■
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantie-
zeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei
nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direk-
ter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Anderenfalls
kann es überhitzen und irreparabel beschädigt
werden.
■
Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropfwasser
und dem Eindringen von Flüssigkeiten.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
ACHTUNG
►
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
►
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
►
Versuchen Sie nicht die Batterien wieder
aufzuladen.
►
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien.
Ausgetretene Batteriesäure kann dauerhafte
Schäden am Gerät verursachen.
►
Im Umgang mit einer beschädigten oder aus-
gelaufenen Batterie besondere Vorsicht walten
lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe
tragen.
►
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei Verschlucken umgehend einen Arzt aufsuchen.
►
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Gerätebeschreibung
Alarmgeber
Sirene
Ausrichtungsmarkierung
Batteriefach
Ein-/Ausschalter
Magnet
Ausrichtungsmarkierung
Inbetriebnahme
Batterien einlegen/wechseln
♦
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
„OFF".
♦
Öffnen Sie das Batteriefach
indem Sie es nach unten schieben.
♦
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro, wie
im Batteriefach
♦
Schließen Sie wieder das Batteriefach.
Montage
Das Gerät ist für Türen/Fenster mit linkem oder rech-
tem Anschlag geeignet.
Zur Befestigung des Alarmgebers
ten
werden die Selbstklebestreifen auf der Rückseite
verwendet. Der Untergrund für die Selbstklebestreifen
muss sauber, fettfrei und trocken sein. Führen Sie vor
der endgültigen Montage an der gewünschten
Montagestelle einen provisorischen Funktionstest des
gekennzeichnet, in das Gerät ein.
33
DE │ AT │ CH
in die Position
auf der Vorderseite,
und des Magne-
■