Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone Comprima F 155 XC Originalbetriebsanleitung

Krone Comprima F 155 XC Originalbetriebsanleitung

Rundballenpresse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comprima F 155 XC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Dokumentennummer: 150001050_01_de
Stand: 05.11.2019
RP701-21
Rundballenpresse
Comprima F 155 XC
Ab Maschinennummer: 1022623

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Comprima F 155 XC

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150001050_01_de Stand: 05.11.2019 RP701-21 Rundballenpresse Comprima F 155 XC Ab Maschinennummer: 1022623...
  • Seite 2: Angaben Für Anfragen Und Bestellungen

    Ansprechpartner Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10 48480 Spelle Deutschland Telefon Zentrale + 49 (0) 59 77/935-0 Telefax Zentrale + 49 (0) 59 77/935-339 Telefax Ersatzteillager Inland + 49 (0) 59 77/935-239 Telefax Ersatzteillager Export + 49 (0) 59 77/935-359 Internet www.landmaschinen.krone.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Maschinenbeschreibung...................... 39 Maschinenübersicht ........................ 39 Überlastsicherungen an der Maschine .................. 39 Kennzeichnung ..........................  40 Funktionsbeschreibung Netzbindung .................. 40 Funktionsbeschreibung Netz- und Folienbindung .............. 41 Funktionsbeschreibung Schneidwerk .................. 42 Technische Daten ........................ 43 Betriebsstoffe .......................... 45 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 4 7.11 KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI 800, CCI 1200) .......... 64 7.12 Fremd-ISOBUS-Terminal anschließen .................. 67 7.13 Kamera an das KRONE ISOBUS-Terminal CCI 800 oder CCI 1200 anschließen .... 68 7.14 Straßenfahrtbeleuchtung anschließen .................. 68 7.15 Sicherungskette montieren ...................... 69 Bedienung .......................... 71 Vorbereitungen vor dem Pressen ....................
  • Seite 5 KRONE Terminal DS 500 .......................  113 11.1 Touch-fähiges Display ...................... 113 11.2 Terminal ein-/ausschalten...................... 113 11.3 Aufbau DS 500 ........................ 114 KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 800, CCI 1200) .............. 116 12.1 Touch-fähiges Display ...................... 116 12.2 Terminal ein-/ausschalten...................... 117 12.3 Display-Aufbau ........................ 118 12.4...
  • Seite 6 17.9 Spannhebel verriegeln/entriegeln ....................  184 17.10 Verriegelung der konischen Walze einstellen ................ 185 17.11 Rückhaltekamm bei Netzbindung prüfen .................  186 17.12 Rückhaltekamm bei Folienbindung prüfen ................ 187 17.13 Rückhaltekamm bei Folienbindung einstellen .................  188 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 7 Störungen während oder nach dem Pressvorgang .............. 228 19.3 Störungen an der Bindung oder während des Bindevorgangs .......... 230 19.4 Störungen an der zentralen Kettenschmieranlage .............. 231 19.5 Störungen der Elektrik/Elektronik ....................  232 19.5.1 Fehlermeldungen ........................ 232 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 8 Mechanischen Gestängesteller an der Einzelachse einstellen.......... 266 20.1.5 Übertragungsgestänge und Bremshebel an der Tandemachse einstellen ...... 267 20.2 Wagenheber-Ansatzpunkte .....................  270 Entsorgung.......................... 271 Anhang............................  272 22.1 Hydraulikschaltplan........................ 272 Stichwortverzeichnis ...................... 273 Konformitätserklärung ...................... 285 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 9: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für Maschinen vom Typ: RP701-21 (Comprima F 155 XC) Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in diesem Dokument entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen bleiben jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
  • Seite 10: So Benutzen Sie Dieses Dokument

    Dieser Pfeil kennzeichnet das Ergebnis eines Handlungsschritts oder einer Handlungs- folge. Dieser Punkt kennzeichnet eine Aufzählung. Ist der Punkt eingerückt, kennzeichnet er die zweite Ebene der Aufzählung. Symbole in Abbildungen In Abbildungen können folgende Symbole verwendet werden: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 11 Warnhinweises zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT Das Signalwort VORSICHT warnt vor einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung des Warnhinweises zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann. Beispiel für einen Warnhinweis: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 12: Umrechnungstabelle

    Hektar 2,47105 Acre acres Volumenstrom Liter pro Minute L/min 0,2642 US Gallone pro Minute Kubikmeter pro m³/h 4,4029 Stunde Kraft Newton 0,2248 Kraftpfund Länge Millimeter 0,03937 Zoll Meter 3,2808 Fuß Leistung Kilowatt 1,3410 Pferdestärke Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 13 Fuß pro Sekun- ft/s kunde Kilometer pro km/h 0,6215 Meilen pro Stun- Stunde Volumen Liter 0,2642 US Gallone US gal. Milliliter 0,0338 US Unze US oz. Kubikzentimeter cm³ 0,0610 Kubikzoll in³ Gewicht Kilogramm 2,2046 Pfund Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 14: Sicherheit

    Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine • Anbringung von nicht zugelassener/freigegebener Zusatzausrüstung • Verwendung von nicht Original KRONE Ersatzteilen • Stationärer Betrieb der Maschine Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine bzw. die sichere Verwendung negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören.
  • Seite 15: Nutzungsdauer Der Maschine

    Sie hat die Betriebsanleitung gelesen und kann die Informationen in der Betriebsanleitung entsprechend umsetzen. • Sie ist mit dem sicheren Führen von Fahrzeugen vertraut. • Für Straßenfahrten verfügt sie über ausreichende Kenntnisse der Regeln des Straßenverkehrs und über die vorgeschriebene Fahrerlaubnis. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 16: Personalqualifikation Des Fachpersonals

    Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. „ Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, Original- oder Normteile verwenden, die den Anforderungen des Herstellers entsprechen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 17: Arbeitsplätze An Der Maschine

    „ Die Schadensursache gemäß dieser Betriebsanleitung ermitteln und wenn möglich beheben, siehe Seite 227. „ Bei Schäden, die sich auf die Betriebssicherheit auswirken können und gemäß dieser Betriebsanleitung nicht selbst behoben werden können: Schäden durch eine qualifizierte Fachwerkstatt beheben lassen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 18: Gefahrenbereiche

    Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. „ Die Angaben in allen betroffenen Betriebsanleitungen berücksichtigen: • Die Betriebsanleitung des Traktors • Die Betriebsanleitung der Maschine • Die Betriebsanleitung der Gelenkwelle Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 19 „ Vor dem Starten der Maschine alle Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. „ Wenn eine gefährliche Situation entsteht, Antriebe sofort ausschalten und Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Gefahrenbereich durch nachlaufende Maschinenteile Wenn Maschinenteile nachlaufen, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 20: Schutzvorrichtungen Funktionsfähig Halten

    „ Nur persönliche Schutzausrüstungen verwenden, die in ordnungsgemäßem Zustand sind und einen wirksamen Schutz bieten. „ Persönliche Schutzausrüstungen an die Person anpassen, beispielsweise die Größe. „ Ungeeignete Kleidung und Schmuck ablegen (z. B. Ringe, Ketten) und bei langen Haaren ein Haarnetz tragen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 21: Sicherheitskennzeichnungen An Der Maschine

    Durch das Ausschwenken der Maschine bei Kurvenfahrten und durch die Gesamtbreite kann es zu Unfällen kommen. „ Die Gesamtbreite der Traktor-Maschinen-Kombination berücksichtigen. „ Den größeren Schwenkbereich bei Kurvenfahrten berücksichtigen. „ Die Fahrgeschwindigkeit bei Kurvenfahrten anpassen. „ Personen, Gegenverkehr und Hindernisse beim Abbiegen beachten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 22: Maschine Sicher Abstellen

    „ Die Betriebsstoffe in einen flüssigkeitsdichten, speziell hierfür gekennzeichneten Behälter füllen und gemäß den behördlichen Vorschriften entsorgen. „ Ausgelaufene Betriebsstoffe mit saugfähigem Material aufnehmen, in einen flüssigkeitsdichten, speziell hierfür gekennzeichneten Behälter füllen und gemäß den behördlichen Vorschriften entsorgen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 23: Gefahren Durch Die Einsatzumgebung

    „ Gleichzeitigen Kontakt mit Maschine und Boden vermeiden. „ Von der Maschine wegspringen. Dabei in den sicheren Stand springen. Maschine nicht von außen berühren. „ In sehr kleinen Schritten von der Maschine entfernen und dabei die Füße eng zusammen halten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 24: Gefahrenquellen An Der Maschine

    Beschädigte Druckluftschläuche der Druckluftanlage können abreißen. Sich unkontrolliert bewegende Schläuche können Personen schwer verletzen. „ Bei Verdacht, dass die Druckluftanlage beschädigt ist, umgehend eine Fachwerkstatt kontaktieren. „ Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 25: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten An Der Maschine

    Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. „ Vor allen Arbeiten die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. „ Auf sicheren Stand achten. „ Eine geeignete Absturzsicherung verwenden. „ Den Bereich unterhalb der Montagestelle vor herabfallenden Gegenständen sichern. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 26: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten An Rädern Und Reifen

    „ Bei fehlenden Kenntnissen die Räder und Reifen vom KRONE Händler oder von einem qualifizierten Reifendienst montieren lassen. „ Bei der Montage des Reifens auf die Felge darf nie der von KRONE angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder sogar die...
  • Seite 27: Verhalten In Gefahrensituationen Und Bei Unfällen

    „ Die Antriebe ausschalten und abwarten, bis nachlaufende Teile zum Stillstand gekommen sind. „ Den Traktormotor ausschalten, den Zündschlüssel abziehen und mitführen. „ Den Traktor gegen Wegrollen sichern. „ Die Maschine durch Unterlegkeile gegen Wegrollen sichern. „ Wenn vorhanden, die Feststellbremse der Maschine anziehen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 28: Angehobene Maschine Und Maschinenteile Gegen Absinken Sichern

    Fremdkörper in die Bauteile oder das Hydrauliksystem gelangen. „ Vorhandene Dichtringe auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen. „ Auslaufendes Öl bzw. Altöl in einem dafür vorgesehenen Behälter auffangen und ordnungsgemäß entsorgen, siehe Seite 22. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 29: Aktortest Durchführen

    „ Den Aktortest nur von einer sicheren Position außerhalb des Wirkungsbereichs der durch die Aktoren bewegten Maschinenteile ausführen. Sicherheitsaufkleber an der Maschine Jeder Sicherheitsaufkleber ist mit einer Bestellnummer versehen und kann direkt beim KRONE Fachhändler bestellt werden. Fehlende, beschädigte und unkenntliche Sicherheitsaufkleber sind sofort zu erneuern.
  • Seite 30 Sicherheit Sicherheitsaufkleber an der Maschine Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber RPG000-064 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 31 Gefahr durch drehende Pick-up Bei Annäherung an den Gefahrenbereich und bei der Beseiti- gung von Erntegutblockaden mit Händen oder Füßen besteht Einzugsgefahr. „ Vor Arbeiten an der Pick-up die Zapfwelle und den Motor abstellen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 32 Öffnen der Heckklappe Verletzungsgefahr durch Wegrollen oder Kippen der Maschi- „ Vor dem Öffnen der Heckklappe sicherstellen, dass die Maschine ordnungsgemäß am Traktor angekuppelt ist. „ Beim Abkoppeln der Maschine sicherstellen, dass die Heckklappe geschlossen ist. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 33 Gefahr durch Stoß oder Quetschen Beim Öffnen der Heckklappe besteht Quetschgefahr für Per- sonen im Gefahrenbereich zwischen der Heckklappe und ei- nem feststehenden Hindernis. „ Sicherstellen, dass sich keine Personen zwischen der Heckklappe und einem feststehendem Hindernis aufhalten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 34 Verletzungsgefahr durch Hebel unter Federspannung. „ Bei Betätigung ausreichend Abstand halten. 15. Best.-Nr. 27 024 736 1 (2x) Gefahr durch unter Spannung stehende Feder Verletzungsgefahr durch fortschleudernde Maschinenteile. „ Schraubverbindung niemals lösen. 27 024 736 0 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 35: Sicherheitsausstattung

    • Die Sicherungskette dient zur zusätzlichen nach Absicherung gezogener Maschinen, falls sich Länder- diese beim Transport von der Anhängung varian- lösen sollten, siehe Seite 69. • Bei Transportfahrten sind die landesspezifischen Vorschriften für die Verwendung der Sicherungskette verbindlich. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 36: Smv-Kennzeichnungstafel

    (z. B. LKW oder Bahn) befördert wird, muss die SMV-Kennzeichnungstafel abgedeckt oder demontiert werden. Absperrhahn Heckklappe • Der Absperrhahn der Heckklappe ist ein Sicherheitsbauteil, das das unbeabsichtigte Schließen der Heckklappe verhindert, siehe Seite 77. 2.7.1 SMV-Kennzeichnungstafel Bei Ausführung „SMV-Kennzeichnungstafel“ KM000-567 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 37 Maschinen oder Fahrzeugen angebracht werden. Hierzu sind die länderspezifischen Vorgaben einzuhalten. Die SMV-Kennzeichnungstafel (1) sitzt hinten mittig oder links. Wenn die Maschine auf Transportfahrzeugen (z. B. LKW oder Bahn) befördert wird, muss die SMV-Kennzeichnungstafel abgedeckt oder demontiert werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 38: Datenspeicher

    Verbindung mit anderen Informationen (Unfallprotokoll, Schäden an der Maschine, Zeugenaussagen etc.) – gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines Sachverständigen –  personenbeziehbar werden könnten. Zusatzfunktionen, die mit dem Kunden vertraglich vereinbart werden (z. B. Fernwartung), erlauben die Übermittlung bestimmter Maschinendaten aus der Maschine. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 39: Maschinenbeschreibung

    Zur Absicherung gegen Überlastung befindet sich an der Gelenkwelle eine Nockenschaltkupplung. Pick-up-Antrieb Zur Absicherung gegen Überlastung befindet sich am Antrieb der Pick-up eine Nockenschaltkupplung. Diese Nockenschaltkupplung ist vom Werk eingestellt und darf nicht ohne Rücksprache mit Ihrem KRONE Servicepartner verstellt werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 40: Kennzeichnung

    Typenbezeichnung, die Fahrzeugident-Nummer und das Baujahr der entsprechenden Maschine anzugeben. Damit Sie die Daten immer zu Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder auf der vorderen Umschlagseite dieser Betriebsanleitung einzutragen. Funktionsbeschreibung Netzbindung RP000-533 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 41: Funktionsbeschreibung Netz- Und Folienbindung

    Wenn die Bindung gestartet wird, führt die Zuführschwinge (16) das Bindematerial (Netz oder Folie) über die Zuführeinheit (13) auf die Zuführwalze (12). Von der Zuführwalze (12) wird das Bindematerial (Netz oder Folie) zwischen den Presswalzen (11) an den Rundballen geführt und Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 42: Funktionsbeschreibung Schneidwerk

    Pressdichte. Die Messerkassette kann bei eventuellen Erntegutblockaden hydraulisch vom Traktor aus, aus dem Förderkanal herausgeschwenkt werden, siehe Seite 87. Die Einzelmessersicherung verhindert eine Beschädigung der Messer durch Fremdkörper. Das Schneidwerk lässt sich außerdem mechanisch ausschalten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit (Straßenfahrt) 40 km/h Rundballen Rundballengröße (Durchmesser) ø 1.250-1.500 mm Rundballengröße (Breite) 1.200 mm Netzbindung Netz max. Breite 1.300 mm Netz Hülsenlänge 1.250–1.330 mm Netz Hülsendurchmesser ø 75–80 mm Netz Rollendurchmesser ø max. 310 mm Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 44 Die Empfehlung gilt insbesondere für den üblichen Gemischbetrieb (Feld/Straße) bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Maschine. Im Bedarfsfall kann der Reifendruck bis auf den angegebenen Mindestluftdruck abgesenkt werden. Dann muss allerdings die in dem Zusammenhang zulässige Höchstgeschwindigkeit beachtet werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 45: Betriebsstoffe

    Werden Öle mit unterschiedlicher Spezifikation miteinander gemischt, kann es zu Schäden an der Maschine kommen. „ Niemals Öle mit unterschiedlicher Spezifikation miteinander mischen. „ Rücksprache mit Ihrem KRONE Servicepartner halten, bevor nach einem Ölwechsel ein Öl mit einer anderen Spezifikation verwendet wird. Auf Anfrage können biologische Betriebsstoffe verwendet werden.
  • Seite 46: Erstinbetriebnahme

    „ Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen gelesen und beachtet werden, siehe Seite 27. Lieferumfang Die Maschine wird mit folgenden zusätzlichen Teilen ausgeliefert, die sich im Vorratskasten, unter der Maschine oder an der Pick-up befinden. RPG000-056 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 47: Schlauch- Und Kabelhalter Montieren

    1 Schutztopf 8 Montagematerial 2 Gelenkwelle 9 Farbsprühdose 3 Ringschlüssel 10 Warnfolie 4 Terminal (je nach Ausführung) 11 Testrolle KRONE excellent, Netz für Netzbindung 5 Kleinteile 12 Gelenkwellenhalter 6 7-poliges Verbindungskabel für Stra- 13 Schlüssel für die mechanische Messer- ßenfahrtbeleuchtung...
  • Seite 48: Reifendruck Prüfen/Anpassen

    ü Der Reifendruck stimmt mit dem Wert aus der Reifentabelle überein, siehe Seite 44. „ Um eine optimale Arbeitsweise zu gewährleisten, die Maschine so anhängen, dass das Maß X den oben genannten Werten entspricht. ð Wenn das gemessene Maß X abweicht, die Deichselhöhe wie folgt anpassen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 49 Zahnscheibenverbindungen (5) bewegen lässt. „ Die Zugöse (6) parallel zum Boden ausrichten. „ Darauf achten, dass die Zahnscheibenverbindungen (5) ineinander greifen. „ Die Schraubverbindungen (1) und (5) festziehen. Drehmoment, siehe Seite 197. „ Nach 10 Betriebsstunden die Schraubverbindungen (1) und (5) nachziehen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 50: Gelenkwelle

    Maschine so weit vorfahren, bis die engste Stellung in Kurvenfahrt erreicht ist. „ Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen und mitführen. „ Die Maschine und den Traktor gegen Wegrollen sichern. „ Die Vorgehensweise, wie die Gelenkwelle (1) gekürzt wird, entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 51: Schutztopf Der Gelenkwelle Montieren

    „ Die Enden des Bolzens (2) auf beiden Seiten in den Bohrungen der vorher demontierten Gelenkwellenkette einklemmen. „ Die Schraubverbindung (3) montieren. Æ Die Gelenkwelle kann bei Untenanhängung der Deichsel auf dem Gelenkwellenhalter (1) abgelegt werden, siehe Seite 168. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 52: Gelenkwelle An Die Maschine Montieren

    Um die Höhe der Maschine für den Transport zu verringern, kann werksseitig eine Spannvorrichtung an den Spannarmen der Maschine montiert worden sein. Vor Inbetriebnahme der Maschine muss die Spannvorrichtung auf der rechten und linken Maschinenseite demontiert werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 53 „ Die Aufsteckhülse (4) nach unten schieben und entfernen. „ Die Schraubverbindung (5) demontieren und das Verbindungsrohr (6) entfernen. „ Den Bolzen (1) auf beiden Maschinenseiten in gleicher Höhe montieren. „ Alle demontierten Teile ordnungsgemäß entsorgen. Eine Wiederverwendung ist nicht zulässig. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 54: Inbetriebnahme

    Bauteilen (z. B. Traktorbereifung) in Berührung kommen, insbesondere bei Kurvenfahrt. „ Die Schläuche und Kabel an die vorgesehenen Anschlüsse ankuppeln und anschließen wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Maschine an den Traktor ankuppeln RP000-098 Beispielabbildung Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 55: Gelenkwelle An Den Traktor Montieren

    Wird die Gelenkwellenlänge bei einem Traktorwechsel nicht überprüft, kann es zu Schäden an der Maschine kommen. „ Um Schäden an der Maschine zu vermeiden, bei jedem Traktorwechsel die Gelenkwellenlänge prüfen und gegebenenfalls korrigieren, siehe Seite 50. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 56: Hydraulikschläuche Ankuppeln

    „ Beim Verbinden der Schnellkupplungen sicherstellen, dass diese sauber und trocken sind. „ Die Hydraulikschläuche regelmäßig prüfen, siehe Seite 203, und bei Beschädigungen (z. B. Scheuer- und Klemmstellen) und Alterung austauschen. Die Austauschleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 57 „ Die Hydraulikschläuche (grün 5+, grün 5-) an ein doppeltwirkendes Steuergerät des Traktors ankuppeln. Hydraulikanschlüsse für die Messergruppenschaltung (bei Ausführung „Hydraulische Messergruppenschaltung“) „ Die Hydraulikschläuche (grün 7+, grün 7-) an ein doppeltwirkendes Steuergerät des Traktors ankuppeln. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 58: Hydraulikbremse (Export) Ankuppeln

    „ Zuerst die Bremsleitung (1) (gelber Kupplungskopf) ankuppeln. „ Danach die Vorratsleitung (2) (roter Kupplungskopf) ankuppeln. Abkuppeln Die Reihenfolge der Druckluftleitungen beim Abkuppeln beachten. „ Zuerst die Vorratsleitung (2) (roter Kupplungskopf) abkuppeln. „ Danach die Bremsleitung (1) (gelber Kupplungskopf) abkuppeln. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 59: Zugöse Anpassen

    „ Darauf achten, dass die Stecker und die Steckdosen sauber und trocken sind. EQ001-210 Halterung (4) der Bedieneinheit (1) in der Traktorkabine montieren „ Die Halterung (4) mit Schrauben an den Bohrungen (3) im Sichtbereich des Fahrers montieren. „ Die Bedieneinheit (1) auf die Halterung (4) stecken. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 60: Krone Terminal Ds 500 Anschließen

    Inbetriebnahme KRONE Terminal DS 500 anschließen ð Durch die Magnetplatte (5) wird die Bedieneinheit (1) an der Halterung (4) fixiert. Bedieneinheit (1) anschließen „ Das 12V-Spannungsversorgungskabel am Traktor und an der Maschine an der 3-poligen Steckdose anschließen. „ Das mitgelieferte Kabel an die Buchse (2) der Bedieneinheit (1) anschließen.
  • Seite 61 Inbetriebnahme KRONE Terminal DS 500 anschließen Traktoren mit integriertem ISOBUS-System EQ003-251 ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Kapitel Sicherheit, „Die Maschine stillsetzen und sichern“, in der Betriebsanleitung der Maschine.
  • Seite 62: Krone Beta Ii-Terminal Anschließen

    ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Kapitel Sicherheit, „Die Maschine stillsetzen und sichern“, in der Betriebsanleitung der Maschine. ü Der Beipack B290 „KRONE Traktor Nachrüstung“ ist montiert. Verbindung Terminal zum Traktor „ Den 9-poligen Stecker (2) des Kabels (1) mit der 9-poligen Steckdose (3) (In-cab) verbinden.
  • Seite 63 EQ003-078 ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Kapitel Sicherheit, „Die Maschine stillsetzen und sichern“. ü Der Beipack B290 „KRONE Traktor Nachrüstung“ ist montiert. Verbindung Terminal zum Traktor „ Den 9-poligen Stecker (1) des Terminals mit der 9-poligen Steckdose (2) (In-cab) verbinden.
  • Seite 64: Krone Isobus-Terminal Anschließen (Cci 800, Cci 1200)

    Inbetriebnahme 7.11 KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI 800, CCI 1200) Traktoren mit integriertem ISOBUS-System EQ003-120 ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. Verbindung Terminal zum Traktor „ Den 9-poligen Stecker (1) des Terminals mit der 9-poligen Steckdose (2) (In-cab) verbinden. Verbindung Traktor zur Maschine INFO Das Kabel (5) kann unter Angabe der Bestellnummer 20 085 866 * bestellt werden.
  • Seite 65 Inbetriebnahme KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI 800, CCI 1200) 7.11 Traktoren mit integriertem ISOBUS-System CCI 1200 CCI 800 EQ001-173 ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. Verbindung Terminal zum Traktor „ Den 12-poligen Stecker (2) des Kabels (3) mit der 12-poligen Steckdose (1) des Terminals verbinden.
  • Seite 66 EQ001-181 ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. ü Der Beipack B290 „KRONE Traktor Nachrüstung“ ist montiert. Verbindung Terminal zum Traktor „ Den 12-poligen Stecker (2) des Kabels (3) mit der 12-poligen Steckdose (1) des Terminals verbinden. „ Den 9-poligen Stecker (4) des Kabels (3) mit der 9-poligen Steckdose (5) (In-cab) verbinden.
  • Seite 67: Fremd-Isobus-Terminal Anschließen

    „ Den 9-poligen Stecker (5) des Kabels (2) mit der 9-poligen ISOBUS-Steckdose (1) des Traktors verbinden. „ Den 11-poligen Stecker (4) des Kabels (2) mit der 11-poligen Steckdose (3) der Maschine verbinden. Verbindung Terminal zum Traktor INFO Für weitere Angaben zur Verbindung des Terminals die Betriebsanleitung des ISOBUS- Terminal-Herstellers beachten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 68: Kamera An Das Krone Isobus-Terminal Cci 800 Oder Cci 1200 Anschließen

    Kamera an das KRONE ISOBUS-Terminal CCI 800 oder CCI 1200 anschließen CCI 800 CCI 1200 EQ000-212 „ Das Kabel (3) der Kamera (2) mit dem Stecker (4) in den Anschluss C (1) des KRONE ISOBUS-Terminals CCI 800 oder CCI 1200 stecken. „ Um den Stecker (4) korrekt anzuschließen, auf die Ausrichtung an den markierten Stellen (5) achten. 7.14 Straßenfahrtbeleuchtung anschließen...
  • Seite 69: Sicherungskette Montieren

    Transport von der Anhängung lösen sollten. Die Sicherungskette mit den entsprechenden Befestigungsteilen an der Anhängevorrichtung des Traktors oder einem anderen angegebenen Anlenkpunkt befestigen. Die Sicherungskette soll so viel Spiel aufweisen, dass Kurven gefahren werden können. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 70 Inbetriebnahme 7.15 Sicherungskette montieren RP000-104 „ Die Sicherungskette (1) an der Maschine montieren. DV000-016 „ Die Sicherungskette (1) an geeigneter Position (zum Beispiel: [I] oder [II]) an den Traktor montieren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 71: Bedienung

    Seite 93 ü Der Ballendurchmesser ist eingestellt. An der Maschine: siehe Seite 174 und über das Terminal: siehe Seite 146. ü Die gewünschte Schnittlänge ist eingestellt, siehe Seite 175. ü Der Kundenzähler ist auf 0 gesetzt, siehe Seite 151. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 72: Ballenkammer Befüllen

