Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Honda EU30i Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EU30i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Über dieses Handbuch
Ein Wort zur Sicherheit
Über dieses Handbuch
WARTUNGSINFORMATIONEN
Die Wartungs- und Reparaturanleitungen in diesem Handbuch richten sich an den ausgebildeten Fachmann. Wenn die beschriebenen Arbeiten ohne
entsprechende Ausbildung, Werkzeuge und Ausrüstung durchgeführt werden, sind Verletzungen und Unfälle die möglichen Folgen. Weitere mögliche Folgen
sind Schäden an diesem Honda-Produkt und eine Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Wartung und Reparatur richtig und fachgerecht ausgeführt werden. Teilweise werden hierbei Spezialwerkzeuge
vorausgesetzt. Wer beabsichtigt, nicht von Honda empfohlene Ersatzteile, Methoden oder Werkzeuge einzusetzen, soll sich der damit verbundenen Risiken für
die eigene Sicherheit und die Gebrauchssicherheit dieses Produkts bewusst sein.
Als Ersatzteile kommen nur Honda-Originalteile mit der passenden Teilenummer oder gleichwertige Teile in Frage. Von Ersatzteilen minderer Qualität wird
dringend abgeraten.
Die Sicherheit Ihres Kunden
Die ordnungsgemäße Wartung und Pflege dient in höchstem Maße der Sicherheit Ihres Kunden und der Zuverlässigkeit dieses Produkts. Irrtümer oder
Nachlässigkeiten bei der Wartung des Produkts können Fehlfunktionen im Betrieb, Sachschäden und Personenschäden zur Folge haben.
Nicht ordnungsgemäße Wartung oder Reparatur kann die
Gebrauchssicherheit beeinträchtigen und zu schweren
Verletzungen oder zum Tod Ihres Kunden oder Dritter führen.
Halten Sie sich gewissenhaft an die Anleitungen und
Vorsichtsmaßnahmen in diesem Handbuch und in anderen
Wartungsunterlagen.
Ihre Sicherheit
Da dieses Handbuch für den ausgebildeten Kundendienstmechaniker bestimmt ist, wird die Kenntnis grundlegender, die Sicherheit in der Werkstatt betreffender
Maßnahmen (wie zum Beispiel das Tragen von Schutzhandschuhen im Umgang mit heißen Teilen) vorausgesetzt, so dass auf deren ausdrückliche Erwähnung
verzichtet wird. Wenn Sie kein Werkstatt-Sicherheitstraining erhalten haben oder in punkto Sicherheit beim Kundendienst Fragen offen haben, sollten Sie die in
diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten nicht durchführen.
Einige der wichtigsten allgemeinen Sicherheitsregeln sind unten aufgeführt. Wir können Sie an dieser Stelle nicht vor jeder denkbaren Gefahr beim
Kundendienst und bei der Reparatur warnen. Nur Sie können entscheiden, ob Sie sich eine bestimmte Aufgabe zutrauen oder nicht.
Bei Missachtung der Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen
besteht Unfallgefahr mit Verletzungs- und Todesfolge.
Befolgen Sie die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen in
diesem Handbuch sorgfältig.
Wichtige Sicherheitsregeln
Stellen Sie sicher, dass Sie mit allen für eine Werkstatt geltenden grundsätzlichen Sicherheitsregeln vertraut sind, dass Sie geeignete Kleidung tragen und
entsprechende Sicherheitseinrichtungen verwenden. Beachten Sie bei den Arbeiten insbesondere:
Vor Beginn der Arbeiten die Anleitung vollständig lesen und prüfen, ob für alle Schritte die benötigten Werkzeuge und Austausch- oder Reparaturteile
bereitliegen und die erforderlichen Arbeitskenntnisse vorhanden sind.
Beim Hämmern, Bohren, Schleifen, Hebeln sowie im Umgang mit Druckluft und unter Druck stehender Flüssigkeit, mit Federn und sonstigen
Energiespeichern einen Augen- oder Gesichtsschutz tragen. Diese Maßnahme wird beim geringsten Verdacht auf Verletzungsgefahr empfohlen.
Bei Bedarf weitere Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Sicherheitsschuhe, anlegen. Bei der Handhabung heißer und scharfkantiger Teile kann es zu
schweren Verbrennungen und Schnittverletzungen kommen – unterbrechen Sie die Arbeit im Zweifelsfall, und ziehen Sie Handschuhe an.
Schützen Sie sich und andere vor dem angehobenen Motor. Wenn das Produkt mit Hebezeug gehoben wird, kontrollieren Sie doppelt, dass der Hebehaken
sicher am Produkt angeschlagen ist.
Soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, zur Durchführung von Wartungsarbeiten den Motor abstellen. Sie schützen sich dadurch vor mehreren potenziellen
Gefahren:
Kohlenmonoxid-Vergiftung durch die Motorabgase – bei laufendem Motor für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.
Verbrennungen durch heiße Teile – vor Arbeiten in diesen Bereichen Motor und Abgassystem abkühlen lassen.
Verletzungen durch bewegliche Teile – wenn laut Anleitung zur Durchführung der Arbeiten der Motor laufen muss, auf Hände, Finger und Kleidung achten.
Benzindämpfe und Batteriedämpfe sind entzündlich. Zur Verhütung von Brand und Explosion bei Arbeiten am Kraftstoffsystem und an Batterien besondere
Vorsicht walten lassen.
Zur Reinigung von Bauteilen nur nicht brennbare Lösungsmittel, kein Benzin, verwenden.
Benzin nicht in offenen Behältern lagern.
Zigaretten, Funken und offenes Feuer von der Batterie und allen Teilen der Kraftstoffanlage fernhalten.
0-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda EU30i

  • Seite 1 In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Wartung und Reparatur richtig und fachgerecht ausgeführt werden. Teilweise werden hierbei Spezialwerkzeuge vorausgesetzt. Wer beabsichtigt, nicht von Honda empfohlene Ersatzteile, Methoden oder Werkzeuge einzusetzen, soll sich der damit verbundenen Risiken für die eigene Sicherheit und die Gebrauchssicherheit dieses Produkts bewusst sein.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT TECHNISCHE DATEN WARTUNGSINFORMATIONEN WARTUNG FEHLERSUCHE ABDECKUNG KRAFTSTOFFSYSTEM REGLERSYSTEM GENERATOR / LADESYSTEM ZÜNDSYSTEM STARTSYSTEM SONSTIGE ELEKTRIK SCHALLDÄMPFER GENERATOR / MOTOR AUSBAU / EINBAU ZYLINDERKOPF ZYLINDERBLOCK TECHNISCHE MERKMALE SCHALTPLÄNE INDEX...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    ALLEN ANGABEN, ABBILDUNGEN, ANLEITUNGEN UND TECHNISCHEN DATEN IN DIESEM HANDBUCH SIND DIE ZUM ZEITPUNKT DER DRUCKLEGUNG AKTUELLEN PRODUKTINFORMATIONEN ZUGRUNDE GELEGT. DIE Honda Motor Co., Ltd. BEHÄLT SICH UNANGEKÜNDIGTE ÄNDERUNGEN, AUS DENEN HONDA KEINERLEI VERBINDLICHKEIT ENTSTEHT, VOR. DIESE PUBLIKATION DARF NICHT, AUCH NICHT AUSZUGSWEISE, OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VERVIELFÄLTIGT WERDEN: DAS VORLIEGENDE HANDBUCH RICHTET SICH AN PERSONEN MIT GRUNDKENNTNISSEN IN DER WARTUNG VON Honda-PRODUKTEN.
  • Seite 4: Regeln Für Die Wartung Und Pflege

    Über dieses Handbuch REGELN FÜR DIE WARTUNG UND PFLEGE • Nur Honda-Originalteile oder von Honda empfohlene Teile und Schmiermittel oder deren Äquivalente verwenden. Teile, die nicht die Konstruktionsanforderungen von Honda erfüllen, können zu Schäden am Gerät führen. • Die für das Produkt entwickelten Spezialwerkzeuge verwenden.
  • Seite 5: Abkürzungen

    Über dieses Handbuch ABKÜRZUNGEN Das vorliegende Handbuch verwendet durchgehend folgende Abkürzungen für diese Teile bzw. Systeme: Kurzform Langform Lichtmaschine American Petroleum Institute circa Gruppe / Einheit Baugruppe nach OT nach dem oberen Totpunkt Automatikgetriebeflüssigkeit Vorsatz Vorsatz, Aufsatz, Zusatz Batterie unterer Totpunkt vor OT vor dem oberen Totpunkt BARO...
  • Seite 6 1. TECHNISCHE DATEN HIER FINDEN SIE DIE SERIENNUMMER···················· 1-2 LEISTUNGSKENNLINIEN ·············································1-5 TECHNISCHE DATEN ·················································· 1-2 MASSZEICHNUNGEN ···················································1-8...
  • Seite 7: Hier Finden Sie Die Seriennummer

    Halten Sie diese Nummer bitte für die Teilebestellung und für technische Anfragen bereit. MOTOR-SERIENNUMMER RAHMEN-SERIENNUMMER TECHNISCHE DATEN MASSE UND GEWICHTE Modell EU30i EU3000i GW, G, G8, F, IT, S, S8, SK, R, U, L, LT, RH, RG Codebezeichnung EAVJ Gesamtlänge...
  • Seite 8 TECHNISCHE DATEN GENERATOR Modell EU3000i EU30i Codebezeichnung EAVJ Generator Mehrelektrodenausführung mit Felddrehung Generatorbauart Selbstlüftend, tropfsicher Erregung Selbsterregend Spannungsregelung PWM (Pulsweitenmodulation) Phasen Einphasig Drehrichtung Im Uhrzeigersinn (vom Generator gesehen) Nennleistung Wechselstrom 2 600 VA Gleichstrom 100 W Nennfrequenz 60 Hz 50 Hz...
  • Seite 9 TECHNISCHE DATEN KENNDATEN Modell EU3000i EU30i Spannungsabweichung Kurzzeitig 10 % max. Durchschnittlich 6 % max. Durchschn. Zeit 3 s max. Spannungsstabilität ± 1 % max. Frequenzabweichung Kurzzeitig 1 % max. Durchschnittlich 1 % max. Durchschn. Zeit 1 s max. Frequenzstabilität ±...
  • Seite 10 TECHNISCHE DATEN LEISTUNGSKENNLINIEN Die Kurve zeigt die Leistung des Generators unter Durchschnittsbedingungen. Die Leistung ist in einem gewissen Grad von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit abhängig. Die Ausgangsspannung ist höher als normal, wenn der Generator unmittelbar nach dem Motorstart noch kalt ist. EXTERNE WECHSELSTROM-KENNLINIEN TYP GW, G, G8, F, IT, RG, RH WS 250...
  • Seite 11 TECHNISCHE DATEN TYP U WS 255 LASTSTROM (A) TYP C, L, LT WS 135 LASTSTROM (A)
  • Seite 12 TECHNISCHE DATEN EXTERNE GLEICHSTROM-KENNLINIE GS 30 LASTSTROM (A) *Diese Gleichstrom-Ausgangscharakteristik wurde unter der Bedingung parallel geschalteter Kondensatoren (200 000 µF) gemessen.
  • Seite 13 TECHNISCHE DATEN MASSZEICHNUNGEN Einheit: mm...
  • Seite 14 2. WARTUNGSINFORMATIONEN WARTUNGSSTANDARDS············································ 2-2 WERKZEUGE·································································2-5 ANZUGSDREHMOMENTE ··········································· 2-3 KABEL- UND KABELBAUMFÜHRUNG························2-7 SCHMIER- UND DICHTSTELLEN ································ 2-4...
  • Seite 15 WARTUNGSINFORMATIONEN WARTUNGSSTANDARDS WARTUNGSINFORMATIONEN MOTOR Einheit: mm Teil Position Sollwert Verschleißgrenze Motor Motordrehzahl Öko-Gas AUS 3 600 ± 100 min (U/min) – Zylinderkompression 0,42 MPa – (4,3 kgf/cm ) bei 600 min (U/min) Zylinder Laufbuchse, ID 68,000 – 68,015 68,165 Zylinderkopf Verzug –...
  • Seite 16: Anzugsdrehmomente Motor

    WARTUNGSINFORMATIONEN GENERATOR Teil Position Klemmen Sollwert Verschleißgrenze 0,6 – 1,1 Ω 2 – 3 – 0,6 – 1,1 Ω Wechselstromspulen-Widerstand 2 – 4 – 0,6 – 1,1 Ω 3 – 4 – Stator 0,4 – 0,7 Ω Nebenspulen-Widerstand 1 – 2 –...
  • Seite 17: Wartungsinformationen

    WARTUNGSINFORMATIONEN Anzugsdrehmomente Position Gewindedurchm. (mm) N·m kgf·m Schraube im Motorschaltersockel M5 (Schneidschraube) 0,14 Schraube im Motorschalterknopf M5 x 0,8 0,23 Hahnzugmutter Schalttafelschraube M6 x 1,0 0,95 Umrichterschraube M6 x 1,0 0,95 Schraube der Kraftstofftankhalterung M6 x 1,0 Kraftstoffhahnschraube M6 x 1,0 Hahnzugschraube M4 x 0,7 0,23...
  • Seite 18 WARTUNGSINFORMATIONEN WERKZEUGE Schwimmerstandmesser Gleithammergewicht Treibervorsatz für Lager, 37 × 40 07401-0010000 07741-0010201 07746-0010200 Treibervorsatz für Lager, 52 × 55 Führung, 25 Treibergriff, 15 × 135L 07746-0010400 07746-0040600 07749-0010000 Sitzschneider, 24,5 Sitzschneider, 27,5 Flachfräser, 25 07780-0010100 07780-0010200 07780-0012000 Flachfräser, 28 Innenfräser, 30 Fräserhalter, 5,5 07780-0012100 07780-0014000...
  • Seite 19 WARTUNGSINFORMATIONEN Schwungradabziehersatz Lagerauszieherschaftsatz, 25 Ventilführungstreiber, 5,0 x 9,4 07935-8050004 07936-ZV10100 07942-8920000 Ventilführungsreibahle, 5,510 07984-2000001...
  • Seite 20: Kabel- Und Kabelbaumführung

    WARTUNGSINFORMATIONEN KABEL- UND KABELBAUMFÜHRUNG ALLE TYPEN KABELBINDER C WEISSES BAND Den Anzeigenkabelbaum wie KABELHALTER F gezeigt anklammern. Das Binderende wie gezeigt ANZEIGENKABELBAUM zuschneiden. Den Anzeigenkabelbaum in die Nut neben den Stegen an der 0 – 5 mm Frontabdeckung schieben. FRONT- ABDECK- ANZEIGEEINHEIT STEG...
  • Seite 21 WARTUNGSINFORMATIONEN KABELBAUMBINDERCLIP STECKERCLIP GLEICHRICHTER KABELBAUM- BINDERCLIP GENERATOR- KABELBAUM STEUERKABELBAUM (*1): Nur Typen G, G8, GW, F, IT, R, RH, S, S8, SK, RG und U (*2): Nur Typen C, L und LT (*3): Nur Typen S und SK...
  • Seite 22 WARTUNGSINFORMATIONEN STEUERKABELBAUM GENERATOR- KABELBAUM GND1 STEUERKABELBAUM DROSSELKLAPPENANTRIEB- NEBENKABELBAUM (*1): Nur Typen G, G8, GW, F, IT, R, RH, S, S8, SK, RG und U (*2): Nur Typen C, L und LT...
  • Seite 23 WARTUNGSINFORMATIONEN UMRICHTEREINHEIT STEUERKABELBAUM MOTORABSTELLSCHALTER 2-10...
  • Seite 24 WARTUNGSINFORMATIONEN KABELBAUMBINDERCLIP GENERATORKABELBAUM ZÜNDIMPULSGENERATOR KABELBAUMBINDERCLIP ZYLINDERKOPFDECKEL LÜFTERDECKELDICHTUNGSHALTER ZÜNDSPULE HOCHSPANNUNGSKABEL UNTERER KRAGEN KABELDURCHFÜHRUNG GENERATORKABELBAUM 2-11...
  • Seite 25 WARTUNGSINFORMATIONEN GENERATORKABELBAUM ÖLSTANDSCHALTER KABELBAUMBINDERCLIP KURBELGEHÄUSEDECKEL VORDERER RAHMEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH ZÜNDKERZENSTECKER LÜFTERDECKELDICHTUNGSHALTER HOCHSPANNUNGSKABEL ZÜNDSPULE GENERATORKABELBAUM 2-12...
  • Seite 26 WARTUNGSINFORMATIONEN CHOKEZUG ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH HALTER AN DER LÜFTERDECKELFÜHRUNG LÜFTERDECKELFÜHRUNG SCHLAUCHCLIP (B10) LUFTEINLASS- ANSCHLUSS KRAFTSTOFFHAHN- HALTER AN DER VORDERER RAHMEN 8 mm- LEITUNG KRAFTSTOFFTANK- KABELHALTER HALTERUNG SCHLAUCHCLIP (B12) HAHNZUG KRAFTSTOFFTANKLEITUNG ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KRAFTSTOFFTANK SCHLAUCHCLIP (B12) LUFTEINLASSANSCHLUSS HAHNZUG KRAFTSTOFFHAHN VERGASER ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH ABLAUFSCHLAUCH 2-13...
  • Seite 27 WARTUNGSINFORMATIONEN TYPEN G, G8, GW, F ZÜNDSTEUERGERÄT WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (16 A – 250 V) (WEISSES BAND) (WEISSES BAND) AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB ANSCHLUSS- KABEL GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE (WEISSES BAND) WECHSELSTROM- KREISSCHUTZ (16 A) GND3 STECKERCLIP GND2 ANSCHLUSSKABEL KABELBINDER WECHSELSTROM- STEUERKABELBAUM WEISSES BAND KREISSCHUTZ (16 A) 2-14...
  • Seite 28 WARTUNGSINFORMATIONEN TYP IT WECHSELSTROM- ZÜNDSTEUERGERÄT ANSCHLUSSDOSE ANSCHLUSSKABEL (16 A – 240 V) AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB WECHSELSTROM- KREISSCHUTZ (16 A) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE GND3 STECKERCLIP GND2 STEUERKABELBAUM KABELBINDER WEISSES BAND 2-15...
  • Seite 29 WARTUNGSINFORMATIONEN TYPEN L, LT WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE ZÜNDSTEUERGERÄT (30 A – 125 V) WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE (20 A – 125 V) AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE (WEISSES BAND) GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 STEUERKABELBAUM KABELBINDER 2-16...
  • Seite 30 WARTUNGSINFORMATIONEN TYPEN R, RH, S, S8 WECHSELSTROM- ZÜNDSTEUERGERÄT ANSCHLUSSDOSE (20 A – 250 V) (WEISSES BAND) WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE AUSGANG FÜR (20 A – 250 V) PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE (WEISSES BAND) GND3 STECKERCLIP GND2 WEISSES BAND KABELBINDER STEUERKABELBAUM 2-17...
  • Seite 31 WARTUNGSINFORMATIONEN TYPEN RG, SK WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE ZÜNDSTEUERGERÄT (16 A – 250 V) WECHSELSTROM- (WEISSES BAND) ANSCHLUSSDOSE AUSGANG FÜR (16 A – 250 V) PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER STEUERKABELBAUM 2-18...
  • Seite 32 WARTUNGSINFORMATIONEN TYP U WECHSELSTROM- ZÜNDSTEUERGERÄT ANSCHLUSSDOSE (15 A – 250 V) (WEISSES BAND) WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE AUSGANG FÜR (15 A – 250 V) PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER STEUERKABELBAUM 2-19...
  • Seite 33 WARTUNGSINFORMATIONEN TYP C WECHSELSTROM- WECHSELSTROM- WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE ANSCHLUSSDOSE WECHSELSTROM- KREISSCHUTZ (30 A – 125 V) ZÜNDSTEUERGERÄT (20 A – 125 V) KREISSCHUTZ (30 A) (20 A) NEBENKABEL A NEBENKABEL A (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE WECHSELSTROM -KREISSCHUTZ (20 A) ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER- NEBENKABEL GND3 GND2 KABELBINDER...
  • Seite 34 WARTUNGSINFORMATIONEN AUSSER TYP C DROSSELKLAPPENANTRIEB Den Nebenkabelbaum des Drosselklappenantriebs wie gezeigt führen. DROSSELKLAPPEN- LUFTEINLASSANSCHLUSS ANTRIEBNEBENKABELBAUM CHOKEZUG (Seite 2-9) KABELBAUMCLIP HALTER AM RESONATORDECKEL KABELBAUMCLIP DROSSELKLAPPENANTRIEB- KABELBAUMBINDERCLIP NEBENKABELBAUM 2-21...
  • Seite 35 WARTUNGSINFORMATIONEN NUR TYP C DROSSELKLAPPENANTRIEB Den Nebenkabelbaum des Drosselklappenantriebs wie gezeigt führen. DROSSELKLAPPENANTRIEB- NEBENKABELBAUM DROSSELKLAPPEN- HALTER AM ANTRIEBNEBENKABELBAUM RESONATORDECKEL ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER KABELBAUMBINDER Das Binderende wie gezeigt (Seite 2-9) zuschneiden. KABELBAUMBINDERCLIP KABELBAUMCLIP ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER- NEBENKABEL 0 – 10 mm 2-22...
  • Seite 36 WARTUNGSINFORMATIONEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCHSTUTZEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH C ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH A ENTLÜFTUNGSVORWÄRMERSTUTZEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH C ENTLÜFTUNGS- ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER SCHLAUCHSTUTZEN B ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH A ENTLÜFTUNGS- VORWÄRMERSTUTZEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH B LUFTEINLASSANSCHLUSS LUFTEINLASSANSCHLUSS- STUTZEN 2-23...
  • Seite 37 MEMO...
  • Seite 38 3. WARTUNG WARTUNGSPLAN ························································ 3-2 FUNKENSPERRE REINIGUNG·····································3-7 MOTORÖLSTAND PRÜFUNG······································ 3-3 VENTILSPIEL PRÜFUNG / EINSTELLUNG··················3-7 MOTORÖL WECHSEL·················································· 3-3 BRENNRAUM REINIGUNG ···········································3-9 LUFTFILTER PRÜFUNG / REINIGUNG ······················· 3-4 KRAFTSTOFFTANK UND FILTER REINIGUNG ··········3-9 ZÜNDKERZE PRÜFUNG / EINSTELLUNG·················· 3-5 KRAFTSTOFFLEITUNG PRÜFUNG ···························3-10 ZÜNDKERZE AUSTAUSCH·········································· 3-6...
  • Seite 39: Wartung

    3-10 (1) Wartung in kürzeren Intervallen beim Einsatz in staubiger Umgebung. (2) Diese Wartungsarbeiten sind von einem Honda-Vertragspartner auszuführen, sofern der Eigentümer nicht über die entsprechenden Werkzeuge und fachliche Qualifikation verfügt. Die Wartungsarbeiten selbst sind im Honda-Werkstatthandbuch beschrieben. (3) Im gewerblichen Einsatz sind die Betriebsstunden für die Wartungsintervalle maßgeblich.
  • Seite 40: Motorölstand Prüfung

    WARTUNG MOTORÖLSTAND PRÜFUNG Den Generator auf eine ebene Fläche setzen. Die Ölwartungsabdeckung (1) öffnen. Den Öleinfüllverschluss (2) ausbauen und die Füllstandanzeige abwischen. Den Öleinfüllverschluss in den Öleinfüllstutzen (3) setzen, aber nicht einschrauben. Den Öleinfüllverschluss entnehmen und den Ölstand an der Füllstandanzeige ablesen.
  • Seite 41: Luftfilter Prüfung/Reinigung

    WARTUNG Den Öleinfüllverschluss (1) und die Ablass-Schraube (2) ausbauen und das Öl in einen geeigneten Behälter (3) laufen lassen. Motoraltöl bitte vorschriftsmäßig und umweltverträglich entsorgen. Wir empfehlen, das Altöl in einem versiegelten Behälter bei einem örtlichen Recyclingbetrieb oder einer Ölservicestation zur Entsorgung abzugeben.
  • Seite 42: Zündkerze Prüfung/Einstellung

    WARTUNG Die Einsätze in warmem Seifenwasser (1) reinigen, in frischem Wasser ausspülen und gründlich trocknen lassen oder mit einem Lösungsmittel mit hohem Entflammungspunkt reinigen und Gut ausdrücken Trocknen Waschen trocknen lassen. Die Einsätze in sauberes Motoröl (2) tauchen und überschüssiges Öl ausdrücken.
  • Seite 43: Zündkerze Austausch

    WARTUNG Die Zündkerze einer Sichtprüfung unterziehen. Die Zündkerze austauschen, wenn der Isolator (1) gerissen oder gesplittert ist. Ölkohle- oder sonstige Ablagerungen mit einer Drahtbürste entfernen. Nachsehen, ob der Dichtring (2) unversehrt ist. Die Zündkerze austauschen (Seite 3-6), wenn der Dichtring schadhaft ist.
  • Seite 44: Funkensperre Reinigung

    WARTUNG FUNKENSPERRE REINIGUNG Motor und Schalldämpfer können im Betrieb sehr heiß werden und bleiben auch danach noch für einige Zeit heiß. Den Motor vor Arbeiten an der Funkensperre abkühlen lassen. Die Schalldämpferschutzabdeckung ausbauen (Seite 3-5). Die 4 x 6 mm-Schneidschraube (1) ausbauen und die Funkensperre (2) aus dem Schalldämpfer (3) nehmen.
  • Seite 45 WARTUNG Den Seilzugstarter langsam ziehen und den Kolben in die Nähe des oberen Totpunkts des Zylinderverdichtungstakts stellen (beide Ventil sind ganz geschlossen). Wenn der Kolben nahe am oberen Totpunkt des Verdichtungstakts steht, fluchtet die Markierung (1) an der Starterseilrolle mit der Markierung (2) am Lüfterdeckel. Wenn Auslassventil und Einlassventil offen sind, den Motor um 360°...
  • Seite 46: Brennraum Reinigung

    WARTUNG BRENNRAUM REINIGUNG Den Zylinderkopf ausbauen (Seite 14-3). Eventuelle Ölkohleablagerungen aus dem Brennraum (1) räumen. KRAFTSTOFFTANK UND FILTER REINIGUNG Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. •...
  • Seite 47: Kraftstoffleitung Prüfung

    WARTUNG KRAFTSTOFFLEITUNG PRÜFUNG Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. • Verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen. Den Kraftstofftankdeckel und den Kraftstoff-Filter ausbauen (Seite 5-7) und den Kraftstoff ablassen.
  • Seite 48 4. FEHLERSUCHE STARTSCHWIERIGKEITEN ········································· 4-2 MOTOR GEHT BEI NIEDRIGEM MOTORÖLSTAND NICHT AUS·····································4-6 MOTOR STARTET, STIRBT DANN ABER AB············· 4-4 MOTORDREHZAHL STEIGT NICHT ODER WIRD NICHT STABIL ········································4-7...
  • Seite 49: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE STARTSCHWIERIGKEITEN FEHLERSUCHE Wenn der Motor nach dem Wiederzusammenbau schlecht startet, prüfen, ob der Gashebel offen steht.
  • Seite 50 FEHLERSUCHE Von Seite 4-2 kein oder schwacher Funke Einen Zündkerzentest durchführen (Seite 9-6). Mit "Kein Zündfunke" fortfahren (Seite 9-2). guter Zündfunke hohe Zylinderkompression Auf Ölkohleablagerungen im Brennraum prüfen (Seite 14-3). Die Zylinderkompression prüfen (Seite 14-5). niedrige Zylinderkompression • Das Ventilspiel prüfen (Seite 3-7). •...
  • Seite 51: Motor Startet, Stirbt Dann Aber Ab

    FEHLERSUCHE MOTOR STARTET, STIRBT DANN ABER AB...
  • Seite 52 FEHLERSUCHE...
  • Seite 53: Motor Geht Bei Niedrigem Motorölstand Nicht Aus

    FEHLERSUCHE MOTOR GEHT BEI NIEDRIGEM MOTORÖLSTAND NICHT AUS...
  • Seite 54: Motordrehzahl Steigt Nicht Oder Wird Nicht Stabil

    FEHLERSUCHE MOTORDREHZAHL STEIGT NICHT ODER WIRD NICHT STABIL...
  • Seite 55 FEHLERSUCHE...
  • Seite 56: Abdeckung

    5. ABDECKUNG TRAGEBÜGEL AUSBAU/EINBAU······························· 5-2 UNTERTEIL AUSBAU/EINBAU···································5-12 FRONTABDECKUNG AUSBAU/EINBAU ···················· 5-3 FRONTABDECKUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ·························································5-13 RÜCKABDECKUNG AUSBAU/EINBAU ······················ 5-4 RÜCKABDECKUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ·························································5-14 SEITENABDECKUNG AUSBAU/EINBAU···················· 5-7 RECHTE HAUBE ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU ·······5-15 RECHTE HAUBE AUSBAU/EINBAU···························· 5-8 LINKE HAUBE/MITTLERER RAHMEN VORDERER RAHMEN/MITTLERER RAHMEN/ ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU·····································5-16 BÜGELTRÄGER AUSBAU/EINBAU ····························...
  • Seite 57: Tragebügel Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG TRAGEBÜGEL AUSBAU/EINBAU ABDECKUNG TRAGEGRIFFOBERTEIL EINBAU: Beim Ansetzen des Tragegriffoberteils die gezeigte Einbaurichtung beachten. AN RECHTEN TRAGEBÜGEL RECHTER TRAGEBÜGEL AN LINKEN TRAGEBÜGEL LINKER TRAGEBÜGEL MUTTER (2) TRAGEGRIFFUNTERTEIL FLACHKOPFSCHRAUBE (6 x 12 mm) 9 N·m (0,9 kgf·m) EINFACHE SCHEIBE (2) INBUSSCHRAUBE (6 x 32 mm) (2) 9 N·m (0,9 kgf·m) FLACHKOPFSCHRAUBE (6 x 12 mm) 9 N·m (0,9 kgf·m)
  • Seite 58: Frontabdeckung Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG FRONTABDECKUNG AUSBAU/EINBAU KNOPFKAPPE EINBAU: Die Knopfkappe in den Motorabstellschalterknopf bauen. KNOPFKAPPE SPEZIALSCHRAUBE (6 x 12 mm) (2) 4,4 N·m (0,45 kgf·m) TRAGEBÜGELABDECKUNG DICHTUNG IN DER BÜGELABDECKUNG KNOPFSCHRAUBE (5 x 27,5 mm) 2,3 N·m (0,23 kgf·m) MOTORSCHALTERKNOPF EINBAU: Den Motorschalterknopf wie gezeigt einbauen.
  • Seite 59: Rückabdeckung Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG RÜCKABDECKUNG AUSBAU/EINBAU SCHALLDÄMPFERSCHUTZABDECKUNG SPEZIALSCHRAUBE (6 x 15 mm) (5) 4,4 N·m (0,45 kgf·m) TANKLAGERGUMMI A SPEZIALSCHRAUBE (6 x 16 mm) 2,3 N·m (0,23 kgf·m) SCHEIBE (2) LUFTEINLASSANSCHLUSS LUFTFILTERSCHLAUCHCLIP (2) RESONATORSCHLAUCH INBUSSCHRAUBE RÜCKABDECKUNG (6 x 50 mm) (2) AUSBAU/EINBAU: Seite 5-5 9 N·m (0,9 kgf·m) HINTERER TRAGEGRIFF EINBAU:...
  • Seite 60: Einbau

    ABDECKUNG AUSBAU Den Resonatorschlauch (1) am oberen Ende von der Rückabdeckung (2) trennen. Den Resonatorschlauch vom Unterteil (3) trennen. Die Schlauchschellenschraube (1) lösen. Das Luftfilteranschlussrohr (2) vom Lufteinlassanschluss (3) trennen. Die fünf Spezialschrauben (1) ausbauen und die Rückabdeckung (2) abnehmen (siehe Abbildung). EINBAU Die Rückabdeckung (2) wie gezeigt mit der Kante (1) auf die hintere Unterleiste (3) setzen.
  • Seite 61 ABDECKUNG Das Luftfilteranschlussrohr (1) an den Lufteinlassanschluss (2) bauen. Die Schlauchschellenschraube (3) auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen. ANZUGSDREHMOMENT: 0,7 N·m (0,07 kgf·m) Den Resonatorschlauch (1) am unteren Ende mit dem Unterteil verbinden. Die Nase gehört in die Nut (2) im Unterteil. Den Resonatorschlauch am oberen Ende mit der Rückabdeckung verbinden.
  • Seite 62: Seitenabdeckung Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG SEITENABDECKUNG AUSBAU/EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Frontabdeckung (Seite 5-3) – Rückabdeckung (Seite 5-4) OBERE DICHTUNG A DER SEITENABDECKUNG ÖLWARTUNGSABDECKUNG KRAFTSTOFFTANKDECKEL RECHTE ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU: SEITENABDECKUNG Seite 6-12 OBERE DICHTUNG B DER KAPPE AN DER SEITENABDECKUNG DICHTUNG AN DER SEITENABDECKUNG ÖLWARTUNGSABDECKUNG KRAFTSTOFF-FILTER SPEZIALSCHRAUBE (6 mm) (3)
  • Seite 63: Rechte Haube Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG RECHTE HAUBE AUSBAU/EINBAU Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). RECHTE HAUBE EINBAU: Die rechte Haube mit den Laschen in die Schlitze der linken Haube setzen. Einpassen RECHTE HAUBE GEHÄUSEKLAMMER (5) Lasche EINBAU: Nach dem Einbau der rechten Haube die Gehäuseklammern wie Schlitz gezeigt in die Nuten in der rechten und linken Haube haken.
  • Seite 64: Vorderer Rahmen/Mittlerer Rahmen/ Bügelträger Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG VORDERER RAHMEN/MITTLERER RAHMEN/ BÜGELTRÄGER AUSBAU/EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Tragebügel (Seite 5-2) – rechte Haube (Seite 5-8) – Motorschalter/Betätigung (Seite 6-10) HINTERE HALTERUNGSPLATTE VORDERER RAHMEN MITTLERER RAHMEN/LINKE HAUBE AUSBAU/EINBAU: EINBAU: EINBAU: Den mittleren Rahmen und die hintere Zum Einbau des mittleren Rahmens den Flansch der linken Den Generatorkabelbaum verlegen Halterungsplatte mit zwei 6 x 57 mm-Schrauben Haube in die Nut im vorderen Rahmen passen.
  • Seite 65: Rad Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG RAD AUSBAU/EINBAU RADACHSE FLANSCHSCHRAUBE (8 x 16 mm) (4) SCHEIBE (14,2 mm) (2) E-RING (12 mm) (2) RADKAPPE EINBAU: Beim Einbau des E-Rings in die Radachse die gezeigte AUSBAU: Einbaurichtung beachten. Einen Schraubendreher oder dgl. in die gezeigte Nut einführen und die Radkappe abdrücken. AUSSEN 5-10...
  • Seite 66: Tragebügelhalter Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG TRAGEBÜGELHALTER AUSBAU/EINBAU HALTEBLECH B EINBAU: Die Haltenasen in die Nut im Bügelträger setzen. BÜGELHALTERACHSE HALTENASE RECHTER BÜGELHALTER FLACHKOPFSCHRAUBE (6 x 12 mm) 9 N·m (0,9 kgf·m) REIBUNGSFEDER (4) EINBAU: Die Reibungsfeder wie gezeigt einbauen. SCHEIBE (12 mm) (4) REIBUNGSFEDER EINFACHE SCHEIBE (6 mm) REIBSCHEIBE (2)
  • Seite 67: Unterteil Ausbau/Einbau

    ABDECKUNG UNTERTEIL AUSBAU/EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Rad (Seite 5-10) – Resonator (Seite 6-11) – Generator/Motor (Seite 13-2) AUFLAGEBAND AM UNTERTEIL SPEZIALMUTTER (6 mm) (4) LINKE PLATTE FÜR HINTEREN GRIFF RECHTE PLATTE FÜR HINTEREN GRIFF UNTERTEILHÜLSE A (4) AUSWURFSCHUTZANSCHLAG FLANSCHSCHRAUBE (6 x 14 mm) (4) KABELBAUMCLIP (2) UNTERLEISTE HINTEN UNTERTEIL...
  • Seite 68: Frontabdeckung Zerlegen/ Zusammenbau

    ABDECKUNG FRONTABDECKUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ÖKO-GASSCHALTER KABELHALTER F EINBAU: Den ÖKO-Gasschalter mit der MARKIERUNG nach oben in die Frontabdeckung bauen. SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 12 mm) (2) MARKIERUNG 1,2 N·m (0,12 kgf·m) (OBERSEITE) ANZEIGENKABELBAUM KABELHALTER F KABELBINDER DICHTUNG A DER FRONTABDECKUNG ANZEIGEEINHEIT SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 12 mm) 1,2 N·m (0,12 kgf·m) DICHTUNG B DER...
  • Seite 69: Rückabdeckung Zerlegen/ Zusammenbau

    ABDECKUNG RÜCKABDECKUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU RÜCKABDECKUNG ZUSAMMENBAU: Die Haubendichtung, die obere Dichtung, die untere Dichtung und die Einlassdichtung wie gezeigt an die Rückabdeckung bauen. HAUBENDICHTUNG OBERE DICHTUNG DER RÜCKABDECKUNG RÜCKABDECKUNG UNTERE EINLASSDICHTUNG DICHTUNG DER DER RÜCKABDECKUNG RÜCKABDECKUNG LUFTFILTERSCHLAUCHGRUPPE TANKLAGERGUMMI A (Außer Typ C) ZUSAMMENBAU: Die Luftfilterschlauchgruppe wie gezeigt einbauen.
  • Seite 70: Rechte Haube Zerlegen/Zusammenbau

    ABDECKUNG RECHTE HAUBE ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU RECHTE HAUBE ZUSAMMENBAU: Den Halteclip der Dämmung wie gezeigt biegen. HALTECLIP FÜR DÄMMUNG RECHTE HAUBENDÄMMUNG RECHTE HAUBENDICHTUNG HALTECLIP FÜR DÄMMUNG RECHTE HAUBENDÄMMUNG HALTECLIP FÜR DÄMMUNG (9) RECHTE HAUBENDICHTUNG 5-15...
  • Seite 71: Linke Haube/Mittlerer Rahmen Zerlegen/Zusammenbau

    ABDECKUNG LINKE HAUBE/MITTLERER RAHMEN ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU MITTLERER RAHMEN LINKE HAUBENDICHTUNG LINKE HAUBENDICHTUNG A HALTECLIP FÜR DÄMMUNG (7) LINKE HAUBENDÄMMUNG SPEZIALSCHRAUBE (6 mm) ANSCHLAGGUMMI ANSCHLAGHALTERUNG AUFLAGEBAND AM MITTLEREN RAHMEN LINKE HAUBE ZERLEGEN: LASCHE LINKE HAUBE Die Laschen und Nasen in der gezeigten NASE nummerierten Reihenfolge aus dem mittleren Rahmen lösen.
  • Seite 72: Vorderer Rahmen Zerlegen/ Zusammenbau

    ABDECKUNG VORDERER RAHMEN ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU VORDERE RAHMENDICHTUNG MITTELSTÜCK IM VORDEREN RAHMEN AUFLAGEBAND AM VORDEREN RAHMEN VORDERE RAHMENDICHTUNG (LINKE HAUBE) KABELBAUMCLIP (25 mm) (2) SCHRAUBENTÜLLE FEDERMUTTER (2) VORDERER RAHMEN ZUSAMMENBAU: Die vordere Rahmendichtung, die vordere Rahmendichtung (an linke Haube), das Mittelstück und das Auflageband des vorderen Rahmens wie gezeigt einbauen.
  • Seite 73 MEMO...
  • Seite 74 6. KRAFTSTOFFSYSTEM WERKZEUGE································································ 6-2 LUFTEINLASSANSCHLUSS ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ·························································6-14 ENTLÜFTUNG FEHLERSUCHE··································· 6-3 VERGASER ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU················6-15 LUFTFILTER AUSBAU/EINBAU ·································· 6-4 MOTORSCHALTER/BETÄTIGUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ·························································6-16 KRAFTSTOFFTANK AUSBAU/EINBAU ······················ 6-5 HAHNZUG EINSTELLUNG··········································6-19 ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER AUSBAU/EINBAU (NUR TYP C) ································································· 6-7 CHOKEZUG EINSTELLUNG ·······································6-19 VERGASER AUSBAU/EINBAU···································· 6-9 DROSSELKLAPPEN-ANSCHLAGSCHRAUBE EINSTELLUNG·····························································6-20 MOTORSCHALTER/BETÄTIGUNG AUSBAU/...
  • Seite 75: Kraftstoffsystem

    KRAFTSTOFFSYSTEM WERKZEUGE KRAFTSTOFFSYSTEM Schwimmerstandmesser 07401-0010000...
  • Seite 76: Entlüftung Fehlersuche

    KRAFTSTOFFSYSTEM ENTLÜFTUNG FEHLERSUCHE Nur Ausführung mit Entlüftungsvorwärmer...
  • Seite 77: Luftfilter Ausbau/Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM LUFTFILTER AUSBAU/EINBAU RÜCKABDECKUNG EINBAU: Die Luftfilterdeckeldichtung C wie gezeigt einbauen. LUFTFILTERDECKEL- DICHTUNG C LUFTFILTERDECKELDICHTUNG C LUFTFILTEREINSATZ REINIGUNG: Seite 3-4 SPEZIALSCHRAUBE (6 x 16 mm) 2,3 N·m (0,23 kgf·m) ÄUSSERER FILTER REINIGUNG: Seite 3-4 LUFTFILTERDECKELDICHTUNG A LUFTFILTERDECKEL EINBAU: Die Luftfilterdeckeldichtung A wie gezeigt einbauen.
  • Seite 78: Kraftstofftank Ausbau / Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM KRAFTSTOFFTANK AUSBAU / EINBAU AUSSER TYP C Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. •...
  • Seite 79 KRAFTSTOFFSYSTEM NUR TYP C Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. • Verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen. Die Seitenabdeckung ausbauen (Seite 5-7).
  • Seite 80: Entlüftungsvorwärmer Ausbau/Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER AUSBAU/EINBAU (NUR TYP C) AUSBAU Den Kraftstofftank ausbauen (Seite 6-5). Nach dem Einbau des Lufteinlassanschlusses den Chokezug einstellen (Seite 6-19). ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH A ENTLÜFTUNGSVORWÄRMER INSPEKTION: Seite 6-23 ENTLÜFTUNGSSCHLAUCHSTUTZEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCHSTUTZEN B ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH C ENTLÜFTUNGSVORWÄRMERSTUTZEN CHOKEZUG EINSTELLUNG: Seite 6-19 KABELBAUMBINDER (4) ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH B LUFTEINLASSANSCHLUSS- STUTZEN...
  • Seite 81 KRAFTSTOFFSYSTEM EINBAU Den Entlüftungsvorwärmerschlauch C (1) und den Entlüftungsvorwärmer B (2) an den Entlüftungsvorwärmer (3) und dann den Entlüftungsvorwär- mer in den Entlüftungsvorwärmerstutzen (4) bauen. Den Entlüftungsschlauchstutzen (1) so an den Entlüftungsschlauch A (2) bauen, dass die weiße Markierung (3) am Entlüftungsschlauch A nach oben zeigt und die Aussparung (4) am Entlüftungsschlauch- stutzen unten steht.
  • Seite 82: Vergaser Ausbau/Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM VERGASER AUSBAU/EINBAU Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. • Verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen. Den Kraftstofftank ausbauen (Seite 6-5).
  • Seite 83: Motorschalter/Betätigung Ausbau/ Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM MOTORSCHALTER/BETÄTIGUNG AUSBAU/ EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Kraftstofftank (Seite 6-5) – Schalttafel (Seite 8-8) Nach dem Einbau von Motorschalter und Betätigung den Chokezug einstellen (Seite 6-19). CHOKEFEDER CHOKEZUGHALTER FLACHKOPFSCHRAUBE (4 x 6 mm) 2,3 N·m (0,23 kgf·m) LUFTEINLASSANSCHLUSS SCHRAUBE (6 x 20 mm) 9,3 N·m (0,95 kgf·m) SECHSKANTMUTTER (6 mm)
  • Seite 84: Resonatorgehäuse Ausbau/Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM RESONATORGEHÄUSE AUSBAU/EINBAU Den Generator/Motor ausbauen (Seite 13-2). RESONATORDECKEL SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 25 mm) 1,4 N·m (0,14 kgf·m) SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 30 mm) (3) 2,8 N·m (0,28 kgf·m) RESONATORDICHTUNG B LOCH NASE RESONATORDICHTUNG A EINBAU: Die Löcher mit den Nasen am RESONATORGEHÄUSE Resonatorgehäuse zusammenbringen.
  • Seite 85: Kraftstofftankdeckel Zerlegen/ Zusammenbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ENTLÜFTUNGSVENTIL O-RING (13,8 x 2,4 mm) TANKDECKEL TANKDECKELENTLÜFTUNGSSCHWAMM TANKDECKELDICHTUNG EINBAU: Den Schwamm in Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel waschen und vor dem Einbau trocknen lassen. TANKDECKELEINSATZ TANKDECKELFEDER SCHEIBE (6 mm) SICHERUNGSSTIFT (6 mm) 6-12...
  • Seite 86: Kraftstofftank Zerlegen/ Zusammenbau (Nur Typ C)

    KRAFTSTOFFSYSTEM KRAFTSTOFFTANK ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU (NUR TYP C) KRAFTSTOFFTANK TANKLAGERGUMMI A ZUSAMMENBAU: ZUSAMMENBAU: Den Ansatz am Kraftstofftank in den Tanklagergummi A und den Den Tanklagergummi A wie gezeigt mit dem Tankauflagegummi B setzen. Tankauflagegummi B verbinden. ANSATZ TANKLAGERGUMMI A TANKAUFLAGEGUMMI B TANKAUFLAGEGUMMI B ZUSAMMENBAU: Den Tanklagergummi A und den Tankauflagegummi B wie gezeigt um den Kraftstofftankanschluss...
  • Seite 87: Lufteinlassanschluss Zerlegen/ Zusammenbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM LUFTEINLASSANSCHLUSS ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU SPEZIALSCHRAUBE (6 x 12 mm) FLACHKOPFSCHRAUBE (4 x 6 mm) 1,5 N·m (0,15 kgf·m) CHOKEZUGHALTER CHOKEHEBEL EINFACHE SCHEIBE (6 mm) EINFACHE SCHEIBE (6 mm) E-RING (5 mm) SPEZIALMUTTER (6 mm) ZUSAMMENBAU: LUFTEINLASSANSCHLUSS Die Spezialmutter mit der gefasten Seite zum Lufteinlassanschluss gerichtet einbauen (siehe Abbildung).
  • Seite 88: Vergaser Zerlegen/Zusammenbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM VERGASER ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. • Verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen. Im Umgang mit Druckluft zum Schutz vor Augenverletzungen grundsätzlich Sicherheitsbrille oder einen anderen Augenschutz tragen.
  • Seite 89: Motorschalter/Betätigung Zerlegen/ Zusammenbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM MOTORSCHALTER/BETÄTIGUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ZERLEGEN SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 25 mm) (2) SCHNEIDSCHRAUBE (3 x 10 mm) (2) 0,8 N·m (0,08 kgf·m) 0,18 N·m (0,018 kgf·m) MOTORABSTELLSCHALTER INSPEKTION: Seite 11-3 EINFACHE SCHEIBE (8 mm) (2) EINFACHE SCHEIBE (5 mm) (2) CHOKEZUG EINSTELLUNG: Seite 6-19 MOTORSCHALTERPLATTE HAHNZUG...
  • Seite 90 KRAFTSTOFFSYSTEM ZUSAMMENBAU Wie in der Abbildung gezeigt, den Hahnzug (1) und den Chokezug (2) durch den Motorschaltersockel (3) führen und die Hahnzughalterung (4) und die Chokezughalterung (5) mit zwei 5 x 16 mm-Schneidschrauben (6) befestigen. ANZUGSDREHMOMENT: 1,4 N·m (0,14 kgf·m) Den Chokezug (1) und die Chokezugfeder (2) an den Chokearm (3) bauen.
  • Seite 91 KRAFTSTOFFSYSTEM Den Schalternockenspannhebel (1) an den Motorschaltersockel (2) bauen. Die Schalternockenspannfeder (3) wie gezeigt einbauen. Den Motorabstellschalter (1) mit zwei 3 x 10 mm-Schneidschrauben (3) an den Motorschaltersockel (2) bauen. ANZUGSDREHMOMENT: 0,18 N·m (0,018 kgf·m) Den Motorschaltersockel in der gezeigten Reihenfolge mit zwei 8 mm- Unterlegscheiben (1), der Motorschalterplatte (2) und zwei 5 mm- Unterlegscheiben (3) bestücken und zwei 5 x 25 mm-Schneidschrauben (4) wie gezeigt einbauen.
  • Seite 92: Hahnzug Einstellung

    KRAFTSTOFFSYSTEM HAHNZUG EINSTELLUNG Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). Den Motorschalterknopf (1) an den Motorschalternocken (2) bauen. Den Motorschalterknopf auf OFF (Aus) drehen. Prüfen, dass der Motorschalterknopf waagerecht steht, und dass der Ansatz am Schalternockenspannhebel (3) in die Nut (4) des Motorschalternockens greift.
  • Seite 93: Drosselklappen-Anschlagschraube Einstellung

    KRAFTSTOFFSYSTEM Den Motorschalterknopf (1) auf CHOKE (Kaltstart) drehen. Prüfen, dass der Chokezug (2) vom Chokearm (3) in die gezeigte Richtung gezogen wird. Prüfen, dass der Ansatz am Schalternockenspannhebel (4) in die Nut (5) des Motorschalternockens greift. Prüfen, dass der Chokehebel (1) vom Chokezug (2) ganz geschlossen wird.
  • Seite 94: Vergasergehäuse Reinigung

    O-Ring, den Schwimmer und das Schwimmerventil des Vergasers angreifen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Behälter. Im Zweifelsfall setzen Sie solche Produkte nicht zur Reinigung eines Honda-Vergasers ein. • Starke Pressluft kann den Vergaser beschädigen. Zum Reinigen von Kanälen und Öffnungen schwache Druckluft (0,2 MPa oder weniger) einsetzen.
  • Seite 95: Leerlaufgemischschraube Austausch

    KRAFTSTOFFSYSTEM SCHWIMMERVENTIL Das Schwimmerventil (1) auf Verschleiß und den Ventilsitz (2) auf Verunreinigung prüfen. REINIGEN. AUSTAUSCHEN. LEERLAUFGEMISCHSCHRAUBE AUSTAUSCH Die Begrenzungskappe ist ein abgasrelevantes Bauteil. Die Leerlaufgemischschraube (1) und die Begrenzungskappe (2) beim Reinigen des Vergasers an Ort und Stelle belassen. Diese Teile nur, wenn zur Reparatur des Vergasers notwendig ausbauen.
  • Seite 96: Kaltstarteinrichtung Austausch

    KRAFTSTOFFSYSTEM LOCTITE 638 innen (1) in die Begrenzungskappe (2) geben und die Kappe so aufsetzen, dass ihr Anschlag die Drehung der Leerlaufgemischschraube (3) gegen den Uhrzeigersinn verhindert. Beim Anbringen der Begrenzungskappe nicht die Leerlaufgemisch- schraube verdrehen. Die Schraube soll ihre vorgesehene Einstel- lung behalten.
  • Seite 97 MEMO...
  • Seite 98 7. REGLERSYSTEM GASREGELUNG FEHLERSUCHE ······························· 7-2 ÖKO-GASSCHALTER INSPEKTION ····························7-6 DROSSELKLAPPENANTRIEB AUSBAU/EINBAU······ 7-5 DROSSELKLAPPENANTRIEB INSPEKTION ··············7-6...
  • Seite 99: Reglersystem

    REGLERSYSTEM GASREGELUNG FEHLERSUCHE REGLERSYSTEM Motordrehzahl ist zu hoch, zu niedrig, instabil...
  • Seite 100 REGLERSYSTEM Motordrehzahl ist nicht höher bei ausgeschaltetem ÖKO-Gas und ohne Last Motordrehzahl ist nicht niedriger bei eingeschaltetem ÖKO-Gas und ohne Last Motordrehzahl steigt bei eingeschaltetem ÖKO-Gas nicht mit der Last...
  • Seite 101 REGLERSYSTEM...
  • Seite 102: Drosselklappenantrieb Ausbau/Einbau

    REGLERSYSTEM DROSSELKLAPPENANTRIEB AUSBAU/EINBAU Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. • Verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen. Den Vergaser ausbauen (Seite 6-9).
  • Seite 103 REGLERSYSTEM ÖKO-GASSCHALTER INSPEKTION Die Frontabdeckung ausbauen (Seite 5-3). Zwischen den Schalterklemmen auf Stromdurchgang prüfen. Schalterstellung Klemme C5 und C6 kein Durchgang Durchgang ÖKO- GASSCHALTER DROSSELKLAPPENANTRIEB INSPEKTION Den Drosselklappenantrieb ausbauen (Seite 7-5). Den Widerstand zwischen den Klemmen messen. Klemme Sollwiderstand 50 – 70 Ω 1 - 3 50 –...
  • Seite 104 8. GENERATOR / LADESYSTEM WERKZEUGE································································ 8-2 UMRICHTEREINHEIT INSPEKTION ···························8-27 GENERATORSYSTEM FEHLERSUCHE······················ 8-3 GLEICHRICHTER INSPEKTION ·································8-28 UMRICHTEREINHEIT AUSBAU/EINBAU ···················· 8-7 AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB INSPEKTION ································································8-28 SCHALTTAFEL AUSBAU/EINBAU······························ 8-8 WECHSELSTROMKREISSCHUTZ INSPEKTION ······8-28 GENERATOR AUSBAU/EINBAU ······························· 8-10 GENERATOR INSPEKTION ········································8-29 SCHALTTAFEL ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU ········· 8-13...
  • Seite 105: Generator / Ladesystem

    GENERATOR / LADESYSTEM WERKZEUGE GENERATOR / LADESYSTEM Schwungradabziehersatz 07935-8050004...
  • Seite 106 GENERATOR / LADESYSTEM GENERATORSYSTEM FEHLERSUCHE Keine oder niedrige Wechselstromleistung...
  • Seite 107 GENERATOR / LADESYSTEM...
  • Seite 108 GENERATOR / LADESYSTEM Keine Gleichstromleistung...
  • Seite 109 GENERATOR / LADESYSTEM...
  • Seite 110: Umrichtereinheit Ausbau/Einbau

    GENERATOR / LADESYSTEM UMRICHTEREINHEIT AUSBAU/EINBAU Die Frontabdeckung ausbauen (Seite 5-3). GUMMI AN DER UMRICHTEREINHEIT UMRICHTERBEFESTIGUNGSHÜLSE UMRICHTERLAGERGUMMI (2) SCHRAUBE MIT UNTERLEGSCHEIBE (6 x 25 mm) 9,3 N·m (0,95 kgf·m) UMRICHTEREINHEIT...
  • Seite 111: Schalttafel Ausbau / Einbau

    GENERATOR / LADESYSTEM SCHALTTAFEL AUSBAU / EINBAU AUSSER TYP C Folgende Teile ausbauen: – Seitenabdeckung (Seite 5-7) – Umrichtereinheit (Seite 8-7) SCHALTTAFEL SCHRAUBE (6 x 57 mm) (2) SCHRAUBE (6 x 10 mm) (2) 9,3 N·m (0,95 kgf·m) GND1 SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 16 mm) (2) 1,4 N·m (0,14 kgf·m) SCHRAUBE GLEICHRICHTER...
  • Seite 112 GENERATOR / LADESYSTEM NUR TYP C Folgende Teile ausbauen: – Seitenabdeckung (Seite 5-7) – Umrichtereinheit (Seite 8-7) SCHALTTAFEL SCHRAUBE (6 x 57 mm) (2) SCHRAUBE (6 x 10 mm) (2) 9,3 N·m (0,95 kgf·m) GND1 SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 16 mm) (2) 1,4 N·m (0,14 kgf·m) GLEICHRICHTER MOTORABSTELLSCHALTER, 2P-STECKER...
  • Seite 113: Generator Ausbau/Einbau

    GENERATOR / LADESYSTEM GENERATOR AUSBAU/EINBAU AUSBAU Die Lüfterdeckelführung ausbauen (Seite 13-3). SPEZIAL-FEDERKEIL STATORHÜLSE (KURZ) GENERATORKABELBAUM STATORHÜLSE (LANG) STATORHÜLSE (KURZ) INBUSSCHRAUBE (6 x 57 mm) (4) 11 N·m (1,1 kgf·m) STATOR ROTOR SPEZIALMUTTER (14 mm) AUSBAU: AUSBAU: Den Rotor mit dem Schwungradabzieher (Spezialwerkzeug) ausbauen. Den Rotor zum Lösen und Anziehen der 14 mm-Spezialmutter mit Den Rotor nicht mit einem Hammer abklopfen.
  • Seite 114: Einbau

    GENERATOR / LADESYSTEM EINBAU Die Statorhülsen wie gezeigt in den Stator (1) setzen. • Die Hülsen mit zwei Ansätzen (2) und die Hülsen mit einem Ansatz (3) nicht vertauschen. • Die Generatorkabelbaumstecker wie gezeigt mit den Dreier- klemmen (4) verbinden. Öl und Fett vom Kurbelwellenkonus und aus der Kegelbohrung des Rotors wischen.
  • Seite 115 GENERATOR / LADESYSTEM Der Rotor besitzt eine sehr starke Magnetkraft. Achten Sie beim Einbau auf Ihre Finger. Vor dem Einbau prüfen, dass auf der Innenseite (1) des Rotors keine Fremdkörper anhaften. Den Rotor mit der Keilnut (2) auf den Federkeil (3) an der Kurbelwelle (4) schieben. Das Gewinde und die Sitzfläche der 14 mm-Spezialmutter (5) ölen.
  • Seite 116: Schalttafel Zerlegen/Zusammenbau

    GENERATOR / LADESYSTEM SCHALTTAFEL ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU TYPEN G, G8, GW, F LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). STEUERKABELBAUM STECKERCLIP ANSCHLUSSKABEL WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (16 A) (2) FLANSCHMUTTER KABELBINDER (4 mm) (8) FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 16 mm) SENKSCHRAUBE (4 x 12 mm) (8) KABELBAUM- BINDERCLIP ZÜNDSTEUERGERÄT DICHTUNG...
  • Seite 117 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE ZÜNDSTEUERGERÄT (16 A – 250 V) AUSGANG FÜR (WEISSES BAND) PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) ANSCHLUSSKABEL GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE (WEISSES BAND) WECHSELSTROM- KREISSCHUTZ (16 A) GND3 STECKERCLIP GND2 ANSCHLUSSKABEL WEISSES BAND WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (16 A) STEUERKABELBAUM KABELBINDER Die mit Band umlegte Stelle wie gezeigt anlegen.
  • Seite 118 GENERATOR / LADESYSTEM TYP IT LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (16 A) STECKERCLIP STEUERKABELBAUM ANSCHLUSSKABEL HALTEPLATTE KABELBINDER MUTTER FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 16 mm) SCHRAUBE MIT UNTERLEGSCHEIBE (5 x 16 mm) (4) KABELBAUMBINDERCLIP SCHALTTAFEL ZÜNDSTEUERGERÄT FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 13 mm) (2) AUSGANG FÜR FLACHKOPFSCHRAUBE PARALLELBETRIEB (2)
  • Seite 119 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE ANSCHLUSSKABEL (16 A – 240 V) ZÜNDSTEUERGERÄT AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB WECHSELSTROM- KREISSCHUTZ (16 A) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER STEUERKABELBAUM Die mit Band umlegte Stelle wie gezeigt anlegen. 8-16...
  • Seite 120 GENERATOR / LADESYSTEM TYPEN L, LT LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). FLANSCHMUTTER (4 mm) (2) FLANSCHMUTTER (4 mm) (2) WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE STEUERKABELBAUM WECHSELSTROM- (20 A – 125 V) STECKERCLIP ANSCHLUSSDOSE (30 A – 125 V) SCHRAUBE (3) SCHRAUBE (3) KABELBINDER FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 12 mm) KABELBAUM-...
  • Seite 121 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (30 A – 125 V) ZÜNDSTEUERGERÄT WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (20 A – 125 V) (WEISSES BAND) AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- GND3 ANSCHLUSSDOSE STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER Die mit Band umlegte Stelle STEUERKABELBAUM wie gezeigt anlegen.
  • Seite 122 GENERATOR / LADESYSTEM TYPEN R, RH, S, S8 LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). STEUERKABELBAUM STECKERCLIP WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE FLANSCHMUTTER (20 A – 250 V) (4 mm) (4) SCHRAUBE (6) KABELBINDER FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 12 mm) KABELBAUM- BINDERCLIP FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 13 mm) (2) ZÜNDSTEUERGERÄT FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 8 mm)
  • Seite 123 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (20 A – 250 V) ZÜNDSTEUERGERÄT (WEISSES BAND) WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE AUSGANG FÜR (20 A – 250 V) PARALLELBETRIEB (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE (WEISSES BAND) GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER Die mit Band umlegte Stelle STEUERKABELBAUM wie gezeigt anlegen.
  • Seite 124 GENERATOR / LADESYSTEM TYPEN RG, SK LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). STECKERCLIP STEUERKABELBAUM FLANSCHMUTTER (4 mm) (8) SCHALTTAFEL DICHTUNG (2) KABELBINDER WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE (16 A – 250 V) (2) SENKSCHRAUBE FLACHKOPFSCHRAUBE (4 x 12 mm) (8) (5 x 12 mm) KABELBAUM- BINDERCLIP FLACHKOPFSCHRAUBE...
  • Seite 125 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (16 A – 250 V) ZÜNDSTEUERGERÄT (WEISSES BAND) (WEISSES BAND) AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB WECHSELSTROM- ANSCHLUSSDOSE (16 A – 250 V) (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER Die mit Band umlegte Stelle STEUERKABELBAUM wie gezeigt anlegen.
  • Seite 126 GENERATOR / LADESYSTEM TYP U LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). STEUERKABELBAUM STECKERCLIP FLANSCHMUTTER (4 mm) (8) SCHALTTAFEL WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE KABELBINDER (15 A – 250 V) (2) SENKSCHRAUBE (4 x 20 mm) (8) FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 12 mm) KABELBAUM- BINDERCLIP FLACHKOPFSCHRAUBE (5 x 13 mm) (2) ZÜNDSTEUERGERÄT FLACHKOPFSCHRAUBE...
  • Seite 127 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE ZÜNDSTEUERGERÄT (15 A – 250 V) (WEISSES BAND) AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (15 A – 250 V) (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE (WEISSES BAND) GND3 STECKERCLIP WEISSES BAND GND2 KABELBINDER Die mit Band umlegte Stelle STEUERKABELBAUM wie gezeigt anlegen.
  • Seite 128 GENERATOR / LADESYSTEM TYP C LAGE Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (20 A) WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (30 A) WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (20 A – 125 V) (30 A – 125 V) FLANSCHMUTTER NEBENKABEL A (4 mm) (4) SCHRAUBE (5) KABELBINDER KABELBINDER C STEUERKABELBAUM SCHALTTAFEL MUTTER (3)
  • Seite 129 GENERATOR / LADESYSTEM KABELBAUMANSCHLUSS WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE WECHSELSTROMANSCHLUSSDOSE (20 A – 125 V) (30 A – 125 V) WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (30 A) WECHSELSTROMKREISSCHUTZ (20 A) NEBENKABEL A NEBENKABEL A ZÜNDSTEUERGERÄT (WEISSES BAND) GLEICHSTROM- ANSCHLUSSDOSE WECHSELSTROM- KREISSCHUTZ (20 A) NEBENKABEL WEISSES BAND GND3 GND2 STECKERCLIP KABELBINDER C STEUERKABELBAUM...
  • Seite 130: Umrichtereinheit Inspektion

    GENERATOR / LADESYSTEM UMRICHTEREINHEIT INSPEKTION Die Umrichtereinheit ausbauen (Seite 8-7). Mit einem Prüfgerät mit Diodenmessfunktion zwischen den in der Sicht auf die Anschluss-Seite Tabelle angegebenen Klemmen auf Stromdurchgang prüfen. • Das Prüfgerät zur Durchführung dieser Prüfung auf stellen. • Die Anzeige "kein Durchgang" ist von Prüfgerät zu Prüfgerät verschieden.
  • Seite 131: Ausgang Für Parallelbetrieb Inspektion

    GENERATOR / LADESYSTEM GLEICHRICHTER INSPEKTION Zwischen den in der Tabelle angegebenen Klemmen auf Stromdurchgang prüfen. • Manche Prüfgeräte arbeiten mit umgekehrter Polarität. (+)-Prüfspitze Stecker Stecker Klemme Durchgang Durchgang Durchgang Durchgang Durchgang AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB INSPEKTION Zwischen Ausgang und Klemme soll Durchgang vorhanden sein. WECHSELSTROMKREISSCHUTZ INSPEKTION Bei eingeschaltetem Wechselstromkreisschutz soll zwischen den Klemmen Durchgang vorhanden sein.
  • Seite 132 GENERATOR / LADESYSTEM GENERATOR INSPEKTION Die Umrichtereinheit ausbauen (Seite 8-7). Den Widerstand zwischen den in der Tabelle unten angegebenen Klemmen von messen. Klemmen- Widerstand Spule Stecker nummer (Ω) 2 – 3 0,6 – 1,1 HAUPT 3 – 4 0,6 – 1,1 2 –...
  • Seite 133 MEMO...
  • Seite 134: Zündsystem

    9. ZÜNDSYSTEM ZÜNDSYSTEM FEHLERSUCHE··································· 9-2 ZÜNDIMPULSGENERATOR INSPEKTION ··················9-7 ZÜNDSPULE/ZÜNDIMPULSGENERATOR ZÜNDSPULE INSPEKTION ···········································9-7 AUSBAU/EINBAU ························································· 9-5 ZÜNDSTEUERGERÄTELEITUNG INSPEKTION··········9-7 ZÜNDIMPULSGENERATOR-LUFTSPALT EINSTELLUNG······························································ 9-6 ZÜNDSTEUERGERÄT INSPEKTION····························9-8 FUNKENTEST ······························································· 9-6...
  • Seite 135: Zündsystem Fehlersuche

    ZÜNDSYSTEM ZÜNDSYSTEM FEHLERSUCHE ZÜNDSYSTEM Kein Zündfunke...
  • Seite 136 ZÜNDSYSTEM...
  • Seite 137 ZÜNDSYSTEM...
  • Seite 138: Zündspule/Zündimpulsgenerator Ausbau/Einbau

    ZÜNDSYSTEM ZÜNDSPULE/ZÜNDIMPULSGENERATOR AUSBAU/EINBAU Die Lüfterdeckelführung ausbauen (Seite 13-3). OBERER KRAGEN EINBAU: Den Ansatz am oberen Kragen wie gezeigt in den Zylinderkopfdeckel schieben. Den Generatorkabelbaum wie gezeigt in den Haken am oberen Kragen legen. ANSATZ ANSATZ HAKEN ZYLINDERKOPFDECKEL GENERATORKABELBAUM HALTECLIP FÜR DÄMMUNG (3) FLANSCHSCHRAUBE (6 x 20 mm) (2) HÜLSE A IM UNTEREN KRAGEN...
  • Seite 139: Zündimpulsgenerator-Luftspalt Einstellung

    ZÜNDSYSTEM ZÜNDIMPULSGENERATOR-LUFTSPALT EINSTELLUNG Den Lüfterdeckel ausbauen (Seite 13-3). Eine passende Fühlerlehre (1) zwischen Zündimpulsgenerator (2) und den Vorsprung (3) am Rotor einführen. Luftspalt (am Rotor): 0,3 – 0,7 mm Den Zündimpulsgenerator fest an den Rotor drücken und die zwei 6 x 23 mm-Flanschschrauben (4) anziehen. Die Fühlerlehre herausnehmen.
  • Seite 140: Zündimpulsgenerator Inspektion

    ZÜNDSYSTEM ZÜNDIMPULSGENERATOR INSPEKTION Den Widerstand zwischen der Klemme (1) und der Zündimpulsge- neratoraufnahme (2) messen. 294 – 359 Ω (20 °C) Widerstand: ZÜNDSPULE INSPEKTION PRIMÄRWICKLUNG Die Messkabel des Ohmmeters an die Zündspulenklemme und den Eisenkern halten und den Widerstand der Primärwicklung messen. 0,684 –...
  • Seite 141: Zündsteuergerät Inspektion

    ZÜNDSYSTEM ZÜNDSTEUERGERÄT INSPEKTION Die Schalttafel ausbauen (Seite 8-8). Zwischen den in der Tabelle angegebenen Klemmen auf Strom- durchgang prüfen. • Manche Prüfgeräte arbeiten mit umgekehrter Polarität. Einheit: Ω Klemmennummer – 1 k – 50 k 1 k – 50 k 20 k –...
  • Seite 142 10. STARTSYSTEM SEILZUGSTARTER/LÜFTERDECKEL SEILZUGSTARTER INSPEKTION ······························10-4 AUSBAU/EINBAU ······················································· 10-2 STARTERSEIL AUSTAUSCH····································· 10-3 10-1...
  • Seite 143: Startsystem

    STARTSYSTEM SEILZUGSTARTER/LÜFTERDECKEL AUSBAU/ STARTSYSTEM EINBAU Die Seitenabdeckung ausbauen (Seite 5-7). SEILZUGSTARTER SCHRAUBE (6 x 20 mm) (3) STARTERSEILFÜHRUNG SCHNEIDSCHRAUBE (5 x 16 mm) (2) 1,2 N·m (0,12 kgf·m) 10-2...
  • Seite 144: Starterseil Austausch

    STARTSYSTEM STARTERSEIL AUSTAUSCH Das Starterseil am Griff (1) des Seilzugstarters ganz herausziehen. Die Starterseilrolle (1), damit sie nicht zurückläuft, mit einem Band (3) oder ähnlichem wie gezeigt im Gehäuse (2) des Seilzugstarters festbinden. Die Knoten (4) des Starterseils (5) am Handgriff und an der Seilrolle öffnen und das Starterseil herausnehmen.
  • Seite 145: Seilzugstarter Inspektion

    STARTSYSTEM Das Starterseil (1) durch Startergehäuse (2), Starterseilrolle (3), Seilführung (4), Handgriff (5) und Griffabdeckung (6) führen. An den Enden des Starterseils Knoten schlagen. Das Band (7) entfernen. Die Griffabdeckung an den Handgriff des Seilzugstarters bauen. Die Funktion des Seilzugstarters prüfen. Knoten Knoten SEILZUGSTARTER INSPEKTION...
  • Seite 146: Sonstige Elektrik

