n
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsinter-
valle eingehalten werden.
n
Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Voll-
ständigkeit überprüfen lassen.
2.6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Spritzautomat dient zum automatischen Beschichten von Metall, Kunststoff, Keramik, Holz
sowie anderen geeigneten Oberflächen, Dosieren von Flüssigkeiten, Setzen von Klebe- und Sig-
nierpunkten. Typische Beschichtungsstoffe sind z. B. Lacke, Farben, wasserverdünnbare Lack-
systeme, Klebstoffe, Glasuren, Emaillen, Trennmittel usw.
Der Spritzautomat kann sowohl als selbstständiges Gerät als auch in einer größeren Anlage
(z. B. als Bestandteil einer vollautomatischen Spritzanlage sowie eines Spritzrobotors) betrieben
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anlei-
tung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt
als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Spritzautomaten kann zu gefährlichen Situationen führen.
–
Die Montage und Inbetriebnahme nur gemäß den in dieser Betriebsanleitung darge-
stellten Handlungsschritten durchführen.
–
Sicherstellen, dass die verwendeten Schlauchleitungen den Anforderungen hinsichtlich
Druck, chemische und mechanische Beanspruchungen genügen.
–
Stets die für den Einsatzbereich des Spritzautomaten gültigen landesspezifischen
Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften etc. ein-
halten.
–
Stark abrasive, chemisch aggressive, sehr heiße oder sehr kalte Spritzmedien nur in
Abstimmung mit der Firma Krautzberger GmbH verwenden.
–
Die Sicherheitsdatenblätter der Spritzmedium-Hersteller beachten.
–
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
–
Den Spritzautomaten nur nach ordnungsgemäßer Befestigung an eine geeignete Träger-
konstruktion betreiben.
–
Den Spritzautomaten während des Betriebs nicht in der Hand halten.
–
Den Spritzautomaten nur unter Einhaltung der im (
auf Seite 40) angegebenen Werte betreiben.
–
Sicherstellen, dass die angeschlossene Druckluft ölfrei und frei von Feststoffen ist.
–
Den Spritzautomaten mit aufbereiteter, getrockneter Druckluft betreiben (Luftqualität
gemäß DIN ISO 8573-1: Qualitätsklasse 4).
–
Die Druckluft niemals auf Lebewesen richten.
–
Den Spritzautomaten nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund von Fehlgebrauch sind ausgeschlossen.
DE–10
Betriebsanleitung
Ä Kapitel 12 „Technische Daten"
mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com
T-Dok-042-DE-Rev.1