Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JumboFlex 50 Air für pneumatische Greifer
Betriebsanleitung
WWW.SCHMALZ.COM
DE · 30.30.01.02008 · 00 · 04/19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz JumboFlex 50 Air

  • Seite 1 JumboFlex 50 Air für pneumatische Greifer Betriebsanleitung WWW.SCHMALZ.COM DE · 30.30.01.02008 · 00 · 04/19...
  • Seite 2 © J. Schmalz GmbH, 04/19 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 6 1.1 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................ 6 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung................ 6 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument .....................  6 1.4 Symbole.............................. 6 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät...................... 7 1.6 Typenschild .............................  8 2 Grundlegende Sicherheitshinweise....................... 9 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.1.1 Schutzausrüstung ........................ 20 6.1.2 Sicherheitshinweise für die Installation ...................  20 6.2 Vakuum-/Druckluft-Zuführschlauch befestigen .................  20 6.3 Greifer wechseln...........................  22 6.3.1 Greifer demontieren .........................  22 6.3.2 Greifer befestigen ........................ 22 6.4 Vakuum-Pumpe installieren ........................  23 6.5 Drehfeld prüfen............................  23 6.6 Schalldämmbox installieren (Option)....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.8 Staubfilter reinigen .......................... 42 9.8.1 Staubfilter in der Vakuum-Pumpe....................  42 9.8.2 Externer Staubfilter (Option).................... 42 10 Außerbetriebnahme und Recycling ...................... 43 10.1 Sicherheit ..............................  43 10.2 Schlauchheber außer Betrieb nehmen.................... 43 10.3 Schlauchheber entsorgen ........................ 43 DE · 30.30.01.02008 · 00 · 04/19 5 / 44...
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    Schmalz-Service unter: www.schmalz.com/services 1.2   Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung Das Produkt JumboFlex wird allgemein Schlauchheber genannt. Die J. Schmalz GmbH wird in dieser Betriebsanleitung allgemein Schmalz genannt. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betrieb- sphasen des Hebegeräts: •...
  • Seite 7: Hinweisschilder Am Hebegerät

    Wichtige Informationen ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
  • Seite 8: Typenschild

    Wichtige Informationen 1.6   Typenschild Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Auftragsnummer • Seriennummer • Baujahr • Max. zulässige Traglast • Eigengewicht 4 Bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen oder sonstigen Anfragen bitte alle oben genannten Informationen angeben.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Traglast-Aufkleber beachten! 2.2   Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Schlauchhebers Jumbo zu anderen Zwecken verursacht werden als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Schlauchhebers Jumbo bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestä-...
  • Seite 10: Gefährdungen Während Des Betriebs

    Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich des Schlauchhebers umfasst folgende Bereiche: • Der Bereich direkt über und unter dem Greifer bzw. über und unter der Last. • Die unmittelbare Umgebung des Schlauchhebers und der Last. • Der Arbeitsbereich der Krananlage. 1. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. 2.
  • Seite 11: Anforderungen An Den Arbeitsplatz

    Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik durchgeführt werden. • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften der J. Schmalz GmbH oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Schmalz nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
  • Seite 12: Persönliche Schutzausrüstung

    5. Das Produkt nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. 6. Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. 2.11   Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Schlauchhebers Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten.
  • Seite 13: Landesspezifische Vorschriften Für Den Betreiber

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12   Landesspezifische Vorschriften für den Betreiber 1. Die landesspezifischen Vorschriften zu Unfallverhütung, Sicherheitsprüfung und Umweltschutz beachten. 2. Den Schlauchheber erst dann verwenden, wenn sichergestellt ist, dass die verwendete Krananlage den landesspezifischen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften entspricht. DE · 30.30.01.02008 · 00 · 04/19 13 / 44...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3   Produktbeschreibung 3.1   Funktionsweise Der Schlauchheber ermöglicht häufiges, schnelles Heben und Bewegen von Lasten (zulässige Traglast siehe Typenschild). Durch den Vakuum-Erzeuger wird das Vakuum erzeugt, das über den Zuführschlauch und die Dreheinführung in den Hubschlauch geführt wird. Im Hubschlauch ermöglicht der Unterdruck über eine gesteuerte Leckage die Hub- und Senkbewegung des Greifers.
  • Seite 15: Pneumatischer Greifer

    Bedienhebel zum Last ablegen 3.5   Motorschutzschalter Mit dem Motorschutzschalter wird die elektrische Vakuum-Erzeugung ein- und ausgeschaltet und vor Überspannung geschützt. Er ist ohne aufwendige Verkabelung in die Schmalz Kransäule integrierbar und optional abschließbar. Siehe Betriebsanleitung des Motorschutzschalters im Anhang. 3.6   Funkfernsteuerung (Option) Mithilfe der Funkfernsteuerung wird der Vakuum-Erzeuger drahtlos ein- bzw.
  • Seite 16: Vakuum-Pumpe

    Produktbeschreibung HINWEIS Ansaugen von Umgebungsstaub oder anderen Fremdkörpern Sachschäden am Vakuum-Erzeuger! 4 Bei der Handhabung in staubiger Umgebung oder von staubigen Lasten muss ein Staubfilter vor dem Vakuum-Erzeuger eingebaut werden. ð Wenn kein Staubfilter verbaut wurde, erlischt die Gewährleistung für Schäden am Vakuum-Erzeuger infolge von angesaugten Fremdkörpern.
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten 4   Technische Daten 4.1   Schlauchheber Zulässige Traglast 50 kg Maximaler Hubweg 2100 mm Maximale Hubgeschwindigkeit (abhängig vom 1 m/s Gewicht der Last) Maximales Arbeitsvakuum 600 mbar Maximales Druckluftvolumen d 100 l/min Siehe Betriebsanleitung des Greifers im Anhang. Siehe Betriebsanleitung der Vakuum-Pumpe im Anhang. 4.2   Funkfernsteuerung Empfindlichkeit -95 dBm Datenrate 125 kbps...
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Schmalz melden. 5.3   Verpackung entfernen Der Schlauchheber wird in einem Karton oder in einer Holzkiste ausgeliefert.
  • Seite 19: Schlauchheber Lagern

    Transport und Lagerung 5.5   Schlauchheber lagern Wenn der Schlauchheber über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, muss er korrekt gelagert werden, um ihn vor Beschädigungen zu schützen. Möglichkeiten der korrekten Lagerung: 1. Den Schlauchheber mit Bedieneinheit bodennah hängen lassen. 2. Den Schlauchheber abhängen und einlagern. Den Greifer abmontieren und gesondert lagern. Siehe Betriebsanleitung des Greifers im Anhang.
  • Seite 20: Installation

    Installation 6   Installation 6.1   Sicherheit 6.1.1   Schutzausrüstung 4 Für Installation, Störungsbehebung und Wartungsarbeiten ist folgende Schutzausrüstung erfor- derlich: • Sicherheitsschuhe • Feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm • Gegebenenfalls persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) 6.1.2   Sicherheitshinweise für die Installation Der Schlauchheber darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden.
  • Seite 21 Installation ü Das Kransystem ist fertig montiert, betriebsbereit und gemäß der landesspezifischen Vorschriften abgenommen. ü Der Transportwagen für das Anschlagen des Schlauchhebers ist in der Kranschiene eingeführt. ü Die erforderlichen Endanschläge sind an den Enden der Kranschiene montiert. ü Der Vakuum-Zuführschlauch liegt in der erforderlichen Länge bereit. ü...
  • Seite 22: Greifer Wechseln

    Installation 6.3   Greifer wechseln 6.3.1   Greifer demontieren 1. Sicherstellen, dass die Druckluftversorgung ausgeschaltet ist. 2. Den Bedienhebel (6.6) drücken, bis der Greifer drucklos ist. 3. Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger aus- geschaltet ist. 4. Die Lasche (5.1) ziehen und festhalten. Gleich- zeitig den Greifer (7) in Pfeilrichtung drehen. ð...
  • Seite 23: Vakuum-Pumpe Installieren

    3. Bei verkehrter Drehrichtung sofort ausschalten und Anschluss in der Versorgungsleitung umpolen. 4. Drehrichtung erneut prüfen. Ein Drehfeld-Messgerät kann bei Schmalz bezogen werden (Art.-Nr. 21.05.05.00082). Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Betreiben mit falscher Drehrichtung ent- standen sind.
  • Seite 24: Staubfilter Installieren (Option)

