Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung/Installationsanleitung
OLWI
Wärmepumpe Luft/Wasser
Heizen/Warmwasser
BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx
1 / 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ochsner OLWI 9

  • Seite 1 Betriebsanleitung/Installationsanleitung OLWI Wärmepumpe Luft/Wasser Heizen/Warmwasser BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 1 / 48...
  • Seite 2 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 2 / 48...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pufferspeicher ..........7 14.4 Kabelübersicht ..........30 14.5 Elektroschaltpläne IWS Platine ....31 Montage ..........8 14.6 Leistungsdiagramme OLWI 9 ....33 Transport ............8 14.7 Leistungsdiagramme OLWI 13 ....33 Gerät aufstellen und anschließen....8 14.8 Leistungsdiagramme OLWI 18 ....34 14.9...
  • Seite 4: Hinweis Zur Dokumentation

    Regler nicht angeschlossen ist oder keine Netzspannung am Regler anliegt. 1.1 Symbole Die Inbetriebnahme sowie die Wartung Die unten aufgeführten Warnhinweise werden in der Geräte darf nur durch OCHSNER au- diesem Dokument verwendet. torisiertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG Hinweise, welche bei Nichtbeachtung Ge- Die Montage der Geräte sowie deren...
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Abtauen benötigte Wärme wird aus dem Puffer- 3 Gerätebeschreibung speicher oder Heizkreis entnommen. Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch in den Heizbetrieb zurück. 3.1 Wärmepumpe OLWI 3.3 Lieferumfang Das Gerät ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die als Heizungswärmepumpe arbeitet. Das Gerät entzieht der Außenluft auf einem niedrigen Temperaturniveau Die Verkleidungsteile für das Gerät werden in einer Wärme und gibt diese auf einem höheren Tempera-...
  • Seite 6: Vorbereitung

    ► Die Führung der Ansaugluft von außen zur Wärme- 4 Vorbereitung pumpe sowie der Ausblasluft von der Wärmepumpe ins Freie erfolgt über Spezial-schläuche. Diese sind Schallemissionen hoch flexibel, wärmege-dämmt und haben ein selbst verlöschendes Brandverhalten. Das Gerät ist auf der Lufteintrittsseite und der Luft- austrittsseite lauter als auf den beiden geschlossenen Seiten.
  • Seite 7: Mindestabstände

    4.3 Mindestabstände 4.4 Untergrund Allgemeines ► Achten Sie darauf, dass das Gerät allseitig zugäng- lich ist. ► Stellen Sie sicher, dass der Untergrund waagerecht, eben, fest und dauerhaft ist. ► Lassen Sie den Rahmen des Gerätes gleichmäßig aufliegen. Ein unebener Untergrund kann das Geräuschverhalten beeinflussen.
  • Seite 8: Montage

    Funktionsmodul montieren: 5 Montage 5.1 Transport ► Achten Sie beim Transport auf den Schwerpunkt des Geräts. Der Schwerpunkt befindet sich in dem Bereich des Verdichters. Tragegurte zum Transportieren des Grundgerätes können Sie an beliebiger Stelle unten am Gestell- rahmen einhaken. ►...
  • Seite 9: Abbildung 8: Hydraulischer Anschluss Funktionsmodul

    Hydraulischer Anschluss: ► Verbinden Sie das Funktionsmodul mit der Wärme- pumpe mit den beiliegenden Druckschläuchen. 1 Druckschlauch Vorlauf 2 Druckschlauch Rücklauf Abbildung 8: Hydraulischer Anschluss Funktionsmodul ► Prüfen Sie den Steckverbinder an der Sicherheits- gruppe auf festen Sitz und Dichtheit. BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 9 / 48...
  • Seite 10: Heizwasseranschluss

    6 Heizwasseranschluss 6.3 Heizungsanlage befüllen 6.3.1 Wasserbeschaffenheit Geräte- und Umweltschäden Sichern Sie die 3 Stromkreise für das Gerät, die Steue- Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, rung und die elektrische Not-/Zusatzheizung getrennt müssen Sie vor der Befüllung der Anlage mit Heizungswasser die Härte des Wassers prüfen.
  • Seite 11: Heizungsanlage Entlüften

    Kondensatablauf: 6.4 Heizungsanlage entlüften Ablauf mit Geruchsverschluss Ablaufschlauch mit stetigem Gefälle Anschluss Kondensatablauf Abbildung 11: Kondensatablauf Kondensatablauf mit einer Kondensatpumpe: Schnellentlüfter Abbildung 10: Heizungsanlage entlüften ► Entlüften Sie das Rohrleitungssystem sorgfältig. ► Betätigen Sie dabei auch den Schnellentlüfter des Gerätes. 6.5 Kondensatabfluss Estrich und Belag Für den Kondensatabfluss ist ein Kondensatabfluss-...
  • Seite 12: Kondensatablauf Prüfen

    Geräteboden nach unten ableiten. flussschlauch abläuft. 6.6 Durchflussmessung Der Durchflusssensor heizungsseitig ist Teil der Wär- mepumpe und muss durch den Anlagenerrichter entsprechend den OCHSNER Einbaurichtlinien instal- liert werden. Bitte Hinweise zu Einstellungen Volumenstrom beach- ten (siehe Anhang Abschnitt 17.1Einstellung Volumenstrom).
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Dies ist vor allem bei der Verkabelung des Außenfüh- keine Haftung! lers zu berücksichtigen. Für Schäden, welche durch unzureichenden Schutz gegen Elektroemmision verur- sacht werden, übernimmt OCHSNER keine Haftung. 7.2 Verkabelung Stromversorgung Gemäß dem Elektroschaltplan im Anhang ist die Spannungsversorgung 400V~ und 230V~ getrennt auszuführen.
  • Seite 14: Abschaltung Durch Tarifschütz

    4x 1.0mm² Kabel. dungsblock (PE) angeklemmt werden. Zum Beispiel: EIB 4x0.8mm², wobei je 2 Adern zu- sammen benutzt werden und somit einen Leitungs- querschnitt von >= 1.0mm² ergeben. Ochsner emp- fiehlt geschirmte Leitungen zu verwenden. 7.7 Fühlerverkabelung An den Fühlerklemmen keine Spannung anlegen! Der Regler wird sonst zerstört.
  • Seite 15: Pumpen, Antriebe 230 Vac

    Gefahr der Zerstörung von Umwälz- pumpen! Um die zuständigen Ausgänge (Aktoren) zu kontrollie- ren, kann am Regler OTE ein Relaistest durchgeführt werden. Die von Ochsner gelieferten Umschaltmodule von ESBE sind keine Mischermotoren, auch wenn Sie ähnlich aussehen. BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 15 / 48...
  • Seite 16: Verkleidungsteile Montieren

    8 Verkleidungsteile montieren 8.1 Gerät abdichten Bevor Sie die Verkleidungsteile montieren, müssen Sie das Gerät durch Aufkleben einer Folie abdichten, um in allen Betriebsbedingungen eine Kondensatbildung am Gerät zu vermeiden. Die Folie liegt den Verkleidungsteilen bei. Abbildung 21: Gerät abdichten (3) Innen ►...
  • Seite 17: Wärmedämmteil

    8.2.2 Wärmedämmteil 8.4 Luftschläuche verlegen HINWEIS Die Führung der Ansaugluft zum Gerät sowie der Aus- blasluft des Gerätes ins Freie erfolgt über Luftschläu- che. Diese sind hochflexibel, wärmegedämmt und haben ein selbstverlöschendes Brandverhalten. 8.4.1 Allgemeines Den Luftschlauch können Sie durch Ineinanderdrehen der Spiralen verlängern.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme hat durch den OCHSNER Werks- kundendienst bzw. einen durch Ochsner authorisierten Servicepartner zu erfolgen. Es gelten die Ochsner Inbetriebnahme Richtlinien. Bei Betrieb der Anlage ohne fachgerechte Inbetriebnahme durch den Werks- kundendienst erlöschen Gewährleistungs- und Garan- tierechte.
  • Seite 19: Bedienung

    10 Bedienung 10.2 Betriebskosten In der ersten Heizsaison sind generell erhöhte Die Bedienung der Wärmepumpe erfolgt über das Betriebskosten zu erwarten; je nach Baurestfeuchte Grundbedienteil. Das Bedienteil ist in einer Kunststoff- bis zu 50%. abdeckung leicht zugänglich an der Wärmepumpe montiert.
  • Seite 20: Wartung

    E-Mail: kundendienst@ochsner.at Wir empfehlen, die Volumenströme der Wärmenut- zungsanlage (WNA) und gegebenenfalls der Wärme- Kundendienst-Hotline Deutschland: quellenanlage (WQA) mit den von OCHSNER vorge- Tel.: +49 (0) 69 256694 - 495 schriebenen Volumenstrommessteilen zu überwachen. E-Mail: kundendienst@ochsner.de Wir empfehlen, bei außergewöhnlichen Nachfüllarbei- Kundendienst-Hotline Schweiz: ten (z.
  • Seite 21: Wartungsvertrag

    11.4 Wartungsvertrag Die Fa. OCHSNER bietet eine breite Produktpalette an Wartungsverträgen an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf www.ochsner.com. Vorteile des Wartungsvertrages Durch die jährliche Überprüfung werden die gesetzlichen Bestimmungen F-Gas- Verordnung erfüllt. Eine ordnungsgemäß durchgeführte Wartung hilft nicht nur dabei Energie zu sparen, son- dern schont zusätzlich die Umwelt.
  • Seite 22: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    12 Außerbetriebnahme und Entsorgung 12.1 Entsorgung der Transport- verpackung Die Transportverpackung der Wärmepumpe besteht wiederverwertbaren Rohstoffen. Ver- packungsabfall soll sortiert und recycelt werden. Über- lassen Sie die Entsorgung der Verpackung dem Fach- handwerksbetrieb, der das Gerät installiert hat. 12.2 Außerbetriebnahme Vor der Außerbetriebnahme sind alle stromführenden Anschlüsse durch einen Fachmann spannungsfrei zu...
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    13 Fehlerbehebung HINWEIS: Einstellungsarbeiten, Fehlerbehebung nur durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen! Die Regler- grundeinstellung erfolgt im Rahmen der Inbetriebnahme durch den Fachmann. Für eventuelle Korrekturen und Programmeinstellungen ist der Betreiber / Betreuer zuständig! Störung/Anzeige Ursache Behebung Heizung wird nicht warm, Wärme- Energieabfuhr ist unterbrochen oder Zirkulationspumpe erneuern, Heiz- pumpe ist bis zum Pufferspeicher/...
  • Seite 24: Error Codes Ote3 Für Airstation

    Überprüfung der Adressierung zu geringer Wasserdruck, Umwälzpumpe defekt, Er 91: Durchfluss WNutzung Ventil zu/ Luft in Anlage, Hydraulik überprüfen Bei ELW und Airstation – Ochsner Kundendienst Er104: Summenstörung Wärmepumpe Tabelle 3: OTE3 Errorcodes für OLWI BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 24 / 48...
  • Seite 25: Technische Daten

    14 Technische Daten 14.1 Maße und Anschlüsse Maßangaben in mm Abbildung 27: Maßzeichnung Innenaufstellung Durchführung elektr. Leitungen Sicherheitsgruppe Warmwasser Vorlauf Aussengewinde G 1 1/4 A Warmwasser Rücklauf Aussengewinde G 1 1/4 A Heizung Vorlauf Aussengewinde G 1 1/4 A Heizung Rücklauf Aussengewinde G 1 1/4 A Lufteintritt...
  • Seite 26: Hydraulisches Prinzipschema

    14.2 Hydraulisches Prinzipschema BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 26 / 48...
  • Seite 27: Elektroschaltpläne - Ote

    14.3 Elektroschaltpläne - OTE BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 27 / 48...
  • Seite 28 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 28 / 48...
  • Seite 29 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 29 / 48...
  • Seite 30: Kabelübersicht

    14.4 Kabelübersicht BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 30 / 48...
  • Seite 31: Elektroschaltpläne Iws Platine

    14.5 Elektroschaltpläne IWS Platine E-Heizstab (DHC) Anlaufwiderstand Ölsumpfheizung Anlaufwiderstand Hochdruckwächter Anlaufwiderstand Sicherhheitstemperaturbegrenzer DHC Anschlussklemmen Schütz Widerstandsanlauf Netzanschlussklemme Schütz Verdichteranlauf Anschlussklemme Steuerung Relais DHC Erdungsblock Netzanschluss Stecker 12-polig – Steuerung Relais DHC Stecker 3-polig – DHC Relais DHC Motor Verdichter Umschaltventil Abtauen Differenzdruckschalter Abtauen BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 31 / 48...
  • Seite 32 Integrierte Wärmepumpensteuerung Hochdrucksensor Temperaturfühler Wärmepumpenvorlauf KTY Niederdrucksensor Temperaturfühler Wärmepumpenrücklauf KTY Anschlussklemme Kleinspannung Temperaturfühler Heißgas KTY Stecker 3-polig Bus Temperaturfühler Ansaugluft PT1000 Stecker 5-polig el. Expansionsventil Temperaturfühler Verdichtereintritt PT1000 Stecker 7-polig Sensoren Temperaturfühler Verdampferaustritt PT1000 Stecker 6-polig Temperatursensoren Temperaturfühler Frostschutz KTY Stecker 3-polig Lüfter Stecker 5-polig –...
  • Seite 33: Leistungsdiagramme Olwi 9

    14.6 Leistungsdiagramme OLWI 9 Leistungskurven OLWA / OLWI 9 -21 -17 -13 Lufttemperatur (ºC) 35°C 45°C 55°C 60°C -21 -17 -13 -21 -19 -17 -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 9 11 13 15 17 19 21 Lufttemperatur (ºC) Lufttemperatur (ºC)
  • Seite 34: Leistungsdiagramme Olwi 18

    14.8 Leistungsdiagramme OLWI 18 Leistungskurven OLWA / OLWI 18 -21 -17 -13 Lufttemperatur (ºC) 35°C 45°C 55°C 60°C -21 -17 -13 -21 -19 -17 -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 9 11 13 15 17 19 21 Lufttemperatur (ºC) Lufttemperatur (ºC) Abbildung 30: Leistungsdiagramme OLW I 18 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx...
  • Seite 35: Leistungstabellen

    14.9 Leistungstabellen Gerätedaten OLWI 9 OLWI 13 OLWI 18 OLWA 9 OLWA 13 OLWA 18 Anschluss Hydraulik Zoll 1 1/4" 1 1/4" 1 1/4" 1 1/4" 1 1/4" 1 1/4" Gewicht Abmessungen (HxBxT) mm 1820x800x1240 1820x800x1240 1820x800x1240 1434x1240x1280 1434x1240x1280 1434x1240x1280...
  • Seite 36: Tabelle 4: Leistungsdaten Olwi / Olwa

    Komponenten OLWI 9 OLWI 13 OLWI 18 OLWA 9 OLWA 13 OLWA 18 Vollhermethisch scroll Bauart Leistungsstufen Drehzahl 2900 2900 2900 2900 2900 2900 Kompressor Anlaufstrom Anlaufstrom mit Entlastung <30 <30 <30 <30 <30 <30 Anzahl Gerätetyp integriert integriert integriert...
  • Seite 37: Spannungsqualität Inselbetrieb

    14.10 Spannungsqualität Inselbetrieb Anforderung an die Spannungsqualität bei Inselbetrieb (bei Netzbetrieb gelten die einschlägigen Normen): Oberschwingung maximaler Anteil 2,0% 5,0% 1,0% 6,0% 0,5% 5,0% 0,5% 1,5% 0,5% 3,5% 0,5% 3,0% 0,5% 0,5% 0,5% 2,0% 0,5% 1,5% 0,5% 0,5% 0,5% 1,5% 1,5% >25 0,5%...
  • Seite 38: Konformitätserklärung

    15 Konformitätserklärung BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 38 / 48...
  • Seite 39 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 39 / 48...
  • Seite 40: Erp-Daten

    16 ERP-Daten Model Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Mit Zusatzheizgerät Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Temperaturan endung mittel Klimaverhältnisse durchschnittlich Angabe S mbol Wert Ein heit Angabe S mbol Wer t Ein heit ahreszeitbedingte aumheizungs- Wärmenennleistung ( ) Praded Energieeffizienz Angegebene Leistung für Teillast bei aumlufttemperatur 20 Angegebene Leistungszahl oder eizzahl für Teillast bei aumluft-...
  • Seite 41 Model LWI 1 Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Mit Zusatzheizgerät Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Temperaturan endung mittel Klimaverhältnisse durchschnittlich Angabe S mbol Wert Ein heit Angabe S mbol Wer t Ein heit ahreszeitbedingte aumheizungs- Wärmenennleistung ( ) Praded Energieeffizienz Angegebene Leistung für Teillast bei aumlufttemperatur 20 Angegebene Leistungszahl oder eizzahl für Teillast bei aumluft-...
  • Seite 42 Model LWI 1 Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Mit Zusatzheizgerät Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Temperaturan endung mittel Klimaverhältnisse durchschnittlich Angabe S mbol Wert Ein heit Angabe S mbol Wer t Ein heit ahreszeitbedingte aumheizungs- Wärmenennleistung ( ) Praded Energieeffizienz Angegebene Leistung für Teillast bei aumlufttemperatur 20 Angegebene Leistungszahl oder eizzahl für Teillast bei aumluft-...
  • Seite 43: Anhang

    Vorgehensweise 1) Die Pufferladepumpe (Wärmeerzeugerpumpe) über den Relaistest einschalten. Mi 20.02.2009 15:41 WAERMEPUMPE WARMWASSERKREIS Betriebswahl Betriebsdaten Einstellungen Relaistest Betriebsbereit MENU ENTER ENTER OCHSNER OTE Hauptmenü WAERMEPUMPE 01-022 WAERMEPUMPE HEIZKREIS 1 Wärmeerzeugerpu Wärmeerzeugerpumpe 01-022 HEIZKREIS 2 Verdichter 01-076 WARMWASSERKREIS Wärmequellenpu 01-077 WAERMEPUMPE Umlenkventil Kü...
  • Seite 44: Volumenströme Olwi (A)

    25,83 0,71 OLWA 13 Yonos-Para RS 25/7.5 922523 2,12 35,33 1,12 OLWA 18 Yonos-Para RS 25/7.5 922523 2,64 44,00 2,04 OLWI 9 Stratos-Para 25/1-8 intern 1,55 25,83 0,71 OLWI 13 Stratos-Para 25/1-8 intern 2,12 35,33 1,12 OLWI 18 Stratos-Para 25/1-8...
  • Seite 45: Abbildungsverzeichnis

    Sicherheitstemperaturbegrenzer ....................... 18 Abbildung 26: Grundbedienteil ..........................19 Abbildung 27: Maßzeichnung Innenaufstellung ....................... 25 Abbildung 28: Leistungsdiagramme OLWI 9 ......................33 Abbildung 29: Leistungsdiagramme OLWI 13 ......................33 Abbildung 30: Leistungsdiagramme OLW I 18 ......................34 Abbildung 31: Einstellung Volumenstrom EC-Pumpe ....................43 Abbildung 32: Wärmeerzeugerpumpe einschalten ....................
  • Seite 46 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 46 / 48...
  • Seite 47 BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx 47 / 48...
  • Seite 48 Kundendienst-Hotline: +49 (0) 69 256694-495 kontakt@ochsner.com www.ochsner.com kontakt@ochsner.de www.ochsner.com www.ochsner.com Zentrale/Werk OCHSNER East Ochsner-Straße 1 PL 31-302 Kraków, A-3350 Haag ul. Pod Fortem Nr. 19 Hotline für Systempartner: +43 (0) 820 201020 Tel: +48 (0)12 4214527 Kundendienst-Hotline: +43 (0) 5 04245-499 kontakt@ochsner.pl...

Diese Anleitung auch für:

Olwi 13Olwi 18Olwa 9Olwa 13Olwa 18

Inhaltsverzeichnis