromanschluss
Vor jedem Eingriff ist das Gerät über den Außenschalter vom Stromnetz zu trennen.
Zur Sicherheit sollte die Elektroanlage vor der Installation des Warmwassergerätes durch
einen Fachmann genau auf die Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften überprüft
werden, da der Hersteller für eventuelle, durch eine fehlende Erdleitung oder aufgrund von
Anomalien bei der Stromversorgung verursachte Schäden nicht haftet.
!
Siehe Hinweis Nr. 11-24- Vergewissern Sie sich, dass die Anlage für die maximale
Leistungsaufnahme des Warmwassergerätes geeignet ist (entnehmen Sie die Daten
dem Typenschild) und dass der Kabeldurchschnitt für die elektrische Verbindung
geeignet ist, und den geltenden Bestimmungen entspricht.
Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel und Adapter sind nicht zulässig.
Benutzen Sie für die Erdung des Geräts auf keinen Fall die Rohre der
Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage.
Ist das Gerät mit einem Versorgungskabel ausgestattet, und sollte dieses ausgetauscht
werden müssen, dann verwenden Sie bitte ausschließlich ein Kabel, das dieselben
Eigenschaften aufweist (Typ H05VV-F 3x1,5mm2, Durchmesser 8,5 mm). Das
Versorgungskabel (Typ HO5 V V-F 3x1,5 Durchmesser 8,5 mm) ist durch das entsprechende,
in der Geräterückwand befindliche Loch hindurch zu führen und bis zum Klemmengehäuse
(M Abb. 3) zu leiten. Abschließend sind die einzelnen Drähte mittels des entsprechenden
Klemmenbrettes (K Abb. 3) zu befestigen.
Zur Abschaltung des Gerätes vom Stromnetz ist ein den geltenden Bestimmungen CEI-EN
entsprechender zweipoliger Schalter (mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm, und
möglichst mit Sicherung versehen) zu installieren.
Das Gerät muss auf jeden Fall geerdet werden; das Erdungskabel (Farbe gelb/grün und
länger als die Phasenkabel) ist an der mit dem Symbol
Klemmengehäuses zu befestigen. (G Abb. 3)
Klemmen Sie das Versorgungskabel mittels der mitgelieferten Kabelklemme an der
Verschlusskappe fest.
Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Geräte-
Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt.
Ist das Gerät nicht mit Kabel ausgestattet, dann ist zwischen folgenden Installationsmodalitäten
zu wählen:
- Anschluss an das Festnetz mittels eines starren Rohres (wenn das Gerät nicht mit einer
Kabelklemme bestückt ist);
- mittels eines flexiblen Kabels (Typ H05VV-F 3x1,5mm2, Durchmesser 8,5 mm), wenn das
Gerät mit einer Kabelklemme bestückt ist.
Inbetriebnahme und Kontrolle
Füllen Sie den Kessel, bevor Sie die Stromversorgung zum Gerät herstellen, mit Wasser
aus dem Versorgungsnetz.
Öffnen Sie hierzu den Haupthahn des häuslichen Wasserleitungsnetzes und den
Warmwasserhahn, bis sämtliche Luft aus dem Kessel entwichen ist. Unterziehen Sie sämtliche
Anschlüsse einer Sichtkontrolle auf Wasserlecks, auch der Flansch ist zu überprüfen und
48
gekennzeichneten Stelle des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

450

Inhaltsverzeichnis