    Rundballen und ungleichmäßiger Pressdichte. RP000-062 „ Längere Strecken auf der jeweils linken und rechten Seite des Schwads (1) fahren. Dabei eine ungefähre Länge von etwa X=20 m auf einer Seite einhalten. „ Keine Schlangenlinien (2) fahren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 73: Ballenkammerbefüllung Verbessern

    „ Um weitestgehend zu verhindern, dass kurzes, bröckeliges Stroh aus der Ballenkammer fällt, wenn von einem Schwad zum nächsten Schwad gefahren wird, die Zapfwelle währenddessen ausschalten. Fahrgeschwindigkeit KRONE empfiehlt eine Fahrgeschwindigkeit von 5–12 km/h Die Fahrgeschwindigkeit beim Arbeitseinsatz muss den folgenden Gegebenheiten angepasst werden: •...
  • Seite 74: Zusätzliche Mitnehmerleisten Auf Der Starterwalze Montieren

    ü Die Heckklappe ist geöffnet und gesichert, siehe Seite 77. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. „ Die Leitbleche (1) mit den Schraubverbindungen (2) an den Innenseiten der Ballenkammer in den vorhandenen Bohrungen montieren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 75: Pressvorgang Abschließen, Bindevorgang Starten Und Rundballen Auswerfen

    ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. ü Die Maschine ist an den Traktor angekuppelt, siehe Seite 54. Bei Ausführung „Mechanischer Stützfuß“ RPG000-063 Stützfuß in Stützstellung bringen „ Die Handkurbel (1) mehrere Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 76 „ Den Bolzen (1) mit Griff nach rechts in die Öffnung (6) führen und um 90° nach links drehen, so dass der Sperrstift (3) verriegelt. „ Das doppeltwirkende Steuergerät (grün, 5-) betätigen, bis der Stützfuß (5) fest auf dem Boden steht und die Zugöse entlastet ist. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 77: Absperrhahn Der Heckklappe Verwenden

    Die Hydraulik der Maschine wird über Hydraulikschläuche vom Traktor aus versorgt. Der Absperrhahn der Heckklappe (1) ist ein Sicherheitsbauteil, das das unbeabsichtigte Schließen der Heckklappe verhindert. Der Absperrhahn der Heckklappe (1) muss geschlossen sein, wenn in der Ballenkammer oder an der Heckklappe gearbeitet wird. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 78: Feststellbremse Lösen/Anziehen

    Die Abbildung zeigt die angezogene Feststellbremse. Feststellbremse (2) anziehen „ Die Taste (1) eindrücken und die Feststellbremse (2) hochziehen, bis der Widerstand spürbar größer geworden ist. Feststellbremse (2) lösen „ Die Taste (1) eindrücken und die Feststellbremse (2) bis zum Anschlag herunterdrücken. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 79: Unterlegkeile Anbringen

    Unterlegkeilen (1) die Feststellbremse verwenden, siehe Seite 78. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. „ Um die Unterlegkeile (1) von der Maschine zu demontieren, auf die Halter (2) drücken und die Unterlegkeile (1) nach oben ziehen und entnehmen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 80: Sicherung Gegen Unbefugte Benutzung Demontieren/Montieren

    II Ausführung Zugösenanhängung Demontieren „ Das Vorhängeschloss (1) entfernen, den Riegel (2) und den Bügel (3) demontieren und mitführen. Montieren „ Den Bügel (3) mit dem Riegel (2) montieren und mit dem Vorhängeschloss (1) sichern und den Schlüssel sicher aufbewahren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 81: Bremskraftregler Bedienen

    Bei jedem Öffnen der Heckklappe wird der Ballenzähler (1) betätigt. Der Ballenzähler (1) befindet sich an der linken Maschinenseite hinter der Seitenhaube. Ballenzähler auf 0 zurücksetzen „ Die Rändelschraube (2) drücken und gedrückt halten, bis der Ballenzähler (1) 0000 anzeigt. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 82: Pick-Up

    „ Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. „ Den Klappstecker (2) demontieren. „ Die Lochleiste (1) in die erforderliche Position schieben und mit Klappstecker (2) sichern. „ Die Pick-up (3) hydraulisch absenken. „ Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 83: Auflagedruckentlastung Der Pick-Up Einstellen

    „ Die Kette (3) entweder ein vollständiges Kettenglied höher oder tiefer oder das gewünschte Kettenglied in eine Stellung (I), (II) oder (III) einhängen. „ Den Klappstecker (2) montieren. „ Prüfen, ob die Deichselhöhe der Maschine an den Traktor angepasst werden muss, siehe Seite 48. 8.12.3 Auflagedruckentlastung der Pick-up einstellen RPG000-128 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 84: Rollenniederhalter

    Die Höhe des Rollenniederhalters (3) muss so eingestellt werden, dass die Niederhalterrolle (2) im Betrieb ständig das Schwad berührt. Höhe des Rollenniederhalters einstellen Folgende Einstellung auf der rechten und linken Seite der Pick-up gleichermaßen durchführen: „ Die Kette (1) dem Schwad entsprechend höher oder tiefer einhängen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 85: Prallblech Am Rollenniederhalter Einstellen

    „ Um den Bügel (2) zu montieren: • die Flachrundschraube (4) in die vordere Vierkantbohrung (6) einsetzen und mit Distanzrohr (7), Scheibe (8) und Sicherungsmutter (9) befestigen, • den Bügel (2) auf den Bolzen (3) setzen und mit dem Klappstecker (3) sichern und • die Feder (11) montieren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 86: Prallblech Am Rollenniederhalter Demontieren/Montieren

    „ Das Prallblech (1) zu einer Seite schieben und entnehmen. Montieren „ Das Prallblech (1) an die Niederhalterrolle (2) anlegen und mit den Klappsteckern (3) auf der rechten und linken Seite der Pick-up sichern. „ Die Feder (4) montieren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 87: Schneidwerk

    Messer bestimmt die Schnittlänge des Ernteguts, siehe Seite 175. ü Die Pick-up ist in Transportstellung angehoben, siehe Seite 82. ü Die Messerkassette ist gesenkt, siehe Seite 87. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. Bei Ausführung „Mechanische Messergruppenschaltung“ RP000-475 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 88 „ Nach den Arbeiten an der Messerkassette das Werkzeug (1) mithilfe der Schraube zur Befestigung im Vorratskasten montieren. Bei Ausführung „Tandemachse“: RP000-478 RP000-146 Folgende Bedeutung haben die Symbole in der Abbildung und auf dem Aufkleber: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 89 Seite 129. HINWEIS Bei Ausführung „Hydraulische Messergruppenschaltung“ KRONE empfiehlt während des Betriebs der Maschine die verwendeten Messergruppen gelegentlich ein- und auszuschwenken, um Erntegutblockaden vorzubeugen. Wenn einzelne Messer nicht eingeschwenkt wurden Folgende Arbeitsschritte müssen durchgeführt werden, wenn einzelne Messer nach dem mechanischen oder hydraulischen Einschwenken der Messergruppen nicht eingeschwenkt wurden.
  • Seite 90: Netzbindung

    Bindung beeinträchtigen. Beachten Sie dazu auch die Angaben des Bindematerialherstellers auf der Verpackung. INFO KRONE empfiehlt für einen reibungslosen Feldeinsatz eines der „KRONE excellent“ Netze, siehe Aufkleber an der Maschine mit der Nummer 27 016 326 *. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 91 „ Die beiden Stellringe (8, 11) lösen. „ Mit einem Montierhebel (12) die Netzrolle (9) in die gewünschte Pfeilrichtung verschieben, bis die Netzrolle (9) mittig sitzt. „ Die beiden Stellringe (8, 11) jeweils mit einem Abstand von 2-3 mm an die Hülse (10) schieben und fixieren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 92: Netz Einlegen

    Wenn die Netzspannung nicht ausreicht und das Netz nicht weit genug nach außen auf den Rundballen gezogen wird: „ Das Netz (7) unter die Umlenkrohr am Querrohr (9) legen. Um die Zuführ-, Abschneide- und Bindeposition einzustellen, siehe Seite 162. Um die Anzahl der Netzlagen einzustellen, siehe Seite 143. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 93: Netz- Und Folienbindung

    Bindung beeinträchtigen. Beachten Sie dazu auch die Angaben des Bindematerialherstellers auf der Verpackung. INFO KRONE empfiehlt für einen reibungslosen Feldeinsatz eines der „KRONE excellent“ Netze oder Folien, siehe Aufkleber an der Maschine mit der Nummer 27 018 640 *. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27.
  • Seite 94: Netz Oder Folie Einlegen

    Bindeeinrichtung besteht Verletzungsgefahr an den Fingern und Händen. „ Beim Einlegen des Bindematerials und bei Arbeiten im Bereich der Schneideinheit Schutzhandschuhe tragen. „ Bei Arbeiten im Bereich der Schneideinheit besonders vor- und umsichtig arbeiten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 95 Abstand von 5 cm zwischen der mit rotem Schaumstoff bezogener Andrückachse (2) und der konischen Walze (1) hergestellt ist, siehe Seite 149. RP000-183 Das Zuführblech (7), das zum Einlegen des Bindematerials benötigt wird, befindet sich im Vorratskasten auf der rechten Seite. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 96: Hinweise Zum Betrieb

    Rundballen mit Netz binden. So können mögliche scharfe Kanten oder Farbreste vorab beseitigt werden. • KRONE empfiehlt, auf Folienbindung bei Strohballen zu verzichten. Es besteht die Gefahr von Schwitzwasserbildung und daraus resultierender Schimmelbildung. • Den Rundballen mit der passenden Foliendehnung binden lassen, siehe Seite 97.
  • Seite 97: Dehnung Der Eingelegten Folie Prüfen

    Spannhebel verriegeln/entriegeln: siehe Seite 184 8.16.4 Dehnung der eingelegten Folie prüfen Der Rundballen muss mit der passenden Foliendehnung gebunden werden. KRONE empfiehlt eine Vordehnung von 5–15 %. Ob diese Vordehnung von 5–15 % erreicht wurde, kann wie folgt überprüft werden. RP000-024 ü Ein Rundballen ist mit Folienbindung gepresst und auf dem Feld abgelegt.
  • Seite 98: Ballenauswerfer Verwenden

    Achse aufliegt. Nachdem der Rundballen abgelegt wurde, die Ballenkammer geschlossen ist und während neues Erntegut aufgenommen wird, muss der Ballenauswerfer wieder auf der Achse aufliegen. „ Die Einstellung des Ballenauswerfers von einem KRONE Servicepartner prüfen lassen. 8.18 Erntegutblockaden beseitigen 8.18.1...
  • Seite 99: Erntegutblockade Unter Dem Schneidrotor

    Wenn die Erntegutblockade dadurch nicht beseitigt ist: „ Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Bauteile! Beim Beseitigen von Erntegutblockaden immer geeignete Schutzhandschuhe tragen. „ Das angestaute Erntegut von Hand beseitigen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 100: Erntegutblockade Im Pressorgan

    „ Das angestaute Erntegut aus dem Pressorgan von Hand beseitigen. „ Den Absperrhahn öffnen, siehe Seite 77. „ Den Traktormotor und die Zapfwelle einschalten. „ Die Heckklappe schließen. „ Den Pressbetrieb wieder aufnehmen. 8.19 Zentrale Kettenschmierung bedienen RPG000-078 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 101 Die Dosiereinheiten an der Leiste auf der rechten Maschinenseite ölen die Ketten folgender Maschinenbauteile: Pos. Bezeichnung Walzenantrieb Starterwalze Walzenantrieb Starterwalze Stirnräder Einzug Einzug Pick-up-Antrieb Pick-up/Förderschnecke Dosiereinheiten linke Maschinenseite RP000-405 Die Dosiereinheiten an der Leiste auf der linken Maschinenseite ölen die Ketten folgender Maschinenbauteile: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 102 Bedienung 8.19 Zentrale Kettenschmierung bedienen Pos. Bezeichnung Rollbodenantrieb Rollbodenantrieb Walzenantrieb Zuführwalze Pick-up/Förderschnecke Ölmenge einstellen „ Die Schrauben (6) lösen. „ Den Exzenter (5) drehen, bis der Pfeil auf der gewünschten Ölmenge steht. „ Die Schrauben (6) festziehen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 103: Krone Alpha-Bedieneinheit

    • Steuerung der an der Maschine verbauten Aktorik • Diagnose Sensorik/Aktorik Durch die Bedieneinheit (2) werden dem Fahrer Informationen mitgeteilt und Einstellungen für den Betrieb der Maschine durchgeführt, die vom Jobrechner aufgenommen und weiterverarbeitet werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 104: Übersicht

    Erläuterung Kontrollleuchten Befüllung links und rechts Bargraph-Anzeige Einstellwerte verringern Einstellwerte erhöhen Netzbindung einstellen Garnbindung einstellen Bedienart Automatikbetrieb einstellen Bedienart Handbetrieb einstellen Nicht belegt Kontrollleuchte leuchtet: Messerkassetten- einstellung vorgewählt Kontrollleuchte leuchtet nicht: Pick-up vor- gewählt Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 105: Bedieneinheit Ein-/Ausschalten

    Erläuterung Bindung starten (im Handbetrieb) Ein-/Ausschalten Bedieneinheit ein-/ausschalten „ Um die KRONE Alpha-Bedieneinheit einzuschalten, die Taste drücken. Æ Bei korrekter Spannungsversorgung wird ein kurzer Selbsttest der Bedieneinheit durchgeführt: Alle Kontrollleuchten leuchten kurz auf und es ertönt ein Hupsignal. Æ Die Bedieneinheit ist betriebsbereit.
  • Seite 106: Netzlagen Einstellen