    Installation 6.7   Staubfilter installieren (Option) Siehe Betriebsanleitung des Staubfilters im Anhang. 6.8   Vakuum-Regulierventil installieren und einstellen (Option) Mit dem Vakuum-Regulierventil kann die Dynamik des Schlauchhebers eingestellt werden. VORSICHT Unkontrollierte Bewegungen des Schlauchhebers durch falsch eingestelltes Vakuum-Regulierventil Schwere Verletzungen! 4 Sicherstellen, dass das Vakuum-Regulierventil nicht unbeabsichtigt verstellt werden kann.
  • Seite 25 Installation 2. Die Hubeinheit vom Hubschlauch abdrehen. 3. Den Hubschlauch in der gewünschten Höhe mit dem Teppichmesser abschneiden. 4. Die Drahtspirale mit dem Bolzenschneider abtrennen. 5. Den Schlauchanschluss der Hubeinheit mit Mehrzweckfett einstreichen. 6. Die Hubeinheit auf den Schlauchanschluss auf- drehen, bis der Hubschlauch den Gewin- degang vollständig abdeckt.
  • Seite 26: Funkfernsteuerung Installieren (Option)

    Installation 7. Den Hubschlauch mit Klebeband (Coroplast) so umwickeln, dass der Deckel der Hubeinheit sicher abgedichtet ist. Das Klebeband ca. zweimal komplett um den Hubschlauch wickeln. 6.10   Funkfernsteuerung installieren (Option) 6.10.1   Empfänger installieren HINWEIS Elektrostatische Entladung Beschädigung der Elektronik 4 Vor der Installation ESD-Schutzmaßnahmen vorsehen. Der Empfänger kann an der Wand oder an der Kransäule befestigt werden.
  • Seite 27: Zusätzlichen Sender Einlernen

    Installation VORSICHT Herabfallende Gegenstände während des Einlernens durch Abschalten des Vakuum-Erzeugers Schwere Verletzungen! 4 Sicherstellen, dass Schlauchheber und Vakuum-Erzeuger außer Betrieb sind. HINWEIS Elektrostatische Entladung Beschädigung der Elektronik 4 Vor der Installation ESD-Schutzmaßnahmen vorsehen. Empfängerplatine 6.10 Leuchtdiode LED1 Taste CLEAR Taste LEARN 6.10 Leuchtdiode LED6...
  • Seite 28: Kurzbedienungsanleitung Befestigen

    Installation 1. Die Taste LEARN eine Sekunde lang drücken, um das Einlernen zu starten. ð Die Leuchtdiode LED6 beginnt regelmäßig zu blinken. 2. Den einzulernenden SRC-Sender betätigen. ð Die Leuchtdiode LED6 leuchtet für 3 Sekunden. ð Die Leuchtdiode LED6 beginnt regelmäßig zu blinken. 3.
  • Seite 29: Betrieb

    Betrieb 7   Betrieb 7.1   Sicherheit 7.1.1   Schutzausrüstung 4 Zur Bedienung ist folgende Schutzausrüstung erforderlich: • Sicherheitsschuhe • Je nach Last feste Arbeitshandschuhe • Eng anliegende Kleidung 7.1.2   Personalqualifikation Der Schlauchheber darf ausschließlich von Bedienern genutzt werden, die folgende Anforderungen erfüllen: • Der Bediener hat das 18. Lebensjahr vollendet. •...
  • Seite 30: Schlauchheber Sachgerecht Nutzen

    Den Schlauchheber außer Betrieb nehmen, sobald Schäden oder Mängel festgestellt worden sind. • Eine Last immer nur mit einem Schlauchheber handhaben. • Vor Handhabung einer Last im Verbund mit mehr als einem Schlauchheber den Schmalz-Service kon- taktieren. • Bei Arbeitsende den Schlauchheber in eine sichere Parkposition fahren.
  • Seite 31: Verhalten Im Notfall

    Betrieb 7.1.6   Verhalten im Notfall VORSICHT Ausfall der Druckluftversorgung! Verletzungsgefahr! 4 Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren. 4 Nicht in den Gefahrenbereich treten. 4 Den Drucktaster (6.3) drücken, bis die Last sicher aufliegt. 4 Den Bedienhebel (6.6) loslassen. 4 Den Vakuum-Erzeuger abschalten (Hauptschalter oder Taster Funkfernsteuerung (6.1)) drücken.
  • Seite 32: Last Vertikal Aufnehmen

    Betrieb 1. Den Greifer direkt über der Last positionieren. 2. Den Drucktaster (6.3) vorsichtig drücken. ð Der Schlauchheber senkt sich ab. 3. Den Bedienhebel (6.6) drücken. ð Der Greifer ist bereit für das Greifen der Last. 4. Den Greifer so an der Last positionieren, dass die Last gegriffen werden kann (siehe Betriebsanleitung des Greifers).
  • Seite 33 Betrieb 1. Den Schlauchheber mithilfe des Drucktasters (6.3) in die gewünschte Höhe bringen. Abbildung beispielhaft, siehe Betriebsan- leitung des Greifers. 2. Den Greifer in die Vertikale schwenken. 3. Den Bedienhebel (6.6) drücken. ð Der Greifer ist bereit für das Greifen der Last.
  • Seite 34: Last Ablegen

