C
. 006.0001.0940
od
09/01/2019 V.2.26
DEUTSCH
○ Durch Drücken und erneutes Loslassen wird von der Hilfsstromstärke auf die Hauptstromstärke
zurückgeschaltet. Dieses Umschalten kann je nach Bedarf mehrfach erfolgen.
○ Um den Schweißzyklus abzuschließen (3T), den Brennerknopf länger gedrückt halten. Beim Los-
lassen wird der Schweißvorgang abgeschlossen (4T).
• STARTSTROM
• Start im 3-stufigen Betrieb (Start-/Endstrom)
○ Der Parameter regelt die Drahtfördergeschwindigkeit der 1.Stufe als Anteilswert der Drahtförder-
geschwindigkeit für das Schweißen (2. Stufe).
○ Die Zeit wird dadurch bestimmt, wie lange der Bediener den Brennerdruckknopf während der
dritten Stufe gedrückt hält.
○ Dies ist sinnvoll, wenn die Schweißnaht mit einem höheren Wärmeeintrag begonnen werden soll.
○ Höhere Werte (Beispiel 130 %) sind im allgemeinen hilfreich, bei Aluminiumlegierungen, um
schneller ein Schweißbad zu erzeugen.
• ENDSTROM
• Krater im 3-stufigen Betrieb
○ Der Parameter regelt die Drahtfördergeschwindigkeit der 3.Stufe als Anteilswert der Drahtförder-
geschwindigkeit für das Schweißen (2. Stufe).
○ Die Zeit wird dadurch bestimmt, wie lange der Bediener den Brennerdruckknopf während der
dritten Stufe gedrückt hält.
○ Dies ist sinnvoll, um die Schweißnaht mit einem niedrigeren Wärmeeintrag zu beenden.
○ Diese Funktion ist im allgemeinen Hilfreich, wenn ein Endkrater geschlossen werden muss.
- Folgen einer Wertverringerung:
• Der entstehende Krater der Schweißung wird aufgefüllt (crater filler).
• ZEITRAMPE 1
• Anfänglicher Anstieg im 3-Stufen-Betrieb
○ Der Parameter stellt die Anstiegszeit des Übergangs zwischen dem HOT START-Niveau und
dem Schweißniveau ein.
○ Der Sollwert wird entsprechend den spezifischen Anforderungen des Schweißers gewählt.
○ Für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen liegen die Werte zwischen 0.5 Sek und 1.0 Sek.
• ZEITRAMPE 2
• Endanstieg im 3-Stufen-Betrieb
○ Der Parameter stellt die Anstiegszeit der Übergangsrampe zwischen dem Schweißstromniveau
und dem Niveau zum Füllen des Kraters ein.
○ Der Sollwert wird entsprechend den spezifischen Anforderungen des Schweißers gewählt.
○ Für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen liegen die Werte zwischen 0.5 Sek und 1.0 Sek.
• 2PULS FREQ.
• Doppelpuls-Frequenz
○ Dieser Parameter regelt die Frequenz, mit der sich die beiden mit dem Parameter 2PULS BE-
REICH eingestellten Drahtfördergeschwindigkeiten.
○ Der Sollwert wird entsprechend den spezifischen Anforderungen des Schweißers gewählt.
○ Die besten Ergebnisse ergeben sich mit Frequenzen zwischen 1,5 Hz.
• 2PULS BEREICH
• Bereich der doppelten Pulsung
○ Der Parameter regelt die Differenz der beiden Drahtgeschwindigkeiten (schnell und langsam), die
beim doppelten Pulsen verwendet werden und sich mit der durch den Parameter 2PULS FREQ.
festgelegten Frequenz abwechseln.
36
WELD THE WORLD
WF-104
WF-108