Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation; Elektrischer Anschluss Ohne; Netzstecker; Ip-Schutzart - Dürr Technik Marathon Montage- Und Gebrauchsanweisung

Ölfreie kompressor-aggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
6

Elektroinstallation

DE
6.1

Elektrischer Anschluss ohne

Netzstecker

GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
An der Anschluss-Stelle des Stromnet-
zes liegen lebensgefährliche Spannun-
gen an.
Sicherstellen, dass die Anschluss-
Stelle frei von Spannung ist.
Der Anschluss an die Spannungsver-
sorgung darf nur von einer qualifizier-
ten Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
Die Vorschriften der örtlichen Stromversor-
gungsunternehmen beachten.
Gerät an eine Spannungsversorgung mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzleiter ansch-
ließen. (Ausnahme: Geräte mit Gleichstrom-
Permanentmagnetmotoren.)
Vor Inbetriebnahme Netzspannung mit der
Spannungsangabe auf dem Typenschild ver-
gleichen. Darauf achten, dass der hausseitige
Stromkreis dementsprechend abgesichert ist.
Wird das Gerät fest an die Spannungsversorgung
angeschlossen, so muss in der Nähe des
Gerätes eine Abschalteinrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktöffnungsweite vorgesehen werden
(z. B. Überstrom-Schalter). Die Trenneinrichtung
muss der Norm 60204-1:2010-05, 5.3 entspre-
chen.
Der elektrische Anschluss ist aus den
Schaltplänen, der Kennzeichnung oder Schaltbild
im Klemmkasten zu ersehen.
6.2

IP-Schutzart

Der Begriff „IP-Schutzart" (International
Protection) ist durch IEC/EN 60529
„Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
definiert.
20
GEFAHR
IP-Schutzart des Gerätes gegen
Berührung, Fremdkörper und Feuch-
tigkeit beachten
Nichtbeachtung kann zu elektrischem
Schlag, Personenschäden oder
Sachschäden führen.
Das Gerät darf nur seiner Schutzart
entsprechend eingebaut oder verwen-
det werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die
Geräte nur ihrer Schutzart entsprechend einge-
baut oder verwendet werden dürfen.
6.3
Absicherung Versorgungs-
stromkreis
GEFAHR
Unzureichende Absicherung der
Geräte
Unzureichende Absicherung der Geräte
kann zu Brand, elektrischem Schlag,
Personenschäden oder Sachschäden
führen!
Versorgungsstromkreise entsprechend
dem Nennstrom der Elektromotoren
allpolig absichern.
Installation eines Überstrom-Schutzes
gemäß EN 60204-1:2010-05, 7.2 bei
unbeaufsichtigten Installationen.
Wir empfehlen die Installation eines
Motorschutz-Schalters. Mindestens eine
Leitungsabsicherung mit Nennstrom
+ 10% falls nicht anders angegeben.
1035200220L01 1911V002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis