automatisch konstant gehalten. Eine Zwischenthermostateinstellung wird allgemein
empfohlen.
• Bei höheren Temperatureinstellungen mit höheren Raumtemperaturen und ei-
nem stark gefüllten Kühlschrank, kann es zum Dauerbetrieb und folglich zur
Reif- oder Eisbildung an den Kühlschrankwänden kommen.
• Je nach Modell, in diesen Fällen den Temperaturregler auf eine niedrigere Ein-
stellung drehen.
7.2 Temperatur einstellen
Im Kühlteil
Stellung „0" bedeutet, dass sich der Kühlschrank im ausgeschalteten Zustand befin-
det. Drehen Sie den Temperaturregler von der Stellung 0 aus im Uhrzeigersinn, schal-
tet sich das Gerät automatisch ein.
Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Der Temperatur-
regler befindet sich auf der rechten Innenseite des Kühlschrankes.
•
Niedrigere Zahl = niedrigere Kühlleistung, wärmer
•
Höhere Zahl
Temperaturregler im Uhrzeigersystem drehen bedeutet im Schrankinneren wird es käl-
ter. Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungs-
temperatur (Aufstellort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung ändert.
Diese Faktoren sind wichtig für eine optimale Betriebstemperatur. Achten Sie darauf,
dass die Kinder die Temperaturregelung beim Spielen nicht ändern.
Stellen Sie den Temperaturregler auf eine mittlere Position ein, dann können Sie eine
eventuelle Temperaturkorrektur einfach vornehmen.
Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes, den Temperaturregler auf die höchste Stufe
drehen und das Gerät 2 bis 3 Stunden lang völlig leer laufen lassen. Erst dann können
Sie Nahrungsmittel in den Kühlschrank legen und den Temperaturregler auf die Mittel-
stufe drehen.
WICHTIG
Hohe Raumtemperaturen (wie z.B. an heißen Sommertagen) und eine
hohe Temperaturreglereinstellung können zu fortdauerndem Kühl-
schrank-Betrieb führen. Der Grund dafür ist, dass der Kompressor
kontinuierlich laufen muss, um die niedrige Temperatur im Gerät bei-
zubehalten. Die Einstellung des Temperaturreglers beeinflusst direkt
die Temperatur im Gefrierteil.
Version E1.3 DE11/2010
= höhere Kühlleistung, kälter
Seite 9 von 21
DE