Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Onkyo CR-535 Bedienungsanleitung

Cd receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 176

Fehlersuche

Wenn sich der CD-Receiver nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, sollten Sie den CD-Receiver zuerst zurückstellen und sich (bei
Bedarf) erst danach an Ihren Onkyo-Händler wenden.
Beim Zurückstellen des CD-Receivers werden die Senderfrequenzen und Ihre eigenen Einstellungen gelöscht.
2
STANDBY/ON
Stromversorgung
Der CD-Receiver lässt sich nicht einschalten.
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig in die Wandsteckdose eingesteckt wurde (siehe Seite 22).
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens fünf Sekunden lang und stecken Sie dann das
Kabel erneut ein.
Der CD-Receiver geht plötzlich aus.
• Wenn Sie den Sleep-Timer eingestellt haben und die TIMER-Anzeige im Display sehen, schaltet sich der CD-Recei-
ver nach der gewählten Frist automatisch aus.
• Am Ende einer Timer-gesteuerten Wiedergabe oder Aufnahme wechselt der CD-Receiver automatisch in den Bereitschaftsbetrieb.
• Wenn die STANDBY-Anzeige blinkt, wurde die Schutzschaltung des Verstärkerteils aktiviert. Das weist in der Regel
auf einen Kurzschluss zwischen einem positiven und negativen Boxenanschluss hin.
Audio
Es wird kein Ton wiedergegeben.
• Schauen Sie nach, ob die Lautstärke auf das Minimum des CD-Receivers eingestellt ist (siehe Seite 24).
• Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig gewählt ist (siehe Seite 24).
• Schauen Sie nach, ob die Stummschaltung des CD-Receivers ausgeschaltet ist (siehe Seite 25).
• Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen sind (siehe Seite 18).
• Überprüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf (siehe Seiten 16–22).
• Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, geben die Lautsprecher keinen Ton aus (siehe Seite 24).
Schlechte Klangqualität.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Kabelanschlüsse die Polarität respektieren (siehe Seite 18).
• Vergewissern Sie sich, dass alle Audiostecker vollständig angeschlossen sind (siehe Seite 19).
• Die Klangqualität kann durch starke Magnetfelder (z.B. Fernsehgerät) beeinträchtigt werden. Stellen Sie solche
Geräte weit vom CD-Receiver entfernt auf.
• Wenn sich in der Nähe des CD-Receivers Geräte mit starken Radiofrequenzen (z.B. ein Handy bei Empfang eines
Gesprächs) befinden, gibt der CD-Receiver Störgeräusche aus.
• Das Präzisionslaufwerk des CD-Receivers könnte beim Abspielen oder Durchsuchen von Discs ein Zischgeräusch
von sich geben. Dieses Geräusch fällt aber nur in extrem leisen Passagen auf.
Wenn der CD-Receiver starken Erschütterungen ausgesetzt ist, wird die Audio-Ausgabe eventuell
periodisch unterbrochen.
• Der CD-Receiver ist kein tragbares Gerät. Stellen Sie ihn an einen erschütterungsfreien Ort.
Kopfhörer macht Geräusche oder gibt keinen Ton aus.
• Möglicherweise besteht ein Fehlkontakt. Reinigen Sie den Kopfhöreranschluss. Hinweise zur Reinigung entnehmen
Sie bitte der Anleitung des Kopfhörers. Andernfalls überprüfen Sie das Kopfhörerkabel auf Defekte.
Um wieder die ab Werk programmierten CD-Receiver-Ein-
stellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während
Sie die Tasten [2] und [STANDBY/ON] gedrückt halten.
1
Im Display des CD-Receivers erscheint dann „Clear".
Danach wechselt das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
2
1
gedrückt halten
55
De-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis