Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. powermixer...
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. PM-6...
Seite 8
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. powermixer...
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensori‐ sche und geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zustän‐ digen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden. PM-6...
Seite 10
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 11
Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind. PM-6...
Seite 12
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss Verwenden Sie immer ein ordnungsgemäß isoliertes dreiadriges Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es besteht Brand- und Lebensgefahr. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Elektriker.
Seite 13
Temperaturschwankungen ein (zum Beispiel nach dem Transport bei niedrigen Außentemperaturen). Staub und Schmutzablagerungen im Inneren können das Gerät beschädigen. Das Gerät sollte bei entsprechenden Umgebungsbedingungen (Staub, Rauch, Nikotin, Nebel usw.) regelmäßig von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden, um Schäden durch Überhitzung und andere Fehlfunktionen zu vermeiden. PM-6...
Seite 14
Sicherheitshinweise HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbe‐ achtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Installation Installation HINWEIS! Kurzschlussgefahr Die Phantomspeisung führt zu Schäden am Gerät, wenn unsymmetrische Lei‐ tungen angeschlossen sind. Schalten Sie die Phantomspeisung nur ein, wenn ausschließlich symmetrisch beschaltete Kabel angeschlossen sind. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden.
Seite 17
Installation Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. PM-6...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite powermixer...
Seite 19
Drehregler zum Einstellen der Lautstärke des jeweiligen Kanals 6 [EFFECT] Drehregler zur Steuerung des Signalanteils, der an die interne Effekt-Sektion geschickt wird 7 [DIGITAL DELAY] Das Signal aller Eingangskanäle in Abhängigkeit jedes [EFFECT]-Drehreglers wird durch die integrierte Digitalverzöge‐ rung gesandt und dann zum Lautsprecherausgang. PM-6...
Seite 20
Anschlüsse und Bedienelemente [LEVEL] Drehregler zum Anpassen der Lautstärke der Effekt-Sektion. Drehen Sie den Regler nach rechts, um den Effekt zu ver‐ stärken. [TIME] Drehregler zum Anpassen der Verzögerungszeit. Drehen Sie den Regler nach rechts, um das Intervall zu verlängern. [REPEAT] Drehregler zum Anpassen der Dauer der Verzögerung.
Seite 21
Ausgang zum Anschluss an ein Tapedeck, eine Computer-Soundkarte oder einen tragbaren Recorder; das Signal spiegelt das Lautsprecherausgangssignal. 15 [CD/TAPE IN] Eingang für externes Gerät, ausgeführt als Cinch-Buchsenpaar 16 [SUB OUT] Ausgeführt als 6,35-mm-Klinkenbuchse; stellt das Master-Signal unverstärkt mit einer Trennfrequenz von 120 Hz für einen Bass-Lautsprecher zur Verfügung PM-6...
Seite 22
Anschlüsse und Bedienelemente 17 [LINE OUT] Line-Ausgang, ausgeführt als 6,35-mm-Klinkenbuchse, mono, unsymmetrisch; stellt das unverstärkte Master-Signal zur Verfügung. 18 [LINE IN] Line-Eingang, ausgeführt als 6,35-mm-Klinkenbuchse, mono, unsymmetrisch; drehen Sie die Gerätelautstärke herunter, bevor Sie hier ein Gerät anschließen. 19 Line-Eingang, ausgeführt als Cinch-Buchsenpaar powermixer...
Seite 23
Anschlüsse und Bedienelemente Display PM-6...
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente 20 Display 21 [MODE] Auswahl der Audioquelle (USB-Stick oder SD-Karte). Drücken Sie die Taste 2 Sekunden lang, um das Display zu akti‐ vieren. 22 [EQ] Drücken Sie diese Taste zum Navigieren durch die digitalen Equalizervoreinstellungen, die Sie auf das Musikstück anwenden können: „Pop“...
Seite 25
Anschlüsse und Bedienelemente 26 [V–] Drücken und halten Sie die Taste zum Verringern der Lautstärke des Mediaplayers. 27 [V+] Drücken und halten Sie die Taste zum Erhöhen der Lautstärke des Mediaplayers. Stoppt die Wiedergabe. Startet oder pausiert die Wiedergabe. PM-6...
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite powermixer...
Seite 27
Bei der gleichzeitigen Verwendung von 2 Lautsprechern je Ausgang verwenden Sie Lautsprecher mit 8 Ω. Bei der Verwendung von nur einem Lautsprecher verwenden Sie einen Lautsprecher mit 4 Ω. 32 [POWER] Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. 33 [INPUT] Kaltgeräteeinbaustecker mit Sicherungshalter PM-6...
Seite 29
5 mm × 20 mm, 1,25 A, 250 V, träge Abmessungen (B × H × T) 395 mm × 230 mm × 200 mm Gewicht 7,0 kg Umgebungsbedingungen Temperaturbereich 0 °C…40 °C Relative Luftfeuchte 50 %, nicht kondensierend Weitere Informationen Bauweise Kofferform 19" fähig Nein PM-6...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 31
Übertragung ein weiterer Leiter hinzu. Dieser überträgt ebenfalls das Nutzsignal, jedoch um 180° phasengedreht. Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐ gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Zweipolige 6,35-mm-Klinken‐ stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse PM-6...
Seite 32
Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Masse XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Abschirmung am Steckergehäuse (optional) powermixer...
Seite 33
Stecker- und Anschlussbelegungen Cinch-Anschlüsse Die Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung eines Cinch-Steckers. Signal Masse PM-6...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.