Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Original-Betriebsanleitung
Minitransporter MD-350N / MD-350NGX
Modell: _________________
Sowohl die Modellnummer als auch die Seriennummer sind auf dem Typenschild an der
Maschine zu finden. Sie sollten beide Nummern sicher aufbewahren, um auch in Zukunft darauf
zurückgreifen zu können. Diese Anleitung erklärt die Funktionen und Anwendungen der Maschine.
Serien Nummer:
_____________________________
MD-350N
MD-350NGX
Art.No. MD350N
Art.No. MD350NGX
www.lumag-maschinen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lumag MD-350N

  • Seite 1 MD-350N MD-350NGX Art.No. MD350N Art.No. MD350NGX Original-Betriebsanleitung Minitransporter MD-350N / MD-350NGX Modell: _________________ Serien Nummer: _____________________________ Sowohl die Modellnummer als auch die Seriennummer sind auf dem Typenschild an der Maschine zu finden. Sie sollten beide Nummern sicher aufbewahren, um auch in Zukunft darauf zurückgreifen zu können.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Angaben zur Betriebsanleitung Lieferung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Arbeitsbereich Persönliche Sicherheit Sicherer Umgang mit Kraftstoff Einsatz und Pflege der Maschine Wartung Spezielle Sicherheitshinweise Restgefahren und Schutzmaßnahmen Verhalten im Notfall Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole Funktionen und Bedienelemente Inbetriebnahme Motoröl auffüllen Hydrauliköl auffüllen Kraftstoff auffüllen Betrieb...
  • Seite 3: Angaben Zur Betriebsanleitung

    ANGABEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG ANGABEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit der Maschine, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Übergeben Sie die Maschine an andere Personen, dann händigen Sie bitte das komplette Handbuch mit aus.
  • Seite 4: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG LIEFERUMGANG Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons/Transportbox auf ► Vollständigkeit ► eventuelle Transportschäden Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt. Benutzen Sie die Maschine erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Minitransporter ist eine motorisierte Schubkarre, handgeführt und verfügt über ein Sechs-Gang-Getriebe, sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Dank seines effizienten Reduktionsgetriebes ist die Maschine in der Lage, sich in jeder Situation und unter jeder Last zu bewegen.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE HINWEIS Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors oder anderen Sachwerten. Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wichtige Textstellen, die durch das Wort ACHTUNG gekennzeichnet sind. Allgemeine Sicherheitshinweise Anweisungen zu Gefahren, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt zu beachten, um das Risiko von Personen- und Sachschäden sowie falsche Servicearbeiten zu minimieren.
  • Seite 7: Persönliche Sicherheit

    SICHERHEITSHINWEISE Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Lassen Sie den Motor nicht ohne ausreichende Belüftung und auf keinen Fall in Innenräumen laufen. Die Maschine nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnisse betreiben. Die Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen anpassen. Beim Rückwärtsfahren ist besondere Vorsicht geboten, um Ausrutschen oder Hinfallen zu vermeiden.
  • Seite 8: Sicherer Umgang Mit Kraftstoff

    SICHERHEITSHINWEISE bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass sämtliche Einstellwerkzeuge und Schraubenschlüssel vor Inbetriebnahme der Maschine aus dem Maschinenbereich entfernt werden. Werkzeuge oder Schlüssel die sich in der Nähe eines beweglichen Maschinenteils befinden, können zu Verletzungen führen. Seien Sie aufmerksam.
  • Seite 9: Einsatz Und Pflege Der Maschine

    SICHERHEITSHINWEISE Bewahren Sie Kraftstoff in speziell entwickelten und für diesen Zweck zugelassenen Behältern auf. Lagern Sie Kraftstoff an einem kühlen, gut belüfteten Raum, in sicherem Abstand von Funken, offenen Flammen oder anderen Zündquellen. Bewahren Sie niemals Kraftstoff oder eine mit Kraftstoff betankte Maschine in geschlossenen Räumen auf, in dem Kraftstoffdämpfe auf Funken, offenes Feuer oder andere Zündquellen (wie z.B.
  • Seite 10: Wartung

    SICHERHEITSHINWEISE kann. Stellen Sie die Maschine nicht im Freien oder in feuchter Umgebung ab. Die Maschine gegen Wegrollen sichern. Wartung Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann während des Betriebs zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen.
  • Seite 11: Restgefahren Und Schutzmaßnahmen

    SICHERHEITSHINWEISE Sie diese dem Geländegefälle, den Straßenverhältnissen und der zu transportierenden Last 12. Lassen Sie im Rückwärtsgang oder wenn Sie die Maschine zu sich heranziehen, äußerste Vorsicht walten. 13. Seien Sie immer sehr vorsichtig, wenn Sie Schotterstraßen, Kieswege oder Feldwege überqueren oder befahren.
  • Seite 12: Verhalten Im Notfall

    SICHERHEITSHINWEISE Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kommen. → Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren. Thermische Restgefahren Verbrennungen, Frostbeulen Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Verbrennungen führen. → Motorgerät abkühlen lassen. Gefährdung durch Lärm Gehörschädigungen Längeres, ungeschütztes Arbeiten mit der Maschine kann zu Gehörschädigungen führen.
  • Seite 13: Verwendete Warnungs- Und Hinweissymbole

    VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE Auf der Maschine sind Symbole angebracht. Diese stellen wichtige Informationen zu dem Produkt oder Nutzungsanweisungen dar. ACHTUNG! Hier geht es um Ihre Sicherheit. Das Symbol weist auf einen Gefahren, Warnungs- oder Vorsichtshinweis hin. Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise gründlich lesen und beachten.
  • Seite 14 VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE Schutzhandschuhe tragen. Sicherheitsschuhe tragen. UMSTURZGEFAHR! Bei Überschreiten der max. erlaubten Schräglage besteht Umsturzgefahr. Max. Hanglage von 15% auf keinen Fall überschreiten. Behälter niemals auf weichem Untergrund oder in Schräglage kippen. WARNUNG! Gefahr vor herumfliegenden Objekten. Unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere dürfen sich niemals vor und neben der fahrenden Maschine aufhalten.
  • Seite 15: Funktionen Und Bedienelemente

    FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE Minitransporter Gashebel (1) Motorschalter (2) Lenkbremse rechts (3) Kupplungshebel (4) Lenkbremse links (5) Kippbehälter (6) Gang/Schalthebel (7) Kippbehälter/Verriegelung (8) Differential/Schalthebel (9) Raupenkette (10) Motorschalter (2) Mit dem Motorschalter wird das Zündsystem ein- und ausgeschaltet. Damit der Motor laufen kann, muss der Motorschalter auf ON (EIN) geschaltet sein.
  • Seite 16 FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE jeweils eine Raupenkette der Maschine gebremst, während die andere ungebremst durch das Differentialgetriebe schneller dreht. Dadurch ergibt sich der Vorteil unter anderem eines kleineren Wendekreises. Gang / Schalthebel (7) Mit diesem Hebel werden die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Maschine gesteuert. Differential / Schalthebel (9) Hebel (HIGH/LOW) im Differential für die Vorwärts / Rückwärtsumlegung.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME GEFAHR Lebensgefahr durch unsachgerechte Inbetriebnahme! Sie dürfen die Arbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden, erst durchführen, nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Es betrifft Ihre persönliche Sicherheit! Motoröl auffüllen Die Maschine wird ohne Motoröl + Getriebeöl ausgeliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme muss MOTORÖL + GETRIEBEÖL aufgefüllt bzw.
  • Seite 18: Kraftstoff Auffüllen

    INBETRIEBNAHME 4. Einfüllschraube wieder herausziehen. 5. Ölstand auf dem Messstab prüfen. Der Ölstand muss zwischen MIN und MAX (L und H) liegen. 6. Bei zu niedrigem Ölstand (MIN oder weniger) gleichwertiges Motorenöl nachfüllen. Kraftstoff auffüllen GEFAHR Gesundheits- und Explosionsgefahr durch Verbrennungsmotor ■...
  • Seite 19 INBETRIEBNAHME Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibstoff Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen erleiden. Beim Nachfüllen von Kraftstoff unbedingt beachten: ■ Motor abschalten und mindestens 10 Minuten lang abkühlen lassen, bevor der Tankdeckel abgenommen wird. ■...
  • Seite 20: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB ACHTUNG! Prüfen Sie jede Mutter und jede Schraube auf absolut festen Sitz, bevor Sie die Maschine benutzen. Während dem Betrieb vibriert die Maschine stark. Nicht fest angezogene Schrauben können sich lösen und verloren gehen und zu gefährlichen Situationen führen! GEFAHR Motor nicht in geschlossenen Räumen starten.
  • Seite 21: Leerlauf

    BETRIEB 8. Gewünschten Gang auswählen und langsam den Kupplungshebel (4) ziehen. Wenn der Gang nicht gleich einspringt, lassen Sie den Kupplungshebel langsam los und wiederholen Sie den Vorgang. Auf diese Weise fängt die Maschine an, sich zu bewegen. 9. Gashebel (1) anziehen, um die Geschwindigkeit entsprechend zu erhöhen. 10.
  • Seite 22: Heben Und Senken Des Kippbehälters

    BETRIEB Heben und Senken des Kippbehälters Mit dem Kippgriff können Sie den Kippbehälter heben und senken. Ziehen Sie den schwarzen Hebel an den Kippgriff, siehe Abb. 1. Der Kippbehälter wird entriegelt. Jetzt können Sie den Behälter anheben. Abb.1 Kippgriff mit Sicherungshebel Nach Beendigung des Kippvorgangs und vor dem Weiterfahren ist der Behälter wieder zu sichern.
  • Seite 23: Betrieb / Wartung

    BETRIEB / WARTUNG widrigen Wetterbedingungen (Eis, starker Regen und Schnee) oder auf Böden, auf denen die Maschine instabil werden könnte, vorsichtig zu sein. ■ Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Maschine um ein Kettenfahrzeug handelt, das in erhebliche Schräglagen kommt, wenn es über Bodenwellen, Löcher und Stufen fährt. ■...
  • Seite 24: Vorbeugende Maßnahmen

    WARTUNG Vorbeugende Maßnahmen ■ Motor ausschalten und alle Funktionshebel in ihre Ausgangsstellung stellen. Lassen Sie den Motor und die Auspuffanlage abkühlen, bevor Sie entsprechende Teile anfassen. Allgemeinzustand der Maschine prüfen. Überprüfen Sie die Maschine auf lockere ■ Schrauben, fehlerhafte Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen Teilen sowie Bruch von Teilen und andere Funktionen, die den sicheren Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnten.
  • Seite 25: Spannen Der Raupenketten

    WARTUNG Kontrollschraube wieder fest. Spannen der Raupenketten Mit zunehmender Nutzungsdauer können die Raupenketten locker werden. Betrieb mit losen Ketten kann dazu führen, dass diese über das Antriebsrad hinwegrutschen und bewirken, dass sie aus seinem Gehäuse springen oder nicht mehr sicher arbeiten und so das Gehäuse beschädigen können.
  • Seite 26: Austausch Der Raupenketten

    WARTUNG Das Einstellen der Raupenketten wirkt sich auf die Bremsen aus. Bitte spannen Sie die Raupenkette mit großer Vorsicht, da eine überspannte Kette zum Verlust der Bremswirkung führt. HINWEIS Falls die Einstellschraube kein weiteres Einstellen mehr zulässt, sollten die Raupenketten ausgetauscht werden.
  • Seite 27: Lagerung

    LAGERUNG 10. LAGERUNG GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr! Lagern Sie die Maschine mit Kraftstoff nicht in einem Gebäude ohne Belüftung, in dem Benzindämpfe Flammen, Funken, Kontrolllampen oder andere Zündquellen erreichen können. Wird die Maschine mehr als 30 Tage nicht genutzt, dann beachten Sie folgende Schritte, um die Maschine für die Lagerung vorzubereiten: 1.
  • Seite 28: Transport

    TRANSPORT TRANSPORT Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in geschlossenen Räumen den Motor der Maschine ausschalten und abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen. Außerdem ist sicherzustellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Maschinenteilen nicht gefährdet werden.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG 12. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Zündkerzenstecker sicher auf der Zündkerzenstecker abgezogen Zündkerze befestigen Kraftstoffmangel oder alter Mit sauberem, frischem Benzin Kraftstoff befüllen Choke-Hebel in Choke- Motor springt nicht an Choke ist nicht aktiviert Stellung schieben Kraftstoffleitung blockiert Kraftstoffleitung reinigen Reinigen, Abstand einstellen oder Zündkerze verschmutzt Zündkerze ersetzen...
  • Seite 30: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 13. TECHNISCHE DATEN Modell MD-350N MD-350NGX Antriebsmotor 1 Zylinder 4-Takt OHV LONCIN- 1 Zylinder 4-Takt OHV HONDA-Motor Motor G200F für bleifreies Benzin GX160 für bleifreies Benzin Motorleistung 4,1 kW (bei 3.600 U/min) 3.6 kW (bei 3.600 U/min) Hubraum 196 cm³...
  • Seite 31: Gewährleistung / Garantie / Kundendienst

    Gewährleistung ausgeschlossen. GARANTIE LUMAG garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung;...
  • Seite 32: Eg-Konformitätserklärung

    Tel.: +49 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: +49 / (0)8571 / 92 556-19 dass das Produkt Geräteart: Mini-Raupendumper Gerätetyp: MD-350N, MD-350NGX den wesentlichen Schutzanforderungen der oben genannten EG-Richtlinien entspricht. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Christopher Weißenhorner Die Konformitätserklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde;...
  • Seite 33: Bauteile Der Maschine

    BAUTEILE DER MASCHINE 16. BAUTEILE DER MASCHINE Maschine...
  • Seite 34 BAUTEILE DER MASCHINE Getriebe...
  • Seite 35 NOTIZEN...
  • Seite 36 NOTIZEN...
  • Seite 37 NOTIZEN...
  • Seite 38 LUMAG GmbH Rudolf-Diesel-Straße 1a D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon: +49 (0)85 71 / 92 556 - 0 Fax: +49 (0)85 71 / 92 556 - 19 www.lumag-maschinen.de Stand: 5/2019 - MD350N_MD350NGX...

Diese Anleitung auch für:

Md-350ngx

Inhaltsverzeichnis