Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................... 3 Sicherheitshinweise ........................3 Einstellen des Tandem....................... 6 Vor der Inbetriebnahme ......................8 Elektrosystem Silent ........................15 Van Raam E-Bike App ......................28 Zubehör.............................29 Technische Spezifikationen .....................37 Wartung und Einstellungen durch den Besitzer ..............37 Reparatur und Wartung durch den Fachhändler ..............39 Einstellungen durch den Fachhändler ..................40...
Konformität Van Raam erklärt als Hersteller, dass die Tandems, wie sie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind, gemäß der Richtlinie 93/42/EWG, Risikoklas se 1, hergestellt wurden. Die Produkte erfüllen außerdem die Richtlinie 2006/42/EG. Die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von Van Raam.
Indikation Der Twinny ist für zwei Erwachsene Personen die beide keine Glei chgewichtsprobleme haben und Bewegung und sozialen Kontakt wichtig finden. Eine Person kann im Verkehr nicht unabhängig teilnehmen. Der Twinny Plus ist für Personen die schwerlich selbständig am Verkehr teilnehmen können, wobei eine oder beide Personen Probleme haben mit der Stabilität und die...
Seite 5
Kette, den Speichen oder den Pedalen verfangen. Verwenden Sie zum Reinigen keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger. Benutzen Sie (beim Twinny Plus und dem Kivo Plus) die Feststellbremse, wenn Sie das Tandem parken (und zurücklassen). Fixieren Sie mit der Feststellbremse das Tandem auch gegen das Wegrollen beim Auf- und Absteigen.
Seite 6
Belastungsvermögen Die höchste zulässige Belastung darf nicht überschritten werden. Siehe dazu die Informationen in der Tabelle mit den technischen Daten auf Seite 37. Unter der zulässigen Belastung wird die Gesamtbelastung verstanden, einschließlich der Ladung die auf dem Gepäckträger befördert wird. Stellen Sie sicher, dass das zulässige Gepäckträgergewicht nicht überschritten wird (höchstens 20 kg).
Einstellen des Tandem Stellen Sie das Tandem auf die Größe des Fahrers ein, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Dies ist sehr wichtig, besonders für den Sattel und die Lenkung. Wenn eine optimale Einstellung mit den dargelegten Anleitungen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um eine geeignete Lösung zu finden.
Seite 8
Ziehen Sie die Sattelstange nicht weiter als bis zur Markierung heraus. Anderenfalls steckt die Stange nicht weit genug im Schaft und es besteht die Gefahr, dass die Stange MIN INSERT abbricht. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Lenkerhöhe Die Höhe des Lenkers beeinflusst den Fahrkomfort. Sie bestimmt den Druck auf die Hände sowie die Rückenhaltung.
Vor der Inbetriebnahme Parkbremse (Twinny Plus, Kivo Plus) Verwenden Sie die Feststellbremse immer, wenn Sie das Dreirad abstellen und zurücklassen. Fixieren Sie das Dreirad mittels der hydraulischen Bremse, wenn Passagiere auf- oder absteigen. Um die hydraulische Bremse zu festzumachen, ziehen Sie die linke Bremse fest [A] und stellen Sie die Bremse mit dem kleinen Hebel [B] fest.
Seite 10
In der „On/Off“ Position kann das Licht manuell ein- und ausgeschaltet werden. In der Position „Auto“ schaltet sich das Licht auto mithilfe von Licht- und Bewegungssensoren automatisch ein und aus. Wenn das Tandem abgestellt wird, schaltet sich das Licht nach einiger Zeit automatisch aus.
Seite 11
2. Öffnen Sie die hintere Abdeckung, indem Sie mit Daumen und Zeigefinger auf Höhe der Vertiefung gegen die Seite der vorderen Abdeckung drücken. Ersetzen Sie die Alkaline-Akku (1,5 V - 1500 mA) und montieren Sie die hintere Abdeckung wieder. Bedienen Sie die Beleuchtung nur bei Stillstand, um gefährliche Situationen und Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Seite 12
Das Rücklicht funktioniert mit Akku. Wenn die Akku fast leer sind, beginnt auf dem Rücklicht eine rote LED zu blinken. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Akku zu wechseln. 1. Entfernen Sie die Abdeckung der Halterung, indem Sie auf die Zunge an der Unterseite drücken.
Seite 13
Zentral geschaltete Beleuchtung Das Fahrrad ist mit einer zentral geschalteten Beleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung ist mit dem elektrischen System verbunden. Wenn das elektrische System aktiviert wird, schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein. Stellen Sie den Neigungswinkel des Scheinwerfers so ein, dass sich das Zentrum des Lichtbündels etwa zehn Meter vor dem Fahrrad befindet.
