LAGERUNG
Die Maschine ist immer ohne Last zu lagern. Verschmutzungen sind zu beseitigen. Kette, Hakenbolzen und Verschlussbolzen
sind zu schmieren. Die Maschine ist an einer trockenen Stelle aufzuhängen. Vor der erneuten Benutzung hat man gemäß den
Anweisungen zu verfahren, die in der vorliegenden Anleitung beschrieben wurden.
INSPEKTIONEN
Vor der Inbetriebnahme muss eine neue oder reparierte Maschine durch qualifiziertes technisches Personal mit
entsprechendem Wissen und Erfahrung in Bezug auf Bedienung und Wartung der Maschinen dieses Typs überprüft werden.
Die Maschine ist regelmäßigen Sichtkontrollen vor, während und nach der Benutzung zu unterziehen. Für die Inspektion ist
das Bedienungspersonal zuständig. Alle Störungen des Maschinenbetriebs sind dem zuständigen technischen Personal zu
melden. Verboten ist der Betrieb beschädigter Maschinen, die Störungen aufweisen.
INSPEKTIONS- UND WARTUNGSFRISTEN
•
VORINSPEKTION: Vor der ersten Benutzung müssen alle neuen oder reparierten Maschinen durch eine zuständige
qualifizierte Person überprüft werden, so dass die Anforderungen der vorliegenden Anleitung erfüllt werden.
•
TÄGLICHE INSPEKTIONEN:
•
Zu überprüfen ist die Funktionsweise der Bremse.
•
Zu überprüfen sind die Ketten auf Verdrehungen, Sauberkeit und Schmierung.
•
Haken überprüfen auf Abnutzungsgrad, Beschädigungen, Erweiterung der Hakenspalte, Schaftverformung und
schiefe Hakenstellung.
•
REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN (empfohlen jeden Monat):
•
Den Abnutzungsgrad der Kette überprüfen.
•
Den Abnutzungsgrad der Haken überprüfen: Abnutzungserscheinungen, Beschädigungen, Erweiterung der
Hakenspalte, Schaftverformung und schiefe Hakenstellung.
•
Die Befestigung der Haken überprüfen.
•
Ketten reinigen und schmieren.
GEFAHREN BEIM BETRIEB
DE
Während des Betriebs können mechanische Gefahren auftreten. Mechanische Gefahren entstehen, wenn es zu Verletzungen
infolge der mechanischen Auswirkung von unterschiedlichen Bauteilen kommen kann, z. B. der Maschinenteile, Werkzeuge
etc.
Grundsätzliche mechanische Gefahren sind: Quetschen, Zusammendrücken, Schneiden oder Abschneiden, Einwickeln,
Erfassen, Schürfen, Stolpern und Schleudern.
Diese Gefahren können beim normalen und gestörten Betrieb der Maschine auftreten. Sie können zu Maschinenstörungen
führen.
Mechanische Gefahren können unter folgenden Umständen entstehen: sich bewegende Maschinen, beförderte Ladungen,
bewegliche Bestandteile, raue/scharfe Bauteile, herabfallende Bestandteile/Ladungen, unebene, glatte Oberflächen,
beschränkte Räume, Lage der Arbeitsstelle im Verhältnis zum Boden (Höhen- und Tiefarbeiten).
VII. REINIGUNG UND WARTUNG
Die Kettenwinde ist regelmäßig zu reinigen. Nach dem Abschluss der Arbeit sind alle Verschmutzungen zu entfernen. Die
Ketten, Haken, Bänder und Hakenverschlüsse sind regelmäßig mit Fett zu schmieren. Ist die Tragkette mit Rost bedeckt ist
er zu entfernen. Danach ist die Kette zu schmieren. Lässt sich der Rost nicht entfernen hat man die Tragkette gegen eine
neue auszutauschen. Alle Wartungsarbeiten und Inspektionen der Winde sind durch geschulte und qualifizierte Mitarbeiter
durchzuführen und nicht durch Personen ohne Erfahrung und Wissen.
6
Rev. 25.03.2019
VIII. ALLGEMEINSCHEMA DER MASCHINE
22
28
29
22
278
25
20
34
31
24
35
21
32
33
23
26
27
30
1
Einbauplatte des Getriebes
15
Bremsplatte
2
Getriebedeckel
16
Feder der Falle
3
Achse
17
Feder der Falle
4
Rad
18
Falle
5
Ring
19
Unterlage der Falle
6
Hinterer Gehäuseteil mit Typenschild
20
Feder
7
Oberer Haken
21
Nabe
8
Obere Hakenbefestigung
22
Bremsscheibe
9
Endring
23
Rad mit Falle
10
Untere Hakenbefestigung
24
Feder der Nabe
11
Schieber
25
Bremsmutter
12
Kettenwelle
26
Deckel der Bremse
13
Kette
27
M6-Mutter
14
Seitliche Stifte
28
Nockenscheibe
15
Bolzen der Welle
31
Ring
16
Stütze
32
Welle
Rev. 25.03.2019
1
8
3
19
7
27
12
14
18
6
16
15
27
17
14
2
4
11
5
13
9
10
29
Halterung
30
Griff
31
Schwungrad
32
Gangschaltung
33
Feder
34
Radunterlage
35
M8-Mutter
7
DE