CCP 611
C-DIAS PROZESSORMODUL
16 Hinweis SRAM-Verhalten
Aufgrund der Tatsache, dass das SRAM (remanenter Speicher) über die microSD Karte
emuliert wird, gibt es zwei verschiedene Mechanismen für die Speicherung der SRAM-
Daten auf der microSD Karte:
1. Zyklisches Schreiben bei geänderten Daten (Default)
2. Schreiben nur bei PowerFail mit einer über die Hardware gepufferten Über-
brückungszeit (ab OS Version 01.02.195).
Der Vorteil beim zyklischen Schreiben ist, dass im Falle eines schweren Absturzes des
Systems auf ein Abbild der SRAM-Daten zurückgegriffen werden kann, das mit den Stan-
dardeinstellungen maximal 1 Minute älter als die letzte Änderung am SRAM ist. Die Anzahl
und Häufigkeit der aus dem Anwenderprogramm geänderten SRAM-Daten kann bei exzes-
siver Nutzung jedoch massive Auswirkungen auf die Lebenszeit der microSD Karte haben.
Detaillierte Informationen über das SRAM-Verhalten und die korrespondierenden Einstel-
lungen findet man in der LASAL OS Dokumentation, Kapitel „SRAM".
Selten zu ändernde Einstellwerte können im LASAL CLASS-Projekt bei Retentive Servern
sowie RamEx- und StringRam-Objekten auf File-Speicherung umgestellt werden. Sollten
bestehende Objekte von SRAM auf File umgestellt werden, sind für eine erfolgreiche
Konvertierung der Loader ab Version 02.02.140 sowie die RamEx- und StringRam-Klassen
der Tools-Library ab Version 01.02.033 zu verwenden.
Führt das Anwenderprogramm zyklische Schreibvorgänge in Dateien aus, kann für die
Ermittlung der bereits oben erwähnten Auswirkungen dieser Operationen auf das Flash-
Medium das in LASAL CLASS enthaltene Tool „Flash Media Lifetime Calculation" benutzt
werden. Es ermöglicht eine Lebenszeitberechnung des Mediums für verschiedene, ein-
stellbare Schreibszenarien.
Seite 34
12.04.2017