Die Spannungsversorgung für die Reglerspannung
230V~ der OTE erfolgt über die Klemmleiste X1 im
Schaltschrank Airstation (L N PE). Damit ist gewähr-
leistet, dass die OTE und die Steuerung im Schaltkas-
ten Airstation die gleiche Phase und Null haben. Die-
ses Kabel, sowie das Signalkabel zwischen OTE und
Schaltkasten Airstation ist bereits im Funktionsmodul
verbaut und muss nur mehr im Schaltkasten Airstation
mit den Flachstecker angesteckt (L, N) und am Er-
dungsblock (PE) angeklemmt werden.
1
OTE
2
Schaltkasten Airstation
Abbildung 17: OLWI mit Schaltkasten
7.3 Abschaltung durch Tarifschütz
Bei der Abschaltung durch den Tarifschütz (verplombt
durch den EVU bauseits eingebaut) wird die Dreh-
stromversorgung der Wärmepumpe weggeschaltet.
Der Meldekontakt für die Wärmepumpe muss über
einen Hilfskontakt des Tarifschützes ausgeführt wer-
den.
7.4 EVU Steuerkontakt
Bei Tarifschaltungen (unterbrochene Stromlieferung)
wird die Wärmepumpe durch den EVU vorübergehend
abgeschaltet. Dafür ist der Steuereingang EVU (PIN
21) am Regler in der Wärmepumpe auszuführen.
Im Auslieferzustand ist PIN 21 mit PIN 12 an der OTE
verbunden. Bei Nutzung des EVU- Steuerkontaktes
wird dieses Kabel an beiden PINs abgeklemmt und der
EVU Steuerkontakt am PIN 21 ausgeführt.
7.5 Verkabelung Steuerkabel
Zwischen Regler (OTE) und Airstation werden digitale
Steuersignale übertragen. Hierfür wird ein 5-poliges
Steuerkabel (W5 = 5x 1.0mm²) verwendet. Dieses ist
bereits im Funktionsmodul verbaut und muss noch im
Schaltkasten Airstation angeschlossen werden.
1. Ader
OTE Pin.11 --> DHC1 und DHC2
2. Ader
OTE Pin.20 --> Abtauung
3. Ader
OTE Pin.4
4. Ader
OTE Pin.24 --> WP_ON
5. Ader
OTE Pin.19 --> Arbeit (Schütz K1/A1)
BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx
--> RESET
7.6 Verkabelung eBus
Eine eBus Verbindung ist erforderlich zwischen
Regelung OTE und Zusatzmodulen OTE oder zu
Raumfernbedienungen und Raumterminal mit Touch
Display.
Die Kommunikation zwischen den eBus Teilnehmern
erfolgt mittels 4x 1.0mm² Kabel.
Zum Beispiel: EIB 4x0.8mm², wobei je 2 Adern zu-
sammen benutzt werden und somit einen Leitungs-
querschnitt von >= 1.0mm² ergeben. Ochsner emp-
fiehlt geschirmte Leitungen zu verwenden.
7.7 Fühlerverkabelung
An den Fühlerklemmen keine Spannung
anlegen! Der Regler wird sonst zerstört.
Die Temperatur Fühler der Regelung OTE vom Typ
NTC5K werden mit einer Leitungslänge von 4.0m
ausgeliefert.Sollten diese 4.0m nicht ausreichen, so
können die Leitungen auf das benötigte Maß verlän-
gert werden. Bitte verwenden Sie 2x 1.0mm² flexibles
Kabel.
Bei der Installation der Fühlerkabel ist darauf zu ach-
ten, dass die Kabelführung nicht parallel zu Kabel mit
Wechselspannung >230VAC verlegt wird.
Pufferfühler TPO, TPM
Im Pufferspeicher sind min. 2 Tauchhülsen in den
dafür vorgesehenen Muffen zu installieren. Bei der
Länge der Tauchhülse unbedingt auch die Isolierstärke
beachten. Es werden 2 Pufferfühler verwendet:
Pufferfühler oben - TPO
Pufferfühler mitte – TPM
Abbildung 18: Heizungspuffer
14 / 48