    Sie beginnt erstmalig mit dem Einschalten der Bedieneinheit. Anschließend beginnt sie jeweils mit dem Ende des letzten Bindevorgangs. „ Kurz nachdem die Bedieneinheit mit der Taste  eingeschaltet wird, die Taste  drücken und gedrückt halten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 107: Sensortest Digital

    Sensor). Folgende Anzeigen sind möglich: LED leuchtet Metall vor dem Sensor LED leuchtet nicht Kein Metall vor dem Sensor LED blinkt Kabelbruch am Sensor Die Sensoren werden folgendermaßen den LEDs der Bargraph-Anzeige zugeordnet: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 108: Sensortest Analog

    Zwischen Sensortest digital und Sensortest analog kann durch Drücken der Taste  für Sensortest digital oder Taste  für Sensortest analog umgeschaltet werden. Zuführ- und Endposition der Zuführschwinge einstellen Um die Zuführ- und Endposition der Zuführschwinge einzustellen, siehe Seite 175. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 109: Befüllung Anzeigen Lassen

    Æ Die Balkenanzeige zeigt die aktuelle Versionsnummer der Software an. Balkenanzeige LED Versionsnummer der Software LED A LED B LED C LED D LED E LED F LED G LED H Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 110: Krone Beta Ii-Terminal

    10.1 ISOBUS Shortcut Button nicht vorhanden EQG000-022 Das KRONE Beta II-Terminal hat keinen ISOBUS Shortcut Button. Im Display wird das Symbol (1) angezeigt. Das Abschalten von Maschinenfunktionen über den ISOBUS Shortcut Button steht nicht zur Verfügung. Comprima F 155 XC...
  • Seite 111: Terminal Ein-/Ausschalten

    „ Für weitere Angaben zur Funktionsweise des Terminals die Betriebsanleitung des Terminals beachten. INFO Beim ersten Einschalten wird die Konfiguration der Maschine in das Terminal geladen und im Speicher des Terminals abgelegt. Der Ladevorgang kann einige Minuten dauern. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 112: Display-Aufbau

    Die Maschine wird durch Betätigen der Tasten (2) neben den Symbolen auf den grauen Feldern bedient, siehe Seite 122. Hauptfenster (3) Es gibt folgende Hauptfensteransichten: • Straßenfahrtbild, siehe Seite 128 • Arbeitsbild/er, siehe Seite 127 • Menüebene, siehe Seite 139 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 113: Krone Terminal Ds 500

    ð Bei nicht angeschlossener Maschine zeigt das Display nach dem Einschalten das Hauptmenü an. ð Bei angeschlossener Maschine zeigt das Display nach dem Einschalten das Straßenfahrtbild an. Æ Das Terminal ist betriebsbereit. Ausschalten „ Die Taste (1) drücken und gedrückt halten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 114: Aufbau Ds 500

    KRONE Terminal DS 500 11.3 Aufbau DS 500 11.3 Aufbau DS 500 EQG003-110 Die KRONE Maschinenanwendung ist in folgende Bereiche aufgeteilt: Statuszeile (1) Die Statuszeile (1) zeigt aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung) an, siehe Seite 121. Tasten (2) Die Maschine wird durch Drücken der Tasten (2) über die Touch-Funktion bedient, siehe Seite 122.
  • Seite 115 Das Scrollrad nach links drehen: • Den Wert verringern. • Zum vorherigen Wert im Menü navigieren. • Zum vorherigen Menü navigieren. Das Scrollrad drücken: • Den Wert auswählen. • Den Wert speichern. • Das Menü aufrufen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 116: Krone Isobus-Terminal (Cci 800, Cci 1200)

    B. in der Traktorkabine angebracht wurden. Die entsprechenden Angaben finden Sie in den technischen Unterlagen der Bedienung bzw. auf den Geräten selbst. KRONE Maschinen, die eine ISOBUS-Ausrüstung haben, sind auf dieses System abgestimmt. EQG000-057 Die elektronische Ausstattung der Maschine besteht im Wesentlichen aus dem Jobrechner (1), dem Terminal (2) sowie den Steuer- und Funktionselementen.
  • Seite 117: Terminal Ein-/Ausschalten

    KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 800, CCI 1200) Terminal ein-/ausschalten 12.2 12.2 Terminal ein-/ausschalten EQ001-174 KRONE ISOBUS-Terminal CCI 1200 KRONE ISOBUS-Terminal CCI 800 „ Vor dem ersten Einschalten die Anschlüsse auf korrekten und festen Sitz überprüfen. INFO Beim ersten Einschalten wird die Konfiguration der Maschine in das Terminal geladen und im Speicher des Terminals abgelegt.
  • Seite 118: Display-Aufbau

    Die Apps lassen sich per „Drag-and-drop“ in die Hauptansicht ziehen. INFO „ Für weitere Angaben zur Funktionsweise des Terminals die Betriebsanleitung des Terminals beachten. 12.4 Aufbau der KRONE Maschinenanwendung EQG000-059 Die KRONE Maschinenanwendung ist in folgende Bereiche aufgeteilt: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 119: Einheiten Am Terminal Einstellen

    KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 800, CCI 1200) Einheiten am Terminal einstellen 12.5 Statuszeile (1) Die Statuszeile (1) zeigt aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung) an, siehe Seite 121. Tasten (2) Die Maschine wird durch Drücken der Tasten (2) über die Touch-Funktion bedient, siehe Seite 122.
  • Seite 120: Fremd-Isobus-Terminal

    Bei der Verwendung von Terminals und sonstigen Bedieneinheiten, die nicht von KRONE geliefert worden sind, ist zu beachten, dass der Verwender: ü die Verantwortung für die Nutzung von KRONE Maschinen bei der Verwendung der Maschine an nicht von KRONE gelieferten Bedieneinheiten (Terminal/sonstige Bedienelemente) übernimmt.
  • Seite 121: Terminal - Maschinenfunktionen

    Personenschäden und/oder schweren Schäden an der Maschine kommen. „ Bei angezeigter Fehlermeldung die Störung beheben, siehe Seite 232. „ Kann die Störung nicht behoben werden, den KRONE Servicepartner kontaktieren. 14.1 Statuszeile INFO Verwenden eines Terminals mit einer Auflösung kleiner 480x480 Pixel.
  • Seite 122: Tasten

    Pick-up vorwählen. Es wird die vorher ausgewählte Einstel- lung, Pick-up oder Messereinstellung, an- gezeigt. Durch Drücken der Taste wird die Einstellung gewechselt. Messereinstellung vorwäh- len. Unterschiedliche Einstel- siehe Seite 129 lungen bei Ausführung „Hydraulische Messergrup- penschaltung“. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 123: Anzeigen Im Arbeitsbild

    Durch Drücken der Taste öffnet sich das Menü 13 „Zähler“, siehe Seite 150. 14.3 Anzeigen im Arbeitsbild EQG003-009 Die zur Verfügung stehenden Symbole richten sich nach der Ausstattung der Maschine. Die folgenden dargestellten Symbole sind nicht immer verfügbar. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 124 Fortschritt des Pressvorgangs anhand des größer werdenden Rundballens (3), • den Fortschritt des Bindevorgangs anhand der Netzrolle (1) und anhand des um den Rundballen verlaufenden roten Netzes, • die Positionen der Messerkassette (4) • und den Ballenauswurf anhand der öffnenden Heckklappe (2) an. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 125 Wert Ballendurchmesser/Pressdruck ist erreicht (blin- kend). Netz/Folie wird zugeführt. Netz/Folie wird nicht gezogen. Netz-/Folienbindung läuft. Netz-/Folienbindung steht. Netz/Folie wird abgeschnitten. Netz/Folie wurde nicht abgeschnitten. Netz-/Folienbindung ist abgeschlossen. Netz/Folie wird gezogen, ohne dass ein Bindevorgang ausgelöst wurde. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 126: Anzeigen In Der Infoleiste

    14.5 Richtungsanzeige EQG003-105 Die Richtungsanzeige (1) zeigt dem Fahrer an, zu welcher Seite und wie stark er beim Überfahren des Schwads seine Richtung korrigieren muss, um die Ballenkammer gleichmäßig zu befüllen. Folgende Anzeigen sind möglich: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 127: Arbeitsbild Aufrufen

    „ Wenn das Schwad gleich breit wie die Ballenkammer ist, das Schwad möglichst mittig aufnehmen. „ Wenn das Schwad zu schmal ist, das Schwad wechselseitig (links/rechts) aufnehmen. Darauf achten, dass nicht zu weit links oder rechts gefahren wird. 14.6 Arbeitsbild aufrufen Straßenfahrtbild Beispielmenü Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 128: Automatischer Aufruf Des Straßenfahrtbilds

    EQG000-026 Das Terminal wechselt nach ungefähr 5 min automatisch in das Straßenfahrtbild, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ü Die Zapfwelle ist ausgeschaltet. ü Die Heckklappe ist geschlossen. ü Die Maschine befindet sich im Betriebszustand Feldbetrieb. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 129: Pressdruck Einstellen

    B ohne Ein- und Ausbau zentral schalten. Vom Traktorsitz aus kann der halbe Messersatz (Messergruppe A oder B) oder der vollständige Messersatz (Messergruppen A und B) ein- und ausgeschwenkt werden. Folgende Funktionen der Messergruppenschaltung können ausgewählt werden. Die eingestellte Funktion erscheint in der Statuszeile des Arbeitsbilds. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 130 Wenn keine Messer ausgewählt wurden, werden keine Messer eingeschwenkt, es wird aber trotzdem die Messerkassette angehoben. „ Die Aufforderung im Display bestätigen. „ Um die Messer einzuschwenken und die Messerkassette anzuheben, das Steuergerät (grün, 7+) betätigen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 131: Tim 1.0 (Tractor Implement Management) Bedienen

    „ Bei Hanglage die Rundballen immer so ablegen, dass sie sich nicht selbstständig in Bewegung setzen können. TIM 1.0 (Tractor Implement Management) nutzt den Datenaustausch zwischen den ISOBUS- Jobrechnern von Maschine und Traktor, damit die Maschine den Traktor steuern kann und so den Fahrer entlastet. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 132: Tim-Anzeigen Und Tasten Im Arbeitsbild

    Auswerfen des Rundballens. Um die TIM-Software zu konfigurieren, siehe Seite 154. TIM-Status: Die Maschine befindet sich in der Registrierung und Authentifi- zierung mit dem Traktor. TIM-Status: Die Maschine ist registriert und authentifiziert. Durch Drücken der Taste  wechselt der TIM-Status auf  Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 133: Tim-Funktionen Aktivieren

    . Die Maschine übernimmt automatisiert die Steuerung der TIM-Funktionen am Traktor. Wenn im Arbeitsbild kein TIM-Status angezeigt wird, müssen die TIM-Funktionen über das Menü 14-5 „TIM-Software konfigurieren“ ausgewählt und registriert und authentifiziert werden, siehe Seite 154. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 134: Tim-Funktionen Pausieren

    Auswerfen des Rundballens. „ Um die TIM-Funktion „Heckklappe öffnen und schließen nach Ende des Bindevorgangs“ zu deaktivieren, das angekreuzte Kontrollkästchen  neben dem Symbol  auswählen. Æ Das Kontrollkästchen ist leer  und die TIM-Funktion ist deaktiviert. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 135: Maschine Über Joystick Bedienen

    Pressdruck verringern 14.11.2 Auxiliary-Belegung eines Joysticks INFO Bei den nachfolgenden Beispielen handelt es sich um eine Empfehlung. Die Belegung des Joysticks kann den eigenen Wünschen angepasst werden. Weitere Informationen siehe die Betriebsanleitung des verwendeten Terminals. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 136 Empfohlene Belegung eines Fendt-Joysticks EQG003-039 Empfohlene Belegung eines WTK-Joysticks EQG003-040 Die Tasten auf dem WTK-Joystick lassen sich auf 2 Ebenen belegen. „ Mit dem Schalter (2) zwischen den Ebenen wechseln. Æ Die LED (1) leuchtet grün oder rot. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 137: Terminal - Menüs

    Ballendurchmesser, siehe Seite 146 Empfindlichkeit Richtungsanzeige, siehe Seite 146 Auswahl Bindeart (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“), siehe Sei- te 147 Handbedienung, siehe Seite 148 Zähler, siehe Seite 150 13-1 Kundenzähler, siehe Seite 151 ∑ 13-2 Gesamtzähler, siehe Seite 153 ∑ Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 138: Wiederkehrende Symbole

    Nach rechts bewegen, um etwas auszu- wählen. Pfeil nach links Nach links bewegen, um etwas auszuwäh- len. Diskette Die Einstellung speichern. Das Menü ohne Speichern verlassen. Durch längeres Drücken wird das zuvor aufgerufene Arbeitsbild aufgerufen. Auf Werkseinstellung zurücksetzen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 139: Menüebene Aufrufen

    „ So oft drücken, bis das Hauptmenü erscheint. Für eine Übersicht über die Menüs: siehe Seite 137. 15.4 Menü auswählen Menü aufrufen Das Auswählen der Menüs ist abhängig vom verwendeten Terminal (touch-fähig oder nicht touch-fähig). Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 140: Wert Ändern

    Für die Einstellungen in den Menüs müssen Werte eingegeben bzw. geändert werden. Das Auswählen der Werte ist abhängig vom verwendeten Terminal (touch-fähig oder nicht touch- fähig). Bei Ausführung „Touch-fähiges“ und „nicht touch-fähiges Terminal“ • Über das Scrollrad Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 141: Modus Ändern

    „ Um zu speichern, drücken. Æ Es ertönt ein akustisches Signal, der eingestellte Modus wird gespeichert und das Symbol wird kurz in der oberen Zeile angezeigt. „ Um das Menü zu verlassen, drücken. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 142: Bindung In Der Menüebene

