Montage und Installation
Anschluss diverser Geräte (Türfreisprechsysteme, Lautsprecher und andere)
Klingeltaster anschließen
Folgende Anschlussvarianten sind möglich:
Bei einer bereits bestehenden Hausverdrahtung mit Klingeltrafo
und Haustürklingeln können die Klingeleingänge der Tk-Anlage
wie in
Abb. 34
in die Verdrahtung integriert werden.
Der verwendete Klingeltrafo muss zu diesem Zweck eine
Spannung von 5-15 VAC/DC zur Verfügung stellen.
Hinweis
Ist kein geeigneter Klingeltrafo vorhanden, kann zur Einspeisung
der
Klingelsignale
auch
Tk-Anlage jeweils über einen Klingeltaster an die Klingelein-
gänge angelegt werden
(Abb.
Werden im Konfigurationsmanager die Eingangspegel der
Klingeleingänge umkonfiguriert (Low-Pegel), kann statt
Hinweis
des 12-V-Ausgangs auch GND angeschlossen werden.
Aufgrund der beim TFS-Dialog 100 verwendeten Klingel-
tasterelektronik ist an diesem Türfreisprechsystem die
Verwendung des Low-Pegels nicht möglich.
Wichtig
Für den Anschluss der Klingeltaster benötigen Sie folgende
Anschlussklemmen:
„Klin1" und „Klin2" zum Einspeisen der Klingelsignale
Variante mit Klingeltrafo: „TGnd" für die Masseverbindung
Variante ohne Klingeltrafo: „TGnd" bei Verwendung des Low-
Pegels oder „TOut" bei Verwendung des High-Pegels
Verbinden Sie die Geräte wie folgt:
1. Verbinden Sie die Klemme „Klin1" mit dem Klingeltasterkontakt
des ersten Klingeltasters (z. B. bezeichnet mit „ 1") und –
sofern vorhanden – mit der ersten Haustürklingel.
2. Verbinden Sie die Klemme „Klin2" mit dem Klingeltasterkontakt
des zweiten Klingeltasters (z. B. bezeichnet mit „ 2") und –
sofern vorhanden – mit der zweiten Haustürklingel.
3. Variante mit Klingeltrafo: Verbinden Sie die Klemme „TGnd"
mit den beiden Haustürklingeln und dem Trafo und den Trafo
wiederum mit dem gemeinsamen Klingeltasterkontakt (z. B.
bezeichnet mit „
").
Variante ohne Klingeltrafo: Verbinden Sie – je nach Konfigura-
tion – die Klemme „TGnd" oder die Klemme „TOut" mit dem
gemeinsamen Klingeltasterkontakt (z. B. bezeichnet mit „
Türöffner anschließen
Für den Anschluss des Türöffners benötigen Sie folgende
Anschlussklemmen:
„TO1" und „TO2" (2. Relais) zum Schalten des Türöffners
Verbinden Sie die Geräte, wie folgt
1. Verbinden Sie die Klemme „TO1" mit dem Schalteingang des
Türöffners.
2. Verbinden Sie die Klemme „TO2" mit dem Trafo und den Trafo
wiederum mit dem Schalteingang des Türöffners.
Das Modul liefert an den Relaiskontakten keine Schalt-
spannung, d. h., die Versorgung des Türöffners muss
Hinweis
durch eine externe Spannung (Trafo) erfolgen.
Die Belastbarkeit des Relaiskontaktes ist max. 30 VAC/
1 A (also nicht direkt für 230-V-Netzspannung geeignet).
Achtung
–
Für das Schalten netzspannungsbetriebener Geräte wird des-
halb zusätzlich ein Vorschaltrelais benötigt, das den Sicherheits-
bestimmungen entspricht.
24
die
12-V-Betriebsspannung
35).
(Abb.
36):
Abb. 34: Klingeltaster und Haustürklingel
der
Abb. 35: Klingeltaster
").
Abb. 36: Türöffner