Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienen; Reinigen Und Pflegen - Unold 18016 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
8. Setzen Sie den Behälter gerade auf den
Sockel, damit der Kontakt mit dem Sockel
hergestellt wird.
9. Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht.
10. Drücken Sie den Geräteschalter I unterhalb
des Griffs nach unten und bringen Sie das
Wasser zum Kochen. Die Wasserstandsan-
zeige leuchtet blau auf (Kontrollleuchte).

beDieNeN

1. Nehmen Sie den Behälter vom Sockel.
2. Drücken Sie die Öffnungstaste ÖFFNEN/
AUF oben am Handgriff. Der Deckel wird
entriegelt und öffnet sich.
3. Füllen Sie mindestens 0,5 Liter Wasser
ein. Sie können maximal 1,7 Liter Wasser
(Markierung „Max") einfüllen.
4. Schließen Sie den Deckel mit leichtem
Druck auf die schwarze Taste im Deckel, bis
dieser einrastet.
5. Setzen Sie den Behälter gerade auf den
Sockel, damit der Kontakt mit dem Sockel
hergestellt wird.
6. Drücken
Sie
unterhalb des Griffs nach unten und
bringen Sie das Wasser zum Kochen. Die
Wasserstandsanzeige leuchtet blau auf
(Kontrollleuchte). Wenn der Behälter nicht
richtig aufsitzt, lässt sich das Gerät nicht
einschalten.
7. Wenn das Wasser kocht, schaltet der auto-
matische Kochstopp das Gerät aus.
8. Sobald das Oberteil vom Sockel abgehoben
wird, schaltet die Abschaltautomatik das

reiNigeN UND PflegeN

1. lassen sie das Gerät abkühlen, bevor sie es
reinigen.
2. vor dem reinigen stets das Gerät ausschalten
und den stecker aus der steckdose ziehen.
3. Sockel, Kabel und Behälter dürfen nicht in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit einge-
taucht oder in der Spülmaschine gereinigt
werden.
4. Wischen Sie den Sockel und den Behälter
mit einem feuchten Tuch und etwas Spül-
8
den
Geräteschalter
Wenn der Behälter nicht richtig aufsitzt,
lässt sich das Gerät nicht einschalten.
11. Wenn das Wasser kocht, schaltet der auto-
matische Kochstopp das Gerät aus.
12. Gießen Sie das Wasser des ersten Kochvor-
gangs aus hygienischen Gründen bitte weg.
Gerät aus, auch wenn das Wasser noch
nicht den Siedepunkt erreicht hat.
9. Selbstverständlich können Sie auch den
Ein-/ Ausschalter bedienen, wenn Sie den
Vorgang früher beenden wollen.
10. Vorsicht: Der Kochstopp funktioniert nur bei
ordnungsgemäß geschlossenem Deckel.
11. Wenn Sie nochmals Wasser kochen möchten,
lassen Sie das Gerät bitte für einige Minuten
abkühlen.
12. Kochendes Wasser kann verbrühungen ver-
ursachen. Gehen sie daher bitte vorsichtig
mit dem Gerät um, wenn es heißes Wasser
enthält.
I
13. Das Gerät ist mit einem Trockengehschutz
ausgestattet. Bei Betrieb ohne Wasser oder
zu starker Verkalkung schaltet der Trocken-
gehschutz das Gerät aus. Lassen Sie das
Gerät dann bitte kurz abkühlen, bevor Sie
erneut Wasser einfüllen, bzw. entkalken Sie
das Gerät wie im Kapitel „Entkalken" auf
Seite 8 beschrieben.
mittel ab. Verwenden Sie keine kratzenden
Schwämme, scharfe Scheuermittel, Stahl-
wolle, metallischen Gegenstände, Desinfek-
tionsmittel oder heiße Reinigungsmittel, da
diese zu Beschädigungen führen können.
5. Das Gerät muss außen vollkommen trocken
sein, bevor Sie es wieder benutzen dürfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis