TOPATEC Fettabscheider AQUA-LIPOMASTER Typ F
ODER
1c) Berechnung durch die schmutzwasserproduzierenden Einrichtungsgegenstände
Schmutzwasserabfluss
Erklärung :
i
= jeweiliger Einrichtungsgegenstand
n
= Anzahl der Einrichtungsgegenstände i
q
= maximaler Schmutzwasserabfluss des Einrichtungsgegenstandes i in l/s
i
Z
(n) = Gleichzeitigkeitsfaktor des jeweiligen Einrichtungsgegenstandes i in Abhängigkeit von n
i
Der maximale Schmutzwasserabfluss ergibt sich aus Gesamtsumme der einzelnen Schmutzwasserabflüsse Q
Einrichtungsgegenstand i
Kochkessel Auslauf Ø 25 mm
Kochkessel Auslauf Ø 50 mm
Kippkessel Auslauf Ø 70 mm
Kippkessel Auslauf Ø 100 mm
Spülbecken m. Geruchsverschl. Ø 40 mm
Spülbecken m. Geruchsverschl. Ø 50 mm
Spülbecken o. Geruchsverschl. Ø 40 mm
Spülbecken o. Geruchsverschl. Ø 50 mm
Geschirrspülmaschine
Geschirrspülmaschine (Halbautomat)
Geschirrspülmaschine (Haushaltsgerät)
Kippbratpfanne
Bratpfanne
Hochdruckreiniger
Schälmaschine
Gemüsewascheinrichtung
Kombidämpfer
Enthaarungsmaschine Auslauf 70 mm
Werte für Auslaufventile die nur für Reinigungszwecke vorgesehen sind und an keinen Einrichtungsgegenstand angeschlossen sind.
Auslaufventil DN 15 R ½
Auslaufventil DN 20 R ¾
Auslaufventil DN 25 R 1
Summe Q
s
2. Erschwernisfaktoren
f
= Dichtefaktor für
d
die maßgebenden Fette und Öle
Zur Bestimmung des Dichtefaktors f
Dichte der maßgebenden Fettstoffe zu be-
Rücksichtigen.
In der Regel kann f
= 1 angenommen werden
d
Dichte 0,94 g/cm = f
1,0
d
Dichte 0,94 g/cm = f
1,5
d
(z.B. Rizinusöl, Wollfett, Wachs, Rindertalg)
f
=
d
3. Bemessung der Nenngröße
NG
=
Q
s
4. Bemessung des Schlammfangvolumens
Gewerbliche Küchen = NS x 100 / Fleischverarbeitungsbetriebe u. Schlachthöfe = NS x 200 / Fischverarbeitungsbetriebe = ohne
Schlammfang
Schlammfangvolumen
Erforderlicher Schlammfanginhalt (l):
Montage-, Einbau- und Bedienanleitung
nach DIN 4040-100 und DIN EN 1825
n = 1
n = 2
n = 3
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,60
0,45
0,40
0,60
0,45
0,40
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
0,45
0,31
0,25
f
= Erschwernisfaktor für
t
erhöhte Temperatur im Zufluss
ist die
Erhöhte Temperaturen des Schmutzwassers
d
beeinträchtigen die Abscheidewirkung.
Der Einfluss der Temperatur muss durch
die Wahl eines angemessenen Erschwernis-
faktors berücksichtigt werden.
Zuflusstemperatur bis
Zuflusstemperatur über 60° C = f
f
=
t
x f
x f
d
=
(100/200)
(nach 1c)
Abwassertechnik
Q
s(i)
n = 4
n 5
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,34
0,30
0,34
0,30
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
0,21
0,20
60° C = f
1,0
t
1,3
t
NG = Q
x f
t
r
x
NG
alternativ
29
24
= n x q
x Z
(n)
i
i
.
s(i)
n
x
q
x
Z
(n)
i
i
x
1,0
x
2,0
x
x
1,0
x
x
x
3,0
x
0,8
x
x
1,5
x
x
x
2,5
x
4,0
x
x
2,0
x
x
1,5
x
x
0,5
x
x
1,0
x
x
0,1
x
x
2,0
x
x
x
1,5
x
2,0
x
x
0,5
x
x
x
2,0
x
x
x
x
x
0,5
x
x
1,0
x
x
x
1,7
x
f
= Erschwernisfaktor für
r
den Einfluss von Reinigungsmitteln
Reinigungsmittel beeinträchtigen die Ab-
scheidewirkung. Der Einfluss dieser Mittel
und insbesondere ihre Dosierung sind sehr
unterschiedlich.
kein Einsatz
= f
1,0
r
normaler Einsatz = f
1,3
r
starker Einsatz
f
1,5
r
f
=
r
x f
x f
x f
s
d
t
r
=
NG
(100/200) x NG
=
(nach 1b)
Abwassertechnik
=
Q
s(i)
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
l