Seite 14
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt: die Bremsen (einschließlich der Feststellbremse) den Reifendruck (empfohlen: 3 bar) die Beleuchtung dass alle Teile gut befestigt sind dass der Akku ausreichend geladen ist Falls Sie bei der Überprüfung Unregelmäßigkeiten feststellen, dürfen Sie Ihr Tandem nicht benutzen! Wie alle mechanischen Geräte ist das Tandem Verschleiß...
Seite 15
Wichtige Sicherheitshinweise für den Fahrer Fahren Sie bei der ersten Fahrt besonders vorsichtig. Behalten Sie während der Fahrt beide Hände fest am Lenker und die Füße auf den Pedalen. Testen Sie das Fahrverhalten des Tandem mit angemessener Geschwindigkeit ...
Elektrosystem Silent Das Silent System ist eine Tretunterstützung, die durch Van Raam speziell für den Freizeitmarkt entwickelt wurde. Das Silent System zeichnet sich aus durch: Eine einfache Bedienung Individuell regulierbares Fahrverhalten Moderne und effiziente Elektronik Besonders leistungsstarke Elektromotoren Hochwertige und sichere Akku Sehr zuverlässiges System...
Seite 17
Schalten Sie das Fahrrad vor dem Auf- und Absteigen, oder wenn Sie neben dem Rad laufen und es festhalten, immer aus. Stellen Sie sicher, dass der Schalter unter dem Gepäckträger immer zur Seite geschoben ist wo sich auch die Batterie befindet. Ihr Batterieschalter kann auch eine mittlere Position haben.
Seite 18
4. Anzeigelämpchen Der Zustand des Akkus wird durch farbige Lämpchen angezeigt. Die Anzeige besteht aus fünf grünen LEDs, von denen die am weitesten links liegende rot aufleuchten kann. Der Akku ist vollständig geladen. Wenn der Akku verwendet wird, nimmt die Anzahl der grünen Lichter ab. Wenn zwei grüne Lichter leuchten, ist der Akku zu 50% geladen.
Seite 19
Rückfahrfunktion (Twinny Plus, Kivo Plus) Die Rückfahrfunktion wird durch das Rückwärtstreten aus dem Stillstand aktiviert. Innerhalb weniger Sekunden schaltet sich der Motor ein und das Tandem fährt mit ca. 2 km/h rückwärts, solange rückwärts getreten wird. Lassen Sie sich durch die plötzliche Aktivität des Elektromotors nicht überraschen.
Seite 20
Aufladen des Akku (Twinny Plus, Kivo Plus) Für eine optimale Leistungsfähigkeit und Kapazität des Akku empfehlen wir, den Akku im Innenraum bei Raumtemperatur aufzuladen. Verwenden Sie den Auflader nur wenn die Umgebungstemperatur zwischen 0 und 35 Grad liegt. Zum Aufladen des Akku: 1.
Seite 21
7. Ziehen Sie danach den Ladestecker des Akku aus der Verbindung des Ladegeräts. 8. Setzen Sie den Akku wieder in die Halterung am Tandem ein und verriegeln Sie den Akku. Falls erforderlich, kann die Batterie auch direkt in der Halterung aufgeladen werden. Auflader: LED-Anzeige Status...
Seite 22
Schaltbares Akkupaket (optional) Das Tandem kann mit einem schaltbaren Akkupaket ausgerüstet werden. Sobald der angeschlossene Akku leer ist, können Sie mithilfe eines Schalters den Akku wechseln. Dieser Schalter befindet sich unter dem Sitz, dem Gepäckträger oder unter dem Akku des Lenkers.
Seite 23
Aufladen des Akku (Twinny, Kivo) Für eine optimale Leistungsfähigkeit und Kapazität des Akkus empfehlen wir, den Akku im Innenraum bei Raumtemperatur aufzuladen. Verwenden Sie den Auflader nur wenn die Umgebungstemperatur zwischen 0 und 35 Grad liegt. Zum Aufladen des Akku: 1.
Seite 24
9. Setzen Sie den Akku wieder in die Halterung ein. Schieben Sie den Akku hinten an der Stange [A] vorbei. Drücken Sie die Öffnung an der Unterseite des Akku kräftig auf den Strip. 10. Ziehen Sie den Griff nach oben und drücken Sie den Akku an der Oberseite fest in den Controller.
Seite 25
Auflader: LED-Anzeige Status Grün Stand-by Aufladen Grün Akku vollständig aufgeladen Rotes Blinken Sicherheit: Polarität wechseln; Kurzschluss; Überhitzung; Überstrom; Überspannung Für den Akku ist es besser, zwischendurch aufgeladen zu werden, anstatt zu warten, bis der Akku vollständig entleert ist. Stellen Sie das Fahrrad nie mit einem leeren Akku ab! Reserve-Akku (optional) Das Tandem kann mit einem zweiten Akku ausgerüstet...
Seite 26
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Innenräumen. Das Ladegerät darf keiner Nässe ausgesetzt werden. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Van Raam Akku. Laden Sie den Akku nur mit dem Ladegerät auf, welches mit dem Fahrrad mitgeliefert ...
Seite 27
Sie das Ladegerät und den Akku nicht weiter. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler. Sicherheitsmaßnahmen Auflader Laden Sie mit dem mitgelieferten Ladegerät nur Van Raam Li-Ion-Akkus auf. Schließen Sie den Auflader nur an eine geeignete Steckdose an (220–240 Volt AC 50–60 Hz).
Seite 28
Laden Sie keine Akkus auf, die sich heiß anfühlen. Der Akku darf höchstens Zimmertemperatur haben, um aufgeladen werden zu dürfen. Beenden Sie den Ladevorgang, wenn der Akku ungewöhnlich warm wird (>40 °C). Achtung! Der Auflader kann sich beim Aufladen erhitzen (> 50 °C). Fühlen Sie erst vorsichtig am Auflader, ob Sie ihn anfassen können.
Die Van Raam Fahrrad/E-Bike App ist eine kostenlose Smartphone-Applikation, die Sie verwenden können während Sie mit Ihrem Van Raam Elektrofahrrad fahren. Mit der Van Raam App können Sie sich über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smart Display verbinden. Sobald das Smart Display bereit ist, eine Verbindung zum Smartphone herzustellen, wird der Ein- / Ausschalter kurz blau.
Zubehör Abhängig von Ihrer Bestellung können Sie das im Folgenden aufgeführte Zubehör verwenden. Weiteres Zubehör ist bei Ihrem Fachhändler erhältlich. Kurbelverkürzer Der Kurbelverkürzer wird wie abgebildet an der Kurbel befestigt. Das Pedal kann daraufhin an zwei Positionen im Kurbelverkürzer befestigt werden. Mittels der Schraube [A] muss der Kurbelverkürzer mit der Kurbel ausgerichtet werden.
Fußfixierung Mit der Fußfixierung können Sie Ihre Füße fixieren, indem Sie die beiden Zahnriemen [A] in die Schnellspanner schieben. Den Schnellspanner entriegeln Sie, indem Sie die Zunge vollständig nach hinten ziehen. Daraufhin kann der Zahnriemen herausgezogen werden. Die Zahnriemen können auf Maß geschnitten werden.
Seite 32
Die Fußschale ist auch der Breite nach einstellbar. Dabei kann nur die äußere Hälfte der Fußschale nach außen geschoben werden. 1. Lösen Sie die zwei Bolzen durch einige Umdrehungen mit einem Inbusschlüssel. 2. Verschieben Sie die Fußschalenhälfte in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Bolzen danach wieder fest an.
Seite 33
Unterschenkelfixierung Mit der Unterschenkelfixierung können Sie Ihren Unterschenkel fixieren. Einstellen der Unterschenkelfixierung: 1. Lösen Sie die Schraube [A] mit einem Schraubenschlüssel einige Drehungen. Stellen Sie die Höhe der Unterschenkelfixierung so ein, dass diese an den Unterschenkel des Fahrers angepasst ist. Ziehen Sie danach die Schraube wieder 2.
Seite 34
Option teilbarer Rahmen (keine Standard option beim Kivo) Das Tandem kann in zwei Teile geteilt werden. Zum Auseinandernehmen des Rahmens: 1. Stellen Sie das Tandem auf den Ständer und entfernen Sie den Handgriff vom Lenker. Drücken Sie auf die Bällchen der Feder [A], um den Handgriff vom Lenker ziehen zu können.
Seite 35
Die Gehstockhalterung befindet sich unter dem Gepäckträger. Der Gehstock/die Gehstöcke müssen mithilfe des Klettbandes [A] fixiert werden. Gehstockhalterung Twinny und Kivo: Gehstockhalterung Twinny und Kivo Plus: Rückenlehne Stellen Sie die passende Tiefe ein, indem Sie die vier Inbusbolzen [A] mit einem Inbusschlüssel lösen, die Lehne in die richtige Position...
Seite 36
Blinklichtinstallation Zum Bedienen der Blinklichter kippen Sie den Schalter [A] nach links oder rechts. Zum Ausschalten des Blinklichtes stellen Sie den Schalter in die mittlere Position. Die Blinklichter sind batteriebetrieben. Um die Akku zu wechseln, lösen Sie die Schraube des Deckels und entfernen Sie die orangefarbene Abdeckung [B].