    Anzahl Netzlagen (wenn Bindeart Netz unter (3) ausgewählt wurde) Anzahl Folienlagen (wenn Bindeart Folie unter (3) ausgewählt wurde) Bindestartverzögerung Netzbindung (wenn Bindeart Netz unter (3) aus- gewählt wurde) Bindestartverzögerung Folienbindung (wenn Bindeart Folie unter (3) ausgewählt wurde) Bindeart auswählen (Netz oder Folie) Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 143: Menü 1 „Anzahl Netzlagen" (Netzbindung)

    ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 139. ü Im Menü 8 „Auswahl Bindeart“ ist Folienbindung ausgewählt, siehe Seite 147. „ Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Anzahl Folienlagen“ an. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 144: Menü 3 „Vorsignalisierung

    „ Um den Wert zu speichern, drücken. INFO KRONE empfiehlt 3,5–4 Folienlagen für eine optimale Folienbindung. Die minimal erforderlichen Folienlagen richten sich nach der Erntegutbeschaffenheit. Bei Rundballen mit einem Durchmesser von größer als 130 cm und/oder sehr trockenem oder sehr nassem Erntegut empfiehlt KRONE mindestens eine Folienlage mehr.
  • Seite 145: Menü 4 „Bindestartverzögerung" (Folienbindung)

    EQG003-004 ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 139. ü Im Menü 8 „Auswahl Bindeart“ ist Folienbindung ausgewählt, siehe Seite 147. „ Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Bindestartverzögerung“ an. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 146: Menü 5 „Ballendurchmesser

    Terminal – Menüs 15.13 Menü 5 „Ballendurchmesser“ Besonderheit Folienbindung Die Bindestartverzögerung ist bei Folienbindung automatisch auf 0,0 s eingestellt. KRONE empfiehlt diese Einstellung. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten kann die Bindestartverzögerung bei Folienbindung minimal eingestellt werden: „ Den Wert erhöhen bzw. verringern, siehe Seite 140.
  • Seite 147: Menü 8 „Auswahl Bindeart" (Bei Ausführung „Netz- Und Folienbindung")

    ü Die Menüebene ist aufgerufen, siehe Seite 139. „ Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Auswahl Bindeart“ an. Modus ändern „ Den Modus aufrufen und speichern, siehe Seite 141. Folgende Modi können ausgewählt werden: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 148: Menü 10 „Handbedienung" (Bei Ausführung „Netzbindung")

    Bindungsaktor ist in Abschneideposition. Bindungsaktor ist in Bindeposition. Position ist nicht definiert. Mit den Tasten an den Seiten können folgende Funktionen bedient werden: Symbol Erläuterung Bindungsaktor in Zuführposition bewegen Bindungsaktor in Abschneideposition bewegen Bindungsaktor in Bindeposition bewegen Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 149: Menü 10 „Handbedienung" (Bei Ausführung „Netz- Und Folienbindung")

    Position ist nicht definiert. Mit den Tasten an den Seiten des Terminals können folgende Funktionen bedient werden: Symbol Erläuterung Bindungsaktor (Netz/Folie) in Zuführposition bewegen Bindungsaktor (Netz/Folie) in Abschneideposition bewe- Bindungsaktor (Netz/Folie) in Bindeposition bewegen Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 150: Menü 13 „Zähler

    „ Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Zähler“ an. Das Menü „Zähler“ ist in folgende Untermenüs unterteilt: Menü Untermenü Bezeichnung Zähler, siehe Seite 150 13-1 Kundenzähler, siehe Seite 151 ∑ 13-2 Gesamtzähler, siehe Seite 153 ∑ Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 151: Menü 13-1 „Kundenzähler

    Æ Der gewünschte Kundenzähler wird grau hinterlegt. „ Um die Detailansicht zu einem Kunden zu öffnen, zum gewünschten Kunden navigieren und  drücken. Detailansicht zu einem Kunden 13-1 ∑ NAME 03 EQG003-106 Die angezeigten Symbole im Menü haben folgende Bedeutung: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 152 „ Um die Ballenanzahl zu erhöhen, drücken. „ Um die Ballenanzahl zu verringern, drücken. Kundenzähler auf Null setzen „ Um den Kundenzähler auf Null zu setzen, mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 153: Menü 13-2 „Gesamtzähler

    Saisonzähler 1 auf Null setzen Saisonzähler 2 auf Null setzen Saisonzähler 1 oder 2 auf Null setzen „ Um den Saisonzähler 1 auf Null zu setzen, drücken. „ Um den Saisonzähler 2 auf Null zu setzen, drücken. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 154: Menü 14 „Isobus

    Function Instance: EQG003-015 ü Das Menü 14 „ISOBUS“ ist aufgerufen, siehe Seite 154. „ Um das Menü zu öffnen, auswählen. Æ Das Display zeigt das Menü „TIM-Software konfigurieren“ an. Folgende Anzeigen befinden sich im Menü: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 155 Kontrollkästchen  auswählen. „ auswählen und die Steuergerätenummer des Traktors eingeben, siehe Seite 140. „ Um eine Verbindungsherstellung zwischen Traktor und Maschine zu starten, drücken. Æ Die Registrierung und die Authentifizierung der TIM-Funktionen werden gestartet. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 156: Menü 14-9 „Umschalten Zwischen Terminals

    Terminal nicht mehr zur Verfügung (z. B. weil es demontiert wurde), verzögert sich der Neustart, da das System nach einem neuen Terminal sucht und die spezifischen Menüs in das Terminal lädt. Der Ladevorgang kann einige Minuten dauern. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 157: Menü 15 „Einstellungen

    Æ Das Display zeigt das Menü „Einstellungen“ an. Das Menü „Einstellungen“ ist in folgende Untermenüs unterteilt: Menü Untermenü Bezeichnung Einstellungen, siehe Seite 157 15-1 Sensortest, siehe Seite 158 15-2 Aktortest, siehe Seite 162 15-3 Software-Info, siehe Seite 165 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 158: Menü 15-1 „Sensortest

    Balken in der oberen Markierung liegt. Anschließend prüfen, ob sich der Balken im unbedämpften Zustand im unteren markierten Bereich befindet. Mögliche Sensoren (je nach Ausstattung der Maschine) Eine Übersicht der Sensoren, Aktoren und Steuergeräte befindet sich im Stromlaufplan. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 159 Messergruppenschaltung“) Messergruppe A eingeschwenkt (bei Ausführung „Hydraulische Mes- sergruppenschaltung“) Bindung 1 (passiv) Mögliche Statusanzeigen der Sensoren Symbol Bezeichnung Sensor betriebsbereit Sensor bedämpft (Metall vorm Sensor) Sensor unbedämpft (kein Metall vorm Sensor) Kabelbruch oder Kurzschluss Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 160: 15.20.1.1 Sensor B08 „Messerkassette Oben" Einstellen

    Balken dem schwarzen an. ü Die Messerkassette (2) liegt bündig am Schneidwerksgehäuse (1) an. „ Verschmutzungen im Bereich der Messerkassette (2) und des Schneidwerksgehäuses (1) entfernen. „ Den Sensor B08 „Messerkassette oben“ (3) im Menü 15-1 „Sensortest“ einstellen, siehe Seite 158. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 161: 15.20.1.2 Sensor B09/B10 „Befüllungsanzeige Links/Rechts" Einstellen

    ð Ein akustisches Signal ertönt, wenn sich der Balken (2) im Rechteck (1) befindet. „ Die Schraubverbindungen des Sensors festziehen. „ drücken. Æ Die eingestellte Position ist gespeichert. INFO Es kann nur gespeichert werden, wenn sich der Balken (2) im Rechteck (1) der Balkenanzeige befindet. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 162: 15.20.1.3 Sensor B61 „Bindung 1 (Passiv)" Einstellen

    Im Menü „Aktortest“ muss deswegen der Aktor kurz per Hand angesteuert werden, um so eventuelle Fehler in der Aktorik feststellen zu können. 15-2 state: EQG003-031 ü Das Menü 15 „Einstellungen“ ist aufgerufen, siehe Seite 157. „ Um das Menü zu öffnen, drücken. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 163 Arbeitsbeleuchtung Netzrolle (bei Ausführung „Arbeitsbeleuch- tung“) E20/ E20/E21 Arbeitsbeleuchtung Netzrolle (bei Ausführung „Netz- und Foli- enbindung“ und „Arbeitsbeleuchtung“) Arbeitsbeleuchtung Folienbindung (bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“) E22/ E22/E23 Wartungsbeleuchtung Seitenhaube links/rechts Motor Bindung 1 (passiv) Zuführschwinge senken Zuführschwinge heben Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 164 Fehler werden nur angezeigt, wenn der Aktor eingeschaltet ist und für den Aktor ein Test möglich ist. Es kann auch direkt am Aktor die LED am Stecker geprüft werden. „ Um den Aktor einzuschalten, drücken. „ Um den Aktor auszuschalten, drücken. Diagnose Bindungsaktor 15-2 state: EQG000-053 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 165: Menü 15-3 „Software-Info

    SW: D2515020117900011 500 EQG000-016 ü Das Menü 15 „Einstellungen“ ist aufgerufen, siehe Seite 157. „ Um das Menü zu öffnen, drücken. Æ Das Display zeigt das Menü „Software-Info“ an. Anzeigebereich Symbol Bezeichnung Gesamt-Software-Version der Maschine Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 166: Fahren Und Transport

    Durch nicht verriegelte Steuerventile können Maschinenkomponenten unbeabsichtigt aktiviert werden. Dadurch kann es zu schweren Unfällen kommen „ Um zu vermeiden, dass Funktionen irrtümlich ausgelöst werden, müssen sich die Steuerventile des Traktors bei Transport-Straßenfahrten in Neutralstellung befinden und verriegelt sein. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 167: Maschine Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    „ Das Stromversorgungskabel für das Terminal abziehen. „ Die Hydraulikschläuche abkuppeln und in die Halterung der Maschine einhängen. „ Die Sicherung gegen unbefugte Benutzung montieren und den Schlüssel sicher aufbewahren, siehe Seite 80. „ Den Traktor vorsichtig abfahren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 168: Gelenkwelle Sichern

    Bei Obenaufhängung der Deichsel RPG000-118 „ Die Gelenkwelle (2) in die Gelenkwellenkette (1) einlegen. „ Die Gelenkwellenkette (1) in der Halterung (3) einhängen. Bei Untenaufhängung der Deichsel RPG000-137 „ Den Gelenkwellenhalter (1) ausklappen und die Gelenkwelle (2) auf den Gelenkwellenhalter (1) auflegen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 169: Straßenfahrtbeleuchtung Prüfen

    Wenn die Maschine für die Beförderung auf einem LKW oder Zug nicht ordnungsgemäß gesichert wird, können sich Bauteile durch Fahrtwinde ungewollt lösen. Dadurch kann es zu schweren Unfällen oder Maschinenschäden kommen. „ Nachfolgend genannte Maßnahmen zur Sicherung beweglicher Maschinenteile durchführen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 170: Seitenhauben Sichern

    Schutzrohr (3) legen und festziehen. 16.5.3 Spannvorrichtung montieren Um die Höhe der Maschine für den Transport zu verringern, kann eine Spannvorrichtung an den Spannarmen der Maschine montiert werden. KRONE Sonderwerkzeug (1) Bestellnummer Spannvorrichtung Rollboden 20 062 406* Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 171: Maschine Anheben

    ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. „ Die Heckklappe schließen. „ Die Pick-up in Transportstellung anheben, siehe Seite 82. „ Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen verriegelt sind. „ Die Ketten des Hebezeugs an den Anschlagpunkten der Maschine anbringen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 172 Maschine für die Beförderung vorbereiten „ Sicherstellen, dass die Haken der Ketten korrekt an den Anschlagpunkten angebracht sind. „ Die Ketten spannen, so dass der Stützfuß entlastet wird. „ Den Stützfuß in Transportstellung bringen, siehe Seite 75. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 173: Einstellungen

    Der schwarze Vorwahlanzeiger (2) auf der rechten Vorderseite der Maschine kann eingestellt werden, um optisch prüfen zu können, wann der gewünschte Pressdruck erreicht ist. Der Pressdruck darf die Einstellung „3“ nicht überschreiten. Folgende Druckbereiche werden von KRONE empfohlen: Art des Ernteguts Empfohlener Druckbereich...
  • Seite 174: Ballendurchmesser Einstellen

    Seite 105. „ Den schwarzen Pressdruckanzeiger (1) auf die gewünschte Position anheben. „ Die Flügelmutter (3) lösen und die Schraube mit Flügelmutter (3) verschieben, bis die Kontrollleuchten an der KRONE Alpha-Bedieneinheit leuchten und ein Signalton ertönt, siehe Seite 109. „ Die Flügelmutter (3) festziehen. Bei Ausführung „Komfort 1.0“...
  • Seite 175: Schnittlänge Einstellen

    Die Zuführschwinge wird folgendermaßen mithilfe der Bedieneinheit oder dem Terminal in die jeweilige Position bewegt. Bei Ausführung „Alpha-Bedieneinheit“ Wenn die Zuführ- oder Endposition nicht korrekt sind, muss eine neue Zuführ- oder Endposition eingespeichert werden. Das kann nur in folgendem Modus eingestellt und gespeichert werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 176 „ Das Menü 15-1 „Sensortest“ im Terminal öffnen, siehe Seite 158. „ Um die Zuführschwinge in Richtung Zuführposition zu bewegen, oder  drücken. „ Um die Zuführschwinge in Richtung Endposition zu bewegen, oder drücken. „ drücken. Æ Die eingestellte Position ist abgespeichert. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 177: Zuführposition Prüfen Und Einstellen

    Wenn der Abstand nicht X=3–5 mm beträgt, die Zuführposition folgendermaßen neu einstellen und speichern: „ Den Traktor starten. „ Die Zuführschwinge in Richtung Zuführposition bewegen, bis die Zuführschwinge (1) so nah an den Anschlag (2) heranfährt, dass der Abstand X=3–5 mm beträgt. „ Die neue Position speichern. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 178: Endposition Bei Folienbindung Prüfen Und Einstellen

    „ Den Traktor starten. „ Die Zuführschwinge so lange in Richtung Endposition bewegen, bis die konische Walze (3) an der Isolierung der Andrückachse (2) anliegt und die Folie zwischen Isolierung und Andrückachse klemmt. „ Die neue Position speichern. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 179: Endposition Bei Netzbindung Prüfen Und Einstellen

    „ Die Zuführschwinge in Richtung Endposition bewegen, bis das Maß Y=410 mm beträgt. „ Die neue Position speichern. 17.5 Bindematerialüberhang einstellen RP000-877 I Ausführung „Netzbindung“ II Ausführung „Netz- und Folienbindung“ Nach jedem Bindevorgang sollte das Netz X=170–200 mm oder die Folie Y=230–260 mm überhängen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 180: Bindematerialbremse Einstellen

    Einstellungen 17.6 Bindematerialbremse einstellen RP000-878 Netzbindung: Von KRONE voreingestelltes Maß Z=365 mm Folienbindung: Von KRONE voreingestelltes Maß Z=370-375 mm Wenn der Bindematerialüberhang (1) nicht X=170–200 mm oder Y=230–260 mm beträgt, muss das Drahtseil (5) wie folgt eingestellt werden. Je größer das Maß Z des Drahtseils (5), desto größer ist der Bindematerialüberhang (1).
  • Seite 181 Seite 97. Das voreingestellte Maß X für Netz- und Folienbindung beträgt X=21 mm. Wenn für die Bindung kein Netz oder keine Folie von „KRONE excellent“ verwendet wird, kann es sein, dass die Bremskraft an der Ösenschraube (3) eingestellt werden muss. ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27.
  • Seite 182: Bremskraftentlastung Beim Zuführen Von Bindematerial Einstellen

    Das Bindematerial lässt sich schwe- rer ziehen. mittig mittel Das Bindematerial lässt sich bei mitt- lerer Stärke ziehen. KRONE emp- fiehlt diese Einstellung als eine opti- male Bremskraftentlastung beim Zu- führen des Bindematerials. unten stark Das Bindematerial lässt sich leichter ziehen.
  • Seite 183: Axiales Spiel Der Bremsscheibe An Der Bindematerialbremse Prüfen Und Einstellen

    „ Den Gewindestift (2) lösen und den Stellring (1) demontieren. „ Mit Passscheiben das gewünschte axiale Spiel X einstellen. „ Den Stellring (1) montieren und den Gewindestift (2) festziehen. „ Die Bremsscheibe (4) auf die Rollenaufnahme (3) aufschieben und in die Maschine zurückschwenken. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 184: Spannhebel Verriegeln/Entriegeln

    Netzbindung einstellen (von Stellung (II) in Stellung (I)) „ Um den Verriegelungsbolzen mit Kugelkopf (3) zu entriegeln, den Kugelkopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Bolzen in Pfeilrichtung ziehen, bis sich der Spannstift (4) durch den Schlitz bewegt und der Bolzen eingerastet ist. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 185: Verriegelung Der Konischen Walze Einstellen

    Uhrzeigersinn drehen, um ihn in Stellung (I) einrasten zu lassen. „ Um für Folienbindung die konische Walze (1) zu entriegeln, den Rastriegel (2) ziehen und im Uhrzeigersinn drehen, um ihn in Stellung (II) einrasten zu lassen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 186: Rückhaltekamm Bei Netzbindung Prüfen

    Der Rückhaltekamm (1) befindet sich vorn an der Maschine unter dem Vorratskasten. Folgende Prüfung auf der rechten und linken Maschinenseite gleichermaßen durchführen: „ Prüfen, ob das Maß X an der Feder (2) X=15 mm beträgt. „ Wenn das Maß nicht X=15 mm beträgt, das Maß an der Mutter (3) einstellen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 187: Rückhaltekamm Bei Folienbindung Prüfen

    Folgende Prüfung auf der rechten und linken Maschinenseite gleichermaßen durchführen: „ Prüfen, ob das Maß X an der Feder X=5 mm beträgt. „ Wenn das Maß nicht X=5 mm beträgt, das Maß an der Mutter (3) einstellen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 188: Rückhaltekamm Bei Folienbindung Einstellen

    Fahrtrichtung nach hinten vormontiert. In der Abbildung ist die Unterseite des Rückhaltekamms dargestellt. Stellung II Wenn die blauen Streifen (1) von der ersten Netzzuführwalze verzögert oder nicht mitgenommen werden, können die Trapezgummis (4) umgedreht werden. Dadurch wird eine zusätzliche Unterstützung erzielt. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 189: Arbeitsbeleuchtung Einstellen

    Die Arbeitsbeleuchtung innen an den Seitenhauben auf der rechten und linken Maschinenseite kann nach Bedarf eingestellt werden. Die Arbeitsbeleuchtung wird über die Tasten  und  im Terminal ein- und ausgeschaltet, siehe Seite 122. RPG000-101 „ Die Leuchte (1) so drehen, dass der gewünschte Bereich ausgeleuchtet wird. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 190: Wartung

    „ Offene Hydraulikanschlüsse mit Schutzkappen verschließen. „ Sicherstellen, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Hydrauliksystem gelangen. 18.1 Wartungstabelle 18.1.1 Wartung – Vor der Saison Ölstand prüfen Hauptgetriebe siehe Seite 202 Zentrale Kettenschmieranlage siehe Seite 221 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 191: Wartung - Nach Der Saison

    Seite 75 Hydraulikschläuche prüfen siehe Seite 203 Umlenkrohre oder konische Walze der Bin- siehe Seite 203 dung reinigen Elektrische Verbindungskabel prüfen und bei Bedarf von KRONE Servicepartner reparieren oder wechseln lassen 18.1.2 Wartung – Nach der Saison Komponenten Maschine reinigen siehe Seite 203 Maschine nach Schmierplan schmieren siehe Seite 193...
  • Seite 192: Wartung - Einmalig Nach 10 Stunden

    Seite 206 Reifendruck prüfen siehe Seite 201 Gestängesteller der Bremsanlage durch KRONE Servicepartner prüfen lassen Hydraulikschläuche auf Leckagen prüfen und siehe Seite 203 bei Bedarf durch KRONE Servicepartner wechseln lassen Buchse und Zugöse reinigen siehe Seite 205 Messer prüfen/wechseln siehe Seite 210 18.1.4 Wartung – Einmalig nach 50 Stunden Öl wechseln...
  • Seite 193: Wartung - Alle 50 Stunden

    Beim Einsatz von anderen als den freigegebenen Schmierfetten und beim Einsatz unterschiedlicher Schmierfette kann es zu Schäden an den geschmierten Bauteilen kommen. „ Ausschließlich die freigegebenen Schmierfette verwenden, siehe Seite 45. „ Keine grafithaltigen Schmierfette verwenden. „ Keine unterschiedlichen Schmierfette verwenden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 194 „ Pro Schmiernippel ca. 2 Hübe Schmierfett aus der Fettpresse auftragen. „ Überschüssiges Schmierfett am Schmiernippel entfernen. Schmieren Mehrzweckfett „ Altes Schmierfett entfernen. „ Neues Schmierfett dünn mit dem Pinsel auftragen. „ Überschüssiges Schmierfett entfernen. Linke Maschinenseite RPG000-029 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 195 Wartung Schmierplan 18.2 Alle 20 Betriebsstunden Alle 50 Betriebsstunden Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 196 Wartung 18.2 Schmierplan Rechte und hintere Maschinenseite RPG000-030 Alle 20 Betriebsstunden Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 197: Gelenkwelle Schmieren

    Schmierstelle. Pos. Schmierstoffmenge Schmierintervall 18 g 50 Stunden 30 g 20 g 18.4 Anziehdrehmomente Abweichende Anziehdrehmomente Alle Schraubverbindungen müssen grundsätzlich mit den nachfolgend aufgelisteten Anziehdrehmomenten festgezogen werden. Abweichungen zu den Tabellen sind entsprechend gekennzeichnet. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 198 Die Tabelle gilt nicht für Senkschrauben mit Innensechskant, wenn die Senkschraube über den Innensechskant angezogen wird. DV000-001 Gewindegröße Festigkeitsklasse auf dem Schrauben- kopf Festigkeitsklasse 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm) 1050 1220 1100 1550 1800 1450 2100 2450 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 199 M30x1,5 2100 2650 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant INFO Die Tabelle gilt nur für Senkschrauben mit Innensechskant und metrischem Gewinde, die über den Innensechskant angezogen werden. DV000-000 Gewindegröße Festigkeitsklasse auf dem Schrauben- kopf Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 200 Be-/Entlüftungsfilter aus Stahl in Stahl und in Aluminium in Stahl und Guss in Aluminium Guss Maximales Anziehdrehmoment (Nm) (±10 %) M10x1 M12x1,5 G1/4“ M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 G1/2“ M22x1,5 M24x1,5 G3/4“ M33x2 G1“ M42x1,5 G1 1/4“ Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 201: Reifen Prüfen/Warten

    Seite 27. Reifen visuell prüfen „ Die Reifen auf Schnitte oder Brüche visuell prüfen. Æ Wenn Schnitte oder Brüche in den Reifen vorhanden sind, die Reifen von einem KRONE Servicepartner reparieren oder wechseln lassen. Wartungsintervalle für visuelles Prüfen der Reifen, siehe Seite 190.
  • Seite 202: Hauptgetriebe Warten

    „ Das Öl in einem Behälter auffangen. „ Die Verschlussschraube (2) montieren, siehe Seite 200. „ Neues Öl über die Kontroll- und Einfüllbohrung (3) bis zur Kontroll- und Einfüllbohrung (3) einfüllen. „ Die Verschlussschraube der Kontroll- und Einfüllbohrung (3) montieren, Anziehdrehmoment siehe Seite 200. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 203: Hydraulikschläuche Prüfen

    Druckluft reinigen, wie z. B. Kolbenstange, Bremshebel und Gestängesteller. So können mechanische Blockaden ausgeschlossen werden. „ Bei Bedarf die Reinigung mehrmals täglich wiederholen. 18.9 Umlenkrohre oder konische Walze der Bindung reinigen Die Wartungsintervalle sind in der Wartungstabelle zu finden, siehe Seite 190. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 204 Wartung 18.9 Umlenkrohre oder konische Walze der Bindung reinigen Bei Ausführung „Netzbindung“ RP000-467 „ Alle feststehenden Umlenkrohre (1) und die Bremsfläche der Bremsscheibe (2) in der Bindeeinheit von möglicherweise entstandener Korrosion befreien. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 205: Buchse Und Zugöse Reinigen

    Die Zugöse muss immer horizontal im Zugmaul gekuppelt sein. Die Verschleißgrenze der Buchse (1) in der Zugöse (2) liegt bei X=43 mm. Wenn das Maß X überschritten wird, muss die Zugöse (1) von einem KRONE Servicepartner ausgetauscht werden. „ Um Verschleiß zu minimieren, die Buchse (1) und die Zugöse (2) täglich reinigen und mit Fett einschmieren.
  • Seite 206: Antriebsketten Reinigen

    „ Prüfen, ob die Schraubverbindungen (1) oder (2) mit dem korrekten Anziehdrehmoment montiert wurden. „ Die Schraubverbindungen (1) an der Deichsel mit dem Anziehdrehmoment 210 Nm festziehen. „ Die Schraubverbindungen (2) an der Zugöse mit dem Anziehdrehmoment 730 Nm festziehen. Wartungsintervall, siehe Seite 190. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 207: Abstreifer Und Steinabweiser Einstellen

    An der Abstreifschiene (1) sind zusätzlich 3 Abstreifverstärker (3) montiert. Diese Abstreifverstärker (3) und die Abstreifschiene (1) sollen an der Spiralwalze (2) anliegen. Um die Abstreifschiene (1) einzustellen, die Abstreifverstärker (3) lösen: „ Die Schraubverbindungen (2) lösen. Æ Die Abstreifverstärker (3) lassen sich im Langloch bewegen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 208 Die Möglichkeit der Drehung um 180° entsteht dadurch, da die Abmessungen des Spannkeils vom Langloch zur oberen und unteren Anschlagkante unterschiedlich sind. Abstreifverstärker einstellen und festziehen Bei Ausführung „Netz- und Folienbindung“ RP000-302 „ Die Abstreifverstärker (3) an die Spiralwalze (4) anlegen. „ Die Schraubverbindungen (2) festziehen, Anziehdrehmoment, siehe Seite 197. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 209: Abstreifer An Den Umlenkwellen Einstellen

    Bei allen Abstreifern wie folgt vorgehen: „ Den Abstreifer an den Umlenkrollen (1) so einstellen, dass der Abstand zwischen Umlenkrolle (1) und Abstreifer 0–0,5 mm beträgt. 18.14.4 Steinabweiser einstellen Alle Steinabweiser an den Umlenkwellen müssen regelmäßig geprüft und eingestellt werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 210: Nockenschaltkupplung An Der Gelenkwelle Freisetzen

    „ Bei Ausführung „Mechanische Messergruppenschaltung: Die Messergruppen A und B manuell einschwenken, siehe Seite 87. „ Bei Ausführung „Hydraulische Messergruppenschaltung: Die Messerkassette hydraulisch über das Terminal in die Wartungsposition bringen, siehe Seite 129. „ Die Messersicherungswelle entriegeln, siehe Seite 211. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 211: Messersicherungswelle Entriegeln/Verriegeln

    Die Blindmesser können unter Angabe der Bestellnummer 20 065 405* bestellt werden. 18.17 Messersicherungswelle entriegeln/verriegeln Wenn an den Messern des Schneidwerks gearbeitet werden muss, muss vorher die Messersicherungswelle entriegelt werden. Nach den Arbeiten muss die Messersicherungswelle wieder verriegelt werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 212: Messersicherungswelle Prüfen Und Verschieben

    Æ Nach dem Verriegeln der Messersicherungswelle (2) schwenken die Messer selbstständig nach oben in Arbeitsstellung. 18.18 Messersicherungswelle prüfen und verschieben Messersicherungswelle prüfen RPG000-160 Der Bereich um die Nut (1), in der die Messer (2) auf der Messersicherungswelle (3) sitzen, verschleißt während des Einsatzes. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 213: Messer Schleifen

    18.19 Messer schleifen INFO KRONE empfiehlt zum Schleifen der Messer das KRONE Messerschleifgerät zu verwenden. Wenden Sie sich an Ihren KRONE Fachhändler. Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung des externen Messerschleifgeräts. Korrekt geschliffene scharfe Messer verringern den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß an den Schneidwerkskomponenten.
  • Seite 214: Sicherungsrollen Der Einzelmessersicherung Prüfen/Schmieren

    Bei Arbeiten an den Antriebsketten besteht Verletzungsgefahr durch Einziehen von offenen langen Haaren oder loser Kleidung. „ Bei Arbeiten an den Antriebsketten eine Schutzausrüstung tragen, siehe Seite 20. „ Vor Arbeiten an den Antriebsketten die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite 27. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 215: Antriebskette Der Pick-Up

    =60 mm eingestellt ist. INFO Die Antriebskette wird über die zentrale Kettenschmierung mit Öl versorgt, siehe Seite 100. Federscheiben des Pick-up-Antriebs RP000-472 „ Nach Reparaturen am Pick-up-Antrieb (1) darauf achten, dass die Tellerfedern (2) wie abgebildet angeordnet werden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 216: Antriebskette Des Einzugs

    =105–110 mm liegen. Antriebskette einstellen ü Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert, siehe Seite 27. ü Die linke Seitenhaube ist geöffnet. „ Um die Antriebskette (1) zu spannen, mit der Mutter der Ösenschraube (5) das Maß =220 mm einstellen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 217: Antriebskette Der Förderschnecke

    ü Die Antriebskette (2) und der Pick-up-Schutz wurden gereinigt. „ Um die Antriebskette (2) zu spannen, mit der Mutter (4) das Maß X=60 mm einstellen. INFO Die Antriebskette wird über die zentrale Kettenschmierung mit Öl versorgt, siehe Seite 100. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 218: Antriebskette Der Starterwalze Und Der Unteren Presswalze

    Seite 100. 18.22 Rollbodenspannung prüfen RPG000-090 Das Maß X=440 mm ist werksseitig eingestellt und darf nicht verändert werden. „ Prüfen, ob das Maß X=440 mm beträgt. „ Wenn das Maß nicht X=440 mm beträgt, den KRONE Servicepartner kontaktieren. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 219: Pressdruckanzeiger Einstellen

    2 mm zum Halter (4) stehen. Das Drahtseil (3) muss leicht gespannt sein. „ Das Drahtseil (3) an der Schraubverbindung (2) so einstellen, dass es leicht gespannt und die Pressdruckanzeiger (1.2) einen Abstand von ungefähr 2 mm zum Halter (4) aufweisen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 220: Axiales Spiel Der Bremsscheibe An Der Bindematerialbremse Prüfen Und Einstellen

    18.24 Axiales Spiel der Bremsscheibe an der Bindematerialbremse prüfen und einstellen Elektronisch einstellen RP000-553 Wenn die Befüllung in der KRONE Alpha-Bedieneinheit (8) an den Kontrollleuchten (7) nicht mehr korrekt angezeigt wird, müssen die Pressdruckanzeiger (1) wie folgt eingestellt werden. „ Die Pressdruckanzeiger (1) bis an den roten Aufkleber (2) anheben und in dieser Position halten.
  • Seite 221: Zentrale Kettenschmieranlage Warten

    18.25.1 Ölstand prüfen, Öl nachfüllen und Filter wechseln RPG000-079 Ölstand prüfen und Öl nachfüllen „ Am Vorratsbehälter (3) den Ölstand ablesen. „ Wenn der Ölstand zu gering ist, Öl über die Öffnung (4) nachfüllen, siehe Seite 45. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 222: Dosiereinheiten Reinigen

    „ Die Feder und das Absperrventil (5) vorsichtig demontieren. Darauf achten, dass die Feder nicht beschädigt wird. „ Alle Komponenten mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen. Insbesondere den Bereich (4) reinigen, der vermutlich die meisten Verschmutzungen aufweist. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 223: Schlauch An Der Dosiereinheit Erneuern

    „ Die Hutmutter (1) an der Dosiereinheit (2) handfest anschrauben. „ Das neue Ende des Schlauchs (4) einsetzen. Darauf achten, dass der Schlauch (4) vollständig in der Hutmutter (1) eingeführt ist. 18.26 Druckluftbremse warten (bei Ausführung „Druckluftbremse“) 18.26.1 Luftfilter reinigen RP000-436 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 224: Kondenswasser Aus Druckluftbehälter Ablassen

    Verletzungsgefahr durch korrodierte oder beschädigte Druckluftbehälter Beschädigte oder korrodierte Druckluftbehälter können bersten und Personen schwer verletzen. „ Die Prüfungsintervalle nach Wartungstabelle einhalten, siehe Seite 190. „ Beschädigte oder korrodierte Druckluftbehälter sofort von einer Fachwerkstatt austauschen lassen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 225: Spannbänder Am Druckluftbehälter Nachziehen

    „ Per Sichtprüfung sicherstellen, dass das Entwässerungsventil (2) nicht defekt oder verschmutzt ist. Æ Wenn das Entwässerungsventil (2) defekt ist und nicht mehr abdichtet, das Entwässerungsventil (2) sofort durch einen KRONE Servicepartner ersetzen lassen. Æ Wenn das Entwässerungsventil (2) verschmutzt ist, das Entwässerungsventil (2) reinigen. 18.26.3 Spannbänder am Druckluftbehälter nachziehen...
  • Seite 226: Magnetventile

    „ Die entsprechende Rändelschraube (4) hereindrehen, bis sich die Pick-up oder die Messerkassette direkt vom Steuerventil am Traktor anheben oder absenken lässt. Wenn die Komfort-Elektronik wieder ordnungsgemäß arbeitet: „ Die Rändelschrauben (4) herausdrehen. Die Pick-up und die Messerkassette lassen sich über das Terminal bedienen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 227: Störung, Ursache Und Behebung

    „ Die Fahrgeschwindigkeit verringern. schnell. „ Zu Beginn des Pressvorgangs langsamer fahren, bis das aufgenommene Erntegut in die Ballenkammer rollt. „ Die Maschine über die Deichsel vom KRONE Die Maschinenhöhe ist nicht passend zum Traktor einge- Servicepartner passend einstellen, siehe Seite 48.
  • Seite 228: Störungen Während Oder Nach Dem Pressvorgang

    Störung: Kurzes Erntegut wird nicht korrekt eingezogen. Mögliche Ursache Behebung Die Maschine ist vorn zu nied- „ Die Einstellung der Deichsel prüfen. rig eingehängt. „ Bei Bedarf die Deichselhöhe vom KRONE Servicepartner anpassen lassen, siehe Seite 48. 19.2 Störungen während oder nach dem Pressvorgang Störung: Der Rollboden dreht langsamer als er müsste.
  • Seite 229 Das Bindematerial ist geris- „ Nur Bindematerial in der vorgesehenen Qualität verwenden. sen. KRONE empfiehlt eines der „KRONE excellent“ Produkte, siehe Aufkleber an der Maschine mit der Nummer 27 016 326 *. Störung: Der Rundballen ist tonnenförmig. Dadurch reißt das Bindematerial in der Mitte auf.
  • Seite 230: Störungen An Der Bindung Oder Während Des Bindevorgangs

    „ Scharfe Kanten entlang des Bindematerialverlaufs der Maschine, die durch entfernen. scharfe Kanten das Bindema- terial beschädigen. „ Wenn die Störung weiterhin besteht, den KRONE Servicepartner kontaktieren. Störung: Das Bindematerial (Netz oder Folie) bedeckt eine oder beide Außenkanten nicht oder nicht vollständig. Mögliche Ursache...
  • Seite 231: Störungen An Der Zentralen Kettenschmieranlage

    Der Druck ist zu gering, da die „ Die Ölmenge erhöhen, siehe Seite 221. Ölpumpe nicht zum vollen „ Die Ölpumpe von einem KRONE Servicepartner Hub eingedrückt wird. demontieren und reinigen oder wechseln lassen. „ Empfohlenes Öl verwenden, Das Öl ist zu dick.
  • Seite 232: Störungen Der Elektrik/Elektronik

    Personenschäden und/oder schweren Schäden an der Maschine kommen. „ Bei angezeigter Fehlermeldung die Störung beheben, siehe Seite 235. „ Kann die Störung nicht behoben werden, den KRONE Kundendienst kontaktieren. KMC - 521202- 5 EQG000-034 Tritt an der Maschine eine Störung auf, zeigt das Display eine Fehlermeldung an. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal (Dauerhupton).
  • Seite 233: Mögliche Fehlerarten (Fmi)

    Der obere Grenzwert ist überschritten. Der untere Grenzwert ist erreicht. Der untere Grenzwert ist unterschritten. Es liegt eine CAN-Kommunikationsstörung vor. Die Daten weichen nach oben ab. Die Daten weichen nach unten ab. Die Bedingung ist erfüllt. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 234: Störungen Der Elektrik/Elektronik

    Seite 162. „ Bei einem Sensorfehler einen Sensortest durchführen, um den Status des Sensors zu identifizieren, siehe Seite 158. Je mehr Informationen dem Händler mitgeteilt werden, desto einfacher ist es, die Fehlerursache zu beheben. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 235: Fehlerliste

    Behebung FMI 19: Es liegt eine CAN-Kommunikationsstörung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. „ Die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, siehe Seite 234. Das Bedienterminal ist defekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 520193- CAN2 CAN2 Mögliche Ursache Behebung FMI 19: Es liegt eine CAN-Kommunikationsstörung vor.
  • Seite 236 FMI 12: Es liegt ein interner Fehler vor. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521100- Spannungsgruppe (UB1) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache...
  • Seite 237 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521100- Spannungsgruppe (UB1) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 6: Es liegt ein Masseschluss vor oder die Stromstärke ist zu hoch.
  • Seite 238 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521101- Spannungsgruppe (UB2) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch vor oder die Stromstärke ist zu gering.
  • Seite 239 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521102- Spannungsgruppe (UB3) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt eine Unterspannung oder ein Kurzschluss nach Masse vor.
  • Seite 240 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521103- Spannungsgruppe (UB4) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 3: Es liegt eine Überspannung oder ein Kurzschluss nach Versorgungsspannung vor.
  • Seite 241 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521103- Spannungsgruppe (UB4) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 6: Es liegt ein Masseschluss vor oder die Stromstärke ist zu hoch.
  • Seite 242 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521104- Spannungsgruppe (UB5) des KRONE Machine Controller (KMC) High Mögliche Ursache Behebung FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch vor oder die Stromstärke ist zu gering.
  • Seite 243 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521105- Spannungsgruppe (UB6) des KRONE Machine Controller (KMC) Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt eine Unterspannung oder ein Kurzschluss nach Masse vor.
  • Seite 244 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521106- Versorgungsspannung der Sensoren Mögliche Ursache Behebung FMI 11: Die Fehlerursache ist unbekannt.
  • Seite 245 Seite 234. Das Steuergerät KMC ist de- „ Das Steuergerät KMC tauschen. fekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 521108- Spannungsgruppe (UB1) hat den Selbsttest nicht bestanden. Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt eine Unterspannung oder ein Kurzschluss nach Masse vor.
  • Seite 246 Mögliche Ursache Behebung FMI 4: Es liegt eine Unterspannung oder ein Kurzschluss nach Masse vor. Es liegt ein Kabelbruch oder „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Kurzschluss vor. Servicepartner kontaktieren. 521114- Versorgungsspannung der Sensoren Uext1 fehlerhaft.
  • Seite 247 FMI 7: Die Messerkassette meldet einen Fehler. „ Die Messerkassette über die Traktorhydraulik schließen. Die Messerkassette ist nicht geschlossen. Der Sensor B08 „Messerkas- „ Den Sensor B08 „Messerkassette oben“ prüfen und sette oben“ ist defekt oder einstellen, siehe Seite 160. nicht korrekt eingestellt. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 248 FMI 7: Die Folie wird nach Bindestart nicht transportiert. Die Folienrolle ist leer. „ Die Folienrolle wechseln, siehe Seite 94. Die Folienrolle hat falsche Ab- „ Nur Folienrollen mit den vorgeschriebenen Abmessungen messungen. verwenden, siehe Seite 44. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 249 „ Die Federspannung des Rückhaltekamms prüfen, siehe haltekamm werden nicht kor- Seite 187. rekt zugeführt. „ Die Zuführstreifen auf Beschädigung prüfen. Bei Bedarf neue blaue Streifen vom KRONE Servicepartner bestellen und montieren lassen. 522021- Netzbindung Mögliche Ursache Behebung FMI 7: Das Netz steht bei aktivierter Bindung. Das Netz reißt nach Bindestart oder während des Bindevorgangs ab.
  • Seite 250 Papphülse der Folienrolle ordnungsgemäß festgehalten wird. „ Den Folienüberhang prüfen. Darauf achten, dass er Der Folienüberhang ist zu lang. höchstens 250 mm beträgt. Bei Bedarf einstellen, siehe Seite 179. „ Die Bremskraftentlastung beim Zuführen einstellen, siehe Seite 182. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 251 Behebung FMI 7: Das Netz wird nicht oder nicht sauber abgeschnitten. Die Schneideinheit ist stumpf. „ Verunreinigungen an der Schneideinheit entfernen. „ Bei Bedarf die Schneideinheit von einem KRONE Servicepartner austauschen lassen. „ Verunreinigungen an der Schneideinheit entfernen. Die Schneideinheit wird nicht ausgelöst.
  • Seite 252 „ Die Ballenkammer gleichmäßiger befüllen. Ballenkammer. Auf der rech- „ Zum Ende des Rundballens langsamer fahren. ten Seite wurde mehr Press- gut eingefahren als auf der lin- „ Den Sensor B09 „Befüllungsanzeige links“ prüfen und ken. einstellen, siehe Seite 161. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 253 „ Folgende Sensoren prüfen und einstellen, Die Sensoren sind defekt oder siehe Seite 234: falsch eingestellt. • Sensor B11 Verschlusshaken Ballenkammer links • Sensor B12 Verschlusshaken Ballenkammer rechts „ Den KRONE Servicepartner kontaktieren. Es gibt einen mechanischen Defekt an einem der Senso- ren. 522046- Heckklappe Mögliche Ursache Behebung FMI 7: Die Heckklappe konnte nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit geschlossen werden.
  • Seite 254 FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch vor oder die Stromstärke ist zu gering. „ Den Sensor und die Verkabelung auf Beschädigungen Der Sensor ist äußerlich be- schädigt. prüfen, siehe Seite 234. Die Verkabelung des Sensors ist fehlerhaft. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 255 FMI 4: Es liegt eine Unterspannung oder ein Kurzschluss nach Masse vor. FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch vor oder die Stromstärke ist zu gering. „ Den Sensor und die Verkabelung auf Beschädigungen Der Sensor ist äußerlich be- schädigt. prüfen, siehe Seite 234. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 256 FMI 4: Es liegt eine Unterspannung oder ein Kurzschluss nach Masse vor. FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch vor oder die Stromstärke ist zu gering. „ Den Sensor und die Verkabelung auf Beschädigungen Der Sensor ist äußerlich be- schädigt. prüfen, siehe Seite 234. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 257 FMI 6: Es liegt ein Masseschluss vor oder die Stromstärke ist zu hoch. Der Aktor ist äußerlich be- „ Den Aktor und die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, schädigt. siehe Seite 234. Die Verkabelung des Aktors ist fehlerhaft. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 258 FMI 5: Es liegt ein Kabelbruch vor oder die Stromstärke ist zu gering. FMI 6: Es liegt ein Masseschluss vor oder die Stromstärke ist zu hoch. „ Den Aktor und die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen, Der Aktor ist äußerlich be- schädigt. siehe Seite 234. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 259 FMI 13: Es wurden falsche Konfigurationswerte hinterlegt. „ Den Maschinentyp anpassen. Es wurde ein ungültiger Ma- schinentyp angegeben. „ Die Maschine neu starten. „ Die Maschine korrekt konfigurieren. Die Konfigurationsparameter der Maschine sind ungültig. „ Die Maschine neu starten. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 260 KMB1 Mögliche Ursache Behebung FMI 31: Die Bedingung ist erfüllt. Die Verkabelung ist fehlerhaft. „ Die Verkabelung prüfen. Das Steuergerät ist defekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 522531- KMB1 Mögliche Ursache Behebung FMI 19: Es liegt eine CAN-Kommunikationsstörung vor.
  • Seite 261: Heckklappenverschluss Einstellen

    Mögliche Ursache Behebung FMI 19: Es liegt eine CAN-Kommunikationsstörung vor. Die Verkabelung ist fehlerhaft. „ Die Verkabelung prüfen. Das Steuergerät ist defekt. „ Die Fehlernummer mit dem FMI notieren und den KRONE Servicepartner kontaktieren. 19.6 Heckklappenverschluss einstellen RPG000-068 Wenn die Heckklappe nicht mehr vollständig schließt, muss der Heckklappenverschluss eingestellt werden.
  • Seite 262 Folgende Einstellung auf der rechten und linken Maschinenseite gleichermaßen einstellen: „ Prüfen, ob der Heckklappenverschluss korrekt eingestellt ist, siehe Seite 261. „ Um die Pressdruckanzeiger einzustellen, die Schraubverbindung (2) an der Seilrolle (1) lösen und im Langloch so verschieben, dass das Drahtseil (3) gespannt ist. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 263: Reparatur, Wartung Und Einstellungen Durch Fachpersonal

    Seite 15. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen Werden die Sicherheitsroutinen nicht beachtet, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. „ Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen gelesen und beachtet werden, siehe Seite 27. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 264: Bremsanlage Warten

    „ Nur eine Maschine mit intakter Bremsanlage ist für die Arbeit auf dem Feld oder für die Fahrt auf der Straße zu nutzen. „ Änderungen an der Bremsanlage dürfen ohne die Genehmigung der Fa. KRONE nicht vorgenommen werden. „ Für natürlichen Verschleiß, Mängel durch Überbeanspruchung oder Änderungen an der Bremsanlage übernimmt die Fa.
  • Seite 265 „ Die Schraubverbindung (4) festziehen. „ Den Sicherungsring (3) montieren. „ Den Bremszylinder (6) montieren. „ Prüfen, ob sich die Räder bei gelöster Bremse frei drehen. Æ Die Räder müssen sich ungebremst ohne Schleifgeräusche frei drehen lassen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 266: Mechanischen Gestängesteller An Der Einzelachse Einstellen

    Bremswirkung nachlässt (z. B. durch Verschleiß an den Bremsbelägen) und/oder • der Betätigungsweg des Bremszylinders größer als 2 Drittel des maximalen Zylinderhubs ist. Max. Zylinderhub bei Membranbremszylindern mit 9“/12“: ungefähr 60 mm Max. Zylinderhub bei Membranbremszylindern mit 16“/20“: ungefähr 75 mm Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 267: Übertragungsgestänge Und Bremshebel An Der Tandemachse Einstellen

    Die Bremsbetätigung ist werksseitig eingestellt. Eine Einstellung ist erforderlich, wenn • die Bremswirkung nachlässt (z. B. durch Verschleiß an den Bremsbacken) und/oder • der Betätigungsweg des Bremszylinders W sich nicht im Bereich von W=25±5 mm befindet. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 268 „ Das jeweilige Bremsgestänge (3.1) oder (3.2) so drehen, dass das jeweilige Bremsgestänge (3.1, 3.2) verlängert wird. „ Darauf achten, immer beide Bremsgestänge (3.1, 3.2) in der Länge zu verändern. Es kann sein, dass die Bremsgestänge (3.1, 3.2) unterschiedlich stark verlängert werden müssen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 269 „ Darauf achten, dass die Bremshebel auf beiden Seiten gleichermaßen versetzt werden. „ Den Sicherungsring (3) montieren. „ Das Bremsgestänge (3.1, 3.2) montieren. „ Nach dem Versetzen der Bremshebel (1.1, 1.2) die Bremsgestänge neu einstellen, siehe Seite 268. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 270: Wagenheber-Ansatzpunkte

    Die Wagenheber-Ansatzpunkte befinden sich links und rechts an der Einzelachse oder Tandemachse und sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Beispielabbildung einer Einzelachse: RPG000-177 1 Wagenheber-Ansatzpunkt hinten links 2 Wagenheber-Ansatzpunkt hinten rechts Beispielabbildung einer Tandemachse: RP000-869 1 Wagenheber-Ansatzpunkt hinten links 2 Wagenheber-Ansatzpunkt hinten rechts Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 271: Entsorgung

    Hydrauliksystem, …) sind einer Altöl-Entsorgungsstelle zuzuführen. Kunststoffe • Alle Kunststoffe sind einer Kunststoff-Recyclingstelle zuzuführen. Gummi • Alle Gummiteile (Schläuche, Reifen, …) sind einer Gummi-Recyclingstelle zuzuführen. Elektronikschrott • Alle elektronischen Bauteile sind einer Elektro-Entsorgungsstelle zuzuführen. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 272: Anhang

    Erläuterung Pick-up Messerkassette heben/senken Messergruppe B (bei Ausführung „Hydrau- lische Messergruppenschaltung“) Messergruppe A (bei Ausführung „Hydrau- lische Messergruppenschaltung“) – Heckklappe an der Ballenkammer – Hydraulischer Stützfuß Dokumente hierzu 2 150 102 161 00 (Resources/pdf/3071085707.pdf) Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 273: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 274 Arbeitshöhe der Pick-up einstellen ..... 82 Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS- Arbeitsplätze an der Maschine ......17 Terminal ............120 Aufbau der KRONE Maschinenanwendung ..118 Aktortest (Terminal) .......... 162 Aufbau DS 500 ..........114 Aktortest durchführen ......... 29 Auflagedruckentlastung der Pick-up einstellen .. 83...
  • Seite 275 Bindung im Handbetrieb starten ....... 105 Düsen der zentralen Kettenschmierung reinigen ................. 222 Bindung in der Menüebene ......142 Bindung starten ..........75 Bindungsaktor Position Sensor einstellen........162 Brandgefahr............23 Bremsanlage warten ........264 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 276 Spannhebel verriegeln/entriegeln ..184 Zuführschwinge einstellen...... 175 Folienlagen Anzahl (Folienbindung, Terminal) . 143 Fremd-ISOBUS-Terminal ......... 120 Fremd-ISOBUS-Terminal anschließen....67 Funktionsbeschreibung Netz- und Folienbindung ................41 Funktionsbeschreibung Netzbindung ....40 Funktionsbeschreibung Schneidwerk....42 Funktionsweise von TIM 1.0......131 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 277 Gelenkwelle an den Traktor montieren ....55 Gelenkwelle an die Maschine montieren.... 52 Gelenkwelle schmieren ........197 Gelenkwelle sichern ......... 168 Gelenkwellenhalter montieren ......51 Gelenkwellenschutz funktionsfähig halten ..20 Gesamtzähler ........... 153 Grundlegende Sicherheitshinweise ....15 Gültigkeit .............. 9 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 278 CCI 1200) ............64 Menü 1 „Anzahl Netzlagen“ (Netzbindung) ..143 KRONE Terminal DS 500......... 113 Menü 10 „Handbedienung“ (bei Ausführung „Netz- KRONE Terminal DS 500 anschließen ....60 und Folienbindung“) ......... 149 Kundenzähler ........... 151 Menü 10 „Handbedienung“ (bei Ausführung „Netzbindung“)..........
  • Seite 279 Netzrolle einlegen..........90 Nockenschaltkupplung an der Gelenkwelle freisetzen ............210 Nutzungsdauer der Maschine ......15 Öle ..............45 Ölstand prüfen, Öl nachfüllen und Filter wechseln ................. 221 Ölstandsprüfung, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen..........28 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 280 Rückhaltekamm bei Folienbindung einstellen .. 188 ................. 225 Rückhaltekamm bei Folienbindung prüfen ..187 Spannhebel verriegeln/entriegeln..... 184 Rückhaltekamm bei Netzbindung prüfen ..186 Spannvorrichtung demontieren ......52 Rundballen auswerfen........75 Spannvorrichtung montieren ......170 Statuszeile ............121 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 281 Störungen an der Pick-up oder während der Erntegutaufnahme ..........227 Störungen an der zentralen Kettenschmieranlage ................. 231 Störungen der Elektrik/Elektronik ..... 232 Störungen während oder nach dem Pressvorgang ................. 228 Straßenfahrtbeleuchtung anschließen ....68 Straßenfahrtbeleuchtung prüfen....... 169 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 282 Terminal – Menüs..........137 Terminal ein-/ausschalten ....111, 113, 117 Funktionsweise ........131 Tasten im Arbeitsbild......132 TIM 1.0 (Tractor Implement Management) bedienen............131 TIM-Anzeigen und Tasten im Arbeitsbild ..132 TIM-Funktionen aktivieren ........ 133 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 283 Zuführposition prüfen und einstellen ....177 Zuführschwinge prüfen und einstellen....175 Zugöse anpassen ..........59 Zugöse reinigen..........205 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile ....16 Zusätzliche Leitbleche in der Heckklappe montieren ............74 Zusätzliche Mitnehmerleisten auf der Starterwalze montieren ............74 Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 284 Diese Seite ist bewusst frei gelassen worden. Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 285: Konformitätserklärung

    EU-Richtlinie 2014/30/EU (EMV). Im Sinne der Richtlinie wurde die harmonisierte Norm EN ISO 14982:2009 zugrunde gelegt. Als bevollmächtigt zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen gilt der unterzeichnende Geschäfts- führer. Dr.-Ing. Josef Horstmann Spelle, den 01.08.2017 (Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung) Baujahr: Masch.-Nr.: Comprima F 155 XC Original-Betriebsanleitung 150001050_01_de...
  • Seite 286 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG * Heinrich-Krone-Straße 10 D-48480 Spelle * Postfach 11 63 D-48478 Spelle ' +49 (0) 59 77 / 935-0 6 +49 (0) 59 77 / 935-339 ü www.landmaschinen.krone.de...

Inhaltsverzeichnis