Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Position
Flanke und Pegel

Signalerfassung

Erfassungsmodi
22
Um anzuzeigen, wie das aufbereitete Signal an die Triggerschaltung weitergeleitet
wird, aktivieren Sie die Triggeransicht, indem Sie die Taste Trigger-Menü länger
als 1,5 Sekunden gedrückt halten.
Mi dem Bedienelement für die horizontale Position wird die Zeit zwischen dem
Trigger und der Bildschirmmitte festgelegt. Nähere Informationen über dieses
Bedienelement zur Triggerpositionierung finden Sie unter Horizontalskala und
Position; Vortriggerinformationen. (Siehe Seite 23, Horizontalskala und Position;
Vortriggerinformationen.)
Die Bedienelemente „Flanke" und „Pegel" helfen bei der Triggerdefinition. Mit
der Option „Flanke" (nur bei Flankentriggern verfügbar) wird festgelegt, ob der
Triggerpunkt auf der ansteigenden oder abfallenden Flanke liegen soll. Über den
Drehknopf Pegel im Bereich „Trigger" wird eingestellt, wo der Triggerpunkt
auf der Flanke auftritt.
Der Triggerpegel lässt sich
vertikal anpassen.
Bei der Signalerfassung wird das Signal vom Oszilloskop digitalisiert und als
Kurvenzug angezeigt. Im Erfassungsmodus ist festgelegt, auf welche Weise das
Signal digitalisiert wird. Die Einstellung der Zeitbasis beeinflusst die Zeitdauer
und Detailgenauigkeit der Erfassung.
Es gibt drei Erfassungsmodi: Normale Abtastung, Spitzenwert und Mittelwert.
Abtastwert. Bei diesem Erfassungsmodus wird das Signal vom Oszilloskop in
regelmäßigen Zeitabständen abgetastet und als Kurvenzug dargestellt. In diesem
Modus werden Signale meistens sehr präzise wiedergegeben.
In diesem Modus werden jedoch keine schnellen Signalschwankungen erfasst, die
zwischen den einzelnen Abtastungen auftreten können. Dies kann zu Aliasing
führen, sodass schmale Impulse möglicherweise nicht vom Oszilloskop erfasst
werden. In diesem Fall sollten Sie den Spitzenwerterfassungsmodus zur Erfassung
der Daten verwenden. (Siehe Seite 24, Zeitbereichs-Aliasing.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU
Steigende Flanke
Die Triggerflanke kann steigen oder fallen.
Fallende Flanke

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbs1000b-eduSerien tbs1000bSerien tbs1000b-edu

Inhaltsverzeichnis