Seite 37
Freilaufnabe Mithilfe der Freilaufnabe kann der Hauptfahrer die Art des Mittretens des Beifahrers bestimmen. Bei einer Steuerung an der Vorderseite verfügt die Freilaufnabe über 2 Einstellungen: 1. Die Pedale des Beifahrers bewegen sich mit den Pedalen des Hauptfahrers mit. Der Beifahrer muss mittreten.
Seite 39
Wenn Sie dennoch selbst Bauteile ersetzen möchten, sind Sie selbst verantwortlich für Schäden oder Verletzungen in Folge von unsachgemäß montierten Bauteilen. Verwenden Sie ausschließlich original Van Raam Ersatzteile. Diese sind über Ihren Händler erhältlich. Auf Anfrage stellt Ihnen der Händler die notwendigen Informationen für Wartung und Reparatur zur Verfügung.
Verringerung der Bremsleistung kommen kann, oder sogar zu einem Bruch der Felge, mit den entsprechenden gefährlichen Folgen. Reparaturen, Wartungen und Anpassungen dürfen nur mit original Van Raam Teilen durchgeführt werden. Gebrauchsanweisung | Tandems 20.01...
Die Kette darf nicht zu fest gespannt sein. Sie muss beweglich bleiben. Die Kette sollte sich ohne Kraftaufwand etwa einen halben Zentimeter auf und ab bewegen lassen. Kette Twinny en Kivo: Um die Kette an der Rückseite des Tandem gespannt zu halten, wird die Hinterradachse verstellt.
Seite 42
Kette Twinny und Kivo Plus: Um die Kette an der Vorderseite des Tandem gespannt zu halten, ist das Tandem mit zwei Kettenspannrädern ausgestattet. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen um die Kettenspannräder so einzustellen, dass die Kette ordnungsgemäß gespannt ist: 1. Lösen Sie die Steckmutter mit einigen Umdrehungen.
Recyceln des Fahrrads (Twinny, Kivo) 2018 wurde die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU geändert, sodass ab dem 15. August 2018 auch elektrische Zweiräder unter die WEEE-Richtlinie fallen. Wenn Sie Ihr Van Raam- Fahrrad recyceln möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, da dort die Recycling- Pflicht liegt.
Anleitungen in dieser Gebrauchsanweisung nicht befolgt wurden, wenn unsachgemäße Wartungsarbeiten durchgeführt wurden oder wenn technische Änderungen oder Ergänzungen an dem Tandem mit nicht-original Van Raam Teilen und ohne Zustimmung von Van Raam vorgenommen wurden. Außerdem verfällt bei Änderungen durch Dritte die ursprüngliche CE-Erklärung für das Tandem.
Die Rahmennummer finden Sie auf dem Aufkleber. Dieser Aufkleber ist am Rahmen angebracht, siehe Abbildungen. Beispiel für den Aufkleber: Position des Aufklebers: Twinny & Kivo Twinny Plus & Kivo Plus Hinten auf der Sitzstange Hinten auf der Sitzstange Hinten auf der Sitzstange Hinten auf der Sitzstange...
Serviceformular, Wartung und Anpassungen Um den Garantieanspruch aufrecht zu erhalten, müssen am Van Raam Tandem Servicearbeiten gemäß folgendem Schema durchgeführt werden. Zeichen des Inspektion: Durchgeführt am: Händlers Inspektion nach den ersten 200 km oder nach 2 Monaten Inspektion 1 Jahr nach Lieferung...
Seite 47
Hier können Sie Anmerkungen oder Aufzeichnungen zu Wartungsarbeiten an Ihrem Tandem festhalten. Gebrauchsanweisung | Tandems 20.01...
Seite 48
Hier können Sie Anmerkungen oder Aufzeichnungen zu Wartungsarbeiten an Ihrem Tandem festhalten. Gebrauchsanweisung | Tandems 20.01...
Seite 49
Hier können Sie Anmerkungen oder Aufzeichnungen zu Wartungsarbeiten an Ihrem Tandem festhalten. Gebrauchsanweisung | Tandems 20.01...
Lieferungs-Serviceformular für das Tandem Wir gratulieren zur Anschaffung Ihres Van Raam Tandem. Dieses Tandem wurde mit äußerster Sorgfalt hergestellt. Um ein Höchstmaß an Qualität zu gewährleisten, stellt Van Raam seine Fahrräder gemäß dem ISO 9001:2008-Qualitätsstandard her. Van Raam wurde dafür vom TÜV Rheinland Niederlande B.V. zertifiziert.