Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereitschaftsenergieverbrauch B; Bedienung B F; Temperatureinstellung B F - Austria Email EKF Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. BErEItschaFtsEnErGIEVErBrauch
Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit
kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwas-
sers über die Geräteoberfläche.
Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnel-
ligkeit dieser Abkühlung verschieden.
Gemessen wird dieses Verhalten in einem Zeitraum von 24 Stunden bei 65 °C Speicherwassertemperatur,
gezählt wird der Energieaufwand in kWh, der notwendig ist, um über diesen Zeitraum die Wassertempe-
ratur konstant zu halten.
Nenninhalt Liter
Bereitschaftsenergieverbrauch
kWh/24h gemessen nach ÖVE GW6
5. BEDIEnunG
Alle für den Betrieb des Elektro-Flachspeichers notwendigen Bedienungseinrichtungen (Einstellknebel des
Temperaturreglers) und Überwachungselemente (Warmwasserthermometer sowie Heiz-Kontrolllampe)
sind in einem Bedienungspaneel an der Vorderwand des Gerätes zusammengefasst.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt, oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. tEMPEraturEInstEllunG
Als Einstellhilfe weist der Knebel des Temperaturreglers der Elektroheizung 4 markierte Hauptstufen auf,
und zwar:
Stellung: 
Frostschutz für den Speicher ca. 25 °C
ca. 40 °c, handwarmes Speicherwasser
Stellung: 
Stellung: ••
(schwarz) ca. 65 °c, mäßig heißes Speicherwasser.
Die 65 °C-Stellung ist durch ein leichtes Einrasten des Reglers
deutlich zu erkennen. Um ein unabsichtliches Verbrühen mit zu
heißem Wasser auszuschließen, ist diese Stellung zu empfehlen
Bei dieser Einstellung arbeitet das Gerät besonders wirtschaftlich.
Die Wärmeverluste sind gering, und die Kesselsteinbildung wird weitgehend
vermieden.
niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch.
Stellung: •••
(rot) ca. 85 °c, heißes Speicherwasser.
B
Fernthermometer
Heiz-Kontrolllampe
B
70
100
120
0,96
1,15
1,31
Temperaturwahlknopf
Einstellknebel
B F
150
1,60
5
Id.Nr.: 123158-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis