Abschnitt 4
ANSCHLUSS DER DATENVERBINDUNG
Dieser Abschnitt erläutert den Anschluß des Exterior 600 Compact an Controller
und andere Steuergeräte sowie die korrekte Terminierung der Datenverbindung.
Zum Anschluß werden zwei 4,5 m lange Steuerkabel mit arretierbaren, 3-poligen
XLR-Steckern eingesetzt.
Pin 1 = Masse, Abschirmung, Pin 2 = (-) Signal, Pin 3 = (+) Signal
Empfohlenes Kabel
Verwenden Sie nur Kabel, die speziell für die Ansteuerung von RS-485 Geräten
konzipiert wurden. Das Steuerkabel sollte kapazitätsarm und für einen Einsatz im
Außenbereich geeignet sein. Die nominale Impedanz sollte zwischen 85 und 150
Ohm liegen. Das Kabel muß abgeschirmt sein und mindestens ein gedrehtes
Leitungspaar enthalten (Twisted-Pair). Der minimale Leitungsquerschnitt beträgt
0,2 mm (24 AWG) für Distanzen bis 300 m und 0,322 mm (26 AWG) für
Distanzen bis 500 m. Über 500 m sollten Sie einen Verstärker (Repeater)
einsetzen.
Anschluß der Datenleitung
Anschluß des Controllers
1. DMX-Controller: Verbinden Sie den Datenausgang des Controllers mit dem
Datenübertragungskabel. Wenn der Controller einen 5-poligen Ausgang
besitzt, müssen Sie ein Kabel mit 5-poligem XLR- Stecker und 3-poliger
XLR- Kabelbuchse verwenden. Die Pins 4 und 5 bleiben frei.
Martin RS-485 Controller (3032): Verwenden Sie ein Adapterkabel mit 3-
poligen XLR- Steckern und Buchsen (Art.Nr. 25842), bei dem die Pins 2 und
3 vertauscht sind (Phasenwechsel- Adapter) oder ändern Sie die XLR-
Pinbelegung des Exterior 600 Compact.
2. Wenn sich der Standort des Controllers zwischen zwei Einheiten befindet,
kann die Datenleitung mit einem Verteiler wie dem optisch isolierten 4- Kanal
RS-485 Splitter / Verstärker von Martin geteilt werden. Verwenden Sie
niemals ein Y- Stück, um die Datenleitung zu teilen.
3. Schließen Sie das Datenübertragungskabel an den Dateneingang des
Exterior 600 Compact an. Wenn das Kabel eine 5-polige Kabelbuchse
besitzt, müssen Sie ein Adapterkabel mit 5-poligem XLR- Stecker und 3-
poliger XLR- Kabelbuchse verwenden.
PINBELEGUNG
Exterior 600 Compact Bedienungshandbuch
11