    Betrieb 7. Den Bedienhebel (6.6) loslassen. Abbildung beispielhaft, siehe Betriebsan- leitung des Greifers. 8. Den Drucktaster (6.3) langsam loslassen. ð Der Schlauchheber hebt die Last an. ð Die Last schwenkt durch die Schwerkraft langsam in die Horizontale. 4 Bei Bedarf den Schwenkvorgang mit der freien Hand an der Last begleiten. 7.6   Last ablegen 1.
  • Seite 35: Schlauchheber Parken

    Betrieb 3. Den Drucktaster (6.3) gedrückt halten. 4. Wenn die Last sicher abgelegt ist, den Bedien- hebel (6.6) drücken und gedrückt halten. ð Der Greifer kann von der Last gelöst werden. 5. Den Drucktaster (6.3) langsam loslassen, um den Greifer von der Last zu lösen. ð...
  • Seite 36: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 8   Störungsbehebung 8.1   Sicherheit 8.1.1   Schutzausrüstung 4 Für Installation, Störungsbehebung und Wartungsarbeiten ist folgende Schutzausrüstung erfor- derlich: • Sicherheitsschuhe • Feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm • Gegebenenfalls persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) 8.1.2   Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Schlauchheber dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik behoben werden.
  • Seite 37 1. Den Sender an der Bedieneinheit ersetzen (> siehe Kap. Sender • Der Sender konnte nicht ein- ersetzen) gelernt werden. 2. Den Schmalz-Service kontaktieren. Drucktaster EIN / AUS bleibt hängen oder sendet nicht (Knackgeräusch beim Drücken und Loslassen). 4 Den Schmalz-Service kontaktieren.
  • Seite 38: Wartung

    4 Netzschalter ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten absichern. 9.2   Wartungsplan Schmalz gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z. B. im Mehrschichtbetrieb, müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 39: Regelmäßige Prüfungen

    Wartung Wartungstätigkeit täglich wöchentlich monatlich halb- jährlich jährlich • Nicht porös • Keine Scheuerstellen • Keine Löcher Befestigung des Hubschlauchs prüfen. Dreheinführung prüfen. • Den Verschleiß der Dreheinführung prüfen. • Leicht drehbar. Allgemeinen Zustand des Schlauch- hebers prüfen. Funktion prüfen: •...
  • Seite 40: Sicherheitseinrichtungen Prüfen

    Regel 100-500 verpflichtet, die Anlage mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Die J. Schmalz GmbH bietet als besonderen Service einen Inspektionsvertrag für eine jährliche Überprüfung mit Sachkundigennachweis innerhalb Deutschlands an. Dazu das auf der Anlage angebrachte Prüfsiegel beachten. Ein entsprechendes Angebot lassen wir Ihnen gerne zukommen.
  • Seite 41: Verschleiß Der Dreheinführung Prüfen

    1. Die Last aufnehmen und einige Zentimeter anheben (> siehe Kap. Last horizontal aufnehmen, Seite 31). 2. Die Druckluftversorgung ausschalten. ð Die Last darf sich nicht vom Greifer lösen. Wenn die Last herabfällt, den Schmalz-Service kontaktieren. 9.5   Verschleiß der Dreheinführung prüfen Den Verschleiß der Dreheinführung monatlich prüfen. Messung mit Messschieber, Maßband oder Meterstab.
  • Seite 42: Staubfilter Reinigen

    Wartung HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung von Gummiteilen und Druckluftschläuchen! 4 Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Kaltreiniger, Tetrachlor- kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe oder Essigreiniger verwenden. 4 Keine scharfkantigen Gegenstände (Drahtbürsten, Schleifpapier usw.) verwenden. Option Funkfernsteuerung: • Den Drucktaster und den direkt angrenzenden Bereich mindestens einmal im Monat mit einem leicht feuchten Lappen und mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen.
  • Seite 43: Außerbetriebnahme Und Recycling

    Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Schmalz gerne behilflich. DE · 30.30.01.02008 · 00 · 04/19 43 / 44...

Inhaltsverzeichnis