    11. SONSTIGE ELEKTRIK ÖLSTANDSCHALTER AUSBAU/EINBAU ················· 11-2 MOTORABSTELLSCHALTER INSPEKTION ·············11-3 ÖLSTANDSCHALTER INSPEKTION ························· 11-3 11-1...
  • Seite 147: Ölstandschalter Ausbau/Einbau

    SONSTIGE ELEKTRIK ÖLSTANDSCHALTER AUSBAU/EINBAU SONSTIGE ELEKTRIK Die Kurbelwelle ausbauen (Seite 15-4). ZYLINDERGEHÄUSE ÖLSTANDSCHALTERANSCHLUSSMUTTER (10 mm) ÖLSTANDSCHALTER 10 N·m (1,0 kgf·m) SCHRAUBE (6 x 12 mm) (2) O-RING (14 mm) EINBAU: Sorgfältig in der Nut unterbringen. 11-2...
  • Seite 148 SONSTIGE ELEKTRIK ÖLSTANDSCHALTER INSPEKTION Mit einem Widerstandsprüfgerät zwischen dem Kabel des Ölstand- schalters (1) und dem Schaltergehäuse auf Stromdurchgang prüfen. Zur Prüfung des Schwimmers den Schalter in einen Gefäß mit Öl tauchen. Sowie der Schalter in das Öl taucht, soll der Widerstands- messer nach und nach erst Durchgang, dann keinen Durchgang anzeigen.
  • Seite 149 MEMO...
  • Seite 150: Schalldämpfer

    12. SCHALLDÄMPFER SCHALLDÄMPFER AUSBAU/EINBAU······················ 12-2 12-1...
  • Seite 151: Schalldämpfer Ausbau/Einbau

    SCHALLDÄMPFER SCHALLDÄMPFER AUSBAU/EINBAU SCHALLDÄMPFER Der Schalldämpfer wird im Betrieb sehr heiß und bleibt auch nach dem Motorstopp noch eine Weile heiß. Den heißen Schalldämpfer nicht berühren. Vor den unten beschriebenen Arbeiten abkühlen lassen. Die rechte Haube ausbauen (Seite 5-8). SCHNEIDSCHRAUBE (4 x 6 mm) (nicht bei allen Ausführungen) 2,2 N·m (0,22 kgf·m) SCHALLDÄMPFER...
  • Seite 152: Generator/Motor Ausbau/Einbau

    13. GENERATOR/MOTOR AUSBAU/EINBAU GENERATOR/MOTOR AUSBAU/EINBAU················· 13-2 LÜFTERDECKELFÜHRUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ·························································13-4 LÜFTERDECKEL/LÜFTERDECKELFÜHRUNG AUSBAU/EINBAU ······················································· 13-3 13-1...
  • Seite 153 GENERATOR / MOTOR AUSBAU / EINBAU GENERATOR/MOTOR AUSBAU/EINBAU GENERATOR / MOTOR AUSBAU / EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Vergaser (Seite 6-9) – Vorderer Rahmen/mittlerer Rahmen/Bügelträger (Seite 5-9) FLANSCHMUTTER (8 mm) (4) 24 N·m (2,4 kgf·m) GENERATOR / MOTOR LAGERGUMMI VORN LINKS (MOTORSEITIG) EINBAU: Die Unterlegscheibe und den Lagergummi...
  • Seite 154: Lüfterdeckel/Lüfterdeckelführung Ausbau/Einbau

    GENERATOR / MOTOR AUSBAU / EINBAU LÜFTERDECKEL/LÜFTERDECKELFÜHRUNG AUSBAU/EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Schalldämpfer (Seite 12-2) – Generator/Motor (Seite 13-2) LÜFTERDECKELFÜHRUNG LÜFTERDECKELHALTERUNG AUSBAU: EINBAU: Die Gummitülle des Stators ausbauen. Die Lüfterdeckelhalterung so einbauen, dass die Aussparung um die Lasche an der EINBAU: Lüfterdeckelführung greift.
  • Seite 155: Lüfterdeckelführung Zerlegen/ Zusammenbau

    GENERATOR / MOTOR AUSBAU / EINBAU LÜFTERDECKELFÜHRUNG ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAU ZUSAMMENBAU: Darauf achten, dass die Lüfterdeckeldichtung richtig sitzt. LÜFTERDECKELDICHTUNG LÜFTERDECKELDICHTUNG LÜFTERDECKELFÜHRUNG LÜFTERDECKELFÜHRUNG ZUSAMMENBAU: Darauf achten, dass die Lüfterdeckeldichtung richtig sitzt. LÜFTERDECKELDICHTUNG ZUSAMMENBAU: LÜFTERDECKELDICHTUNG Den Ansatz bis zum Anschlag einschieben. ANSATZ LÜFTERDECKELFÜHRUNG LÜFTERDECKELFÜHRUNG 13-4...
  • Seite 156 14. ZYLINDERKOPF WERKZEUGE······························································ 14-2 VENTILFÜHRUNG AUSTAUSCH································14-8 ZYLINDERKOPF AUSBAU/EINBAU ·························· 14-3 VENTILFÜHRUNGEN AUSREIBEN ····························14-9 ZYLINDERKOPF ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU ······· 14-4 VENTILSITZ NACHARBEITEN····································14-9 ZYLINDERKOPF/VENTILE INSPEKTION ·················· 14-5 14-1...
  • Seite 157 ZYLINDERKOPF WERKZEUGE ZYLINDERKOPF Sitzschneider, 24,5 Sitzschneider, 27,5 Flachfräser, 25 07780-0010100 07780-0010200 07780-0012000 Flachfräser, 28 Innenfräser, 30 Fräserhalter, 5,5 07780-0012100 07780-0014000 07781-0010101 Ventilführungstreiber, 5,0 x 9,4 Ventilführungsreibahle, 5,510 07942-8920000 07984-2000001 14-2...
  • Seite 158: Zylinderkopf Ausbau/Einbau

    ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF AUSBAU/EINBAU Die Lüfterdeckelführung ausbauen (Seite 13-3). ZYLINDERKOPF AUSBAU/EINBAU: Vor dem Einbau des Zylinderkopfs (Aus Gewinde und Ölkohleablagerungen aus dem Brennraum räumen Sitzfläche geben) und die Ventilsitze untersuchen. Nach dem Einbau des Zylinderkopfs die SCHRAUBE (8 x 60 mm) (4) Zylinderkompression messen.
  • Seite 159: Zylinderkopf Zerlegen/Zusammenbau

    ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU Den Zylinderkopf ausbauen (Seite 14-3). VENTILFEDERTELLER ZERLEGEN: AUSLASSVENTIL VENTILSCHAFT Den Ventilfederteller niederdrücken und zur Seite ZUSAMMENBAU: schieben, so dass der Ventilschaft durch die Öffnung Nicht mit dem Einlassventil seitlich am Federteller gleitet. vertauschen. Die Ventilfederteller nicht bei eingebautem Zylinderkopf Das Auslassventil ist kleiner entfernen, weil die Ventile sonst in den Zylinder fallen.
  • Seite 160: Zylinderkompression Prüfung

    ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF/VENTILE INSPEKTION ZYLINDERKOMPRESSION PRÜFUNG Den Motor auf normale Betriebstemperatur aufwärmen. Den Motorschalterknopf auf OFF (Aus) stellen, die Ablass- Schraube ausbauen und den Vergaser leer laufen lassen. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze trennen. Die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel ausbauen. Mehrmals den Seilzugstarter ziehen, um unverbranntes Gas auszutreiben.
  • Seite 161 ZYLINDERKOPF VENTILFÜHRUNG, ID Vor der Messung die Ventilführung (1) räumen, um evtl. Ölkohleab- lagerungen zu beseitigen. WERKZEUG: Ventilführungsreibahle, 5,510 (2) 07984-2000001 BRENNRAUMSEITIG: Das Spezialwerkzeug (Ventilführungsreibahle) immer nur im Uhrzeigersinn, nie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Spezialwerkzeug ebenso mit einer Drehbewegung nach oben aus der Ventilführung führen.
  • Seite 162: Ungespannte Länge Der Ventilfeder

    ZYLINDERKOPF UNGESPANNTE LÄNGE DER VENTILFEDER Die ungespannte Länge der Ventilfeder messen. SOLLWERT: 30,5 mm VERSCHLEISSGRENZE: 29,0 mm Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, die Ventilfeder austauschen (Seite 14-4). GERADHALTIGKEIT DER VENTILFEDER Die Geradhaltigkeit der Ventilfeder messen. VERSCHLEISSGRENZE: 1,5° Wenn die Verschleißgrenze überschritten wird, die Ventilfeder austauschen (Seite 14-4).
  • Seite 163: Ventilführung Austausch

    ZYLINDERKOPF VENTILFÜHRUNG AUSTAUSCH Die Austauschventilführungen circa eine Stunde im Gefrierfach küh- len. Den Zylinderkopf auf einer Heizplatte oder im Ofen gleichmäßig auf 150 °C erhitzen. Bei der Handhabung des erhitzten Zylinderkopfs zum Schutz vor Verbrennungen Schutzhandschuhe tragen. • Zum Erhitzen keinen Brenner verwenden, da sich der Zylinder- kopf dadurch verziehen kann.
  • Seite 164: Ventilführungen Ausreiben

    ZYLINDERKOPF VENTILFÜHRUNGEN AUSREIBEN Zum Bearbeiten der Ventilführungen (1) mit der Reibahle hat der Zylinderkopf idealerweise Raumtemperatur. Die Reibahle und die Ventilführung mit Schneidöl überziehen. Die Reibahle (2) im Uhrzeigersinn und über die volle Länge der Ahle durch die Ventilführung drehen. BRENNRAUMSEITIG WERKZEUG: Ventilführungsreibahle, 5,510 (2)
  • Seite 165 ZYLINDERKOPF Mit dem 32°-Fräser Material von der oberen Kante abnehmen SOLLKONTAKT (Kontakt zu hoch). WERKZEUGE: Fräserhalter, 5,5 07781-0010101 Flachfräser, 25 07780-0012000 Flachfräser, 28 07780-0012100 Mit dem 60°-Fräser Material von der unteren Kante abnehmen VENTILSITZFLÄCHE (Kontakt zu niedrig). WERKZEUGE: Fräserhalter, 5,5 07781-0010101 Innenfräser, 30 07780-0014000...
  • Seite 166 15. ZYLINDERBLOCK WERKZEUGE······························································ 15-2 KURBELGEHÄUSEDECKEL/ZYLINDER/KOLBEN/ PLEUEL/KURBELWELLE/NOCKENWELLE INSPEKTION ································································15-6 KURBELGEHÄUSEDECKEL AUSBAU/ EINBAU ······································································· 15-3 KURBELWELLENLAGER AUSTAUSCH (IM KURBELGEHÄUSEDECKEL) ·····························15-12 KURBELWELLE/KOLBEN AUSBAU/EINBAU ·········· 15-4 KURBELWELLENLAGER / ÖLDICHTUNG KOLBEN ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU···················· 15-5 AUSTAUSCH (IM ZYLINDERGEHÄUSE) ·················15-13 15-1...
  • Seite 167 ZYLINDERBLOCK WERKZEUGE ZYLINDERBLOCK Gleithammergewicht Treibervorsatz für Lager, 37 × 40 Treibervorsatz für Lager, 52 × 55 07741-0010201 07746-0010200 07746-0010400 Führung, 25 Treibergriff, 15 × 135L Lagerauszieherschaftsatz, 25 07746-0040600 07749-0010000 07936-ZV10100 15-2...
  • Seite 168: Kurbelgehäusedeckel Ausbau/Einbau

    ZYLINDERBLOCK KURBELGEHÄUSEDECKEL AUSBAU/EINBAU Die Lüfterdeckelführung ausbauen (Seite 13-3). PASS-STIFT (2) KURBELGEHÄUSEDECKELDICHTUNG KURBELGEHÄUSEDECKEL ÖLEINFÜLLVERSCHLUSSDICHTUNG SCHRAUBE (8 x 32 mm) (6) ÖLEINFÜLLVERSCHLUSS SCHEIBE FÜR ABLASS- 24 N·m (2,4 kgf·m) STOPFEN (10,2 mm) ABLASS-SCHRAUBE 18 N·m (1,8 kgf·m) 15-3...
  • Seite 169: Kurbelwelle/Kolben Ausbau/Einbau

    ZYLINDERBLOCK KURBELWELLE/KOLBEN AUSBAU/EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Zylinderkopf (Seite 14-3) – Kurbelgehäusedeckel (Seite 15-3) KOLBENBAUGRUPPE EINBAU: KOLBEN Den zusammengebauten Kolben mit der Markierung am Kolbenkopf zur Stößelstangenbohrung des Zylinderkopfs gerichtet in das Zylindergehäuse bauen. MARKIERUNG STÖSSELSTANGENBOHRUNG (Öldichtlippe) ZYLINDERGEHÄUSE (Rutschstückfläche und Schaft) VENTILHEBER (2) AUSBAU: Die Ventilheber beim...
  • Seite 170: Kolben Zerlegen/Zusammenbau

    ZYLINDERBLOCK KOLBEN ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU Die Kurbelwelle ausbauen (Seite 15-4). MARKIERUNG (1. UND 2. RING) KOLBENRINGE ZUSAMMENBAU: Den obersten und den zweiten Ring nicht verwechseln. Den obersten Ring und den zweiten Ring mit der OBERSTER RING Markierung nach oben an den Kolben bauen. 120°...
  • Seite 171: Kurbelgehäusedeckel/Zylinder/ Kolben/Pleuel/Kurbelwelle/ Nockenwelle Inspektion

    ZYLINDERBLOCK KURBELGEHÄUSEDECKEL/ZYLINDER/ KOLBEN/PLEUEL/KURBELWELLE/ NOCKENWELLE INSPEKTION NOCKENWELLENHALTER, ID IM KURBELGEHÄUSEDECKEL Den Innendurchmesser des Nockenwellenhalters im Kurbelgehäu- sedeckel messen. SOLLWERT: 14,000 – 14,018 mm VERSCHLEISSGRENZE: 14,048 mm Wenn die Verschleißgrenze überschritten wird, den Kurbelgehäuse- deckel austauschen (Seite 15-3). IM ZYLINDERGEHÄUSE Den Innendurchmesser des Nockenwellenhalters im Zylindergehäu- se messen.
  • Seite 172 ZYLINDERBLOCK KOLBENMANTEL, AD Den Außendurchmesser des Kolbens 10 mm oberhalb der Mantel- unterkante und im Winkel von 90 Grad zur Kolbenbolzenbohrung messen und notieren. SOLLWERT: 67,965 – 67,985 mm VERSCHLEISSGRENZE: 67,845 mm Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, den Kolben austau- schen (Seite 15-5).
  • Seite 173: Spiel Zwischen Kolbenbolzen Und Kolbenbolzenbohrung

    ZYLINDERBLOCK KOLBENBOLZEN, AD Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens an drei Punkten (an beiden Enden und in der Mitte) messen und notieren. Den kleinsten gemessenen Wert mit den Sollwerten vergleichen. SOLLWERT: 17,994 – 18,000 mm VERSCHLEISSGRENZE: 17,954 mm Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, den Kolbenbolzen austauschen (Seite 15-5).
  • Seite 174: Pleuelfuss-Axialspiel

    ZYLINDERBLOCK KOLBENRINGSTOSS Vor der Inspektion kontrollieren, dass der Innendurchmesser der Zylinderlaufbuchse im Sollbereich ist (Seite 15-6). Den Kolbenringstoß an allen Kolbenringen (1) mit einer Fühlerlehre messen. SOLLWERT: 1. Ring 0,200 – 0,350 mm 2. Ring 0,350 – 0,500 mm Ölabstreifring (Seitenführung) 0,20 –...
  • Seite 175: Pleuelfuss-Radialspiel

    ZYLINDERBLOCK PLEUELFUSS-RADIALSPIEL Öl von Pleuelzapfen und Pleuelfuß wischen. Ein Stück Plastigauge über den Pleuelzapfen legen, Pleuel und Pleuellagerdeckel anbauen und die zwei Pleuelschrauben (1) auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen. ANZUGSDREHMOMENT: 12 N·m (1,2 kgf·m) Die Kurbelwelle nicht mit aufgelegtem Plastigauge drehen. Das Pleuel abnehmen und mit der Skala auf der Plastigauge- PLAUSTIGAUGE-LINEAL Verpackung die breiteste Stelle des Plastigauge-Streifens (1)
  • Seite 176: Dekompressionsgewicht

    ZYLINDERBLOCK NOCKENHÖHE Die Höhe der Nocken an der Nockenwelle messen. SOLLWERT: EIN: 27,600 – 27,800 mm AUS: 27,647 – 27,847 mm VERSCHLEISSGRENZE: EIN: 27,45 mm AUS: 27,50 mm Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, die Nockenwelle austauschen (Seite 15-4). NOCKENWELLE, AD Den Außendurchmesser der Nockenwellenlagerzapfen messen.
  • Seite 177: Kurbelwellenlager Austausch

    ZYLINDERBLOCK KURBELWELLENLAGER AUSTAUSCH (IM KURBELGEHÄUSEDECKEL) LAGE KURBELWELLENLAGER (6205) KURBELWELLENLAGER (6205) Den Kurbelgehäusedeckel ausbauen (Seite 15-3). Das Radialkugellager (1) mit den Spezialwerkzeugen ausziehen. WERKZEUGE: Lagerauszieherschaftsatz, 25 (2) 07936-ZV10100 Gleithammergewicht (3) 07741-0010201 Öl auf den Außenumfang eines neuen Lagers (1) auftragen. Das neue Radialkugellager mit den Spezialwerkzeugen eintreiben, bis er aufsitzt.
  • Seite 178: Kurbelwellenlager/Öldichtung Austausch (Im Zylindergehäuse)

    ZYLINDERBLOCK KURBELWELLENLAGER/ÖLDICHTUNG AUSTAUSCH (IM ZYLINDERGEHÄUSE) LAGE KURBELWELLENLAGER (6205) KURBELWELLENÖLDICHTUNG (25 x 41 x 6 mm) KURBELWELLENLAGER (6205) Die Kurbelwelle und den Kurbelwellenöldichtring ausbauen (Seite 15-4). Das Radialkugellager austreiben. Öl auf den Außenumfang eines neuen Lagers (1) auftragen. Das neue Radialkugellager mit den Spezialwerkzeugen eintreiben, bis er aufsitzt.
  • Seite 179 MEMO...
  • Seite 180: Technische Merkmale

    16. TECHNISCHE MERKMALE MAGNESIUMRAHMEN ··············································· 16-2 ANZEIGE ······································································16-3 16-1...
  • Seite 181: Übersicht

    TECHNISCHE MERKMALE MAGNESIUMRAHMEN TECHNISCHE MERKMALE ÜBERSICHT Der Teil zwischen Klappbügel und großem Rad besteht aus einem Rahmen aus Magnesium und Kunststoff. Durch die T-Form des Rahmens werden zugunsten einer sehr effizienten Luftkühlung zwei Kühlzonen und eine Heißzone geschaffen. AUFBAU Eine zugleich leichte und stabile Konstruktion mit einem kunststoffummantelten, versteiften Rahmen in einfacher T-Form. KÜHLZONE KÜHLZONE (UMRICHTEREINHEIT,...
  • Seite 182: Ausgangsanzeige (Grün)

    TECHNISCHE MERKMALE ANZEIGE AUSGANGSANZEIGE (GRÜN) Die grüne LED-Ausgangsanzeige besitzt eine einfache Betriebsstundenzählerfunktion und blinkt beim Motorstart abhängig von den aufgelaufenen Betriebsstunden. Nach der Blinksequenz beim Motorstart bleibt die Anzeige entweder an oder aus, je nach Stromerzeugungsaktivität des Umrichters. <Blinkmuster des Betriebsstundenzählers beim Motorstart> AUSGANGSANZEIGE (GRÜN) BLINKT/AUS beim Start ANZEIGEEINHEIT...
  • Seite 183: Überlastanzeige (Rot)

    TECHNISCHE MERKMALE <Status der Ausgangsanzeige abhängig vom Status der Stromerzeugung> AUSGANGSANZEIGE (GRÜN) EIN/AUS ANZEIGEEINHEIT AUSGANGSANZEIGE Zustand des Generators (GRÜN) Stromerzeugung Keine Stromerzeugung ÜBERLASTANZEIGE (ROT) Die rote LED-Überlastanzeige schaltet sich ein, wenn ein Überlastungszustand des Generators oder ein Fehlerzustand erfasst wird. Bei einer Störung im Umrichter blinkt die Anzeige.
  • Seite 184 TECHNISCHE MERKMALE <Blinkt, wenn eine Störung erfasst wird> ÜBERLASTANZEIGE (ROT) BLINKT/AUS ANZEIGEEINHEIT Blinktakt: 250 ms 250 ms ÜBERLASTANZEIGE Zustand des Generators (ROT) Störung erfasst Blinkt Anderes * "Störung erfasst" bezieht sich auf einen dieser Zustände: Tyristor-Kurzschluss, Dioden-Kurzschluss, Motorüberdrehzahl, A/D-Eingang, EEPROM-Fehler oder CPU-Fehler.
  • Seite 185 MEMO...
  • Seite 186: Schaltpläne

    17. SCHALTPLÄNE SO LESEN SIE DIE SCHALTPLÄNE UND SCHALTPLÄNE ···························································17-4 ZUGEHÖRIGEN INFORMATIONEN ··························· 17-2 17-1...
  • Seite 187: So Lesen Sie Die Schaltpläne Und Zugehörigen Informationen

    SCHALTPLÄNE SO LESEN SIE DIE SCHALTPLÄNE UND ZUGEHÖRIGEN INFORMATIONEN SCHALTPLÄNE In diesem Abschnitt werden der Schaltplan, die Steckerübersichtszeichnung, die Steckerdiagramme und die in der Fehlersuche verwendeten Symbole erläutert. SO LESEN SIE DAS STECKERDIAGRAMM Die Steckerdiagramme zeigen die Klemmenanordnung, die Klemmennummer, die Anzahl Kontakte und die Ausbildung des Kontakts, nämlich als entweder Stift (männlich) oder Buchse (weiblich).
  • Seite 188 SCHALTPLÄNE SO LESEN SIE DEN SCHALTPLAN KLEMMENSYMBOL Zeigt, ob es sich um einen weiblichen oder männlichen Kontakt handelt. KLEMMENNUMMER Steht für Masse. (eingekreistes GND gefolgt von einer Nummer auf weißem Hintergrund) STECKER-/KLEMMENNUMMER Jeder Stecker und jede Klemme ist mit einer Nummer bezeichnet, aus der Ort und Art (männlich oder weiblich) des Steckers in der "Steckerübersichtszeichnung"...
  • Seite 189 SCHALTPLÄNE SCHALTPLÄNE TYPEN F, G, G8, GW, IT 17-4...
  • Seite 190 SCHALTPLÄNE TYPEN R, RG, RH, S, S8, SK 17-5...
  • Seite 191 SCHALTPLÄNE TYP U 17-6...
  • Seite 192 SCHALTPLÄNE TYPEN C, L, LT 17-7...
  • Seite 193 MEMO...
  • Seite 194: Index

    INDEX INDEX ANZEIGE ·························································································· 16-3 REGELN FÜR DIE WARTUNG UND PFLEGE··································· 0-4 ANZUGSDREHMOMENTE································································· 2-3 RESONATORGEHÄUSE AUSBAU/EINBAU ···································· 6-11 AUSBAU ····························································································· 5-5 RÜCKABDECKUNG AUSBAU/EINBAU ············································· 5-4 AUSGANG FÜR PARALLELBETRIEB INSPEKTION ······················ 8-28 RÜCKABDECKUNG ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU ························ 5-14 BRENNRAUM REINIGUNG································································ 3-9 SCHALLDÄMPFER AUSBAU/EINBAU············································· 12-2 CHOKEZUG EINSTELLUNG····························································...

Diese Anleitung auch für:

Eu3000i

Inhaltsverzeichnis