Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestra NRG 16-61 Originalbetriebsanleitung Seite 46

Niveauelektroden
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start, Betrieb und Test
Zuordnung zwischen Gerätestatus, Anzeige und Alarm-LEDs:
Versorgungsspannung
einschalten
Niveauelektrode
ausgetaucht
Niveauelektrode
eingetaucht
Bei Auftreten eines Fehlers
Die Störung bzw. der Fehlerzustand wird per CAN-Datentelegramm zum Sicherheits-Steuergerät URS 60,
■ ■
URS 61 übertragen.
Die Störung bewirkt dort unverzögert die Sicherheitsabschaltung.
■ ■
Der betreffende Signalausgang wird aktiviert.
■ ■
Das Sicherheits-Steuergerät URS 60, URS 61 verriegelt nicht selbsttätig die Sicherheitskontakte.
■ ■
Alarme und Störungen der Elektrode sind nicht quittierbar.
Bei Aufhebung des Alarms bzw. der Störung verschwindet auch die Meldung im Display und
das Sicherheits-Steuergerät URS 60, URS 61 schließt die Sicherheitskontakte und deaktiviert
betreffende Signalausgänge wieder.
Weitere Angaben und Tabellen, siehe folgende Seite.
46
Start
LED-Test, alle LEDs leuchten
Anzeige:
S-xx = Softwareversion
t-02 = Gerätetyp NRG 1x-61
Betrieb
Anzeige: o.P.E.r.
LED 2:
Betriebs-LED leuchtet grün
Anzeige: HI.LE
LED 1:
Alarm-LED leuchtet rot
LED 2:
Betriebs-LED ist AUS
Verhalten bei einer Störung (Fehlercodeanzeige)
Anzeige:
z. B. E.008
LED 1:
Alarm-LED leuchtet rot
LED 2:
Betriebs-LED ist AUS
Das System wird gestartet und getestet.
Die LEDs und die Anzeige werden getestet.
Anzeige abgekürzt für „operational"
Anzeige HI.LE (HIGH LEVEL) und Alarmauslösung.
Das Sicherheits-Steuergerät URS 60, URS 61 öffnet
nach Ablauf der Verzögerungszeit die Ausgangs-
kontakte.
Alarmfall
Ein Fehlercode wird dauerhaft angezeigt,
Fehlercodes siehe Seite 49
Eine Störung ist aktiv
Es liegt ein Fehler vor
NRG 1x-61 - Betriebsanleitung - 808948-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis