Verhalten bei Stromausfall
Wenn während der Benutzung der elektrischen Gurtaufrollvorrichtung der Strom ausfällt, dann ist
zur Lösung aus dem Stehgeräte eine Hilfsperson zu rufen, um den Patienten zurück in den
Rollstuhl zu helfen.
Nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass die Hilfsperson Rechtshänder ist. Bei einem
Linkshänder ist seitenverkehrt vorzugehen.
Zunächst wird der Rollstuhl um das linke Vorderrad gerade so weit gedreht, dass die Hilfsperson
hinter dem Patienten stehen kann, aber es später noch möglich ist, den Patienten in den Rollstuhl
zu setzen. Die Hilfsperson stellt sich hinter den Benutzer, öffnet den Klettverschluss, umfasst mit
dem rechten Arm, unter der rechten Achsel des Patienten hindurch, den Brustkorb des Patienten
und öffnet mit der linken Hand das linke Gurtschloss des Patientenhaltegurtes (ggf. den
Patientenhaltegurt durch etwas Druck über den Körperschluss entlasten). Die linke Hand der
Hilfsperson fasst nun unter das Gesäß des Patienten um diesen beim Zurückgleiten in den
Rollstuhl zu unterstützen.
Betriebstörungen und deren Behebung
Störung
Motor reagiert nicht auf die Schalterbetätigung
Technische Daten
Bezeichnung
Nennspannung
Nennleistung
Gerätetyp B nach IEC 601-1
Schutzklasse II
IP Schutzklasse
Handschalter, Steuerbox, Motor
IP Schutzklasse
Stehgerät-Hubmechanik
Einschaltdauer ED 10%
max. Patientengewicht
Patientengröße
Leergewicht
Breite
Länge
Tischhöhe
Stand: 03/2017
Maßnahme
Steckverbindungen zwischen Netzstecker und
Steuerung prüfen, Steckverbindungen wischen
Handschalter und Steuerung prüfen
KR204-B/S
KR214-B/S
230V~/ 50Hz
230V~/ 50Hz
70 VA
140 VA
10%, max. 2 Min. / 18 Min.
120 kg
120 kg
140-200 cm
140-200 cm
ca. 62 kg
ca. 65 kg
75 cm
75 cm
90 cm
90 cm
100-125 cm
100-125 cm
Technische Änderungen vorbehalten !
KR216-B
230V~/ 50Hz
140 VA
IP X4
IP X1
200 kg
140-200 cm
ca. 65 kg
80 cm
100 cm
100-125 cm
Gebrauchsanleitung Seite 9/10